Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapter verbessert Lichtstärke von Objektiven
Speed Booster™ - http://is.gd/ypccwx
Metabones Speed Booster: Adapter verbessert Lichtstärke von Objektiven - Golem.de - http://is.gd/9llQUO
Metabones hat mit dem Speed Booster einen Adapter für Systemkameras vorgestellt, mit dem das Öffnungsverhältnis und damit die Lichtstärke von Vollformatobjektiven angehoben werden kann.
Also, ich habe den Artikel noch nicht vollständig gelesen. Wie sinnvoll ist so etwas denn? Gab es so etwas ähnliches schon mal?
Systemwechsel
15.01.2013, 19:03
Also, ich habe den Artikel noch nicht vollständig gelesen. Wie sinnvoll ist so etwas denn? Gab es so etwas ähnliches schon mal?
Ob das sinnvoll ist, hängt von der erzielbaren Qualität ab. Ich bin da eher skeptisch. Ist wie mit den Adaptern mit Linsen von MD auf MAF.
Und ja, das ist ein alter Hut. Nennt sich Focal Reducer und wird in der Astronomie seit Jahrzehnten verwendet.
Zumindest kann man mit dem Teil fotografieren. Hier hat jemand den Speed Booster Canon-auf-E-Mount "getestet": Klick! (http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/)
Systemwechsel
15.01.2013, 19:19
Das hätte ich dann gern mal in voller Auflösung. Am besten auch ohne Adapter.
Das ist ein umgedreht er Telekonverter. Wenn es funktioniert, dann erlaubt dieser Resizer, Vollformat auf einen kleineren Sensor komplett abzubilden.
Sowohl Qualität der Abbildung wie auch das Licht profitieren von dieser Technik.
Systemwechsel
15.01.2013, 19:27
Dieser Booster wird sich genau so durchsetzen wie Objektivadapter mit Linse.
In dem verlinktem Testbericht steht folgendes:
In a nutshell, it makes your lens faster, wider and sharper! Yes, really. Have a look at the film and tests below to judge your self.
It really is that good!
http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/
Wenn es stimmt, dann interessiert mich so etwas gerade bei Festbrennweiten. Es würde bei x1,4 (geteilt durch) aus meiner 90mm f2.8 Makro ein 64mm f2 machen. Oder bei x2 habe ich dann 45mm f1,4. Oder man denke mal an die 50mm f1,4. Mit x1,4 hat man rund 35mm f1.0?!
Stimmen denn meine Berechnungen? Und ist so ein Adapter auf der Nex auch für Alpha Objektive denkbar?
mrieglhofer
15.01.2013, 19:53
Na ja, ein wenig skurril ist die Idee schon. Man schnallt sich damit das 1,4/85 mit dem Ding drauf und hat dann ein 1:0/58. Durch den Crop hat man dann wieder den Bildwinkel 85mm mit einer Riesenfrontlinse.
Wenn die Linse theoretisch perfekt wäre, könnte man damit den Tiefenschärfennachteil des Crop aufheben, braucht aber dafür deutlich teurere VF Objektive. Wenn man aber VF Objektive hat, wird man sich nicht unbedingt mehr einé Crop kaufen.
Na ja, jeden Tag steht ja jemand auf, der das kauft ;-)
screwdriver
15.01.2013, 20:53
In dem verlinktem Testbericht steht folgendes:
http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/
Wenn es stimmt, dann interessiert mich so etwas gerade bei Festbrennweiten. Es würde bei x1,4 (geteilt durch) aus meiner 90mm f2.8 Makro ein 64mm f2 machen. Oder bei x2 habe ich dann 45mm f1,4. Oder man denke mal an die 50mm f1,4. Mit x1,4 hat man rund 35mm f1.0?!
Stimmen denn meine Berechnungen? Und ist so ein Adapter auf der Nex auch für Alpha Objektive denkbar?
Ich denke: Ja.
Wenn ich sehe, welche Objektive schon adaptierbar sind wird es nicht mehr lange dauern. Sogar AF und Blendensteuerung sind denkbar.
Für diverse Canon-Objektive ist das ja schon realisiert.
Aber nicht gerade zum Schnäppchenpreis.
Für jmd mit wirklich guten Canon-Objektiven aber sicher reizvoll.
Für die manuelle Version erwarte ich in absehbarer Zeit (zum Jahresende..?) Nachbauten aus China.
