Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Sony a57 entfesseltes Blitzen ohne internen Blitz
Hallo zusammen,
ich habe die sony a57 und den blitz metz 52 AF-1. Diesen betreibe ich im Slavemodus und stelle meine Kamera auf Drahtlosblitz. Leider ist der interne Blitz der Kamera trotzdem auf dem Bild zu sehen. Gibts ne Möglichkeit die Einstellungen so zu wählen, dass das Licht wirklich NUR vom entfesstelten Blitz kommt??
lg
Es gibt mehrere Krücken, z.B. die Hand mit etwas Abstand vor den Popup-Blitz halten und hoffen das der externe Blitz das Signal über Reflektionen trotzdem mitbekommt, oder IR-Filter davorhalten (z.B. belichteten Filmstreifen) oder im HSS-Modus blitzen (wenn der Metz das kann), siehe auch
http://friedmanarchives.blogspot.de/2009/10/another-benefit-to-high-speed-sync.html
Gruß,
Immo
D.h. man kann nicht einfach auschalten wie bei anderen Herstellern ;-( alles klar danke Sony! Mir unbegreiflich ...
LG
http://www.d7user.de/forum/showpost.php?p=1160390&postcount=14
Die Klammer gibt's bei Metz als Zubehör. Funktioniert einwandfrei.
Grüße
Burkhard
konzertpix.de
08.01.2013, 00:06
Wenn man den Steuerblitz für den Slave ausschalten würde - wie stellst du dir dann vor, bekommt der Slave mit, wann er zu Blitzen hat?
Ich kann mir vorstellen, daß man da herstellerübergreifend ganz schön an Lizenzgebühren absahnen könnte, wenn man DIE Lösung dafür hätte ;)
Anaxaboras
08.01.2013, 00:14
Die Klammer gibt's bei Metz als Zubehör. Funktioniert einwandfrei.
Oder einfach ein unbelichtetes, entwickeltes Stück Diafilm vor den Bordblitz kleben - geht auch und kostet nix.
LG
Martin
D.h. man kann nicht einfach auschalten wie bei anderen Herstellern ;-( alles klar danke Sony! Mir unbegreiflich ...
LG
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Blitz auszulösen:
- Blitz direkt auf dem Blitzanschluss der Kamera montieren oder über TTL-Kabel verbinden
- Blitz über Kabel mit dem PC-Sync-Anschluss der Kamera verbinden (dann gibt es kein TTL)
- Ansteuern des Blitzes über Lichtimpulse (über den internen Blitz oder über einen auf der Kamera montieren externen Blitz)
- über Infrarot (auf der Kamera montierter Infrarotsender, der Blitz benötigt einen entsprechenden Empfänger), i. d. Regel ohne TTL
- über Funk (auf der Kamera montierter Funksender, der Blitz benötigt einen entsprechenden Empfänger), i. d. Regel ohne TTL
Die mir bekannten APS-C-Kameras arbeiten über die (vemutlich am billigsten herzustellende) Variante "Lichtimpulse über internen Blitz".
Wie funktioniert das bei den anderen Firmen mit der Blitzsteuerung über Lichtimpulse, wenn es keine Lichtimpulse (Blitz bleibt eingeklappt) gibt?
Gelten physikalische Gegebenheiten tatächlich nur bei Sony? (vielleicht sollte ich dann tatsächlich mal wechseln)
Denkbar wäre eine Art Zeitverzögerung, z. B. der Blitz zündet erst 1/125stel Sek nach dem Startsignal, die Kamera muss dann natürlich dieses Startsignal ebenfalls 1/125stel Sek. vor komplett geöffnetem Verschluss geben.
