PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma Zahnrad-Raspeln oder SLT Unverträglichbarkeit?


DellCutter
13.01.2013, 01:12
Hallo zusammen,

ich bin jetzt seit 1 Tag Besitzer einer Sony Alpha 65. Mit großer Freude habe ich gleich nach dem auspacken etwas rum gespielt, hierbei sei erwähnt das ich ein Umsteiger von der Sony Alpha 100 bin.

Mein Problem. Der AF von meinen Sigma 28-70 2.8 EX DF (Objektivdatenbanklink: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=83&cat=all ) macht Probleme und zwar:

- zuerst sprang bei etwas schwierigen Situationen der AF auf unendlich und rattere, irgendwann stellte die Kamera intern um auf MF, also dachte scheinbar dann das es ein MF Objektiv ist?
- umschalten auf MF und zurück auf AF brachte nichts, AF sprang nicht wieder an
- beim ausschalten, nach paar Sekunden (wenn AF an ist) rattert es beängstigend
- mittlerweile geht der AF fast gar nicht mehr (normalerweise konnte man durch neustarten den AF wieder aktivieren)
- MF ging anfang ohne Probleme, mittlerweile ist im letzten Drittel eine art Hubel, wo der Fokus einrastet und festklemmt, mit etwas hin und her gehts dann weiter bis unendlich

und

wenn ich das Objektiv abnehme und manuell fokussiere ist dieser hubel immer noch vorhanden. (Also der Punkt wo das Fokusrrad festklemmt und blockiert)

Jetzt frag ich mich natürlich, was da los ist :(

Das Objektiv hab ich gebraucht hier im Forum gekauft und ich hatte bis zur letzten Sekunde an der Alpha 100 sehr viel Freude damit.

Nach weniger als einen Tag an der der neuen Alpha 65, sind all diese Probleme aufgetreten.

Was kann der Grund dazu sein?

Ich habe gelesen das gewisse Sigma Objektive Probleme mit SLT Kameras haben. Davon wusste ich natürlich noch nichts, erst jetzt durch die entstandenen Probleme. Ist das beschriebene rattern das Sigma rattern?

Ich bin über jede Hilfe dankbar

kitschi
13.01.2013, 01:16
Sigma Karies, eindeutig...

cdan
13.01.2013, 01:22
Jetzt frag ich mich natürlich, was da los ist :(

Deinem Sigma erging es ähnlich wie mir, als ich mein erstes Fisherman's Friend probiert hatte. Im Gegensatz zu deinem Sigma hatte ich mich bald wieder erholt. Dein Objektiv dagegen ist tot. :zuck: Der Antrieb der Kamera ist schlicht zu stark gewesen und das kleine Zahnrad hat der Wucht nicht widerstehen können - nachzulesen in vielen Threads dieses Forums.

DellCutter
13.01.2013, 01:24
Schnelle Antwort, danke! Ok das ist eine traurige Nachricht aber nun gut, dann ist jetzt die Frage:

Der Grund? Ich mein all die Jahre ohne Probleme an der A100, ist der AF von einer Modernen Kamera wie die 65 wirklich so viel schneller das schlagartig sowas auftritt?

Was jetzt machen? Kann mich entsinnen das ich von Reparaturkosten in höhe von 80€ gelesen habe, von denen muss ich sicherlich auch ausgehen, oder?

Edit.

@cdan dacht ich mir schon, hät ich das gewusst, hätte ich das Sigma wohl nie an diese Kamera angeschraubt.

pansono
13.01.2013, 01:41
Nur mal so aus Neugierde - hat schonmal jemand gesehen, wie die defekten Teile bei diesem "Karies" aussehen? Ich hatte gestern mal aus einem anderen Grund ein 2,8/24-70EX zerlegt und da sind die Zahnräder so wie es aussieht aus irgendwas messingartigem und ohne Verschleißspuren, obwohl das Objektiv schon recht viel an der A77 lief und vorher jahrelang an der alten Dynax 5d.

subjektiv
13.01.2013, 01:47
Das ist kein SLT-spezifisches Problem. Offensichtlich wird bei Sigma-Objektiven der AF-Antrieb einfach überdurchschnittlich oft zum Problem. Einen Hinweis darauf gibt auch der Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474&highlight=sigma+objektiv+geschrottet

Realistisch betrachtet dürfte sich für weniger als 80 Euro heute kaum irgendetwas reparieren lassen, wenn es halbwegs Sorgfalt erfordert.

DellCutter
13.01.2013, 01:57
bei 80€ lohnt sich wohl eine Reparatur nicht, außer man kann irgendwo diese Ersatzteile selber sich besorgen und austauschen.