Das Funktionsprinzip ist ja uralt.
Aber so werden die kurzen Brennweiten für Vollformat auch im Bildwinkel an APS-C oder MFT nutzbar.
Aber ich kann mir (auch) nicht vorstellen, dass diese Adaptierung mit Linse ganz ohne Qualitätsverlust geht. Gerade in den Randbereichen, wo die "normalen" Objektive eh schon etwas schwächeln, wird sich der Effekt mMn verstärken.
Ich denke auch, jede Zwischenschicht verschlechtert doch nur die Qualität. Es wäre ja nur zu schön, wenn man damit die Qualität noch weiter steigern könnte; im Sinne der Schärfe. Jedenfalls nach Aussage des verlinkten Artikels. Aber selbst wenn sich die Qualität verschlechtern würde. Was wäre das für ein nützliches Gerät für manche? Telekonverter kann man auch theoretisch mit Croppen nach ahmen, aber wie bitte soll man mehr Lichtstärke nach ahmen?
Und ist so ein Adapter auf der Nex auch für Alpha Objektive denkbar?
Den gibts doch wohl schon: http://www.metabones.com/product/sony-nex/alpa-lens-to-sony-nex-speed-booster-detail
Ui, da hab ich mich bissi verguckt. Was so ein "h" ausmacht.
@T.Hein
Nein, eben nicht. Auf der von dir verlinkten Seite steht
To clear up any potential confusion, this is NOT Sony Alpha, but Alpa of Switzerland. You will most likely be using the Kern Macro Switar 50mm f/1.8 or f/1.9 apochromat lens on this adapter.
Ich habe mit Metabones Kontakt aufgenommen.
Ca. 480€ kostet der Spaß (ev. kommt noch Zoll dazu)
Jeder von uns, der mit Telekonvertern fotografiert hat, kennt das Thema - Blendenverlust, Qualitätsverlust, usw.
Dieser Konverter macht es genau umgekehrt.
Mehr Licht wird auf weniger Fläche verdichtet = +1 Blende
Die doppelte Glasfläche von Vollformat wird auf APS-C verkleinert - geht über 4 Korrekturlinsen, damit das Vollformat auf APS-C verkleinert wird -
ich sehe da kein Problem.
Ein direkter Vergleich einer Fullframecam zur Nex mit dem Speedbooster wird sicher einen Vorteil für die Fullframe zeigen, aber wenn man nur ein System hat, dann ist es ja egal.
Für mich ist der Adapter sehr interessant, weil ich meine alten Optiken gerne in ihrer Bestimmung erleben will. Gerade die 50mm Optiken wirken am Vollformat besser und haben keine Eckenprobleme.
Nachteil: Alle Optiken, die kleine Auflagemaße haben, kleiner als EOS, fallen durch.
Canon fd, Minolta MD, M39, Leica M, usw. werden auf Crop bleiben.
Aber Pentax, M42, QBM (bis 10m) und Leica R funktionieren.
€ 480,-- ist finde ich für beide seiten ein angemessener Preis.
Was mir aber in den Sinn kommt ist die Frage, ob nicht so hoch auflösende Objektive denn dadurch schlechter auflösen?
Nachteil: Alle Optiken, die kleine Auflagemaße haben, kleiner als EOS, fallen durch.
Da ich keine Ahnung von dem Thema habe, lautet meine Frage ob das auf Alpha Objektive zutrifft?
...
Wenn es stimmt, dann interessiert mich so etwas gerade bei Festbrennweiten. Es würde bei x1,4 (geteilt durch) aus meiner 90mm f2.8 Makro ein 64mm f2 machen. Oder bei x2 habe ich dann 45mm f1,4. Oder man denke mal an die 50mm f1,4. Mit x1,4 hat man rund 35mm f1.0?!
Stimmen denn meine Berechnungen? Und ist so ein Adapter auf der Nex auch für Alpha Objektive denkbar?
Ich würde es eher so sehen:
Ein 90 mm Objektiv hat an APS-C einen Bildwinkel wie ein 135 mm Objektiv an Vollformat.
Mit dem Adapter reduziert sich der Bildwinkel auf etwa 96 mm (Äquivalent zu Vollformat), sprich der "Verlängerungsfaktor" von APS-C wird fast aufgehoben.
