Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gelb- und Blaustich ? Vergleich zu Canon 650 D
sonnendeck
05.01.2013, 01:04
Hallo,
seit kurzem teste ich eine Sony A 57 und vergleiche sie mit einer von einem Freund geliehenen Canon 650D (beide mit den Kit-Objektiven 18-55).
Ich bin Einsteiger und suche anläßlich unseres Baby-Familienzuwachses eine „Familienkamera“ für sehr gute Fotos, v.a. in geschlossenen Räumen mit eher schlechten Lichtverhältnissen, und für Bilder in Bewegung sowie für Videos.
Zwar möchte ich bald tiefer in die Materie einsteigen, bis dahin sind aber auch Automatikprogramme für mich wichtig.
Aufgrund der beschriebenen Kriterien schieden Kompakt- und Bridgekameras nach dem Test einiger Apparate aus und die Sony war mein Favorit (sehr schnell, super Video, beides gerade im Vergleich zur Canon, bei gutem Licht gute Bilder). Auch die scheinbar modernere Elektronik der Sony finde ich besser, der elektronische Sucher ist zwar etwas pixelig, stört mich aber nicht zwingend (auch wenn ich Verfechter optischer Sucher gut verstehe).
Nun ist mir bei den Bildern beider Kameras aber folgendes aufgefallen:
- in den Automatikprogrammen sind alle Bilder der Sony viel kälter und „blauer“ als die Canon-Bilder. Die Canon scheint dabei mit höheren ISO-Werten zu arbeiten und wirkt irgendwie farbiger und lebendiger (dabei nicht unbedingt wirklichkeitsgetreuer).
- Zum Teil sind die Canon-Bilder jedoch dafür weniger detailgetreu.
- Innen sind alle Bilder mit der Sony gelbstichig. Vor allem bei Porträts werden die Gesichter weichgezeichnet und erhalten gelbe Flecken. Bei Änderung des Weißabgleichs verschwindet zwar der Gelbstich, dafür erhalten die Gesichter andere Flecken und bleiben weich. Das Phänomen tritt v.a. bei Personen auf, kaum bei Fotos von Gegenständen und nicht draußen bei gutem Licht. Innen bei ISO ab 1600 scheint mir die Sony kaum brauchbar (ohne Blitz).
- Wenn aber Bilder richtig ausgezeichnet aussehen, sind stets die Canon-Bilder knackiger/griffiger und schärfer. Mit der Canon gelingen auch nur bei „Schnappschüssen“ einzelne echte Wow-Bilder, mit der Sony habe ich bis jetzt zwar ein paar gute, aber kein einziges Wow-Foto hinbekommen, auch nicht draußen bei gutem Licht.
Letztlich tendiere ich nun (leider) wieder zur Canon, obwohl mich an ihr der langsame Autofokus bei Bedienung über das Touchscreen und bei Videos doch sehr stört. Außerdem scheint der automatische Blitz nicht abstellbar zu sein in vielen voreingestellten Programmen.
Da die Sony aber bis auf die o.g. Punkte mehr Vorteile für mich als die Canon aufweist, meine Fragen:
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Nur an dem schlechten Sony-Kit-Objektiv kann es doch nicht liegen, oder (Schärfe ja, aber nicht Gelbstich/schlechter weißabgleich).
- Kann man bei der Sony die Automatik-Programme ggf. ändern?
- Kann man die o.g. Punkte anders beseitigen? Liegen sie ggf. an meinen mangelnden Kenntnissen oder vielleicht an einem Fehler der Kamera?
Vielen Dank für jede Antwort und Hilfe.
Viele Grüße
Wenn du wirklich gute Bildqualität willst, sind die Kit-Linsen beide nicht das Mittel der Wahl. Mit z.B. einem Tamron 17-50 F2,8 erhälst du schon eine deutlich bessere Bildqualität. Meiner Meinung nach ist das Kitobjektiv zu schwach für die Kamera, da liegt einfach viel Potenzial brach.
