Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Nikon 14-24/2.8 oder Samyang 14mm an A99?


nobody23
14.01.2013, 23:02
Hallo

Eine A99 sucht ein Weitwinkel-Objektiv.

Variante 1:
Samyang 14mm
Super, mit heftiger (?) Verzerrung
Variante 2:

Adapter (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-AlphaMinolta/Nikon-Objektiv-Sony-Alpha-Minolta-Adapter-Unendlichkeits-Linse::1464.html)
14-24 mieten.
Wie siehts mit der Verzerrung beim Nikon Objektiv aus?

Beides wär ja manueller Betrieb.
Hat jemand mit Nikon an A-Mount Vollformat?
Wie lässt sich die Blende beim Nikon einstellen?

Gruss
Nobody

alberich
14.01.2013, 23:09
Bei Benutzung des Adapters mit Ausgleichslinse und dem 14-24, kannst Du auch gleich der Einfachheit halber ein Marmeladenglas vor schrauben. Die Bildqualität wird ähnlich sein.

:-)

Karsten in Altona
14.01.2013, 23:12
Variante 3: Tamron 14mm für Sony Alpha Bajonett und über die wellenförmige Verzeichnung ärgern bei geraden Linien - oder Profile für diverse Programme nutzen/erstellen und nicht mehr ärgern, sondern freuen.

Warum stürzende Linien eine Objektiveigenschaft sein soll, muss man mir allerdings noch erklären. :lol::cool:

Michi
14.01.2013, 23:14
Das Nikon 14-24 fällt schon mal flach, da es keinen Adapter von A-Bajonett auf F-Bajonett gibt und wahrscheinlich auch nie geben wird.

Bei den Adaptern von Canon auf Nikon geht das nur wegen des großen Durchmesser und des kurzen Auflagemaßes des EF-Bajonett.

Das A-Bajonett ist vom Durchmesser größer als das F-Bajonett, aber kleiner als das EF-Bajonett. Ein Nikkor hat schlichtweg im A-Bajonett zu wenig Platz, als das ein Adapter möglich wäre und ein möglicher Adapter wäre auch noch extrem dünn.

Gruß
Michi

Michi
14.01.2013, 23:15
Variante 3: Tamron 14mm für Sony Alpha

Die Tamron und Sigma 14mm sind an Digitalen Vollformat nicht besonders gut. Das Sigma 12-24 ist da eher noch besser.

Gruß
Michi

Karsten in Altona
14.01.2013, 23:16
Nicht besonders gut? In welchem Zusammenhang?

Michi
14.01.2013, 23:23
Nicht besonders gut? In welchem Zusammenhang?

Bei meinem Test war das Sigma EX 2,8/14 nicht besser als das EX 12-24 und das Tamron hatte nur an analog einen exzellenten Ruf. Tamron gibt das Objektiv offiziell nicht mal für digital frei.

Gruß
Michi

Karsten in Altona
14.01.2013, 23:59
Das stört mein Tamron recht wenig. Klar, etwas abblenden sollte man schon, für gute Abbildungsleistung. Eben einzig nervig ist die wellenförmige Verzeichnung...

Blitz Blank
15.01.2013, 00:21
Um die Liste der KO-Kriterien bzgl. Einsatz des 14-24 zu vervollständigen:
Das Nikkor ist ein AF-S Objektiv, an diesen läßt sich die Blende gar nicht mehr manuell einstellen.

Zur "Freigabe" für digital:
Gerade ein extremes Weitwinkel bekommt natürlich leicht unerwünschtes Licht ab und die mangelnde Beschichtung der Hinterlinse könnte für Bild-störende Reflexionen am (spiegelnden) Sensor führen. Ob das beim Tamron der Fall ist, weiß ich nicht.