Grüße
Uwe
Der Zoll - ca. 170-180€ machen viel kaputt :-(
Sony A auf Nex mit Metabones - ich glaube, der Adapter erlaubt nur EOS-EF.
EF-Alpha - da kenne ich noch keinen Adapter.
Aber die können sicher einen E-A Adapter bauen, wenn sie wollen.
Ich warte einmal die Ergebnisse ab, die andere erzielen, flickr sei dank, findet man immer viele Bilder.
Solche Systeme gibt es in der Astrofotografie schon ewig! Es hat mich gewundert, dass es so lange dauert, bis das jemand auch für die normale Fotografie auf den Markt bringt.
Für meinen 120mm ED-Refraktor habe ich einen extra dafür gerechneten Reducer (0,75x), der aber wesentlich billiger ist. Dieser Reducer erhöht nicht nur die Lichtstärke, sondern korrigiert auch noch typische Bildfehler, die man mit einem Zweilinser nicht beheben kann (zB. Bildfeldwölbung). D.h. mit diesem Ding wird das nutzbare (!) Bildfeld größer und die Lichtstärke höher. Über das gesamte APS-C Bildfeld wird eine nahezu beugungsbegrenzte Abbildung erreicht.
Ob das für normale Objektive auch funktioniert?
Prinzipiell natürlich schon, weil die Lichtstärke auf jeden Fall besser wird. Ob die Bildfehler geringer oder mehr werden, hängt sicher vom Objektivtyp ab: Ich kann mir vorstellen, dass Teleobjektive im Bereich von 85 bis 400mm mehr profitieren als WW-Objektive.
Mach aus der A37 eine VF Kamera! cool :lol:
Mach aus der A37 eine VF Kamera! cool :lol:
Nö. Aus der NEX C3 vielleicht, aber für den A-Mount ist das auf Grund des Auflagemaßes nicht möglich.
Mach aus der A37 eine VF Kamera! cool :lol:Ähm? Eher umgekehrt, denn der ausgeleuchtete Bildkreis wird ja kleiner. D.h. ein Objektiv, welches für VF gerechnet ist, wird dann VF nicht mehr ganz ausleuchten. Aus einem 2,8/200 wird ein 2,0/140, aber der Bildkreis verringert sich von 45mm auf ca. 30mm Durchmesser.
Ich denke auch, jede Zwischenschicht verschlechtert doch nur die Qualität. Es wäre ja nur zu schön, wenn man damit die Qualität noch weiter steigern könnte; im Sinne der Schärfe. Jedenfalls nach Aussage des verlinkten Artikels. Aber selbst wenn sich die Qualität verschlechtern würde. Was wäre das für ein nützliches Gerät für manche? Telekonverter kann man auch theoretisch mit Croppen nach ahmen, aber wie bitte soll man mehr Lichtstärke nach ahmen?
durch verkürzen der Brennweite.
Der Adapter ist sicher ein Fokalreducer wie man ihn bei Teleskopen einsetzt. Hier dient der auch als Bildfeldebnungslinse.
Gruß
Wolfgang
Wie ändert sich der Winkel, in dem das Licht den Sensor trifft? Wenn er am Rand falcher wrd, hat man vielleicht ein Problem.
Jan
Wie ändert sich der Winkel, in dem das Licht den Sensor trifft? Wenn er am Rand falcher wrd, hat man vielleicht ein Problem.
Der Winkel kann ja wohl kaum flacher werden, wenn sich der ausgeleuchtete Bildkreis verkleinert. :shock:
Systemwechsel
16.01.2013, 12:57
Der Winkel kann ja wohl kaum flacher werden, wenn sich der ausgeleuchtete Bildkreis verkleinert. :shock:
Die Lichtstärke und damit die AP wird aber größer....
S.Roth78
16.01.2013, 13:03
Hallo Zusammen und Mahlzeit,
das habe gerade beim Mittag gelesen:
http://www.golem.de/news/metabones-speed-booster-adapter-verbessert-lichtstaerke-von-objektiven-1301-96910.html
Kurzfassung:
Ein Adapter für die NEX, das die Brennweite verkürzt zu Gunsten der Lichtstärke.
Was haltet ihr denn davon?
Oder gibt es schon jemand der sich das mal in der Natur ansehen konnte?