Der elektronische Sucher mag Geschmackssache sein, aber er hat meiner Meinung nach so viele Vorteile, dass ich soweit möglich nicht mehr auf einen optischen Sucher wechseln möchte. Selbst wenn das bild ein wenig pixelig ist, dient es ja nur zum Ausrichten von Fokus und Blickwinkel, die Bilder, die rauskommen sind das, worauf es ankommt! Die Vorteile entdeckt man aber erst, wenn man sich damit mal länger beschäftigt hat (Focus Peaking, Vorschaubild wie spätere Aufnahme belichtet im M-Modus, Bildwiedergabe und Einstellungen auch ohne Abnehmen der Kamera vom Auge möglich, etc.) :)
Wenn die Bilder kälter oder flau wirken, dann kannst du Farben, Kontraste und Schärfe im Menü einfach anpassen (bei mir ist das unter Fn --> Kreativmodus). Aber nicht übertreiben, gerade zu viel Schärfe wirkt durchaus mal unnatürlich und ist natürlich kein Ersatz für eine gute Linse.
Die Automatik-Programe sind, wie sie sind, sonst wären sie ja keine Automatikprogramme :D
Ich würde aber wärmstens empfehlen, die Halbautomatiken zu nutzen statt der Vollautomatik, damit hast du viel mehr Kontrolle über das Bild, und du lernst die Kamera viel schneller kennen. Wenn du dir die Fotos in der Galerie anschaust, wirst du feststellen, dass die Fortgeschrittenen hier gezielte Parameter einsetzen, je nach Aufnahmezweck (etwa stark abblenden bei Makroaufnahmen). So was kann eine Automaik oft nicht erkennen. Und du wirst auch sehen, dass die Kamera sehr scharfe Bilder liefern kann :)
MichaelN
05.01.2013, 11:23
An den Objektiven liegen die von Dir beobachtetrn Unterschiede auf jeden Fall nicht.
Weißabgleich unter Kunstlicht ist immer ein schwieriges Thema. Und das Verlassen auf die Automatik auch. Wenn Du das Potential der Kamera nicht nutzen möchtest und dich auf die Automatik verlassen, dann kauf die Kamera bei der die Automatik deinen Geschmack trifft.
Ansonsten gilt, das Du beide Kameras so einstellen kannst, das sie die gewünschten Ergebnisse bringt.
Aber dazu wirst du die Automatik abschalten müssen.
der_isch
05.01.2013, 13:22
einen Gelbstich o.ä. habe ich noch nicht festgestellt - bei mir paßt alles.
Das Objektiv ist als Fehlerquelle eigentlich auszuschließen, so schlecht ist das auch gar nicht, wobei das Tamron natürlich mehr Schärfe und vor allem Lichtstärke liefert.
Das Automatik-Programm würde ich nicht nutzen, gib lieber die Blende vor und laß die Kamera den Rest machen. Auch ein manueller Weißabgleich vor dem Shooting kostet nicht viel Zeit, gibt den Bildern dafür die echte Farbe. Kann man auch fürs nächtse Shooting gleich zwischenspeichern.....
Egal, wie intelligent die Automatik sein mag, Du bist intelligenter.... oder solltest es zumindest sein. Deshalb verzichte auf die Vollautomatik!
Und gerade, weil du den elektronischen Sucher hast, ist der Weißabgleich ja direkt sichtbar. Es kostet wirklich nur 3 Sekunden ;)
mrieglhofer
05.01.2013, 14:34
Also am Kit liegt es sicher nicht, das 18-55 ist zwar lichtschwach aber durchaus gut.
einen Gelbstich o.ä. habe ich noch nicht festgestellt - bei mir paßt alles.
Das hast aber dann eine ganz eigenartige Kamera. Jede Kamera produziert bei Kunstlicht mit AWB einen Gelbstich. Einfach deshalb, weil es ja darum geht, die Stimmung zu erhalten und die braucht halt einen warmen Ton. Neutral gestellt mit man. WB schaut so ein Bild dann ganz einfach Sch... aus. Das geht nur für Produktfotos, wenn man halt nur Kunstlicht hat und die Farben korrekt sein sollen.
Jede Kamera sieht das aber etwas anders und daher kommen dann die Aussagen, die Kamera x ist gelb und die Kamera y ist blaustichig. Wenn man ein bestimmte Vorstellung der Farben hat, muß man das halt in der Kamera im WB einstellen.
