Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plastik oder Glas ???
Hallo!
Weiß von Euch jemand, wie man erkennt, ob ein Objektiv Plastik- oder Glaslinsen innehat?
Allein der Preis, das wäre zu einfach.
Bin gespannt.
Viele Grüße,
Frank
Ein Objektiv von einem bekannten Hersteller für eine "normale" DSLR oder SLT?
Wenn ja, dann kannst du davon ausgehen, dass alle Linsen aus Glas sind!
Es gab/gibt(?) sog. Verbundlinsen, wo auf eine sphärische Grundlinse ein asphärischer "Aufsatz" angebracht wurde. Aber das hast du sicher nicht gemeint...
Hallo!
Ja, ich meine Linsen für SLR/DSLR/SLT-Kameras. Ich weiß zum Beispiel durch Zufall, daß die Linsen beim 1,8/50mm von Sony alle Linsen aus Plastik sind. Aber wie kann ich das bei anderen Objektiven feststellen?
Viele Grüße,
Frank
Ja, ich meine Linsen für SLR/DSLR/SLT-Kameras. Ich weiß zum Beispiel durch Zufall, daß die Linsen beim 1,8/50mm von Sony alle Linsen aus Plastik sind...Woher weißt du das? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dem wirklich so ist...
Wissen ist vielleicht übertrieben; aber das erklärte mir ein Verkäufer bei Foto Zacharias; das Objektiv kostet ca. 160.- Eu; in dieser Preisklasse seien die meisten Linsen aus Kunststoff; beim genannten wisse er das.
Grüße,
Frank
mrieglhofer
06.01.2013, 17:58
Kunststofflinsen können durchaus sehr gute Eigenschaften bei moderatem Preis haben. Sie lassen sich viel einfacher asherisch pressen usw. und können durchaus auch in besseren Objektiven vorkommen.
Ich kenne aber kein vernünftiges Objektiv, bei dem Front- oder Hinterlinse aus Plastik ist.
Die Frage nach dem Sinn stellt sich halt schon. Ich meine, wenn das Objektiv gut ist, ist es völlig egal aus was die Linsen sind. Nachdem ja Kontaktlinsen auch in Kunststoff gefertigt werden und da sehen wir ja ganztägig durch, wirds schon bei einer Kamera auch locker reichen.
Hier:
http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=1726&class=26&thema=104
klingt das eher danach, dass diese Verbund- oder Hybrid-Linsen durchaus eingesetzt werden, aber reine Kunststofflinsen eher nicht.
ingoKober
06.01.2013, 18:07
Wenn man von einem Objektiv salopp sagt, die Linse ist aus Kunststoff, meint man die Fassung, nicht die Linsen selber.
Zumindest als Frontlinse macht Kunststoff wegen seiner Kratzempfindlichkeit keinen sinn.
Hochwertige, nicht trübe werdende Kunststoffe für Linsen sind ansonsten nicht billiger, sondern teurer als Glas.
Viele Grüße
Ingo
mrieglhofer
06.01.2013, 18:10
Da kannst recht haben, dass der Verkäufer eher die Fassung mit der Linse verwechselt hat. Weil im SLR Bereich sind echte Kunststofflinsen oder Verbundlinse eher selten.
Ich habe nicht behauptet, daß die Kunststofflinsen wesentlich schlechter sind, als Glaslinsen; das 1,8/50 hat sehr gute Abbildungsqualitäten. Das war nicht meine Frage.
Was mich interessiert ist einzig, wie man es erkennt.
Grüße,
Frank
Maarthok
06.01.2013, 18:19
In den Backofen,
2 Stunden bei 250 Grad
Wenn die Linsen geschmolzen sind, waren sie aus Kunststoff.
Wenn nicht, sind sie aus Glas
:twisted:
Ne mal im Ernst, ich hab bischen gegoogelt und nirdendwo gefunden, daß die Linsen aus Plastik sind.
Ansonsten müßten man denke ich wohl das Objektiv auseinanderbauen, und evtl.am Geräusch, wenn man draufklopft ?
Ich weis oder meine zu wissen das es auch alte Linsen gibt die aus Kunststoffen sind.
Aber nun herauszufinden welche aus Kunststoff sind und welche nicht wird eher schwierig weils ja da genau wie Glassorten die verschiedensten gibt.