Zu langsam :D
Haben wir schon. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127671)
Zu langsam :D
Haben wir schon. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127671)
Und verschoben und geklebt ist es auch schon. ;)
S.Roth78
16.01.2013, 13:16
Danke Ihr zwei :-D
Der Adapter zwischen Objektiv und Nex wird verkürzt und hat eine Sammellinse (Achromat) eingebaut.
Ein solcher Adapter wird in einem Jahr wahrscheinlich aus China für 50€ zu haben sein.
Jede Vorsatzlinse hat den gleichen Effekt, allerdings nur im Nahbereich.
Das "White Paper" hat ja mehrere Kapitel mit der Überschrift "zu gut um wahr zu sein".
Und wenn der Adapter verfügbar kann man vergleichen, 50/1,4 an Canon Vollformat auf 200ASA gegen 50/1,4 mit Speedbooster an Sony Nex-7, auf 100ASA, also mit jeweils 24MP. Bin gespannt
Es wird wirklich interessant, ob diese Reducer auch mit solch kurzen Brennweiten funktionieren.
Dass es mit extra gerechneten System bei langen Brennweiten gut geht, zeigt die Astrofotografie.
Wenn es so was zu vernünftigen Preisen mit ordentlicher BQ gibt und mein 28/2.0 zu einem einem tauglichen WW an meiner A65 macht ist das schon interessant.
Schließlich hadere ich schon lange mit dem Invest in WW unterhalb meines 24-85 (was an APS-C ja nicht WW ist).
Es geht mir jetzt nicht um die Lichtstärke sondern einfach darum, dass mein 24-85 zu gute Bilder macht, als das ich es tauschen müßte und ich mich bei den 16/18-50/135 nicht so recht einscheiden kann. Ich befürchte, bis das 24-85 nicht auseinander fällt wird das nix.
bydey
turboengine
17.01.2013, 12:53
Wenn es so was zu vernünftigen Preisen mit ordentlicher BQ gibt und mein 28/2.0 zu einem einem tauglichen WW an meiner A65 macht ist das schon interessant.
Nein, das funktioniert nur mit der NEX, denn der Focal-Reducer verkürzt auch die Schnittweite. Aus dem 2.0/28 wird an der NEX ein 1.4/20mm, das ungefähr den Bildeindruck eines 2/30mm am Vollformat erhält.
Faustregel: Vollformatobjektive erhalten an der Crop-NEX (fast) den Bildwinkel und die geringe Schärfentiefe zurück, die sie an der Vollformat hatten.
Man kann also ein Objektiv an der NEX so benutzen, wie an einer Vollformatkamera. Nicht weniger - aber auch nicht mehr. Der hier recht reisserisch herausgestelle "Speed-Effekt" ist eigentlich nichts anders als die Kompenation des Formatnachteils des Crop-Sensors. Das fürs Vollvormat eingesammelte Licht wird auf Crop projeziert.
Gibt es eigentlich irgendwo Bilder, die mit diesem Reducer gemacht wurden?
Ich bezweifel stark, dass es mit WW funktioniert, wenn man halbwegs eine Qualität haben will.
turboengine
17.01.2013, 13:58
Gibt es eigentlich irgendwo Bilder, die mit diesem Reducer gemacht wurden?
Ja, gibt es in diesem Whitepaper (http://www.metabones.com/images/metabones/Speed%20Booster%20White%20Paper.pdf)am Ende. Da der Adapter von zwei erfahrenen Optikexperten (Portraits in dem pdf gaz zu schluss) entwickelt wurde, stehe ich dem Ganzen erst mal recht aufgeschossen gegenüber.
Ich bezweifel stark, dass es mit WW funktioniert, wenn man halbwegs eine Qualität haben will.
Das hängt vor allem von der Qualität des Grundobjektivs zusammen. Im Whitepaper sehen si sogar bei kurzen Brennweiten eher den Einsatzzweck als bei langen Brennweiten. Es gibt auch MTF-Charts mit hochlichstarken WW-Optiken. Hier wird der Kontrast in der Bildmitte bei NEX gesteigert im Vergleich zum Vollformat, am Rand ist die MTF in etwa genauso hoch. Vergleicht man also Bilder eines VF-Objektivs aus der Vollformatkamera und mit Adapter/Cropsensor in gleicher Grösse werden die "Adapterbilder" durch die grössere Vergrösserung am Bildrand etwas schlecher sein.