Grundsätzlich wäre ein Grundlagenbuch einmal eine gute Basis. Aufnahmen mit vorhandenemn Licht können durchaus ein sehr lichtstarkes Objektiv erforderlich machen (1,4er Optik) um wirklich gute Qualität zu erlangen. Aber auch dann ist oft der hohe Beleuchtungskonstrast in Wohnräumen nicht einfach in den Griff zu bekommen und erfordert oft Reflektoren oder BLitzaufhellung mit orange Filter.
Eine andere Möglichkeit wäre indirekt zu blitzen. Hier kann man einfach ein sehr weiches, fast schattenfreies Licht erzeugen, dass gerade für Kinder sehr gut geeignet ist. Man kommt dann auch nur auf moderate ISO, sodass die Klarheit und Schärfe hervorragend sind.
nobody23
05.01.2013, 19:34
Von einem Bildschirm, der die Farben einigermassen "farbecht" darstellt und kalibriert ist, sollte man schon beachten.
Ein 0815 TN Panel Monitor sollte man für Begutachtung von Fotos mit Vorsicht geniessen.
Gruss
Nobody
Der wow Effekt der Canon kommt mit großer Wahrscheinlichtkeit deshalb,
weil Canon deutlich stärker nachschärft (Du kannst die Sony ja auch mal so konfigurieren dass die JPGs ein, zwei Stufen stärker geschärft werden). Das schaut im ersten Moment besser aus, ist aber bei der ja praktisch immer notwendigen nachträglichen EBV von Nachteil.
Wenn du in der EBV noch alle Möglichkeiten haben willst dann führt am RAW-Format, egal bei welcher DSLRs, sowieso kein Weg vorbei.
BG Hans
Hey,
ich bin auch gerade beim entscheiden, welche slt es denn wird. Ich habe auch einen leichten Gelbstich bemerkt. Wenn man sich den Vergleich bei dpreview anguckt, dann kann ich an manchen Stellen eindeutige Unterschiede von dem Anteil von Gelb finden. Dafür wurde ein manueller WB gemacht.
hier (http://www.dpreview.com/reviews/studio-compare#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20compari son&masterCamera=sony_slta57&masterSample=dsc00297&slotsCount=4&slot0Camera=sony_slta57&slot0Sample=dsc00297&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=canon_eos5dmkiii&slot1Sample=5d3_5199&slot2Camera=canon_eos650d&slot2Sample=img_1008&slot3Camera=sony_slta77&slot3Sample=dsc02738&x=0.29759094424166344&y=-0.8591726402179879&extraCameraCount=0)
Beim Kodak-Logo, bei dem blauen Auto auf gelben Hintergrund und bei dem Schriftzug "original irish cream" auf der Baileys Flasche kann ich einen deutlichen Unterschied im Gelb sehen. Bei Raw ist er nicht mehr so groß.
lg,
Henning
der_isch
06.01.2013, 12:30
wenn man jetzt noch wüßte, wie es wirklich aussehen müßte.......
Sicher, man sieht einen Unterschied im Gelb, aber bisher haben kaum zwei Kameras überall gleiche farben geliefert....wer kann schon sagen, welches Gelb richtig ist?
Hallo,
das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Seit einem Jahr fotografiere ich mit Canon und Sony.
Der Autofokus meiner Alphas (habe drei) ist mit Kitobjekiven und bei sehr dunklen Szenen schneller und treffsicherer als die EOS 600. Die EOS wird erst mit USS-Objektiven sehr schnell (das 2,0/100mm ist mein Lieblingsobjektiv).
Bei dunklen Szenen hat die EOS auch die Nase deutlich vorne, da Lichter und Schatten noch Zeichnung haben wo sie bei den Sonys keine mehr haben.
Beim automatischen Weißabgleich ist die EOS meisten treffsicherer. Je nach Lichtverhältnissen mache ich aber den Weißabgleich manuell.
Ich habe bei allen Kameras die Einstellung auf neutrale Wiedergabe, hier gefällt mir die EOS besser als meine Sonys. Die Farben und Tonwerte sind bei der EOS differenzierter als bei den Alphas, 14 Bit EOS, 12 Bit Alpha).
Das zuvor gepostete Tamron besitze ich ubd das ist wirklich empfehlenswert.
Gruß
Wolfgang
wenn man jetzt noch wüßte, wie es wirklich aussehen müßte.......