Ansonsten:
Das Samyang 14 mm ist optisch ein hervorragendes Objektiv und läßt m.E. alle anderen Weitwinkel (zumindest bzgl. Schärfeleistung, ich hatte einige) zum Teil sogar recht deutlich hinter sich. Es bewegt sich fast auf dem Niveau des 14-24 und das will schon etwas heißen. Die nachträgliche Verzeichnungskorrektur per (LR-)Profil ist aber einzuplanen.
Wenn Bildqualität an erster Stelle steht, gibt es an alpha keine Alternative im UWW Bereich.

Frank

Michi
15.01.2013, 19:09
Eben einzig nervig ist die wellenförmige Verzeichnung...

...die hat das Sigma 12-24 nicht und beim Sigma ist sogar der Bildwinkel noc hgrößer als beim Tamron 14.

Gruß
Michi

nobody23
15.01.2013, 20:16
...die hat das Sigma 12-24 nicht und beim Sigma ist sogar der Bildwinkel noc hgrößer als beim Tamron 14.

Gruß
Michi

Nur ist Blende 4,5 bei Nachtaufnahmen, naja eher nicht so brauchbar.
:roll:

Es gibt wohl nur das 14mm.

Danke

Gruss
Nobody

WB-Joe
15.01.2013, 20:53
Um die Liste der KO-Kriterien bzgl. Einsatz des 14-24 zu vervollständigen:
Das Nikkor ist ein AF-S Objektiv, an diesen läßt sich die Blende gar nicht mehr manuell einstellen.

Frank
Falsch!

AF-S ist der Ultraschallantrieb, es gibt AF-S-Objektive die einen Blendenring haben. Z.B. das Nikkor AFS 28-70/2,8.

Objektive mit dem Buchstaben "G" in der Bezeichnung haben keinen Blendenring, z.B.: Nikkor AFS 24-70/2,8G. Daher kann man die Blende, wie auch bei Minolta/Sony ausschließlich über die Kamera einstellen. Siehe Fehlercode FEE bei Nikon.

Michi
15.01.2013, 21:04
Nur ist Blende 4,5 bei Nachtaufnahmen, naja eher nicht so brauchbar.
Dann drehst eben die Iso hoch oder Du benutzt ein Stativ.

Außerdem müssen die ganzen 14 außer vielleicht das Samyang sowieso um mind. eine Blende, besser um 2 Blenden abgeblendet werden. Mein erstes Sigma 12-24 habe gnadenlos offen an der Alpha 900 benutzt und bei meinem jetzigen ist es an der 5D MKII nicht anders.

Gruß
Michi

Michi
15.01.2013, 21:06
Objektive mit dem Buchstaben "G" in der Bezeichnung haben keinen Blendenring, z.B.: Nikkor AFS 24-70/2,8G. Daher kann man die Blende, wie auch bei Minolta/Sony ausschließlich über die Kamera einstellen.

Für Canon gibt es inzwischen Adapter mit denen sic hauch G-Objektive abblenden lassen.

Gruß
Michi

turboengine
15.01.2013, 21:17
Für Canon gibt es inzwischen Adapter mit denen sic hauch G-Objektive abblenden lassen.

Gruß
Michi

Den benutzen Canoniere in der Tat gerne aus Verzweiflung für das Nikkor 14-24, da eine entsprechend leistungsfähige Optik bei Canon fehlt. Für Sony leider nicht zu verwenden, da würde ich das Zeiss 16-35 empfehlen. Erwischt man ein gutes Exemplar, ist das Zeiss abgeblendet m.E. dem Nikkor ebenbürtig.

WB-Joe
15.01.2013, 21:25
Für Canon gibt es inzwischen Adapter mit denen sic hauch G-Objektive abblenden lassen.

Gruß
Michi
Ja, ist mir bekannt.
Die reine Verzweiflung weil ist bis Heute bei Canon kein vernünftiges WW gibt.
Der mußte einfach sein.;)

Erwischt man ein gutes Exemplar, ist das Zeiss abgeblendet m.E. dem Nikkor ebenbürtig.
Da muß ich wiedersprechen, es fehlen dem Zeisserl untenrum 2mm.:mrgreen:

turboengine
15.01.2013, 23:21
Da muß ich wiedersprechen, es fehlen dem Zeisserl untenrum 2mm.:mrgreen:

Ach ja? Stimmt - jetzt wo Du es sagst...:D
Gut aufgemerkt.