Mein Nikkor 1.4/24 würde sich an er NEX aber sicher recht nett machen und es gäbe wieder einen schönen Pixelpeeper Thread "Nikon/Metabones 1.0/24 vs. Zeiss 1.8/24". Mal schauen wann die Nikon-NEX-Variante kommt und ob der Preis nochmal ein wenig sinkt.
Ja, das white-paper liest sich sehr gut!
Die beiden "Erfinder" sind auch keine Unbekannten: das Coastal UV-IR 60mm Objektiv stammt von ihnen und ist ein "Referenzobjektiv".
Dieses Ding könnte sich tatsächlich als Renner erweisen...:top:
Die Brennweite einer SLR (Kleinbild-Vollformat) - Optik bleibt bestehen.
So habe ich das gelesen.
Das aus der Optik austretende Bild wird in voller Größe vom der Verkleinerungseinheit erfasst und mit halber Größe (ev. 1/4 bei MFT, bin mir aber nicht sicher) auf den Sensor geschickt.
Es wird sogar etwas mehr gezeigt, als eine Vollformatkammera abbekommt.
Mir würde eine reine optische Variante genügen. Der Stabi, die Blendenkontrolle und die AF - Fähigkeit haben natürlich auch ihren Preis.
Es ist davon auszugehen, dass es bald solche Adapter geben wird.
Wichtig ist auch der Aspekt, dass sich die Schärfentiefe nicht verändert, obwohl man eine Blende an Licht gewinnt.
Es ist einfach eine 2:1 Reduktion des KB-Bildes, damit es auf APS-C bzw. MFT passt.
turboengine
17.01.2013, 23:19
Die Brennweite einer SLR (Kleinbild-Vollformat) - Optik bleibt bestehen.
So habe ich das gelesen.
Da hast Du falsch gelesen. Die Brennweite wird um Faktor 0.7 reduziert. Der Bildwinkel bleibt nahezu gleich. Es ist im Prinzip die Umkehrung des Telekonverters.
Da hast Du falsch gelesen. Die Brennweite wird um Faktor 0.7 reduziert. Der Bildwinkel bleibt nahezu gleich. Es ist im Prinzip die Umkehrung des Telekonverters.
?
Der Bildwinkel beim einem richtrigen TK bleibt gleich? Bei STC an den SLT ist es mir klar. Aber bei einem optischen TK bleibt die Auflösung voll erhalten und das würde bedeuten, dass die Pixel relativ kleiner werden.
bydey
Auch Digitalkamera de berichtet über den Adapter:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Speed_Booster_Objektivadapter_fuer_mehr_Lichtstaer ke/8131.aspx
turboengine
19.01.2013, 11:00
?
Der Bildwinkel beim einem richtrigen TK bleibt gleich? Bei STC an den SLT ist es mir klar. Aber bei einem optischen TK bleibt die Auflösung voll erhalten und das würde bedeuten, dass die Pixel relativ kleiner werden.
bydey
Wie meinen? :shock::roll:
screwdriver
19.01.2013, 12:50
Wie meinen? :shock::roll:
Manche meinen sicher das Richtige, können das aber nicht korrekt ausdrücken.
Mal sehen, ob ich das allgemeinverständlich schaffe. :oops:
Das Effekt des 'Speeed-Booster' ist derselbe als wenn ich nun die Bildinformation statt von einem Objektiv mit 50mm Brennweite nun von einem Objektiv mit ca 35mm Brennweite auf den Sensor übertrage. Die kleinste darstellbare Bildinformation ist hier das einzelne Pixel wenn man von einer Optik ausgehen will, die diese Auflösung verlustfrei üertragen kann.
Wenn ich nun mit einem Adapter die Abbildung eines Objektivs, welches für einen grösseren, als den benötigen, Bildkreis ausgelegt ist, nun auf einen kleineren Bildkreis "verdichte" so bündele ich das Licht und auch die Bildinformation.
Das geht leider nicht gänzlich verlustlos, wie bei jedem optischen System.
So kann man aber mit demselben Ojektiv an einer Vollformat-Kamera nun mit diesem Konverter an einer APSC-Kamera bei gleicher Sensorauflösung eine annähernd gleiche Abbildungsleistung erbringen.
