Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat jemand Erfahrungen mit Spotmessung bei Blitzbetrieb?
Hallo, ich fotografiere öfter Feuerwehrfahrzeuge abends mit Blitz. Dabei passiert es oft, daß durch die reflektierenden Streifen oder durch eingeschaltete Scheinwerfer die Belichtungsmessung beim Blitzen irritiert wird und das Bild insgesamt zu dunkel wird. Mit Blitzbelichtungskorrektur kann ich das ausgleichen. Hat jemand Erfahrungen mit der Spotmessung bei geblitzten Aufnahmen? Ich fotografiere mit der A2 und dem Sigma 500 Super II
Wenn Du eine Spot-Messung beim Blitzen versuchst, mußt Du sehr aufpassen. Bei bestimmten Betriebsarten (P & A) wird dann nämlich die Langzeit-Synchronsiation aktiviert, die Belichtungszeit drastisch erhöht, bis die anvisierten Bildteile auch ohne Blitz korrekt belichtet sind, und der Blitz entsprechend reduziert. Daher sage ich nur: Vorsicht damit !
Besser erstmal im Handbuch nachlesen ... Siehe Kasten Seite 87.
Danke für den Tipp. Wollte die Kamera austricksen und im manuellen Modus auf Spotmessung gehen, aber das mag sie überhaupt nicht. Also werde ich (fahre heute auf eine Feuerwehr-Ausstellung nach Köln) wohl wieder mit Blitzkorrektur arbeiten müssen.
Wollte die Kamera austricksen und im manuellen Modus auf Spotmessung gehen, aber das mag sie überhaupt nicht....
Versteh ich nicht. Entweder manuell (M) oder mit Belichtungsmessung (Spot, Mehrfeld oder Integral) und Automatik (A,S,P).
Beides gleichzeitig wird nicht funktionieren, oder hab ich was falsch verstanden?
Tom
Wollte die Kamera austricksen und im manuellen Modus auf Spotmessung gehen, aber das mag sie überhaupt nicht....
Versteh ich nicht. Entweder manuell (M) oder mit Belichtungsmessung (Spot, Mehrfeld oder Integral) und Automatik (A,S,P).
Beides gleichzeitig wird nicht funktionieren, oder hab ich was falsch verstanden?
Tom[/img]
Stimmt schon Tom.
Hallo!
Zu dieser Thema hab' ich vor einiger Zeit folgendes probiert:
Blitz aufgeklappt. Modus A, Blende 5,6.
Einmal Spot-Kreis auf weißes Türblatt, dann auf die Türöffnung in dunklen Nebenraum, bei sonst identischen Bedingungen.
Das Ergebnis waren zwei exakt gleich belichtete Bilder.
Schließe daraus, dass Spotmessung beim Blitzen nicht wirksam ist.
Gruß
Curt
Also, meine Erfahrung heute: Habe auf der Messe die Kamera auf A gestellt, in der Regel Blende 5.6, habe die Blitzkorrektur auf (ich glaube) + 0,7 gestellt, Wiedergabe auf 2 Sekunden. Die Aufnahmen sind dann meistens ordentlich geworden. In wenigen Fällen habe ich nochmal korrigiert.
Beim Ausprobieren habe ich festgestellt, daß ich im Modus M nicht auf Spotmessung umstellen kann. Nur wie oben bereits beschrieben, im Modus A/S/P. Ich hatte gehofft, im M-Modus mit Spotmessung blitzen zu können, was halt nicht funktioniert. Nichtsdestotrotz, nach 160 Aufnahmen heute mit der A2 würde ich mir die Kamera gerne kaufen. Das geht aber nicht, weil sie mir schon gehört. :lol: Soviel zum Thema Zufriedenheit.
sixtyeight
04.11.2004, 21:07
Hi,
nun normalerweise würde ich auch sagen das im M Mode die Belichtung nicht gemessen wird da ja die die Belichtung beeinflussenden Faktoren (Blende und Zeit) vorgeschrieben sind (ISO mal fest angenommen).
Kommt der Blitz hinzu ändert sich das etwas denn die Belichtungszeit (Verschluss) hat kaum einen Einfluss auf die Belichtung sondern die Blitzbrenndauer und die Blende bestimmen die Belichtung.
Wenn nun eine TTL-Blitzsteuerung zum Einsatz kommt misst und kontrolliert die Kamera die Belichtung, und wo misst sie dann :?: .
