Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AV-Receiver mit automatischem Einschalten gesucht


jottlieb
02.01.2013, 11:55
Hallo Miteinander und ein gutes neues Jahr!

Ich hoffe mal dass es hier auch einige mit Wissen zum Thema TV/"Home-Cinema" gibt.

Ganz konkret: Ich habe einen "älteren" LCD-TV, genauer gesagt einen LG 37 LF 2500, welcher nur HDMI 1.3 und SIMPLINK hat.
Jetzt liebäugele ich schon länger damit, etwas besseren Sound zu haben und mir ein kleines Soundsystem zu kaufen (eher 2.1). Also sprich einen AV-Receiver und passende Boxen. Da ich eh schon Fernbedienungen habe (TV, SAT-Receiver, BD-Player) und ein wenig auf den Women-Acceptance-Factor achten muss, frage ich mich konkret ob es Receiver gibt (sagen wir mal bis 400, 500 Euro) welche sich vom StandBy automatisch einschalten können wenn Ton via HDMI (oder Digital Toslink) kommt.
Einfach mit dem Hintergedanken, dass ich möglichst nicht die AV-Receiver-FB anfassen muss, sondern ggf. weiterhin die Lautstärke am TV bzw. SAT-Receiver justieren kann.

Gibt's da was?

So Sachen wie die Logitech Harmony möchte ich nicht haben, auch wenn das eine denkbare Lösung wäre.
Andere Alternative wäre auch noch eine Master-Slave-Steckdosenleiste, die den Receiver automatisch einschaltet, wenn der TV angeht. Aber nicht jeder Receiver mag komplett ausgeschaltet sein und geht dann in den richtigen Modus wenn er angeschaltet wird.

Gruss,
Olaf

topaxx
02.01.2013, 14:00
...
Einfach mit dem Hintergedanken, dass ich möglichst nicht die AV-Receiver-FB anfassen muss, sondern ggf. weiterhin die Lautstärke am TV bzw. SAT-Receiver justieren kann.

Gibt's da was?

So Sachen wie die Logitech Harmony möchte ich nicht haben, auch wenn das eine denkbare Lösung wäre.
...

Gruss,
Olaf

Hallo Olaf,
zum gesuchten Receiver kann ich leider nichts beitragen. Jedoch würde mich interessieren, warum du eine Universal-FB wie die Harmony für dich ausschließt? Das wäre nämlich mein Tipp zur Problemlösung gewesen. Wir haben eine Harmony 650 im Einsatz und sind sehr zufrieden damit (TV: Samsung LCD, Sat: Sky+ HD, AV-R: Denon, DVD: Denon). Wir müssen nur sehr selten (z.B. zur Konfiguration des AV-Receivers) zur Original-FB der Einzelgeräte greifen. Alles andere lässt sich dirket über die Harmony steuern.

Genial finde ich die Aktionen; damit werden auf einmaligen Knopfdruck alle Geräte, die benötigt werden eingeschaltet und entsprechend eingestellt, z. B. Aktion TV Schauen:
- TV einschalten
- TV HDMI-Eingang 1 wählen
- Sat-Receiver einschalten
- AV-Receiver einschalten
- Eingang TV digital wählen

Wie gesagt: Alles auf einen Knopfdruck. Einzelne Funktionen können den FB-Tasten zugeordnet werden. So kann man per Software einstellen, ob z.B. die Lautstärke über das TV oder den AV-Receiver verändert werden soll, ob der interne SAT-Receiver oder der externe verwendet werden soll (Programmumschaltung, TV-Guide, etc.)

Jens N.
02.01.2013, 14:04
Das sollten eigentlich alle Receiver der genannten Preisklasse können. HDMI CEC ist das Zauberwort (das ist bei LG wohl dieses Simplink, jeder Hersteller hat dafür eine eigene Bezeichnung, meint aber dasselbe), damit lassen sich mehrere Geräte, per HDMI verbunden und CEC kompatibel, mit einer FB steuern lassen. In gewissen Grenzen natürlich, aber Lautstärke sollte kein Problem darstellen.

Problematischer ist da schon eher, daß es hier zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller gewisse Kompatibilitätsprobleme geben kann und LG baut ja keine Receiver. Meine Empfehlung: ab in den Fachhandel und beraten lassen.

Btw. vom sound meines neuen TV enttäuscht, habe ich einfach ein 2.1 PC Lautsprecherset für 30 Euro an dessen Kopfhörerausgang gehängt. Die Satellitenboxen sind sher klein und liegen unauffällig hinter dem TV, der Subwoofer steht hinter dem TV Regal. Beides praktisch unsichtbar (mehr WAF geht nicht), Lautstärke wird bequem über den TV geregelt. Nicht ganz so schön aber zu verschmerzen: bei Nichtbenutzung ist das LS set permanent im standby. Da gibt's aber vielleicht auch solche, die sich automatisch ausschalten. Der Klang ist wesentlich besser als über die dünnen TV-Quäker. Und bei Bedarf kann ich auf eine 5.1 Anlage ausweichen, die aber seit der Geburt der Kinder eher selten zum Einsatz kommt und mit dem WAF ist es hier leider auch nicht so weit her -> "muß das so laut?" :roll:

Oder such mal nach einer "soundbar", da gibt's diverse Optionen. Ein eigener Receiver plus LS ist heute gar nicht mehr unbedingt nötig, wenn es nur um Fernsehton und nicht um surround geht.

Mangfalltaler
02.01.2013, 14:14
Ergänzend zu dem bisher gesagten möchte ich hinzufügen, dass ich mit meinem Receiver Yamaha RX-V473 einen LG-TV einschalten kann, umgekehrt habe ich es noch nicht probiert. Weiterhin lässt sich der Yamaha sowie ein BlueRay Spieler des gleichen Herstellers sehr bequem von einer iPhone/iPad App bedienen, ein-/ausschalten inklusive.

Grüße,
Ralf

jottlieb
02.01.2013, 14:28
In Sachen Harmony: Ich denke, dass die Usability einfach nicht so toll ist. Zudem muss ich dann eine Stange Geld ausgeben und habe immer noch keinen besseren Sound ;) Da kann ich mir schon fast einen neuen Fernseher kaufen der dann HDMI 1.4 und ACR beherrscht....wobei, vielleicht bin ich da auch nur zu pessimistisch ;) Vielleicht hole ich mir mal eine Harmony und probiere damit rum - sonst mache ich vom Widerrufsrecht gebrauch.

Ansonsten danke bisher für die Antworten. Soundbar habe ich auch schon überlegt, aber das würde optisch nicht so gut passen.
Was interessantes wäre das noch hier: Onkyo HTX-22HDX (http://www.amazon.de/gp/product/B003AXMYMG/ref=s9_simh_gw_p23_d0_i2?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=02K8D4DEYRJ1PTW6E738&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128). Da besteht eine kleine Chance, dass es halbwegs so funktioniert, wie ich es will. Und teuer wäre es auch nicht.

