Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz Work- bzw. Spielshop


SteffDA
09.01.2013, 11:34
Wir (shooty,tino,chris,ich) hatten gestern am Frankfurter Stammtisch überlegt, ob wir mal einen Blitzworkshop machen.
Ich hatte das angeregt, weil ich inzwischen genügend Altblitze habe, an Lichtsetzung und Spielerei interessiert bin und auch mal die Portraitfotografie probieren möchte.
Es wurden zwei Ansätze diskutiert:

Jemand erklärt systematisch die Lichtsetzung und dann wird es ausprobiert.
Es wird eine technische Einführung in die Blitzerei gemacht und dann ausprobiert und gespielt.


Für den ersten Ansatz kommt ein eher kleinerer Kreis in Frage, für den zweiten ist es im Prinzip egal.

Dieser Thread soll nun dazu dienen herauszufinden, wie das Interesse bei euch ist, welchen Ansatz wir verfolgen, ob wir mehrere Gruppen haben werden, oder 2 Workshops mit jeweils einem anderen Ansatz, alles an eine Tag, mehrere Tage usw. usf..

Bei der technischen Ausstattung würde ich nicht in den Studiobereich gehen, sondern eher das nutzen, was unter den Begriff "Strobist" fällt.

Grüße
Steffen

christkind7
09.01.2013, 13:06
Hallo Steffen, ich würde Euch empfehlen den Workshop in einer kleinen Runde zu tätigen.
5-6 Teilnehmer wäre ok. Dann könnt ihr auch mal mehr ins detail gehen. Bei den praktischen Übungen würde ich immer nur einen blitzen lassen nicht das die Kamera nicht mehr weiß wieviel Licht im Raum ist. Dann hättet ihr auch Zeit den Workshop von 10-17uhr gemütlich uu gestalten.
Gruß
Jürgen

twolf
09.01.2013, 13:07
Intressiert wäre ich an Teil 2, oder Besser

Teil 1

Jemand erklärt systematisch die Lichtsetzung ( Studio )

Ist ja erst mal wurscht, da Studio Blitze und Strobo die gleichen Grundregeln hat ?

Til 2

technische Einführung in die Blitzerei

Unterschied studio - Strobo, Und technische Eiführung.

Teil 3

Praxis mit Strobo und Hielfsmittel

Das wäre so meine Vorstellung dazu.

hennesbender
09.01.2013, 13:35
Also Strobistenlösung und Studioblitz hat nur ganz ganz ganz theoretisch die gleichen Regeln der Lichtsetzung.... im Studio erklären und dann versuchen mit Systemblitzen umzusetzen wird frustrierend! Bei der Theorie sollte man schon die Besonderheiten und Einschränkungen der Systemblitze berücksichtigen (fehlendes Einstelllicht, schwierige Formbarkeit, mangelnde Leistungsstärke, häufig langsame Ladezeit... fällt mir da auf Anhieb mal ein). Sonst ist das Erwachen in der Praxis zu nüchtern... :)

Meine Meinung dazu...

Mein Vorschlag wäre, das wie unter 2 beschrieben zu machen, aber nur mit einem Blitz und 1 oder 2 Lichtformern (Standardreflektor und Schirm z.B.) + einfachem Reflektor. Da kann man nach dem technischen Teil auch noch die Grundsätze der Lichtsetzung erklären (wenn man nur einen Blitz und einen Reflektor hat, bleibt da ja nicht so viel übrig). Damit kann man dann selbst die Regeln der Lichtsetzung erforschen und sich austauschen. Und es wird nicht zu wild.

Und eventuell wäre es dann auch noch sinnvoll, das erst ab März/April zu machen... da kann man nämlich auch besser raus. Und das Zusammenspiel von Umgebungslicht und Blitzlicht "on location" ist ja gerade das Interessante...

dey
09.01.2013, 14:00
Hi,

ich wäre gerne dabei, wenn es irgendwo im Raum FRA - MA stattfindet.
Wie ihr es macht ist mir wurscht; ich hatte mich schon geärgert, als ich bei GerdS nicht dabei war, aber da hatte ich noch keinen externen Blitz.
Ob 1 oder 2 oder kombiniert hängt sehr am Ausgangswissen der Teilnehmer.
Das systematische Lichtsetzen kann man ja wohl ohne die technischen Grundlagen kaum verstehen; bedeutet man kann es nachmachen aber später schwieirig erneut selbstständig umsetzen.

bydey

Shooty
09.01.2013, 14:12
Mein Vorschlag wäre, das wie unter 2 beschrieben zu machen, aber nur mit einem Blitz und 1 oder 2 Lichtformern (Standardreflektor und Schirm z.B.) + einfachem Reflektor.