Es gibt Glassorten die sind total kratzempfindlich und es gibt welche die sind so hart das man sie auch als Hammer nutzen kann ...
Von daher wage ich mal die Frage wieso dich interessiert ob eine gewisse Linse nun als größtenteile glas oder Kunststofflinsen zusammengesetzt ist?
Irgendwas von der Bildqualität, haltbarkeit oder sonstwas kannst du vermutlich daran eh nicht ableiten ^^
mrieglhofer
06.01.2013, 18:28
http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=1726&class=26&thema=104
Punkt 2.
Superzooms haben zum Großteil Hybridlinsen. Der Artikel ist allerdings relativ alt. Aber damals haben Tamron, Samsung und Sigma Kunststoffhybride eingesetzt.
Letztendlich nur am Gewicht, oder mit einem optischen Messinstrument, abgesehen vom Bohrer.
Ich trage seit Jahrzehnten vergütete Kunststoffgläser in meiner Brille.
Ich denke, die Qualität ist nicht weit weg vom reinen Glas.
Robert Auer
06.01.2013, 19:33
http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=1726&class=26&thema=104
Punkt 2.
Superzooms haben zum Großteil Hybridlinsen. Der Artikel ist allerdings relativ alt. Aber damals haben Tamron, Samsung und Sigma Kunststoffhybride eingesetzt.
Meines Wissens hatte auch Nikon schon sehr früh mit KS-Preßlinsen "experimentiert". Ich denke, dass die Glas-Linsen weniger Alterungsprobleme als Hybrid- und KS-Linsen haben, das wird m.E. aber durch deren Oberflächenbehandlung (Anfälligkeit für Fungus usw.) wieder relativiert. Aber was nutzen uns die besten Glas-Linsenkombinationen, wenn sie heutzutage immer öfter in temperaturabhängig reagierende KS-Fassungen eingebaut werden. Die Objektivhersteller (z.B. Sigma) werben ja nicht umsonst bereits mit Verbesserungen ihrer KS-Fassungen.
gefahrenstoffel
06.01.2013, 19:54
Wissen ist vielleicht übertrieben; aber das erklärte mir ein Verkäufer bei Foto Zacharias; das Objektiv kostet ca. 160.- Eu; in dieser Preisklasse seien die meisten Linsen aus Kunststoff; beim genannten wisse er das.
Gar nix weiß der. :roll:
Die Linsen sind aus Glas nur der Rest des Objektives ist aus Plastik.
Gar nix weiß der. :roll:
Die Linsen sind aus Glas nur der Rest des Objektives ist aus Plastik.
Und woher weisst du das? :)
Das Wort "Plastik" ist wohl fehl am Platz, denn für die Hybrid-Linsen wird sicher hochwertiger Kunststoff verwendet.
Um aber ganz zum Ausgangspunkt zurück zu kommen: von außen ist es nicht möglich zu erkennen, ob nur Glas- oder auch Hybrid-Linsen verbaut sind. Reine Kunststofflinsen schließe ich ohnehin weitgehend aus.
gefahrenstoffel
06.01.2013, 20:11
Und woher weisst du das? :)
IR-Transmissionsspektrum :top:
IR-Transmissionsspektrum :top:
Bitte ein bischen ausführlicher.
Wenn du etwas gemessen hast oder irgendwelche Tabellen lesen kannst und es dabei herausinterpretieren dann erkläre es doch einfach hier und villeicht können wir alle was damit anfangen .... villeicht sogar der TO ;) :top:
Hallo!
Da es anscheinend keine eindeutige Aussage gibt, denke ich, daß die einzige Möglichkeit darin besteht, direkt beim Hersteller für das spezielle Objektiv nachzufragen. Ein rein aus Kunststofflinsen gefertigtes Objektiv würde IMO sämtliches UV-Licht durchlassen - es sei denn es ist eine Filterschicht aufgesprüht.
Grüße,
Frank
gefahrenstoffel
06.01.2013, 20:47
Hallo!
Da es anscheinend keine eindeutige Aussage gibt, denke ich, daß die einzige Möglichkeit darin besteht, direkt beim Hersteller für das spezielle Objektiv nachzufragen. Ein rein aus Kunststofflinsen gefertigtes Objektiv würde IMO sämtliches UV-Licht durchlassen - es sei denn es ist eine Filterschicht aufgesprüht.