Ich denke keinesfalls Spot, eher Matrix des gesammten Bildes. Dafür spricht das ich korrekt belichtete Portraits in Räumen mit hellem Hintergrund bekomme und bei dunklem Hintergrund (z.B. Nachts im Freihen) die Portraits eher überblitzt sind und ich manuell eingreifen muss.
Fragen über Fragen......... ;)
MfG Klaus
...würde ich mir die Kamera gerne kaufen. Das geht aber nicht, weil sie mir schon gehört. :lol: Soviel zum Thema Zufriedenheit.
Wie wär's denn mit einer Zweitkamera :lol:
Peter
...würde ich mir die Kamera gerne kaufen. Das geht aber nicht, weil sie mir schon gehört. :lol: Soviel zum Thema Zufriedenheit.
Wie wär's denn mit einer Zweitkamera :lol:
Peter
Welche empfiehlst Du mir denn? A1 oder A200 oder doch lieber A2?
Welche empfiehlst Du mir denn? A1 oder A200 oder doch lieber A2?
Als Zweitkamera zur A2 doch wohl höchstens ne ganz kleine Kompakte.
Zur Hauptfrage:
Lest doch bitte einfach mal die schon angegebene Stelle im Handbuch durch, und probiert es aus. Die Taste AEL funktioniert durchaus. Achtet vor allem mal auf die Verlängerung der Verschlußzeiten, kurz nachdem man auf die AEL-Taste gedrückt hat, und versucht zu verstehen, was das für fatale Folgen haben kann.
Zur Hauptfrage:
Lest doch bitte einfach mal die schon angegebene Stelle im Handbuch durch, und probiert es aus. Die Taste AEL funktioniert durchaus. Achtet vor allem mal auf die Verlängerung der Verschlußzeiten, kurz nachdem man auf die AEL-Taste gedrückt hat, und versucht zu verstehen, was das für fatale Folgen haben kann.
Ich hätte es mir eigentlich denken können, so ähnlich war es ja schon bei meiner Dynax 505. Ich hatte halt die Hoffnung, mit der Spotmessung die Probleme mit der Unterbelichtung beim Fotografieren von reflektierenden Feuerwehrfahrzeugen lösen zu können, was so aber nicht klappt. Ich habe so was mal vor einiger Zeit mit der Dynax probiert, mit Stativ, das Ergebnis war ganz ordentlich.
Welche empfiehlst Du mir denn? A1 oder A200 oder doch lieber A2?
Welche Frage - natürlich noch eine A2 :lol:
Peter
Ich hatte halt die Hoffnung, mit der Spotmessung die Probleme mit der Unterbelichtung beim Fotografieren von reflektierenden Feuerwehrfahrzeugen lösen zu können, was so aber nicht klappt. Ich habe so was mal vor einiger Zeit mit der Dynax probiert, mit Stativ, das Ergebnis war ganz ordentlich.
Die AEL-Taste hilft natürlich nur dann, wenn Du auch ohne Blitz schon ausreichend Licht hättest. Der Blitz wird dabei reduziert und möglichst die Beleuchtung des anvisierten und mit der AEL-Taste genommenen Spots für die Belichtung genommen.
In Deinem Fall würde ich es mal einfach mit manueller Blitzeinstellung versuchen; mit entsprechender Übung kann man nämlich auch manuelle Aufnahmen ohne langes Probieren bewerkstelligen.
Sodann würde ich Slaveblitze zum Einsatz bringen. Ich habe dafür 2 Mecablitze mit SCA-3083, die vielfältig eingestellt werden können, z.B. auch so, daß sogar der Dimage-interne Blitz zur Belichtung mit beiträgt, wenn ich es wünsche. Sie können a von der Dimage gesteuert werden (3302 M4), können b von einem Metz gesteuert werden (3302-->3083), können sich c autonom steuern, oder d auch manuell eingestellt werden.
Na ja, in meiner Situation ist das mit den Slave-Blitzen so ein Problem. Wenn ich Fahrzeuge auf einer Messe fotografiere, laufen mir schon mal Personen durch´s Bild und ich muß warten, bis mein Motiv frei steht. Dann gibt es nur ein´s, auslösen. Dann fotografiere ich ab und zu Feuerwehrfahrzeuge an Einsatzstellen, da muß ich auch aufpassen, daß ich niemanden behindere. Aber das macht ja auch den Reiz meiner Aufnahmen aus: www.OT112.de , was natürlich nicht jederman´s Geschmack ist.