Mein Grundwunsch noch näher käme eigentlich das: Onkyo LS3100 (http://www.amazon.de/gp/product/B009ESMNBI/ref=s9_simh_gw_p23_d0_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=02K8D4DEYRJ1PTW6E738&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128). Nur ist das leider ohne HDMI und ich brauche definitiv einen AV-Receiver mit mindestens 3 HDMI-Eingängen, damit ich mir das umstecken am Fernseher ersparen kann (SAT, BD, AppleTV, ggf. Wii).

Jens N.
02.01.2013, 14:40
HDMI braucht man für so ein Teil IMO nicht wirklich. Lass die Verkabelung einfach wie sie ist (d.h. sofern bisher alles ohne Umstecken geht) und schließe den Fernseher einfach anderweitig an die anzuschaffende Soundlösung an. Per Toslink oder auch einfach analog (wie ich mit dem Kopfhörerausgang). Für die Wiedergabe des Fernsehtons reicht das vollkommen und so musst du dir auch keine Sorgen um die Decodierung der digitalen Tonsignale machen (kann die Soundbar alle aktuellen Tonformate usw.) - was im TV ankommt, kommt auch aus den Lautsprechern, ganz einfach. Oder geht es noch um andere Quellen, also Musik o.ä., ohne Fernsehbild? Ich meine jetzt nicht DVD/BR usw., die gehen ja alle über den TV, d.h. wenn du das verwendest ist der Fernseher ja eh an. Wenn der TV kein ARC kann (und so habe ich es verstanden) musst du speziell diesen für die Wiedergabe des Tons beim normalen Fernsehen sowieso anders anschließen. HDMI bringt dir dann nur was bei Blu Rays, DVDs usw. und da lohnt sich nur für den 2.1 Betrieb eigentlich kaum ein größerer Aufwand. Ob es nun so ein System mit BT für 400 € sein muß, ist natürlich deine Entscheidung. Für den Preis sehen mir die Satelliten etwas mickrig aus, ich denke da bezahlt man vor allem die Übertragungstechnik (bedenke: die LS wollen trotzdem mit Strom versorgt werden, also ganz ohne Kabel geht es auch mit BT Nicht). Also möglicherweise viel Geld für vergleichsweise wenig Klang. Ohne die Teile gehört zu haben ist das natürlich Fischen im Trüben, aber die Amazon Rezensionen (oft hilfreich) deuten in diese Richtung.

Aber so ein System wird schon grundsätzlich passend sein, ein vollwertiger AV Receiver der 4-500 € Klasse (selbst wenn die LS bei der Preisvorstellung schon drin sind) wäre für die beschriebene Anwendung sicherlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Will sagen: da bezahlst du viel Leistung und Ausstattung mit, die du im 2.1 Betrieb gar nicht nutzt.

Ergo ist so ein aktives 2.1 System, egal ob nun als Satellit/Sub Kombi oder in Form einer Soundbar, schon die richtige Wahl. Um die Steuerung, Einschalten etc. würde ich mir da weniger Sorgen machen, das werden diese Systeme schon können denke ich. Und eine FB, bzw. ein Knopfdruck mehr ... na ja, ist auch kein Weltuntergang eigentlich, oder?

Logitech Harmony hat ein Freund von mir und ist schwer begeistert. Als Spielerei finde ich die auch ganz nett, zu einer Anschaffung konnte ich mich aber bisher nicht durchringen. Wirklich im Einsatz sind bei mir eigentlich auch "nur" 3 FBs, die ich dafür aber gut kenne. So eine Harmony will auch erstmal eingestellt und umgewöhnt werden ... da habe ich keine Lust drauf. Dito Steuerung per Smartphone: kann mein TV und Receiver auch, ist IMO aber eher Spielerei, der praktische Nutzen hält sich doch sehr in Grenzen.

Butsu
02.01.2013, 15:14
Das Thema gehoert eher ins hifi-forum... Her treffen sich die Foto-Fans, spziell mit Vorliebe fuer Sony DSLRs und Kompakte.

DonFredo
02.01.2013, 15:19
Das Thema gehoert eher ins hifi-forum... Her treffen sich die Foto-Fans, spziell mit Vorliebe fuer Sony DSLRs und Kompakte....und im Cafe zum Quatschen und Tratschen zu allen anderen Themen.... :mrgreen:

Außerdem sind unsere User nicht nur Fototechniker....

kvbler
02.01.2013, 15:28
Es gibt was von Sony, den ich selbst auch hab!
STR-DH520
Ob der automatisch einschaltet, nicht probiert!
Ein STB funktion hat er. Ton und Bild durchschleifen(mein TV hat gesunden Klang)
Preis, unter 220!!!
Irgendwo gibt es auch PDF Anleitung.
HDMI ist meines Erachtens für solche Funktionen schon nötig, da es Signalgeber erfordert! Die 30er von Teufel sollen gut sein(hab ich nicht).
DVD, DVBT und DVBS sind weitere Partner(Umschaltung erfolgt automatisch).

kvbler
02.01.2013, 15:43
Das Thema gehoert eher ins hifi-forum... Her treffen sich die Foto-Fans, spziell mit Vorliebe fuer Sony DSLRs und Kompakte.

Wenn dich nur Knipsen anmacht, bleib vom Cafe weg.
Schön eben hier ist, auch andere Interessen anzusprechen:cool:

jottlieb
02.01.2013, 16:04
Das Thema gehoert eher ins hifi-forum... Her treffen sich die Foto-Fans, spziell mit Vorliebe fuer Sony DSLRs und Kompakte.
Ich habe keine Lust, mir erst ein entsprechendes HiFi-Forum zu ergooglen und mich dort zu registrieren usw.
Dafür weiss ich, dass hier ganz patente Leute "rumlaufen", die nicht nur vom Fotografieren eine Ahnung haben :top:

jottlieb
02.01.2013, 16:26
Es gibt was von Sony, den ich selbst auch hab!
STR-DH520
Ob der automatisch einschaltet, nicht probiert!
Ein STB funktion hat er. Ton und Bild durchschleifen(mein TV hat gesunden Klang)
Preis, unter 220!!!
Irgendwo gibt es auch PDF Anleitung.
HDMI ist meines Erachtens für solche Funktionen schon nötig, da es Signalgeber erfordert! Die 30er von Teufel sollen gut sein(hab ich nicht).
DVD, DVBT und DVBS sind weitere Partner(Umschaltung erfolgt automatisch).
Danke. Sehr günstiger Preis und kann evtl. auch das was ich brauche. Wobei ich eh merke dass der grösste Pferdefuss fast der ist, dass man sündhaft teurer SAT-Receiver von Kathrein leider gar kein CEC kann.
Letztendlich bleibt mir aber eh nur mehr oder weniger ausprobieren.

HDMI braucht man für so ein Teil IMO nicht wirklich.
Korrekt - aber ich will es einfach su dem Grund, dass mein TV weniger HDMI-Eingänge hat als ich Geräte. Und da muss ich eben umstecken, das nervt.