Sorgen um meine Kamera muss ich mir aber nicht machen wenn ich Übergangsweise das Objektiv im MF Modus nutze, oder?

Spontan gefragt, sollte doch das Tamron 17-50 2.8 als Nachfolger ne Option sein?! Zumindest kann ich mir durch den dazugewonnen Weitwinkel die ganze Sache etwas schön reden.

Sigma, ist für mich jetzt gestorben

eac
13.01.2013, 02:44
Der Grund? Ich mein all die Jahre ohne Probleme an der A100, ist der AF von einer Modernen Kamera wie die 65 wirklich so viel schneller das schlagartig sowas auftritt?

Eindeutig Ja. Sony hat auf jeden Fall den AF der A100 gegenüber der Minolta D5D dadurch beschleunigt, daß sie einen schnelleren und stärkeren Motor verbaut haben und von der A100 zur A700 nochmal. Das machen einige ältere Objektive nicht mit.

Noch schlimmer ist es, einen Telekonverter mit Getriebe zwischenzuschalten, wie ich es an der A700 mit dem Tokina 80-200/2,8 gemacht habe. Das gab dann auch Zahnradkrümel.

Im MF-Modus lassen sich solche Objektive häufig noch einwandfrei nutzen, sofern keine losen Teile im Inneren die Mechanik blockieren. Eine Gefahr für die Kamera besteht da nicht.

Excel
13.01.2013, 03:09
Naja, Objektiv im MF benutzen ist nun auch keine Dauerlösung ;)
Tritt das eigentlich gehäuft bei den Stangenantrieben auf oder gilt das Getriebe-Sterben auch für die Sigma mit USM? Hab hier nämlich ein Sigma 8-16 und ein 70-200 F2,8, die beide arg teuer waren und es sehr unschön wäre, wenn diese sterben sollten...

Reisefoto
13.01.2013, 03:25
Tritt das eigentlich gehäuft bei den Stangenantrieben auf oder gilt das Getriebe-Sterben auch für die Sigma mit USM?
Das tritt nur bei Sigma Objektiven mit Stangenantrieb gehäuft auf. Beim HSM von Sigma gab es aber auch schon einige Ausfälle, aber da würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Bei anderen Herstellern wie Minolta, Sony und Tamron gibt es keine gehäuften Probleme mit dem Stangenantrieb.

Reisefoto
13.01.2013, 03:27
Sorgen um meine Kamera muss ich mir aber nicht machen wenn ich Übergangsweise das Objektiv im MF Modus nutze, oder?

Nein.

Trägst du Bitte Deinen Fall noch als Beitrag in folgenden Thread ein, damit die Liste ergänzt werden kann:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474


Spontan gefragt, sollte doch das Tamron 17-50 2.8 als Nachfolger ne Option sein?!
Ein sehr guter sogar.

Blitz Blank
13.01.2013, 10:53
Ich möchte davon abraten, das Objektiv weiterhin einfach im MF Modus weiter zu verwenden, jedenfalls als dauerhafte Lösung.
Die Zahnrad bzw. -Kranz Teile hat es zerbröselt und die Brösel lösen sich nicht in Luft auf und bereits geschädigte Teile zerbröseln um so leichter. Die Fokussierung kann zudem in ungünstigen Fällen blockieren.
Abhilfe ist einfach: Objektiv von der Bajonett-Seite her öffnen und die AF Mechanik, genau genommen nur die Welle und Halterung, insgesamt zwei bis drei Teile, entfernen und nicht vergessen, die Brösel vorsichtig auszuschütteln.
Danach kann man so ein Objektiv auch dauerhaft wieder nutzen, gerade an den SLT Kameras mit Fokus Peaking.

Frank

DellCutter
13.01.2013, 19:17
Naja, Objektiv im MF benutzen ist nun auch keine Dauerlösung ;)

das ist wohl wahr, obwohl ich die Kamera auch zum filmen gekauft habe und ich dort vorzugsweise MF nutze, nur da der Fokus nun auch im MF Modus hackt ist das wohl auch nicht das dollste. Verkaufen lohnt sich wohl auch nicht, weil was bekommt man noch dafür? 20, 30€?


Ein sehr guter sogar.

Beitrag hab ich vorhin erfasst.

Dann denke stark das es dass 17-50 von Tamron wird. Der Preis sowie der Brennweitenbereich ist für mich relativ interessant.

Ich möchte davon abraten, das Objektiv weiterhin einfach im MF Modus weiter zu verwenden, jedenfalls als dauerhafte Lösung.

(...)