Ein ggf. vorhandener "Rauschvorteil" des grösseen Sensors wird dabei von der "Lichtverdichtung" des Adapters zum grossen Teil wettgemacht, da man ja (fast) eine Blendenstufe mehr Licht zur Verfügung hat und damit eine ISO-Stufe weniger Lichtempfindlichkeit benötigt oder alternativ mit halber Belichtungszeit arbeiten kann. Daher SPEED-Booster.
Unter gewissen Bedingungen ist es schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit 1/500s statt 1/250s oder 1/50s statt 1/25s belichten kann.
Der verlustarme Gewinn an Bildwinkel, ist ja alleine schon sehr interessant wenn es in den Bereich unter 28 mm Brennweite geht.
Blitz Blank
19.01.2013, 18:45
Ich finde, man sollte die Geschichte weiter denken, insbesondere kommt mir da mein schönes CZJ 180/2.8 (für Pentacon Six, Mittelformat) in den Sinn ;-)
Frank
screwdriver
19.01.2013, 21:08
Ich finde, man sollte die Geschichte weiter denken, insbesondere kommt mir da mein schönes CZJ 180/2.8 (für Pentacon Six, Mittelformat) in den Sinn ;-)
Frank
Ja, das wäre interessant.
Es gibt ja eine Menge Objektiv-Anschlüsse mit grösserem Auflagemass als das Canon-EF mit 44mm
Das Minolta- A -Bajonett gehört dazu.
Was mich irritiert ist die Angabe in Wikipedia mit dem Aulagemass des Alpa-Bajonetts mit 39mm. (Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F))
Also wäre das ggf. die Grenze -zumindest für rein manuelle Adapter.
Aber das würde vielen sicher genügen und fast alle gängen KB-Objektive umfassen.
Für Mittelformatobjektive müssen die Adapter sicher auf den grösseren Bildkreis mit grösseren/ dickeren Linsen umgerechnet werden und hätten dann ca 3(?) Blendenstufen "Lichtgewinn" an APS-C
Ob das Auflagemass dafür reicht, können versiertere Optikrechenkünstler (ich bin keiner) sicher ermitteln :)
Welche Affinität der Hersteller ausgerechnet zu den Alpa- Raritäten hat, ist mir allerdings ein Rätsel.
Klar scheint allerdings, dass der "Hochpreissektor" für Objektive Priorität hat.
Aber ob da die NEX-Klientel die Richtige ist?
About Schmidt
19.01.2013, 22:04
Ich finde, man sollte die Geschichte weiter denken, insbesondere kommt mir da mein schönes CZJ 180/2.8 (für Pentacon Six, Mittelformat) in den Sinn ;-)
Frank
Generell ist die Idee nicht schlecht, jedoch lässt sich die Physik nicht überlisten. Leiden wird vor allem der genau berechnete Strahlengang der Objektive. Dazu sind die verbauten Linsen mit Sicherheit nicht so gut vergütet, als die, des genannten Objektives. Jedes optische Element, welches zusätzlich zwischen Objektiv und Film/Sensor gebracht wird, bringt automatisch immer! Nachteile mit sich, besonders was die Schärfe betrifft.
Für mich ist das eine Mogelpackung, genau wie ein Telekonverter. Ich kann aus einem 2,8 300mm ein 5,6 600mm machen. Es wird aber nie so gut sein, wie ein echtes 600mm Objektiv gleicher Qualität wie das 300mm. Genau so wird es nicht gelingen. aus einem 1,4 85mm mit diesem Bauteil ein hervorragendes 1,0 50mm zu zaubern. Das zu glauben, wäre ein Trugschluss.
Gruß Wolfgang
Blitz Blank
19.01.2013, 22:20
Für Mittelformatobjektive müssen die Adapter sicher auf den grösseren Bildkreis mit grösseren/ dickeren Linsen umgerechnet werden und hätten dann ca 3(?) Blendenstufen "Lichtgewinn" an APS-C
Ob das Auflagemass dafür reicht, können versiertere Optikrechenkünstler (ich bin keiner) sicher ermitteln :)
Mal näherungsweise die ausgeleuchtete Fläche bei den jeweiligen Sensorformaten, natürlich findet an APS-C und KB typischerweise ein 3:2 Beschnitt durch das Sensorformat statt.
