Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phottix Odin
Hallo zusammen,
ich suche schon seit längerem nach einer Lösung um einen dunkel Raum gleichmäßig und flexibel auszuleuchten. (Portabel sollte das System auch sein)
Ich habe im Internet den Phottix Odin gefunden aber das dieses Teil zu der Zeit nur für Canon lieferbar war habe das nicht berücksichtigt.
Daher habe ich mir so ein Set zugelegt : http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser-Wireless/80m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Pixel-Pawn-fuer-Sony::4207.html
und bin damit soweit ganz zufrieden.
Aber was mich nervt ist dass man zu jeden Blitz laufen muss um die Leistung zu verstellen.
In der Zwischenzeit hat Phottix aber den Odin mit Sony Anschluss auf den Markt geworfen. Und ich überlege ob das nicht eine bessere Lösung für mich wäre.
Soweit ich das System verstehe kann man 3 Gruppen von Blitzen einstellen aber die Blitze laufen dann im TTL Betrieb. Nach meinem Verständnis wird dann vor jeden Foto die Leistung am Blitz automatisch neu eingestellt und ist somit immer unterschiedlich. (im Idealfall genau richtig)
Wenn ich also z.B. in einem Partysaal in 3 Ecken einen Systemblitz stelle und das Odin System benutze wird dann je nachdem wo ich mich mit der Kamera samt Sender befinde die Otimale Lichtmenge eingestellt damit meine Bilder nicht unter bzw. überbelichtet werden oder verstehe ich das TTL Funkblitzen falsch ?
.....oder verstehe ich das TTL Funkblitzen falsch ?
Moin...ich will man deine Zweifel...fördern, denn>>>
wo steht denn geschreiben das deine Wunschfunktionen...auch funktionieren :P
also stöber dich nochmal durch diese Site die extra sich mit dem Thema beschäftig>>>
http://www.lightingrumours.com/
dazu>>>
http://www.lightingrumours.com/flash-triggering-guide
auch hier>>>
http://www.lightingrumours.com/phottix-odin-for-sony-arrives-just-in-time-to-be-obsolete-2817#more-2817
viel Spass :top:
Mfg gpo
Moin...ich will man deine Zweifel...fördern, denn>>>
Hallo das wird sich zeigen ob mich das vollkommen verwirrt oder evtl. die Antworten liefert die ich brauche.
Jedenfalls vielen dank für die Links.
Moin
also...ich habe sowas nicht, weiß auch nicht ob überhaupt lieferbar :roll:
Fakt ist aber auch das gerade dort im Wochentakt neues Gerät aus Fernost dazu kommt...
nur die TTL Funktionen must du genau betrachten...viele haben sogenanntes "eigen-TTL"
ich mache mir das keinen Hals...sondern >>> rein manuell :top:
Mfg gpo
mrieglhofer
14.02.2013, 20:19
Scheint eine interessante Lösung zu sein. Intuitiver als die Pixel Kings. Habe aber noch keine Informationen mit was das Ding kompatibel ist.
Aus der Bucht, also mit Vorsicht zu geniesen:
Kompatibilität Phottix Odin:
Kameras mit Sony/Minolta Blitzschuh
Sony HVL-F58AM HVL-F56AM HVL-F36AM HVL-F20AM
Phottix Odin TCU (Sender), Phottix Strato 4in1 und Phottix Strato II Multi 5in1
Sony Alpha A900 A850 A700 A580 A560 A550 A500 A350 A300 A200 A100 A99 A77 A65 A57 A55 A37 A35 A33
mrieglhofer
14.02.2013, 22:30
na ja, soweit bin ich auch schon gekommen. Der 42er ist mal nicht angeführt.
Sonst liest man recht viel Gutes. Das Interessante ist der Controller. Den hat zwar Pixel auch angekündigt, aber bisher nicht verwirklicht.
Interessant ist aber:
Die Pixel nehmen das normale Blitzprotokoll, das unterstützt aber m.W. nach keine Gruppen. Beim Odin kann man aber 3 Gruppen einstellen und diese von der Kamera aus manuell oder automatisch einstellen. Dies würde für mich auf die Implementierung des WL Protokolles hindeuten. Da wäre halt interessant, wie das mit Verzögerung aussieht. Aber das steht halt nicht im Prospekt.
Ich werd mir die Odin nächsten Monat mal anschauen wenn nix dazwischen kommt. Die Kings sind mir mit der A99 doch a bisserl arg launisch.
Wenn die Odin auch wie versprochen mit allen kompatiblen Blitzen (54MZ4i) funktionieren haben sie für mich den nötigen Mehrwert.
mrieglhofer
14.02.2013, 23:35
Es gibt Meldungen, dass die Metz nicht gehen. Gibt aber auch ein Posting, dass es geht. Verwirrend. Aber interessant wäre eben der Kontroller. Und ob die im Vergleich zu alten Modellen wie der A900 vorhandene WL Auslöseverzögerung der A99 damit weiterhin auftritt.