Abhilfe ist einfach: Objektiv von der Bajonett-Seite her öffnen und die AF Mechanik, genau genommen nur die Welle und Halterung, insgesamt zwei bis drei Teile, entfernen und nicht vergessen, die Brösel vorsichtig auszuschütteln.
Danach kann man so ein Objektiv auch dauerhaft wieder nutzen, gerade an den SLT Kameras mit Fokus Peaking.

Frank

Bzgl weiternutzen:

Habe gestern mit jugendlichen Forschungsdrang mal das objektiv aufgeschraubt. Ganz so einfach ist das mit den ausbauen des AF Antrieb wohl nicht. Ich hatte eigentlich vor den Minusschlitz am O-Bayonett abzuschrauben, damit der AF nicht versehentlich weder aktiviert werden kann. Das Zahnrad an diesen Gestänge war übrigends metalisch. Neben den Fakt das ich fast 2 Stunden gebracht habe um alles wieder zusammenzuschrauben ging der MF nicht mehr. Danach habe ich alles wieder in Ausgangszustand gebracht und danach ging der MF wieder. Kann mir also nicht vorstellen das wenn ich noch mehr entferne, der MF irgendwie noch gehen muss. Kann aber auch mein Fehler gewesen sein, nochmal öffnen, werde ich das Ding aber nicht.

Hab auch das objektiv etwas geschüttelt, drinne ist es absolut still. Keine Krümmel von kaputten Teilen zu hören.

So oder so wird es glaub ich Zeit das Objektiv auszurangieren. Eigentlich schade, aber vll. war das auch die Warnung die ich gebraucht habe vor einen Sigma 70-200mm was ich auch im Auge hatte, bei dem so ein defekt viel viel tragischer gewesen wäre.

mrieglhofer
13.01.2013, 19:28
bei 80€ lohnt sich wohl eine Reparatur nicht, außer man kann irgendwo diese Ersatzteile selber sich besorgen und austauschen.

Wenn den Brennweitenbereich eh nicht behalten willst, ist es verständlich. Aber sonst kriegst ein 28-70/2,8 nicht um die 80€. Ich habe mein 24-70 um 90€ reparieren lassen. Hält dann ja wieder einige Jahre. Bei den gestiegenen Objektivpreisen durchaus eine Option, solange es noch Ersatzeile gibt.

subjektiv
13.01.2013, 20:03
Ja, ist immer eine schwere Entscheidung. Um es in die Tonne zu hauen, finde ich das Teil aber auf jeden Fall zu schade. Ich würde es jedenfalls mal aufheben und mir noch mal vorknöpfen, wenn ich mal etwas mehr Freizeit habe...

Robert Auer
13.01.2013, 20:42
Ich habe (bis auf ein SAL 50F14) nur Sigma und Tamron Objektive (von 8-500mm) und einen Kenko 1,5 Konverter. Bisher bin ich von dem offensichtlichen AF/MF-Problem mit Stangen-Objektiven verschont geblieben. Klopfe auf Holz, dass dies weiter so bleibt!

Seit ich hier mitlese bin ich jedoch verunsichert, denn in der Bedienanleitung meines älteren Sigma EX 105mm F2,8 Macro steht unter Ansetzen des Objektivs an die Kamera: < Falls Sie ein Objektiv mit Minolta-AF-Anschluss verwenden, stellen Sie sicher, dass sich der Fokussierring am Objektiv in der "AF"-Position befindet, bevor Sie es am Kameragehäuse anschließen, oder betätigen Sie nach dem Ansetzen den AF/MF-Umschalter am Kameragehäuse. An einigen Kameramodellen kann es anderenfalls vorkommen, dass der Fokussierring in "MF" Stellung endlos durchdreht. Dies könnte möglicherweise den AF-Antriebsmotor in der Kamera beschädigen. >
Und unter Scharfeinstellung Manueller Modus steht: < Selbst wenn der Fokussierring am Objektiv in der "M"-Position steht, kann er automatisch durchdrehen, wenn die Kamera auf AF-Betrieb eingestellt ist. Dies könnte möglicherweise den AF-Antriebsmotor in der Kamera beschädigen. >

Ich nutze an meiner SLT-77 regelmäßig die DMF-Einstellung, schon wegen der Peak-Anzeige. Streng genommen ist das besonders gefährlich! Oder nicht?:?

About Schmidt
13.01.2013, 21:13
Der Antrieb der Kamera ist schlicht zu stark gewesen und das kleine Zahnrad hat der Wucht nicht widerstehen können - nachzulesen in vielen Threads dieses Forums.

Wenn dem so wäre, müssten alle Objektive an der Kamera kaputt gehen, denn es ließt sich so, als sei die Kamera daran schuld. Mit nichten, denn es liegt einzig und allein an Sigma, denn Objektive anderer Hersteller haben das Problem nicht oder höchst selten.