Sicher, man sieht einen Unterschied im Gelb, aber bisher haben kaum zwei Kameras überall gleiche farben geliefert....wer kann schon sagen, welches Gelb richtig ist?
Ja, das ist die Frage. Leider gibt es auch zu viele unterschiedlich gelbe Kodak-Logos um das genauer einzugrenzen. Jedoch finde ich, dass die :a:57 zumindest bei den dreien abweicht. Aber das kann man in Photoshop ja sowieso noch ändern, was aber wieder etwas Zeit kosten würde. Es sollte einfach jeder das nehmen, was ihm gefällt.
Ich finde jedoch interessant, wie die 650D an die Farben der 5D Mark III kommt und wie gut der Kontrast bei den Büroklammern und den "Haaren" unter den Federn ist.
lg,
Henning
Edit: ok habe bemerkt, dass es wohl mit der Schärfeeinstellung zu tun hat, die bei Canon stärker bei jpegs eingestellt ist, als bei Sony (die man auch verändern kann).
Ich denke man sollte sich davon frei machen, dass es ein "richtig" gibt. Und wenn, dann ist das eine Sache für den raw-Workflow mit durchgängigem Farbmanagement und Kameraprofil.
Aber zum Glück machen wir ja keine Wissenschaft und somit geht es "nur" darum, dass die Sache gut aussieht. Also versuchen alle Hersteller eine möglichst "schöne" Farbwiedergabe zu erreichen und gehen dabei unterschiedliche Wege. Ich würde mal behaupten, dass man mit etwas Erfahrung erraten kann, von welcher Kamerafirma die Kamera kommt, die das Bild gemacht hat (denn selbstverständlich sind die Kameras innerhalb einer Marke möglichst ähnlich abgestimmt).
Nach meiner Beobachtung schärft und entrauscht Canon stärker, und entsättigt die Rottöne. Nikon setzt auf hohe Kontraste, türkisen Himmel und grelles Grün, während Sony schöne Rot und Orangetöne macht, aber ins Gelbliche driftet. Ich würde aber in jedem Fall mal die verschiedenen Optionen (Portrait, Landschaft, ...) mal durchprobieren.
Ansonsten wie immer: zeigt uns Beispielbilder :)
Nach meiner Beobachtung schärft und entrauscht Canon stärker, und entsättigt die Rottöne. Nikon setzt auf hohe Kontraste, türkisen Himmel und grelles Grün, während Sony schöne Rot und Orangetöne macht, aber ins Gelbliche driftet. Ich würde aber in jedem Fall mal die verschiedenen Optionen (Portrait, Landschaft, ...) mal durchprobieren.
Ansonsten wie immer: zeigt uns Beispielbilder :)
Interessante Beobachtung. :D
Die Kameras haben wir anhand der Studioaufnahme von dpreview verglichen:
click (http://www.dpreview.com/reviews/studio-compare#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20compari son&masterCamera=sony_slta57&masterSample=dsc00297&slotsCount=4&slot0Camera=sony_slta57&slot0Sample=dsc00297&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=canon_eos5dmkiii&slot1Sample=5d3_5199&slot2Camera=canon_eos650d&slot2Sample=img_1008&slot3Camera=sony_slta77&slot3Sample=dsc02738&x=1.0923248578489093&y=-0.14601195568065645&extraCameraCount=0)
lg,
Henning
Interessante Beobachtung. :D
Die Kameras haben wir anhand der Studioaufnahme von dpreview verglichen:
Henning
Klar, das ist natürlich die vernünftige und reproduzierbare Variante an die Sache heranzugehen. Meine Beobachtungen sind rein subjektiv. Aber ich glaube solche Farben wie die unten (Nikon D80) sind meinen Sonys noch nie entwichen.
Gruß,
Alison
6/DSC_0245_LR_1024_768.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161981)
Klar, das ist natürlich die vernünftige und reproduzierbare Variante an die Sache heranzugehen. Meine Beobachtungen sind rein subjektiv. Aber ich glaube solche Farben wie die unten (Nikon D80) sind meinen Sonys noch nie entwichen.