Es gibt Meldungen, dass die Metz nicht gehen. Gibt aber auch ein Posting, dass es geht. Verwirrend.
Es würde ja reichen wenn die Odin Blende und ISO übertragen, der Metz hat ja Eigenautomatik. Die Kings übertragen die Blende nicht richtig an die Metz.:roll:
So, die Odins sind im Zulauf. Da bin ich jetzt gespannt.
Ich hoffe ich nehme nicht die Spannung raus, aber bei mir ist das Set seit gestern da und ich bin sehr zufrieden!
Funktioniert sowohl an der A77 (zurzeit noch auf 1.05) als auch an der A99 (mit Adapter, FW 1.01)
Wichtig: Kein "flash delay" an beiden Kameras! (Also lösen direkt aus - nicht wie bei dem Bug mit dem optischen Wireless-Protokoll)
Ich habe bisher nur einen Systemblitz (nur noch Yongnuo mit Canonschuh). Dieser ist jedoch ein Metz 58-Af2 und der funktioniert bestens!
Manuell, TTL, Zoom funktionieren
Einschränkung 1: Beim Einstellen des Zooms kommt es ab 85mm zu einem kleinen Fehler. Alle Zoom-Stufen darunter funktionieren bestens. Springt man am Odin dann von 85 auf 105mm passiert nichts. Wechselt man auf die maximalen 135mm, springt der Metz auf die 105mm.
Zurück ähnlich. Steht der Metz auf 105mm (d.h. Odin auf 135mm) und man wechselt beim Odin auf 105mm, wechselt der Metz auf die 85mm. Beim anschließenden Wechsel am Odin auf 85mm passiert dann nichts. Danach ist alles wieder synchron. Ich hatte bei Dyxum schon davon gelesen - bei Sonyblitzen soll wohl alles gut funktionieren.
Für mich ist das keine Einschränkung, da ich mir sowieso nur noch (im Vergleich) günstigere Metz 58 kaufen wollte.
Der User bei Dyxum hat nur das Problem, Sony und Metz in einer Gruppe zu mischen, die dann - wenn in einer Gruppe betrieben - wohl mich mehr auf eine gleiche Zoom-Stufe zu bekommen sind.
Einschränkung 2: Im manuellen Betrieb kann man zwar ein Testknopf drücken, messen mit einem Belichtungsmesser kann man den Blitz dann jedoch nicht. Es wird wohl immer ein TTL-Testblitz abgefeuert.
In einem Blog hatte ich auch davon schon gelesen. Dort hat Phottix auch darauf geantwortet. Das Problem ist bekannt. Man überlegt, wie man das Problem (das auch in der Canon-Version existiert) lösen kann. Die Flash-Protokolle wären hier wohl limitierend.
Der Vorschlag von Phottix, die Kamera auf eine längere Belichtungszeit zu stellen (mit Sync auf den 2. Vorhang), den ersten (Test-)Blitz abzuwarten und dann den zweiten - richtigen - zu messen, funktioniert jedoch sehr gut. Klar, etwas "umständlich", aber wenn man schon die Zeit zum Messen hat, wird's wohl auch für den manuellen Modus an der Kamera reichen ... so zumindest bei mir :)
Unbekannt: Mangels Systemblitzen habe ich bisher noch keine unterschiedlichen Gruppen einsetzen können. Im Netz habe ich jedoch schon vom problemlosen Einsatz gehört. Wüsste also nicht, warum es nicht funktionieren sollte. A99 und Metz58 sind zumindest kein Problem :)
Hoffe das hilft ... weitere Fragen sehr gerne! :)
Grüße
Christoph
Danke für die Infos.
Für mich wären HVL58, Minolta 5600HSD und Metz 54MZ4 mit SCA3302M9 wichtig.
Danke für die Infos.
Für mich wären HVL58, Minolta 5600HSD und Metz 54MZ4 mit SCA3302M9 wichtig.
Da kann ich leider nicht helfen, sorry! Freue mich aber auf deinen Bericht! Vielleicht bekommen wir ja eine kleine Kompatibilitäsliste zusammen? Habe micht mit jemandem auf Flickr unterhalten - er berichtet, dass er 2 Sony 58 auch zusammen mit einem Nikon SB600 (mit minolta zu ISO Adapter) erfolgreich genutzt hat. Der SB600 natürlich manuell.
Das Set macht wirklich Spaß. Hatte vorher nur die Pixel (373?? Weiß die Nr gerade nicht, aber nicht die Kings. Also Gruppen, aber voll manuell ohne TTL). Hatte die Yongnuo bei Events häufiger auf Stativen. Es war schon nervig immer das Stativ runterzuholen und die Einstellungen bei Bedarf zu ändern. Freu mich schon auf den ersten echten Einsatz :)
Grüße
Ja, die Kompatibilitätsliste ist eine gute Idee.
Ich hab die Pixel Kings und mich langweilen die Aussetzer und die Belichtugsschwankungen.
So, Odin ist an Bord und erste Erkenntnisse stellen sich ein.....