Aber so ein System wird schon grundsätzlich passend sein, ein vollwertiger AV Receiver der 4-500 € Klasse (selbst wenn die LS bei der Preisvorstellung schon drin sind) wäre für die beschriebene Anwendung sicherlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Will sagen: da bezahlst du viel Leistung und Ausstattung mit, die du im 2.1 Betrieb gar nicht nutzt.
Nunja, dafür hätte ich etwas mehr Zukunftssicherheit (wenn es dann mal einen neuen TV gibt oder später vielleicht doch Surround) und ich könnte passende Boxen wählen (z.B. lieber Standboxen als Regalboxen).

Ditmar
02.01.2013, 18:09
So Sachen wie die Logitech Harmony möchte ich nicht haben, auch wenn das eine denkbare Lösung wäre.

Gruss,
Olaf

Das ist aber ein "Fehler" würde ich mal behaupten, war vor Jahren auch skeptisch und nicht so richtig überzeugt, habe selber die "Harmony one", und würde Heute nichts anderes mehr wollen, alle anderen FB liegen seitdem nur noch irgendwo in der Schublade.
Und vor allem je nachdem was ich starte (Blue Ray, CD, oder TV), werden die entsprechenden Gräte auch zusammen ein- bzw. ausgeschaltet.

Und was den "Women-Acceptance-Factor" angeht, setzte ich mich eigentlich immer durch wenn es um Technik geht, wenn auch mit viel Überredungskunst.;)

minfox
02.01.2013, 19:31
Einfach mit dem Hintergedanken, dass ich möglichst nicht die AV-Receiver-FB anfassen muss, sondern ggf. weiterhin die Lautstärke am TV bzw. SAT-Receiver justieren kann.Befreie dich von diesem Gedanken und dir steht die ganze AVR-Welt offen. Wenn du weder eine Universalbedienung noch ein Smartphone zur Steuerung einsetzen möchtest, kommst du um eine vierte Fernbedienung nicht herum (dann hast du auch die vielen "Direkttasten", die sich die Alpha-Besitzer immer von Herzen wünschen). Vermutlich gibt es "vollintegrierte" TV-AVR-BD-Lautsprecherkombinationen von Sony oder Pana mit einer FB - aber wer will schon so viel Geld ausgeben, um nur und ausschließlich den Sound zu verbessern? :roll:
Das Thema "Frau und Fernbedienung" kenne ich auch und kann dazu nur sagen: Hier stehen sich zwei Welten fremd gegenüber, die sich nicht verstehen wollen. :mad: Mein Tipp für dich: Wenn deine Frau TV guckt, reicht ihr doch eine FB, nämlich die vom TV. Wenn du etwas schaust, nimmst du dir alle vier Fernbedienungen und führst Regie. Da musst du durch, anders geht es nicht.;)

twolf
02.01.2013, 21:05
Ich sehe eher fragen, als Antworten.

Av system, und 2.1 ?

Was möchtest du denn genau? Eine 2.1 lösung ergibt wenig sinn, dann lieber gleich nur Stereo, oder gleich ein Heimkinosystem?

Wie sind deine Ansprüche? Mehr Musik, oder mehr richtig in Richtung Heimkino?

Wie ist dein Budget?

Wie deine Räumlichen Begebenheiten, Regalsystem, Sateliten oder Standboxen?
Grösse seines Zimmers?

Vielleicht auch etwas blue ray?

Fragen über fragen, "........

Butsu
02.01.2013, 21:18
Wenn dich nur Knipsen anmacht, bleib vom Cafe weg.
Schön eben hier ist, auch andere Interessen anzusprechen:cool:

Bitte um Entschuldigung, habs auf iPhone unter "Neue Beiträge" gelesen und nicht das Umfeld beachtet.

Aber zum Thema: Ich habe durchgängig Sony-Technik und per HDMI verkabelt (Ton geht mangels Eingängen am AVR z.T. über Toslink). Man kann dann tatsächlich mit einer (Sony-) Fernbedienung verschiedene Geräte bedienen. Die Hersteller haben unterschiedliche Codierungen für die Gerätesteuerung, die muss man bei der Programmierung der Steuerung beachten (stehen bei Sony in den Handbüchern) und die Geräte entsprechend anlernen. Also: Der Fernseher muss den AVR "kennen", und dann schaltet sich zugleich mit dem Fernseher auch der AVR ein. Oder eben der Player. HDMI ist ja genau dazu da, die Steuerkommandos zu übertragen. Allerdings habe ich (als Techniker und Leser des HiFi-Forums) doch ne ganze Weile gebraucht, bis die Geräte miteinander funktionierten. Frau freut sich natürlich, dass sie nur eine FB braucht wenn sie gute Sendungen mit gutem Sound geniessen will.

Irmi
02.01.2013, 21:46
Hallo Gottlieb,

ich kenn mich jetzt nicht soo aus (ist Thema von meinem Mann), aber wir haben eine Fernbedienung von One for all, die ist schon ein paar Jahre alt. Hat programmierbare Tasten. Auf diese Tasten sind verschiedene Einschaltreihenfolgen der Geräte programmiert, so dass ich nur einen Knopf drücken muß und Receiver, TV und Ton gehen an. Da gibt es bestimmt schon neueres und die Fernbedienung war gar nicht so teuer.

Jens N.
02.01.2013, 21:50
Korrekt - aber ich will es einfach su dem Grund, dass mein TV weniger HDMI-Eingänge hat als ich Geräte. Und da muss ich eben umstecken, das nervt.

OK, verstehe. Leider ging das aus deinen bisherigen Beiträgen nicht eindeutig hervor. Nur der Vollständigkeit halber, vielleicht ist es dir auch bekannt: es gibt auch HDMI-Verteiler, also 3 Eingänge auf einen Ausgang oder sowas, sicher auch mit automatischer Umschaltung. Zieht evtl. auch wieder etwas Strom, braucht dafür aber keine FB.

Nunja, dafür hätte ich etwas mehr Zukunftssicherheit (wenn es dann mal einen neuen TV gibt oder später vielleicht doch Surround) und ich könnte passende Boxen wählen (z.B. lieber Standboxen als Regalboxen).

Das ist nachvollziehbar, allerdings stehe ich auf dem Standpunkt, daß man Computer und Unterhaltungselektronik besser nicht auf Zuwachs kauft: diese AV Geräte verändern sich doch rel. stark (neue Übertragungsstandards, neue Tonformate, neue Funktionen...) und wenn du in vielleicht 2-3 Jahren auf die Idee kommst zu erweitern (und auch deine Holde davon überzeugt hast ;) ) ist ein heute vielleicht angeschafftes Gerät vielleicht schon wieder veraltet. Und wie gesagt, jetzt einen 5/6/7 Kanal Verstärker anzuschaffen und dann nur in 2.1 Konfiguration zu nutzen ist rausgeschmissenes Geld. OK, ist nur mein Standpunkt, du musst das natürlich selbst wissen.

Da es aber nix gibt was es nicht gibt, hier ein 2.1 AV Receiver :shock: mit 4 HDMI Eingängen: http://geizhals.at/de/567782 Nur als Beispiel, das soll jetzt nicht unbedingt eine Empfehlung sein.