24 x 24 = 576 mm2
36 x 36 = 1296 mm2
60 x 60 = 3600 mm2
Insofern liegt zwi. 6x6 MF und APS-C Faktor 6,25 und somit etwa 2,5 Blenden.
Übertragen auf das erwähnte Sonnar ergäbe sich an APS-C ein 180/1.3 [träum]
Das Auflagemaß selber stellt ohnehin kein Problem dar, der Schwingspiegel stellt bei SLRs ja eine Untergrenze für das Auflagemaß dar, insofern bleibt bei MF genug Platz, um diesen freien Bauraum mit einem WW Konverter zu füllen.
Wie weit so etwas mit vernünftigem Ergebnis zu realisieren ist und ob es für etwas derart spezielles und teures gar einen Markt gibt lasse ich mal großzügig außer acht O:-)
Frank
Blitz Blank
19.01.2013, 22:25
Für mich ist das eine Mogelpackung, genau wie ein Telekonverter. Ich kann aus einem 2,8 300mm ein 5,6 600mm machen. Es wird aber nie so gut sein, wie ein echtes 600mm Objektiv gleicher Qualität wie das 300mm.
Da stimme ich zu dennoch besitzen auch TKs ihre Berechtigung.
Wenn ich überlegen sollte, ein (ohnehin nicht vorhandenes) 300/2.8 oder ein (ebensowenig vorhandenes) 600/5.6 mit ins Bordcase zu packen oder auf eine Bergtour mitzunehmen, dann kann ein TK schon Sinn ergeben.
Und Objektive mit extrem großer Blende sind in der Regel exorbitant teuer oder gar nicht (für das eigene System) erhältlich.
Man tauscht halt Bildqualität gegen Preis (Gewicht etc.), wie sonst auch.
Frank
Oops.. die Bilder waren doch ein wenig zu groß.. Sorry
About Schmidt
20.01.2013, 10:07
Da stimme ich zu dennoch besitzen auch TKs ihre Berechtigung.
Wenn ich überlegen sollte, ein (ohnehin nicht vorhandenes) 300/2.8 oder ein (ebensowenig vorhandenes) 600/5.6 mit ins Bordcase zu packen oder auf eine Bergtour mitzunehmen, dann kann ein TK schon Sinn ergeben.
Und Objektive mit extrem großer Blende sind in der Regel exorbitant teuer oder gar nicht (für das eigene System) erhältlich.
Man tauscht halt Bildqualität gegen Preis (Gewicht etc.), wie sonst auch.
Frank
Hallo Frank,
das steht außer Zweifel. Einige schöne Bilder dieser Welt wäre ohne TK wohl nicht entstanden. Dennoch wird man, so es möglich ist, darauf verzichten.
Gruß Wolfgang
Für mich ist das eine Mogelpackung, genau wie ein Telekonverter. Ich kann aus einem 2,8 300mm ein 5,6 600mm machen. Es wird aber nie so gut sein, wie ein echtes 600mm Objektiv gleicher Qualität wie das 300mm. Genau so wird es nicht gelingen. aus einem 1,4 85mm mit diesem Bauteil ein hervorragendes 1,0 50mm zu zaubern. Das zu glauben, wäre ein Trugschluss.
Gruß Wolfgang
Hallo Wofgang,
ich denke das ist reine Spekulation. Es gibt sehr gute 1,4er Tele Konverter. Wieso sollte das hier auch nicht funktionieren? Auch ist es so das bei einem TK nur ein Teil der vom Objektiv ausgeleuchteten Fläche quasi vergrößert wird. Da fällt ein gerade noch gutes Objektiv nach anschrauben den TK's schnell raus. Mit sehr guten Objektiven kann auch mit einem guten TK eine gutes Ergebnis entstehen.
Bei dieser "Mogelpackung" fällt der Faktor Abbildungsleistung des verwendeten Objektives nun nicht mehr ganz so stark ins Gewicht, da wir keine Ausschnittvergrößerung machen. Eher im Gegenteil wir verdichten die Informationen. Dafür kommt dann das Problem der Randunschärfen zum Tragen mit dem sich die VF'ler mehr rum ärgern wie die mit APS-C. Aber so ist das eben.