Metz 54MZ3/4/4i geht nicht, Blende wird, wie schon bei den Kings, nicht richtig übertragen.
HVL58 und 5600HSD funktionieren mit den Odins prima, drei Gruppen, die Belichtungskorrektur und die Reflektorstellung je getrennt einstellbar. Keine Belichtungsschwankungen erkennbar, Sender und Empfänger funktionieren mit Eneloops.
Schade ist lediglich daß der Blitzfuß fehlt.
Weitere Infos zu den Odins gibts hier. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1420937#post1420937)
mrieglhofer
04.03.2013, 23:44
Na, dann kannst die A850 auch eintragen. Die Pixel sind mit 5er und 58er einwandfrei. Bei der D7D funktionieren sie auch. A1 geht nicht.
Nebenbei erscheint demnächst ein Pixel King II Sender, der voll rückwärtskompatibel mit King I Receiver sein soll und einen Leistungsumfang wie die ODIN aufweist. Damit kann man ein ev. vorhandenes Set recht presigünstig aufrüsten. Das ODIN ist mit ein paar Receivern neu ist dann schon etwas teuer.
Die Pixel sind mit 5er und 58er einwandfrei.
5er???:?
Nebenbei erscheint demnächst ein Pixel King II Sender, der voll rückwärtskompatibel mit King I Receiver sein soll und einen Leistungsumfang wie die ODIN aufweist. Damit kann man ein ev. vorhandenes Set recht presigünstig aufrüsten. Das ODIN ist mit ein paar Receivern neu ist dann schon etwas teuer.
Da bin ich aber gespannt.....
Die Odins hatten bei mir bis Heute mit der A99 keine einzige Fehlbelichtung etc.
Daran wird sich der neue KingII-Sender messen lassen müssen, wenn ich aber die Kosten für den neuen Sender dazurechne bin ich preislich mit 3 Blitze fast gleich auf.
Bei deutlich höherer Verarbeitungsqualität der Odins.
mrieglhofer
05.03.2013, 19:29
Meinte 56 und 58er; Sorry
Odin und Pixel: Na preislich ist das schon ein Unterschied. Vor allem wenn die Pixel Kings Receiver (allenfalls auch mehrere) schon hast. Wenn da nur der Sender neu gekauft werden muß, sollte man mit vielleicht 170 dabei sein.
Aber schaun mir mal, was die zusammenbringen. Bei beiden muss man bei jeder neuen Generation soundso die Firmware erneuern ;-)
Bei beiden muss man bei jeder neuen Generation soundso die Firmware erneuern ;-)
Zumindest wenn fleißig am Blitzprotokoll geschraubt wurde, wie offensichtlich bei der A99. Da haun die Kings gar nimmer hin.....:roll::flop:
mrieglhofer
06.03.2013, 21:56
Zumindest wenn fleißig am Blitzprotokoll geschraubt wurde, wie offensichtlich bei der A99. Da haun die Kings gar nimmer hin.....:roll::flop:
Na, die werden wohl an der V2 arbeiten ;-)
A850 welche FW?
D7D welche FW?
Kings welche FW?
mrieglhofer
07.03.2013, 15:51
A850 2.0
D7D 1.10e
Pixel 1010
Hätte noch einen kurzen Nachtrag für die Tabelle.
Auf meiner A77 ist mittlerweile FW 1.07. Funktioniert :) Sowohl unter 1.05 als auch unter 1.07 konnte ich keine Belichtungsschwankungen mit den Metz58AF2 erkennen. Gleiches gilt für die Metze an der A99 unter FW 1.01.
Hätte noch einen kurzen Nachtrag für die Tabelle.
Auf meiner A77 ist mittlerweile FW 1.07. Funktioniert :) Sowohl unter 1.05 als auch unter 1.07 konnte ich keine Belichtungsschwankungen mit den Metz58AF2 erkennen. Gleiches gilt für die Metze an der A99 unter FW 1.01.
Mit den Odins?
Mit den Odins?
Ah, sorry - dachte das wäre klar, weil Odin-Thread. Ja, mit Odins :)
Ich habe die Phottix Odin für Sony vor zu kaufen.
Habe den Metz Mecablitz 50 und 58er Leitzahl. Weiss jemand, ob diese funktionieren?
Danke für die Antwort.
Gruss
Hallo
Ich habe die Sony A77. Damit verwende ich den Metz Mecablitz 50 und 58er. Das ganze
per Phottix Odin... Funktioniert super...
Nur leider funktioniert das ganze auf der DSC-RX100M2 mit dem Adapterschuh: ADP-MAA nicht. Oder ich mache was falsch. :?
Gibt es andere Erfahrungen? Danke.
Gruss
Redeyeyimages
20.07.2014, 15:24
Glaub die RX100 unterstützt der Odin nicht.
Danke für die Antwort.
Aber warum soll er denn auf der A99 mit dem gleichen Blitzschuh gehen?
Verstehe ich nicht.
Gruss