Was man so an Klang (und Ausstattung, Bedienkomfort usw.) in der Preisklasse erwarten kann (das gilt auch für den genannten Sony) weiß ich allerdings nicht, mein 7.1 AV Receiver hat ca. das doppelte gekostet (was ich noch als Einstiegsklasse ansehe) und wird klanglich noch deutlich von meinem über 10 Jahre alten Stereovollverstärker abgehängt. Na ja, der Vergleich ist auch ein bisschen unfair...

minfox
02.01.2013, 22:10
so dass ich nur einen Knopf drücken muß und Receiver, TV und Ton gehen an.Versucht doch bitte, euch auf die Frage zu konzentrieren (auch wenn es schwer fällt), nämlich ob es mit der vorhandenen LG-TV-FB eine Möglichkeit gibt, die Lautstärke (und womöglich noch Höhen und Tiefen sowie die Equalizer-Voreinstellungen) eines AVR (und der hat auf jeden Fall 5.1-Kanal und ist nicht von LG) zu regeln. Dass die Geräte auf einen Knopfdruck hin anspringen, leistete mein Verstärker hinsichtlich der markengleichen Zusatzgerätschaften (TV natürlich nicht) schon vor gut 20 Jahren. Aber darum geht es nicht, sondern um die Steuerung eines neuen AVR mittels einer "alten" TV-FB.

minfox
02.01.2013, 22:16
Da es aber nix gibt was es nicht gibt, hier ein 2.1 AV Receiver :shock:Den kannte ich nicht:shock::shock:

Jens N.
02.01.2013, 22:33
So ganz schlau werde ich aus dem Teil auch nicht muß ich sagen, zumal er keine pre outs für weitere Kanäle zu haben scheint. Andererseits: sinnloser als diese ganzen 2.1 Systeme mit DTS etc. Decodern ist es eigentlich auch nicht und dafür gibt es definitv einen Markt. Nicht jeder will Mehrkanalton, aus Platzgründen oder halt wegen des WAF und trotzdem kann ein DD oder DTS Decoder natürlich sinnvoll sein.

Übrigens verstehe ich auch deinen vorigen Einwurf nicht so recht Minfox: wie bereits gesagt, das vom TO gewünschte (automatisches ein/ausschalten, Lautstärkeregelung) kann (im Idealfall) jeder AV Receiver mit CEC Steuerung (sofern der TV es kann, was aber wohl der Fall ist). Die Antwort auf die eigentliche Frage des TO ist daher: es ist egal was du kaufst, das sollten alle können. Die Frage war an sich mit der zweiten Antwort abgefrühstückt. Also wenn wir von reinen AV Receivern reden, diese aktiven 2.1 System oder Soundbars sind wieder ein anderes Thema (bei dem ich mich auch ehrlich gesagt nicht so auskenne). Und der Teufel kann hier auch im Detail stecken, daher müsste man eigentlich jemanden finden, der genau diesen Fernseher mit einem in Frage kommenden AV Receiver betreibt. Und mit diesem speziellen Ansinnen wäre man tatsächlich am besten in einem Heimkinoforum (z.B. beisammen.de oder hifi-forum.de) aufgehoben. Na ja, notfalls gibt's ja auch noch das Fernabgabegesetz...

Warum man den Equalizer des Receivers über die TV FB steuern können sollte oder wollte ist mir auch nicht so ganz klar, danach hatte aber auch eigentlich niemand gefragt.

Davon abgesehen habe nicht nur ich den Eindruck, daß der TO sich hier mit seinen Wünschen ein wenig verzettelt, oder daß es für die benannten Probleme evtl. bessere Lösungen gibt. Daher kann es sinnvoll sein Alternativen (wie eben eine gute Universal-FB) aufzuzeigen. Ich habe auch nicht den Eindruck, daß das vom TO unerwünscht ist, also überlasse ihm doch bitte die "Moderation" seines threads oder Ansinnens, denn das ist hier schon kompliziert genug.

Was tatsächlich helfen könnte: was ist vorhandeen, was genau soll erreicht werden, was wird evtl. noch an Zusatznutzen erwartet usw. Ganz ähnlich wie wenn jemand nach einer Kamera oder einem Objektiv fragt: je mehr Infos man hat, desto konkreter kann man auch helfen.

minfox
02.01.2013, 22:45
Ich habe auch nicht den Eindruck, daß das vom TO unerwünscht ist, also überlasse ihm doch bitte die "Moderation" seines threads oder Ansinnens.Da hast du Recht. Ich hatte mir die Frage des TO zu sehr zu eigen gemacht, weil auch ich mir eine Antwort im positiven Sinne gewünscht hatte - im Sinne von: "Nimm diesen AVR und jenes Kabel und mach noch dies - und schon kannst du mit deiner TV-FB den AVR steuern." Da bin ich dann bei Antworten, die ich als "weniger zielführend" empfand, etwas zu ungeduldig geworden. Sorry dafür.

Jens N.
02.01.2013, 22:50
OK: nimm einen beliebigen AV Receiver eines namhaften Herstellers, achte auf die CEC Funktionalität (und bete, daß sie mit deinen anderen Geräten funktioniert). Kabel ist fast wurscht (beliebiges HDMI Kabel halt, die erfüllen heute praktisch alle die nötigen Anforderungen, selbst die billigsten von Ebay reichen meiner Erfahrung nach völlig). Fertig. Also davon ausgehend, daß der TV CEC hat/kann und auch die nötige Funktionalität bereitstellt. Ansonsten läuft es doch auf eine Universal-FB hinaus.

Für aktive 2.1 Systeme kann ich mangels Erfahrung leider nicht sprechen und mir ist auch leider nicht ganz klar, ob der TO nun sowas oder einen AV Receiver (das sind unterschiedliche Geräte) möchte. Gefragt hat er nach einem Receiver, verlinkt hat er etwas ganz anderes.

Und interessant wird es dann bei der Frage, welchen Receiver man denn nun nehmen oder empfehlen kann. Und die ist so "leicht" zu beantworten wie die nach der richtigen Kamera oder dem richtigen Auto, da von den individuellen Wünschen und Anforderungen des Käufers abhängig. Darum vermeide ich es an der Stelle auch, meinen eigenen AV Receiver zu empfehlen o.ä., denn damit muß dem TO nicht unbedingt geholfen sein.