Gruß Wolfgang

subjektiv
13.01.2013, 21:17
Naja, Angst macht das Leben schwer.
Falls der Motor durchdreht, merkst Du das doch.
Normalerweise ist man dann zuerst mal selbst genervt, bevor der Motor dadurch Schaden nimmt. Ich würde mir da nicht unnötig Sorgen machen.

Beim Ansetzen benutzen die Kameras den Motor seit Jahren ja auch, um eine definierte Objektivposition zu haben. Es gibt ja nicht nur "D"-Objektive.

DellCutter
13.01.2013, 21:48
Ja, ist immer eine schwere Entscheidung. Um es in die Tonne zu hauen, finde ich das Teil aber auf jeden Fall zu schade. Ich würde es jedenfalls mal aufheben und mir noch mal vorknöpfen, wenn ich mal etwas mehr Freizeit habe...

So siehts aus, das werd ich machen. Aber in die Tonne hauen werd ich das Ding nicht, dafür hat es mir einfach zu viele schöne Bilder beschert. Nur traurig das es mir meinen Start mit der nagelneuen A65 so bremst.

Das ist wie eine neue Karre ohne Führerschein.. Fahren geht, aber wer hat dabei schon Freude.

grayscale
14.01.2013, 18:06
Hallo Leute,
ich hab mal ein Sigma Getriebe (von einem 70-300mm) selber repariert, dann lief es wieder wie geschmiert.
Hab es sauber dokumentiert, Anleitung veschicke ich Euch gerne wenn ihr mir eure email Adreese mitteilt (ist ein pdf mit 8MB).
Liebe Grüße,
Georg

DellCutter
15.01.2013, 00:53
Hallo Leute,
ich hab mal ein Sigma Getriebe (von einem 70-300mm) selber repariert, dann lief es wieder wie geschmiert.
Hab es sauber dokumentiert, Anleitung veschicke ich Euch gerne wenn ihr mir eure email Adreese mitteilt (ist ein pdf mit 8MB).
Liebe Grüße,
Georg

Email ist angekommen :)

Wow, selten sowas kostenloses, sorgfältig verfasstes gesehen.

Wenn du mal kein Ingenieur bist :)

Vielen Dank

Hansevogel
15.01.2013, 01:02
Email ist angekommen :)

Wow, selten sowas kostenloses, sorgfältig verfasstes gesehen.

Vielen Dank
Habe mich auch schon bedankt.

Bis zum Zahnkranz bin ich auch schon vorgedrungen. Die Reparaturmöglichkeit des Zahnkranzes war mir neu. Bei meinem Objektiv fehlen 3 Zähne komplett. :roll:

Vielleicht gehe ich da mal bei.

Gruß: Joachim

Robert Auer
15.01.2013, 16:08
Der Leitfaden von grayscale ist Spitze, dafür auch von mir hier nochmals ein respektvolles Danke an Georg!:top:

grayscale
15.01.2013, 22:53
... dem indschiööör is nix zu schwööör....

obwohl bei mir immer noch nicht klar ist, ob ich gratis oder umsonst auf der Uni war....

Freu mich Euch eine Freude machen zu können!

Liebe Grüße,
Georg

pansono
16.01.2013, 00:05
Hast dich spätestens mit der Angabe des Moduls bei der Verzahnung verraten ;-) Danke für die wirklich gut gemachte Beschreibung. Ich werd mir den Patienten dann mal bei Gelegenheit zu Gemüte führen.

RicoDusty
25.02.2013, 18:46
Hast dich spätestens mit der Angabe des Moduls bei der Verzahnung verraten ;-) Danke für die wirklich gut gemachte Beschreibung. Ich werd mir den Patienten dann mal bei Gelegenheit zu Gemüte führen.

Und - Erfolg gehabt? :?:
Warte schon mit Hochspannung auf die Super-Anleitung :top:

pansono
25.02.2013, 19:45
Ja das Objektiv läuft seit dem kleinen Eingriff wieder wunderbar. Wobei ich auch kein Problem mit den Zahnrädern hatte. Bei mir war innen mal ein Teil an einem der Kunststoffringe gebrochen, als daß Objektiv mal hart angschlagen wurde. Bisher hielt es auch so, aber mit der Zeit hat sich die Bruchstelle wohl verschoben. Jetzt ist der Bruch gut geklebt und alles läuft wieder. Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich ein paar sehr sehr lose Schrauben in den Führungen etwas nachgezogen. Hat alles in allem nichtmal eine Stunde gedauert und das Objektiv läuft jetzt mindestens so gut wie vor der Beschädigung. :D:top:

RicoDusty
25.02.2013, 23:36
Danke für die positive Rückmeldung, ich hoffe, ich schaffe es auch.