Grüße,
Frank
Sicher ?
http://lmgtfy.com/?q=pmma+uv+absorption
Ohne Wissen darum welches Polymer dort eingesetzt wird würde ich mich keine solche Aussage trauen.
Hallo!
Da es anscheinend keine eindeutige Aussage gibt, denke ich, daß die einzige Möglichkeit darin besteht, direkt beim Hersteller für das spezielle Objektiv nachzufragen. Ein rein aus Kunststofflinsen gefertigtes Objektiv würde IMO sämtliches UV-Licht durchlassen - es sei denn es ist eine Filterschicht aufgesprüht.Also jetzt wird es aber schon sehr strange...:roll:
Jedes modernes optisches Element wird mit dünnen Schichten versehen (Vergütung; meist Antireflexschichten), die werden aber immer im Vakuum aufgebracht zB. durch Verdampfen (mit oder ohne Ionen-Unterstützung) oder durch Sputtern. Also kein "Sprühen".
Und ob man durch IR-Spektroskopie bei einem mehrlinsigen System entscheiden kann, ob sich eine Kunststofflinse im Inneren befindet, bezweifle ich auch. Die spektrale Durchlässigkeit speziell im IR wird hauptsächlich durch die Vergütung bestimmt - es sei denn man geht weit über 5µm.
gefahrenstoffel
06.01.2013, 21:31
Ohne jetzt der Experte in IR-Spektroskopie zu sein, aber ich kann es mir nur schwer vorstellen, dass die Antirefelxionsschichten die Absorptionsbanden der Kunststofflinsen einfach wegzaubern. :shock:
Schließlich sind die Kunststofflinsen falls vorhanden mehrere mm dick und die Antirefelxionsschichten nur wenige nm.
Aus dem verlinkten Artikel kann man herauslesen, daß im Jahr 2008 zumindest manche Hersteller für einzelne Elemente des Objektivs Kunststofflinsen verwendeten.
Laut dem Verkäufer soll das Sony 50/1.8 aber ausschließlich Linsen aus Kunststoff haben. Ich traue mich zu behaupten, daß dies definitiv Unsinn ist.
Ergo:
- entweder der Verkäufer hat sich auf das Gehäuse bezogen (für mich die wahrscheinlichere Variante)
- er ist nicht richtig zitiert worden, und meinte allenfalls, daß einige Elemente aus Kunststoff sind
- oder er hat keine Ahnung
Hallo!
Ich denke, es ist jetzt alles gesagt; denn nun fängt die Erbsenzählerei an und jedes Wort wird zerpflückt. Dank an alle die, die konstruktive Beiträge einbrachten!!!
Viele Grüße,
Frank
Und ob man durch IR-Spektroskopie bei einem mehrlinsigen System entscheiden kann, ob sich eine Kunststofflinse im Inneren befindet, bezweifle ich auch. Die spektrale Durchlässigkeit speziell im IR wird hauptsächlich durch die Vergütung bestimmt - es sei denn man geht weit über 5µm.
Der für die IR- Spektroskopie interessante Bereich liegt zwischen 2,5 und 20 µm Wellenlänge , teilweise noch deutlich langwelliger. Ob da allerdings Glas noch irgendwas durchlässt weiß ich nicht.
Früher hat man für IR- Optiken Kochsalzkristalle oder Kaliumbromid verwendet, bei Wärmebildkameras sind die Linsen meist aus Germanium und optisch undurchsichtig.
Das Problem bei Plastiklinsen sind eingefrorene Spannungen, die zum einen zu langsamen Verformungen durch kalten Fluss und zu Spannungsdoppelbrechung führen können. Wer einen Polfilter hat, kann das an einem durchsichtigen Plastikteil ausprobieren, gibt tolle Farbringe.
Kunststoffbrillengläser werden in Glasformen aus den flüssigen Präpolymeren im Thermostaten polymerisiert ("gegossen"). Ich mag Kunststoffbrillengläser trotzdem nicht, die sind zwar schön leicht, aber trotz Hartbeschichtung sehr schnell zerkratzt und auch nicht billiger. :flop:
Was eine reine Plastikoptik kann sieht man, wenn man durch ein Fernglas vom Lebensmittelfiscounter (alternativ 25€ Teil aus der Grabbelkiste von Mediamarkt) durchschaut.....:flop:
Viele Grüße
Michael