So könnte man sicherstellen, dass der Steuerblitz nicht auf dem Bild zu sehen ist. Weitere Voraussetzung: der Verschluss öffnet erst nach dem Steuerimpuls - bei einer Verzögerung von 1/12stel Sek. muss der 1. Vorhang also binnen 1/125stel Sek. komplett abgelaufen sein. Das sollte bei den aktuellen Kameras kein Problem (mehr) sein.
vlG
Manfred
Denkbar wäre eine Art Zeitverzögerung
Genau das passiert bei HSS - leider dann zwangsweise mit Belichtungszeit < 1/250 Sekunde.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Blitz auszulösen:
- Blitz direkt auf dem Blitzanschluss der Kamera montieren oder über TTL-Kabel verbinden
- Blitz über Kabel mit dem PC-Sync-Anschluss der Kamera verbinden (dann gibt es kein TTL)
- Ansteuern des Blitzes über Lichtimpulse (über den internen Blitz oder über einen auf der Kamera montieren externen Blitz)
- über Infrarot (auf der Kamera montierter Infrarotsender, der Blitz benötigt einen entsprechenden Empfänger), i. d. Regel ohne TTL
- über Funk (auf der Kamera montierter Funksender, der Blitz benötigt einen entsprechenden Empfänger), i. d. Regel ohne TTL
Die mir bekannten APS-C-Kameras arbeiten über die (vemutlich am billigsten herzustellende) Variante "Lichtimpulse über internen Blitz".
Wie funktioniert das bei den anderen Firmen mit der Blitzsteuerung über Lichtimpulse, wenn es keine Lichtimpulse (Blitz bleibt eingeklappt) gibt?
Gelten physikalische Gegebenheiten tatächlich nur bei Sony? (vielleicht sollte ich dann tatsächlich mal wechseln)
Denkbar wäre eine Art Zeitverzögerung, z. B. der Blitz zündet erst 1/125stel Sek nach dem Startsignal, die Kamera muss dann natürlich dieses Startsignal ebenfalls 1/125stel Sek. vor komplett geöffnetem Verschluss geben.
So könnte man sicherstellen, dass der Steuerblitz nicht auf dem Bild zu sehen ist. Weitere Voraussetzung: der Verschluss öffnet erst nach dem Steuerimpuls - bei einer Verzögerung von 1/12stel Sek. muss der 1. Vorhang also binnen 1/125stel Sek. komplett abgelaufen sein. Das sollte bei den aktuellen Kameras kein Problem (mehr) sein.
vlG
Manfred
Fakt ist, dass es technisch machbar ist. Bei anderen Herstellern kann man anscheinend den internen Blitz einfach im Menü abschalten d.h. nur der entfesselte löst aus. Warsch. auch irgendwie verzögert...so dass das der Steuerblitz eben nicht sichtbar ist. Bei Sony scheint das nicht zu gehen.
lg
mike.digifun
08.01.2013, 19:45
Schon mal mit einem Stück Tempotaschentuch - nicht volle Stärke - vor dem Kamerablitz versucht?
hi. Ich hatte die gleiche frustierende Erfahrung. Habe hier ständig gelesen der interne trägt zur Belichtung nicht bei und ich sehe dann deutlich mit auf dem Bild.
Sieh es positiv: du kannst das Mitbelichten ja steuern und somit ja ausnutzen.
Bydey
Hallo,
lies dir bitte mal die Diskussion in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121632) durch, da ging es um das selbe Thema.
Der interne Blitz trägt im WL-Modus nur in Extremfällen (z.B. sehr kleine Entfernungen) zur Belichtung bei, ist in Spiegeln etc. aber zu sehen. Bei anderen Kamera-Marken ist das auch so (auch wenn der interne Blitz im Hauptmenü abgeschaltet wurde), allerdings wohl etwas schwächer. Er muss nämlich den Hauptblitz, wie bei Sony auch, auslösen.
Dass man ihn bei anderen Herstellern "abschalten" kann liegt daran, dass es die Möglichkeit gibt, ihn echt mitblitzen zu lassen, was bei Sony nicht geht (bzw. nur manuell). Er ist bei Sony also eigentlich immer in dem "ausgeschaltet"-Modus.
Gruß, Johannes
Ich habe bei meiner A 77 ein Stück unbelichteten aber entwickelten Diafilm auf den internen Blitz geklebt, der fast das gesamte sichtbare Licht absorbiert. Die Idee stammt nicht von mir.
PS: Ich habe heute versucht, von mir selbst ein Passfoto zu machen: A 77, HS 3600 u. HS 5600. Beide haben ausgelöst und der interne war nur schwach zu sehen.
Als Bastellösung habe ich für die Sony die Lösung von Dirk Vorbusch nach gebaut.
Bastelecke (http://www.vorbusch.de/fotobast.php): Makroblitzschiene für entfesseltes Blitzen. Etwas herunterscrollen.