Was ich damit sagen möchte. Wenn die Verwendete Optik wirklich gut ist, kann ich mir gut vorstellen das da mit guten Linsen( auch im Konverter) auch akzeptabele Ergebnisse raus kommen. Alla Kenko 1,4 mc4 dgx. Ein sehr gut auflösendes Objektiv kann auch mal auf etwas Auflösung verzichten um noch gut zu sein :D
MFG Michael
Hallo,
mit einem solchen ca. 0,7-Konverter könnte man an einer Nex vielleicht wieder das Minolta fish-eye Objektiv "aufwerten". Ich habe das mal in einem Freihand Experiment ausprobiert:
Minolta fish-eye MD 16mm/2,8 bei Blende 5,6 an der NEX-5N (ohne Adapter):
6/Nexfisheye-DSC02608_56.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=162978)
Die Sammellinse habe ich mit Klebeband hinten am Objektiv befestigt und die Kombination dann vor die NEX gehalten.
(Kamera auf Stativ, Blende 5,6)
6/Nexkonvfisheye-DSC02616_56.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=162979)
Nun müssen nur noch die für dieses Objektiv richtige Linsenkombination und Position erechnet und Linsen und Adapter hergestellt werden....
Gruß,
Stuessi
hier wurde er schon getestet. Schaut doch garnicht schlecht aus. Wenn das Teil jetzt noch für M42 raus komm kauf ich auch einen:
http://www.lensrentals.com/blog/2013/01/metabones-magic
und noch nen Test:
http://www.eoshd.com/content/9485/metabones-speed-booster-adapter-full-review
About Schmidt
23.01.2013, 10:20
Hallo Wofgang,
ich denke das ist reine Spekulation. Es gibt sehr gute 1,4er Tele Konverter. Wieso sollte das hier auch nicht funktionieren? Auch ist es so das bei einem TK nur ein Teil der vom Objektiv ausgeleuchteten Fläche quasi vergrößert wird. Da fällt ein gerade noch gutes Objektiv nach anschrauben den TK's schnell raus. Mit sehr guten Objektiven kann auch mit einem guten TK eine gutes Ergebnis entstehen.
Bei dieser "Mogelpackung" fällt der Faktor Abbildungsleistung des verwendeten Objektives nun nicht mehr ganz so stark ins Gewicht, da wir keine Ausschnittvergrößerung machen. Eher im Gegenteil wir verdichten die Informationen. Dafür kommt dann das Problem der Randunschärfen zum Tragen mit dem sich die VF'ler mehr rum ärgern wie die mit APS-C. Aber so ist das eben.
Was ich damit sagen möchte. Wenn die Verwendete Optik wirklich gut ist, kann ich mir gut vorstellen das da mit guten Linsen( auch im Konverter) auch akzeptabele Ergebnisse raus kommen. Alla Kenko 1,4 mc4 dgx. Ein sehr gut auflösendes Objektiv kann auch mal auf etwas Auflösung verzichten um noch gut zu sein :D
MFG Michael
Akzeptabel ohne Zweifel. Ein 200mm Apo G wird mit entsprechendem TK wesentlich besser abbilden als ein Billigheimer. Dennoch ist der Konverter, egal in welche Richtung, immer das schwächste Glied und wird somit für optische Verluste verantwortlich sein. So auch hier. Es wird mit Sicherheit gehen und gewiss auch nicht schlecht. Aber gewisse Abstriche werden unvermeidbar sein. Noch was, Physik ist keine Spekulation, sie lässt sich nicht überlisten. ;)
Gruß Wolfgang
Systemwechsel
23.01.2013, 12:49
hier wurde er schon getestet. Schaut doch garnicht schlecht aus. Wenn das Teil jetzt noch für M42 raus komm kauf ich auch einen:
Warum sollte es? Du kaufst einen EOS-Adapter und dazu einen M42-auf-EOS-Adapter. Fertig.
Sicher könnte ich das. Doch hege ich die Hoffnung das ein rein mechanischer Adapter günstiger zu haben ist ;-) . Würde ich Canon Objektive besitzen wäre das scher ein sinnvoller Weg.
Akzeptabel ohne Zweifel.
Gruß Wolfgang
Ich denke der Adapter ist eine gute Wahl für kürzere Brennweiten. Es gibt ja viele gute Objektive fürs VF um die 50mm. Diese sind am APS etwas lang. Mit dem Speedbooster würden so lichtstarke Normalbrennweiten geschaffen und die alten Juwelen werden deutlich attraktiver :D