Was ich aber sagen kann: mein Pioneer Receiver kann das gewünschte (automatisch ein/aus, Lautstärkeregelung) in Verbindung mit meinem Toshiba TV. Mit dessen FB kann ich zudem meine Sony PS3, Philips DVD Player und sogar meine A77 (für Diashows usw.) fernbedienen, alles dank CEC. Eine Logitech Harmony kann u.U. aber noch viel mehr.

jottlieb
03.01.2013, 11:29
Erstmal danke dass ihr euch so den Kopf darüber zerbrecht was ich möchte oder nicht möchte ;)

Ich weiss, für 2.1 oder 2.0 ist ein AV-Receiver eigentlich mit Kanonen auf Spatzen schiessen, aber eigentlich die einzige Möglichkeiten um beliebige Boxen (die ich dann gezielt aussuchen kann) anschliessen zu können. 5.1 kommt aus Platzgründen nicht wirklich in Frage. Es geht mir bis dato nur darum, den absolut platten und manchmal sogar schnarrenden Fernsehsound deutlich zu verbessern (vor allem bei Filmen) und mehr HDMI-Anschlüsse zu haben.
Zu dem Onkyo 22HTX...ich weiss, dass das eigentlich eher ein aktives 2.1-System ist, aber im Prinzip würde es ja meine Anforderungen erfüllen, da es mehrere HDMI-Eingänge hat. Allerdings bin ich bei den mitgelieferten Boxen skeptisch und 3 HDMI-Eingänge (ohne zusätzlichen Komponenten-Eingang) sind eigentlich wieder zu wenig.

Die Vorschläge in Sachen Universal-FB sind sicher nicht schlecht, aber ich fürchte dass da den Teufel mit dem Bezelbub austreibe, wenn ich da erst in der Universal-FB das richtige Gerät auswählen oder mehrere Seiten wischen/skippen muss für die richtige Funktion.

Wie ist dein Budget?

Wie deine Räumlichen Begebenheiten, Regalsystem, Sateliten oder Standboxen?
Grösse seines Zimmers?

Vielleicht auch etwas blue ray?
Wie schon gesagt, ich stelle mir ungefähr 500 Euro für das Gesamtpaket vor. Vermutlich ohne Sub, wenn die Boxen genug in die Tieffrequenzbereich gehen. Es geht weder um grosse Lautstärke noch etra viel Wumms. Das Zimmer selber ist um die 32m^2 gross, aber der eigentlich zu bespielende TV-Bereich ist natürlich viel kleiner. Bei den Boxen bin ich mir noch nicht sicher. Es geht vermutlich eher in Richtung nicht so hohe Standboxen. Evtl. noch Regalboxen auf Ständern.

BD-Player ist schon vorhanden, kann alles was ich brauch und sollte nicht unbedingt ersetzt werden müssen.

twolf
03.01.2013, 13:38
Hallo jottlieb,

Ich würde die eher eine klassische stereo Lösung empfehlen.

Warum?

Bei einen budget von 500 euro ist es sehr schwer eine gute lösung zu finden, eigentlich ist da eine Lösung über AV und 2.1 system nicht machbar, warum lieber nicht eine einfache und klanglich gute Lösung.
Alle weiterfürenden Lösungen sind balast, der zur last der qualitat ( klang und anfassqualität ) geht, back to the roots ist da mein Rat, simpele einfache Lösung um aus deinen butget das maximale raus zu holen.

Also einen stereo verstärker , angeschlossen analog, spar dir den weg über hdmi,
Mein Vorschlag ein kleiner feiner verstärker der schon hifi bietet.

Nad 316 Bee, http://www.nad.de/produkte/c316bee.php
Müßte für 250 - 300 euro machbar sein.

Dazu einfache regallautsprecher, warum keine 2.1 system oder standboxen?

Weil bei 200 -250 euro ein gutes 2.1 system immer schlechter ist als ein einfache regalbox.
Alles kostet geld, 2.1 3 gehäuse, 3 Systeme, verkabelung, abstimmung, und bei einer standbox ähnlich, dann lieber ein kleines stabiles gehäuse mit 2 guten systemen.
Mit einen sub system in der preisklasse bekommst du auch keinen knackigen bass .
Bei einer guten regalbox mindestens guten sound bis 60-50 herz, das klingt besser als eine wummer kiste.

Mein vorschlag heco victa 301 http://mobile.hifi-regler.de/item/313030303033363436
Oder Elac bs 52.2 http://mobile.hifi-regler.de/item/313030303034313133
Asw opus. M 06 http://mobile.hifi-regler.de/item/313030303035303232

Das sind vorschläge aus meiner sicht, nun ja wieder was zum überlegen.

du kannst auch mit der kombination über deinen blue ray ( chinch oder kopfhöhrer anschluss ) cd hören.

Jens N.
03.01.2013, 15:13
Er will ja mehr HDMI Eingänge haben, da hilft ihm ein Stereovollverstärker nicht weiter. Und der kann auch leider nix mit dem Digitalton eines BR Players usw. anfangen und wird sich zudem auch nicht per CEC fernbedienen lassen. Klanglich sicherlich die beste Lösung, aber der Klang hat hier wohl nicht Priorität wenn ich das richtig sehe.

Einen 2.1 AV Receiver mit immerhin schonmal 4 HDMI Eingängen für knapp 250 € hatte ich ja in Beitrag #18 schon verlinkt. Bei AV Receivern ist es idR. so, je teurer desto mehr Eingänge - viel mehr als 4 oder 5 HDMI Eingänge werden es bei dem Budget also vermutlich nicht. Aber da kann man über die Suchmaske bei Geizhals.at oder ähnlichen Seiten sicherlich schnell das passende finden. Wenn CEC unterstützt wird, geht das mit dem automatischen Einschalten und laut/leiser wie gesagt auch. Bedenke, wenn der TV kein ARC kann, muß er selbst als Audioquelle noch mit dem Receiver verbunden werden, idR. über Toslink, achte also auf entsprechende Anschlussmöglichkeiten.

Da Lautsprecher nach Wunsch eingesetzt werden sollen, könnte so ein Receiver vielleicht die Lösung sein. Oder doch 'nen günstigen 5.1 nehmen, auch wenn's eigentlich unnötig ist. Was den Platz usw. angeht: Rear-LS gibt's auch in super klein. Ein Freund von mir hat in seiner TV-Ecke auch praktisch ohne Platz 5.1 realisieren können, manchmal ist das sogar besser als gleich einen riesen Raum komplett beschallen zu müssen. Wenn man sich schon so ein Teil hinstellt, sollte man das wenigstens noch mitnehmen - auf einen sub zu verzichten verstehe ich ja noch (abhängig von Räumlichkeiten, vorhandenen LS und WAF), aber center und vor allem rear-LS erhöhen den Filmgenuss schon deutlich. Muß man ja auch nicht immer nutzen, kann man am Receiver umschalten.

Bei LS halte ich mich mit Empfehlungen zurück, das ist klanglich, optisch und preislich ein zu großes Feld. Da hilft m.E.n. wirklich nur ab in den Laden und selbst anhören/anschauen. Lautsprecher Teufel (nur online) ist recht beliebt und hat was für alle Preis- usw. Lagen, da kann man die Suche vielleicht mal starten.

jottlieb
03.01.2013, 15:37
Danke soweit für den weiteren Input.
Center-LS wäre evtl. noch möglich, ja. Rear-LS ist so eine Sache...die müssten dann direkt hinter der Couch stehen (was klanglich sicher nicht so optimal ist), weil sie sonst mitten im Raum stehen würden, was nicht praktikabel ist und auch seltsam aussehen würde.

kvbler
03.01.2013, 15:54
Danke soweit für den weiteren Input.
Center-LS wäre evtl. noch möglich, ja. Rear-LS ist so eine Sache...die müssten dann direkt hinter der Couch stehen (was klanglich sicher nicht so optimal ist), weil sie sonst mitten im Raum stehen würden, was nicht praktikabel ist und auch seltsam aussehen würde.