Hehe dadrauf hab ich beim Stammtisch schon die ganze Zeit gepocht *G*
Gut das du es unabhängig von mir hier auch nochmal erwähnst ;)

Das einfachste is erstmal mit einer Lichtquelle anzufangen (+ später eventuell Reflektor). Da kann man genug falsch machen und man weis wenigstens an welcher Lichtquelle es liegt :D

Aber mal gucken was die anderen so wollen und schreiben.

ps: soweit ich verstanden hatte soll es wirklich nur um manuelle blitze gehen und nicht um das Sony gedöns wie damals bei Gerd.
Also manuell einstellen, einmessen oder abschätzen, nachkorrigieren und Bild machen ... usw ^^

combonattor
09.01.2013, 14:25
Wenn der Termin paßt bin ich auch dabei:top:
Gruß,Alex

dey
09.01.2013, 14:49
ps: soweit ich verstanden hatte soll es wirklich nur um manuelle blitze gehen und nicht um das Sony gedöns wie damals bei Gerd.
Also manuell einstellen, einmessen oder abschätzen, nachkorrigieren und Bild machen ... usw ^^

Schade, dann bin ich wohl eher nicht dabei; wobei mein MZ54 ja kein Sony (gedönse) ist.

bydey

hennesbender
09.01.2013, 14:53
Damit wird man mit Sicherheit auch mitmachen dürfen... ;)

Wie man sein Licht aus dem Systemblitz bekommt ist ja eigentlich egal.

Shooty
09.01.2013, 15:46
Mir wurscht ob auch mit systemblitzen oder nur rein manuel. Man kann sie ja auch manuell betreiben, aber ich denk wenn zuviel auf einmal isses einfach chaotischer als wenn man sich auf eine sache konzentriert. Bzw so hatte ich es eben aufm stammtisch als wunsch verstanden. Da war die aussage "ich hab nen koffer voller alter blitze ... Wir können da doch ma was machen"

Dana
09.01.2013, 20:05
Ihr, die ihr das besprochen habt, legt das fest und dann kommen die dazu, die da exakt genau mitmachen wollen, fertig.

IHR gebt den Inhalt vor.

tino79
09.01.2013, 21:53
Also ich bin ein Mensch der keine Schritt-für-Schritt-Anleitung möchte, sondern lieber verstehe wie etwas funktioniert um mir dann selber alles herleiten zu können bzw. ausprobieren zu können.

Dabei ist mir lieber möglichst viel oberflächliches Wissen in komprimierter Form zu bekommen. Dann weiß ich immer wenn mir irgendwo was fehlt: Moment, da war doch was, irgendwie in der Richtung konnte man das doch bewerkstelligen. Und ich kann dann nochmal gezielt danach googlen oder gezielt Leute fragen die es wissen oder eben durch Ausprobieren (mit Anwendung von dem bisschen Wissen was ich habe) dort hinkommen.

Aber auch wenn alles Schritt für Schritt erklärt wird würde ich damit klarkommen. Bei GerdS war es so mit direktem Ausprobieren des Gelernten. Da war aber Schritt für Schritt irgendwie stimmig weil so alles was man über Systemblitze auf der Kamera wissen musste an einem Nachmittag erlernt werden konnte. Bei allem rund um "Strobist" gibt es nie ein Ende des Wissens :)

Ich wäre sowohl als Teilnehmer als auch Erklärbär dabei.

Göricke
11.01.2013, 15:06
Hi, ich bin auf jeden Fall dann dabei...
und kann für bis zu 4 Leute auch mein Studio in Darmstadt zur Verfügung stellen.

Deep-Sea
11.01.2013, 20:18
Wie von Steffen ja schon erwähnt, habe ich auch Interesse daran (sofern jemand "Chris" mit "Deep-Sea" in Verbindung bringen kann :P).
Am meisten interessiert mich persönlich das unterstützende Blitzen am Tag (outdoor). Aber auch für alles andere bin ich offen ...

Ixxy
11.01.2013, 20:35
Da Blitzen bei mir noch so ein schwarzer Fleck in meinem fotografischen Wissen ist, wäre ich auch dabei, falls es zeitlich passt.
Finde auch, dass es mehr bringt wenn man das Prinzip versteht, deshalb würde ich Variante 2 bevorzugen.

Stoppelhopser
12.01.2013, 00:46
Ich melde auch mal mein Interesse an.