...
Sorry, schau gerade Stermann / Grissemann an, währenddessen soll man nicht posten.

padiej
16.01.2013, 00:23
Das Samyang 14mm ist gut.

Es gibt Möglichkeiten, die wellenförmige Verzerrung zu eliminieren.
Aber da kenne ich mich noch nicht so aus.

Hier das 14mm auf Crop - auf der A850 ist es aber eckenscharf bei f8 -

http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157626214501129/with/6143008857/

Michi
16.01.2013, 00:35
Ja, ist mir bekannt.
Die reine Verzweiflung weil ist bis Heute bei Canon kein vernünftiges WW gibt.
Der mußte einfach sein.;)

Schon mal das Tokina 2,8/16-28 probiert? Das hält locker mit dem Zeiss 2,8/16-35 mit.

So schlecht sind die Canon WW-Linsen auch wieder nicht. Schon das billige 17-40 L ist kaum schlechter als das Zeiss, kostet aber nur ein Drittel.

Bei Nikon gibt es dafür kaum gute Teles und die guten sind extrem überteuert. Außerdem gibt es bei Nikon kein Fisheyezoom, kein TS-E17, keine Lupe, aber immerhin ein veraltetes Bajonett;)

Gruß
Michi

WB-Joe
16.01.2013, 22:53
Schon mal das Tokina 2,8/16-28 probiert? Das hält locker mit dem Zeiss 2,8/16-35 mit.
Nein wieso sollte ich ein Tok probieren?
Zeiss 16-35 und Nikkor 14-24 reichen.

Bei Nikon gibt es dafür kaum gute Teles und die guten sind extrem überteuert.
Ach, das 200/2,0VRII ist selbst mit TK20 sehr gut.
Und den Rest cropp ich bei der D800 raus.:mrgreen:

turboengine
19.01.2013, 00:54
So schlecht sind die Canon WW-Linsen auch wieder nicht. Schon das billige 17-40 L ist kaum schlechter als das Zeiss

Das soll wohl ein Scherz sein? Vergleich doch mal die Testergebnisse bei Photozone... Das Canon hat dieselbe Leistung wie das billige Tamron 2.8-4 17-35.

Michi
19.01.2013, 02:17
Das Canon hat dieselbe Leistung wie das billige Tamron 2.8-4 17-35.

Das soll wohl ein Scherz sein! Jetzt ist ein schrottiges Tamron 17-35 schon so gut wie das 17-40 L.

Bei Sony gibt es genau ein WW-Zoom, das mit dem 17-40 L mithalten kann und das ist das Zeiss 16-35.

Gruß
Michi

turboengine
19.01.2013, 16:59
Das soll wohl ein Scherz sein! Jetzt ist ein schrottiges Tamron 17-35 schon so gut wie das 17-40 L

Ja.

It’s worth emphasizing here that the Tamron simply knocked out the Canon L-series 17-40 mm in this part of the test, being by f/2.8 more sharp that the Canon by f/4.0

http://www.lenstip.com/266.4-Lens_review-Tamron_SP_AF_17-35_mm_f_2.8-4_Di_LD_Aspherical_(IF)_Image_resolution.html

Bei 17mm an Vollformat ist ausser im Bildzentrum keine nennenswerte Detailauflösung vorhanden.
Photozone schreibt:
The lens is able to deliver a very high resolution for most of the image field but the corner performance is poor thus spoiling the game here - this is like cappuccino without the cream for a ultra-wide lens where corner to corner sharpness is simply more critical than for a tele lens for instance. High vignetting and heavy distortions on top don't make things any better here.

Passt auch zu den Erfahrungen, die ich mit einer 5DII und diesem Objektiv gemacht habe. Dieses Teil ist mit dem Zeiss überhaupt nicht vergleichbar, eher mit dem Tamron. Das hatte ich schon in der Minolta-Version.