Gruß,
Alison
6/DSC_0245_LR_1024_768.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161981)
Meine Aussage war positiv gemeint, falls es falsch rüberkam. Das spricht ja aus deiner Erfahrung und das du doch auch objektiv die Kameras vergleichst und alles ausprobierst. Das heißt du kannst die Kameras gut einschätzen und einordnen. Mit welcher Kamera fotografierst du im Endeffekt am meisten? Ich bin gerade dabei mir meine erste dslr/slt rauszusuchen. Welche macht dir am meisten Spaß?
Ich wollte mit dem Link nur noch mal zeigen, worauf ich Bezug nahm, weil es klang so, als ob du deswegen gesagt hast, dass man Beispielbilder zeigen soll. ;-)
liebe Grüße,
Henning
Meine Aussage war positiv gemeint, falls es falsch rüberkam.
Hallo Henning,
meine Aussage war auch positiv gemeint - war schon ein bischen spät für mich gestern abend :).
Ich selber habe "nur" Minolta und Sonykameras, zur Zeit eine 200er und eine 900er, davor eine 700er. Meine Aussage bezog sich hauptsächlich auf die jpgs der 900er. Die Farben der anderen Kameras kenne ich nur von Freunden, wie auch das obere Bild nicht von mir gemacht ist.
Persönlich arbeite ich inzwischen aber nur noch Raw. Die jpgs der 900er sind bei niedrigen ISO zwar hervorragend, bei höheren aber nicht mehr zeitgemäß und es wurde mir zu fummelig, mit jpgs und Raws zu hantieren.
Die ganze Raw Geschichte verlagert die Farbdiskussion aber nur ;)
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32990
konzertpix.de
07.01.2013, 13:36
Hier geht es leider um Canon.
Würde es um die Farbstimmung bei Nikon-Kameras gehen, dann erlauben zumindest die höherwertigen Nikons alternativ die Einstellung eines automatischen Weißabgleichs, der in Richtung wärmer geht. Das gezeigte Beispielbild mit einer Nikon könnte so eingestellt gewesen sein, hat aber nur wenig zur unterschiedlichen Farbstimmung bei Canon-Kameras beizutragen. Eventuell können das aber Canon-Kameras in ihren Custom-Settings ebenso.
mrieglhofer
07.01.2013, 14:43
Ich denke man sollte sich davon frei machen, dass es ein "richtig" gibt. Und wenn, dann ist das eine Sache für den raw-Workflow mit durchgängigem Farbmanagement und Kameraprofil.
Natürlich gibt es ein "richtig". Sonst brauche ich Produktfotografie usw. gar nicht beginnen. Würden sich die Kunden aber schön freuen, wenn die CI Farben dann nicht stimmen oder die Creme einen giftgrünen Stich hat.
Die Frage ist aber berechtigt, ob das auch einen Amateur betrifft. Hier sind die korrekten Farben schon dadurch relativ egal, weil die meisten eh keinen hochwertigen und präzise kalibrierten Monitor haben, und von denen die doch dann noch 90% das falsche Licht (also nicht D50 oder D65) am Arbeitsplatz haben. Damit ist eine Farbbeurteilung so präzise wie Lottospielen.
Daher hilft der Diskussionthread eigentlich nicht richtig weiter, weil wir über etwas reden, das jeder bei der gleichen Datei abhängig von den Bedingungen mehr oder weniger anders sehen wird. Allenfalls mit der Pipette im Photoshop lässt sich feststellen, ob das Grau neutral ist, aber visuell sicher nicht. Damit ist die Aussage über Farben von bestimmten Kamera wenig zielführend.
Wenn es darum geht, die Farben wirklich neutral abzubilden, geht das mit korrekter Kalibrierung der Kamera innerhalb des möglichen Farbraumes mit nahezu jeder Kamera. Man kann damit auch Kameras verschiedener Hersteller ohne sichtbare Farbunterschiede im Einsatz haben. Die Frage bleibt, ob mans als Amateur braucht.
Natürlich gibt es ein "richtig". Sonst brauche ich Produktfotografie usw. gar nicht beginnen. Würden sich die Kunden aber schön freuen, wenn die CI Farben dann nicht stimmen oder die Creme einen giftgrünen Stich hat.
o.k. da hast du natürlich Recht. Was ich eigentlich sagen wollte ist mehr, dass die Farben, die einen Canon und Nikon als Standard jpg ausgeben eben auch nicht "richtig" sind sondern erstmal nur anders.