Es geht!
Mußte ich auch so machen.
Mehrfach die Aufstellung probiert(Winkel). Sind noch nicht mal Fertigboxen, sondern Selbstbauboxen(Gehäuse= Teppichinnenrolle!) mit eingebauten Halogenlampen.
Der Sony hat auch ein Messmikro dabei.
Wunderbar, sag ich mal:oops:

minfox
03.01.2013, 15:54
Dieser Onkyo-AVR hat CEC, 6 HDMI-Eingänge und kann den Ton vom Sat-/Kabel-Receiver mittels 4 digitaler Eingänge (2 optisch, 2 elektrisch) abgreifen. Es gibt auch noch 5 analoge Cinch-Eingänge. Das ganze in silber für weniger als 250 Euro: http://www.amazon.de/Onkyo-TX-NR414-Netzwerk-AV-Receiver-HD-Audio/dp/B00790L5WG/ref=pd_rhf_sc_p_t_4
Dazu zwei Heco Victa 501 II (nur mal so als Beispiel) für zusammen 222 Euro: http://www.redcoon.de/B322055-Heco-Victa-501-Schwarz_Stand-Lautsprecher?refId=basede#
Inklusive einiger Kabel (Toslink, HDMI, Kupfer-Meterware für die LS) bleibt die Gesamtsumme unter 500 Euro. Die Verbesserung gegenüber dem TV-Klang ist gigantisch - und auch stereo sollte sehr akzeptabel sein.

jottlieb
03.01.2013, 16:10
Es geht!
Mußte ich auch so machen.
Mehrfach die Aufstellung probiert(Winkel). Sind noch nicht mal Fertigboxen, sondern Selbstbauboxen(Gehäuse= Teppichinnenrolle!) mit eingebauten Halogenlampen.
Der Sony hat auch ein Messmikro dabei.
Wunderbar, sag ich mal:oops:
Wenn zwei Leute auf der Couch sitzen (und da jeweils eher gemütlich am Rand) wird's aber schwer. Die eine Person bekommt dann alles vom einen Lautsprecher ab, hört aber kaum was vom anderen und umgekehrt. Daher versuche ich's erst gar nicht mit 5.1 - es gäbe schlicht keinen Sweet Spot. Gutes Stereo wäre daher für den Anfang das Mass der Dinge.

jottlieb
03.01.2013, 16:38
Dieser Onkyo-AVR hat CEC, 6 HDMI-Eingänge und kann den Ton vom Sat-/Kabel-Receiver mittels 4 digitaler Eingänge (2 optisch, 2 elektrisch) abgreifen. Es gibt auch noch 5 analoge Cinch-Eingänge. Das ganze in silber für weniger als 250 Euro: http://www.amazon.de/Onkyo-TX-NR414-Netzwerk-AV-Receiver-HD-Audio/dp/B00790L5WG/ref=pd_rhf_sc_p_t_4
Dazu zwei Heco Victa 501 II (nur mal so als Beispiel) für zusammen 222 Euro: http://www.redcoon.de/B322055-Heco-Victa-501-Schwarz_Stand-Lautsprecher?refId=basede#
Inklusive einiger Kabel (Toslink, HDMI, Kupfer-Meterware für die LS) bleibt die Gesamtsumme unter 500 Euro. Die Verbesserung gegenüber dem TV-Klang ist gigantisch - und auch stereo sollte sehr akzeptabel sein.
Danke, das klingt nach guten Vorschlägen. Auch die Internetradiofunktion vom Receiver ist nett. Das ganze Kabelgedöns (bis auf Lautsprecherkabel) ist eh schon vorhanden.

Jens N.
03.01.2013, 16:42
Center-LS wäre evtl. noch möglich, ja. Rear-LS ist so eine Sache...die müssten dann direkt hinter der Couch stehen (was klanglich sicher nicht so optimal ist), weil sie sonst mitten im Raum stehen würden, was nicht praktikabel ist und auch seltsam aussehen würde.

War bei besagtem Freund auch so. Ist nicht optimal, kann man aber durchaus machen. Bei mir sind die rears eher zu weit weg und zu nah beieinander, dazu wesentlich kleiner als die fronts und der center gehört zu einem ganz anderen System ... auch alles nicht perfekt. Auch für deine Aufstellungsproblematik wird sich eine Lösung finden lassen, die heutigen automatischen Einmesssysteme und DSPs kriegen sowas aber schon gut und vor allem einfach in den Griff. Audiophilen Puristen dreht sich dabei natürlich der Magen um, aber Ottonormalhörer hat eben idR. andere Ansprüche und vor ist vor allem nunmal auch gewissen Zwängen bei Anschaffung und Aufstellung unterworfen.

Onkyo ist sicherlich 'ne gute Wahl, Yamaha ist auch sehr beliebt. Denon, Sony, Pioneer, Marantz, Harman Kardon ... letztlich wirst du in vergleichbaren Preisklassen immer auch einen ähnlichen Gegenwert bekommen, die Unterschiede liegen da eher in den Details. Um da den richtigen Geschmack zu treffen, lohnt es sich Tests zu lesen und wenn möglich auch mal was Probe zu hören. Der schon erwähnte Onkyo hat aber ausstattungsmäßig eigentlich schon so ziemlich alles wesentliche an Bord, wirklich erstaunlich bei dem Preis.

EDIT: Oh halt, der hat offenbar KEIN automatisches Einmesssystem! Darauf würde ich gerade bei der geschilderten Aufstellproblematik nicht verzichten, wenn denn doch mal auf 5.1 (oder 5.0) aufgestockt werden soll. Dieses Systeme sind einfach unheimlich hilfreich.

Was ebenfalls sehr sinnvoll ist: HDMI passthrough. Damit kannst du eine BR oder SAT TV schauen, ohne den Receiver einschalten zu müssen - das HDMI Signal wird so einfach durch den Receiver zum TV geschleift. Hier gibt es auch gewisse Unterschiede bezüglich des Stromverbrauchs (manche Receiver machen das quasi im standby, andere schalten sich mehr oder weniger komplett ein und verbraten richtig Strom) und auch der Funktionalität (bei meinem Pioneer war das z.B. eine Qual es korrekt zum Funktionieren zu bringen, da sind dann richtige Einschaltreihenfolgen einzuhalten usw. - unnötig nervig). Man will aber den Receiver ja idR. nicht immer dann laufen lassen müssen, wenn man mal die Nachrichten sehen will oder sowas, darum achte auch darauf. Aber über solche Feinheiten informiere dich am besten wirklich in einem themenbezogenen Forum und nachdem du zumindest eine gewisse Vorauswahl an Geräten hast, sonst wird das zeitlich ein Fass ohne Boden.

Auf die Schnelle habe ich z.B. den hier gefunden: http://www.amazon.de/dp/B007Q057KK/ref=asc_df_B007Q057KK11315470?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=geizhalspre03-21&linkCode=asn&creative=22494&creativeASIN=B007Q057KK

HDMI passthrough, CEC, automatische Einmessung, OSD (auch praktisch), 3D ready, ARC, Dialoganpassung (abends sinnvoll - die Lautstärke von Dialogen wird angehoben, bzw. die Gesamtdynamik begrenzt) usw. und bei anderen Anbietern ab 215 € zu bekommen. Hat allerdings "nur" 4 HDMI Eingänge. In den meisten Fällen reicht das aber.

Aber wie gesagt, eine ähnliche Ausstattung und Funkrionen bieten andere Hersteller in der Preisklasse auch.

EDIT: hier noch ein ähnlich teurer Pioneer mit Einmessung, Internetradio (was dir ja zu gefallen scheint), gar 6x HDMI (dafür nur 1x Toslink)...: http://www.amazon.de/dp/B007YDOX7W/ref=asc_df_B007YDOX7W11320774?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=geizhalspre03-21&linkCode=asn&creative=22494&creativeASIN=B007YDOX7W

SteffDA
03.01.2013, 17:16
Wenn man sich das Kabelgedöns sparen will tun es gute Stereoboxen auch.
So habe ich das und das geht sowohl mit Beamer und DVD als auch zum Musik hören sehr gut.

6/Stereoboxen-01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161772)

Das ist jetzt kein fotografisches Meisterwerk, verdeutlicht aber, was ich meine.

Grüße
Steffen

Jens N.
03.01.2013, 17:19
Und wie viele HDMI Eingänge hat das Dingen? ;)

Und inwiefern spart es "Kabelgedöns" ggü. einem AV Receiver in 2.0 LS Konfiguration? HDMI spart eigentlich gerade unnötige Kabelei, da der Receiver als Zentrale für Bild- und Tonsignale dienen kann.

Und ja, zum Musikhören reicht Stereo sicherlich, bei Filmen erweitert guter Mehrkanalton das Erlebnis aber doch deutlich.

SteffDA
03.01.2013, 17:24
Und wie viele HDMI Eingänge hat das Dingen? ;)
Ich schrieb von Lautsprechern, die haben i.d.R. keine HDMI-Eingänge. ;)

Und inwiefern spart es "Kabelgedöns" ggü. einem AV Receiver in 2.0 LS Konfiguration? HDMI spart eigentlich gerade unnötige Kabelei, da der Receiver als Zentrale für Bild- und Tonsignale dienen kann.
Stereolautsprecher sparen Lautsprecher-Kabelei gegenüber einem 2.1- und auch 5.1-System.

Grüße
Steffen

Jens N.
03.01.2013, 17:26
Ach so, es ging nur um die LS Konfiguration. Ja, wenn man nur Stereo hören will reichen auch zwei Lautsprecher ;)

Es ist nur irgendwie Verschwendung, sich da einen aktuellen AV Receiver mit 6/7/8 Kanälen hinzustellen und dann nur zwei davon zu nutzen. Machen kann man das aber natürlich. Und normale Stereoverstärker bieten nunmal leider nicht die Funktionalität die der TO sich wünscht.

jottlieb
03.01.2013, 18:15
Ich bin gerade beim Recherchieren über ein weiteres Problem gestolpert...wenn ich die Nintendo Wii per Komponentenkabel an den AV-Receiver anschliessen will, dann können viele (günstige) Receiver anscheinend dann nicht das Signal via HDMI an den Fernseher ausgeben. Oh man, was für ein Irrsinn.

Nachtrag: Um beim Beispiel Onkyo zu bleiben: Der TX-NR515 könnte die Konvertierung hätte auch ein Einmessmikrofon.

SteffDA
03.01.2013, 18:47
Es ist nur irgendwie Verschwendung, sich da einen aktuellen AV Receiver mit 6/7/8 Kanälen hinzustellen und dann nur zwei davon zu nutzen. Machen kann man das aber natürlich. Und normale Stereoverstärker bieten nunmal leider nicht die Funktionalität die der TO sich wünscht.
Nicht wirklich. Verschwendung wäre, wenn man sich einen aktuellen AV-Receiver hinstellt und damit irgendwelche Billigboxen betreibt. AV-Receiver können i.d.R. ihr Signal auch in Stereo ausgeben, das ist eine Einstellungssache.
Für einen normalen Wohnraum sind mehr als zwei Audio-Kanäle eigentlich überflüssig, es sei denn, man will den Hubschrauber nicht mehr nachbarschaftstauglich durchs Wohnzimmer fliegen hören (oder ähnliche stark übertriebene Soundeffekte). Das kann ich mit 'nem Kurztripp nach Afganistan aber authentischer haben.
Das meiste Kabelgedöns aus meiner Sicht entsteht ja, wenn ich mehr als zwei Lautsprecher im Raum verteilen muß und dann versuche, die Kabel über Raumecken und Scheuerleisten so zu verlegen, dass es nicht so arg auffällt. Deshalb plädierte ich für ordentliche Stereoboxen. Da gibts dieses Problem nicht.
Im Zweifel hilft Probehören (nein, nicht in speziell dafür ausgelegten Vertriebsräumen, sondern in 'nem normalen Wohnraum), da wird man schnell feststellen, dass Tonausgabe über mehr als 2 Kanäle stark überbewertet wird.

Grüße
Steffen

kvbler
03.01.2013, 20:50
@steffen
nicht ein wenig einfach gestaltet?
Nicht einfach, der Vorschlag, mal kurz nach Afganistan wegen Sound zu düsen!
Sicher ist, ich hab keine Finanz/ Gestalltunsministerin im Vorstand und daher freie Hand.
Aber weibliche Besucher fanden nichts negatives, da die Back LS Kabeln unterm Teppich das Dasein fristen. Überraschung dagegen, wenn es mit den Sound losging.
Sicher, für stereo reicht ein Stereoreceiver, aber will man in 2/ 3 Jahren doch Rundum, dann kostet es wieder und wer nimmt einen das Stereoding ab?

Ein NS zum 520er Sony, vergaß ganz, sein Stereoklang ist nicht so das Beste. Der 5.1 dagen sehr Top.
NS. Ein gut geführter HIFI Laden wird Lautsprecher Ausleihen um Fehlkäufe zu vermeiden.

Jens N.
03.01.2013, 20:53
Ich bin gerade beim Recherchieren über ein weiteres Problem gestolpert...wenn ich die Nintendo Wii per Komponentenkabel an den AV-Receiver anschliessen will, dann können viele (günstige) Receiver anscheinend dann nicht das Signal via HDMI an den Fernseher ausgeben. Oh man, was für ein Irrsinn.

Wii einfach am TV anschließen und TV an den Receiver. So kann man auch viele andere Probleme umgehen, z.B. das mit zu wenigen HDMI Anschlüssen. Den AV Receiver als Medienzentrale, also quasi als Mittelpunkt aller Geräte, zu verkabeln und zu nutzen hat leider nicht nur Vorteile.

Ich sagte ja der Teufel kann hier im Detail stecken ;)

Nachtrag: Um beim Beispiel Onkyo zu bleiben: Der TX-NR515 könnte die Konvertierung hätte auch ein Einmessmikrofon.

Na dann ist doch alles gut.

Obwohl mich das etwas wundert: HDMI ist ja eine rein digitale Signalübertragungsart, der Komponentenanschluß ist aber analog (die Wii war da schon bei Erscheinen technisch hinterher), da muß also eine A/D Signalwandlung stattfinden. Sowas kostet Geld und ist daher wohl erst in etwas besseren Receivern zu finden. Aber wie gesagt, mich wundert daß es überhaupt geht.

Nicht wirklich. Verschwendung wäre, wenn man sich einen aktuellen AV-Receiver hinstellt und damit irgendwelche Billigboxen betreibt.

Da will ich nicht widersprechen. Aber das eine schließt das andere ja nicht aus und der TO hat wohl ohnehin erstmal nur ein Stereosetup vor. Das kann man ja später idR. immer noch ganz nahc Belieben erweitern Durchaus auch hochwertig oder einheitlich d.h. wenn es die LS Serie noch gibt (notfalls gebraucht, so habe ich es z.B. gemacht, auch wenn es etwas gedauert hat bis ich alles gefunden hatte) und es auch entsprechende rears und center gibt.

AV-Receiver können i.d.R. ihr Signal auch in Stereo ausgeben, das ist eine Einstellungssache.

Ja, ich erwähnte es bereits.

Ich kann auch ein Zoom wie eine Festbrennweite benutzen. Ob es aber sinnvoll ist ein 70-200 /2,8 anzuschaffen, um es nur bei 85mm zu verwenden ist die Frage die ich stelle.

Für einen normalen Wohnraum sind mehr als zwei Audio-Kanäle eigentlich überflüssig, es sei denn, man will den Hubschrauber nicht mehr nachbarschaftstauglich durchs Wohnzimmer fliegen hören (oder ähnliche stark übertriebene Soundeffekte).

Man kann auch ohne abartige Pegel Surroundeffekte genießen, das ist nicht unbedingt eine Frage der Lautstärke. Ob das übertrieben ist oder nicht ist mir in dem Moment egal, es macht halt Spaß wenn es gut gemacht ist. So sehe ich es übrigens auch mit 3D: ich finde es klasse wenn gut gemacht, aber ich kann verstehen wenn man es nicht will/braucht/mag.

Das kann ich mit 'nem Kurztripp nach Afganistan aber authentischer haben.

Sehr sinnvoller Vergleich.

Das meiste Kabelgedöns aus meiner Sicht entsteht ja, wenn ich mehr als zwei Lautsprecher im Raum verteilen muß und dann versuche, die Kabel über Raumecken und Scheuerleisten so zu verlegen, dass es nicht so arg auffällt.

Klar, LS wollen verkabelt sein. Das wird aber denke ich jedem klar sein. Mittlerweile gibt es für die Signalwege auch Funkübertragungen, aber dann brauchen die Dinger Strom, einen Tod muß man hier sterben. Die Verkabelung der LS scheint aber für den TO nicht das Hauptproblem zu sein (eher der Aufstellort), also diskutieren wir hier jetzt wirklich eine sinnvolle und auf die Fragen bezogene Empfehlung/Problematik, oder nur deine persönliche Abneigung gegen Kabel und/oder Mehrkanalton?

Deshalb plädierte ich für ordentliche Stereoboxen.

Das soll jedem selbst überlassen sein. Ich plädiere für einen AV Receiver im Mehrkanalbetrieb, weil die Dinger diese Funktionalität nunmal haben (bzw. das ihr Kernpunkt ist) und es den Filmgenuß deutlich verbessern kann. Wer mal ein gutes Heimkino hören durfte versteht das idR. auch, muß er aber natürlich nicht. Entscheidend ist an der Stelle für mich, was der TO will und der scheint zumindest nicht völlig abgeneigt was surround angeht.

Der Punkt um den es mir geht: wenn ich so denke, also Mehrkanalton brauche ich nicht usw., dann brauche ich mir eigentlich auch keinen AV Receiver anschaffen: ein Paar aktive LS an den TV, einen günstigen Verteiler für die HDMI Problematik dazu und fertig. Keine zusätzliche FB, keine Sorgen ob das Durchschleifen der Signale funktioniert etc. Und es gibt auch durchaus gute aktive LS. Da ist aber dann auch wieder die Frage, was der TO überhaupt will, also geht es jetzt hier wirklich um den bestmöglichen Klang für's Geld oder nicht eigentlich doch um andere Dinge?

Wenn der (Stereo)Klang Priorität hat stimme ich dir zu: da man nimmt doch eher einen Zweikanalverstärker, verbindet diesen konventionell mit dem TV etc. und umgeht die sonstige Verkabelungsproblematik anderweitig.

Eigentlich sind unsere Positionen gar nicht so weit voneinander entfernt, nur daß du Mehrkanalton eben abzulehnen scheinst und ich nicht.

Aber das sind ja alles nur Optionen. Jeder soll machen wie er meint, also von mir aus auch einen 7.1 AV Receiver mit nur zwei LS betreiben oder was auch immer. Ich kann und will da niemandem etwas vorschreiben. Ich sage nur: man verpasst etwas, wenn man das so macht und evtl. gibt man auch unnötig Geld aus, bzw. macht es sich unnötig schwer, da das mit dem Betrieb der ganzen Anlage eben auch nicht alles so einfach ist (CEC Kompatibilitätsprobleme, ggf. nicht richtig funktionierendes oder stromhungriges passthrough, component auf HDMI etc.).

Im Zweifel hilft Probehören (nein, nicht in speziell dafür ausgelegten Vertriebsräumen, sondern in 'nem normalen Wohnraum), da wird man schnell feststellen, dass Tonausgabe über mehr als 2 Kanäle stark überbewertet wird.


Ich frage mich gerade, ob du das denn im beschriebenen Umfeld mal getestet hast? Bevor ich mir meinen aktuellen Receiver gekauft habe, hatte ich einen recht guten Stereoverstärker, den ich nur um einen Surroundprozessor mit Verstärkern erweitert habe. Gute Standlautsprecher hatte ich auch vorher schon. Die wurden dann weiterhin mit besagtem Verstärker betrieben, der DSP kümmerte sich nur um die Signalaufbereitung und Verstärkung der drei zusätzlichen Kanäle. Best of both worlds. Hatte aber auch so seine Tücken. Nun habe ich besagten Verstärker ausrangiert (auch weil er langsam gewisse Macken hatte) und durch einen AV Receiver der 500 € Klasse ersetzt. Die LS blieben gleich, also nach wie vor große fronts. Ja, der alte Verstärker war klar besser. Der neue Receiver ist nun aber auch nicht unhörbar und ja, natürlich kann ich den beim Musikhören auch in Stereo nutzen. Bei Filmen käme ich aber nicht auf die Idee, das überlasse ich dann dem kleinen 2.1 PC-System das ich angeschlossen habe.

Es muß sicher auch niemand fan von Mehrkanalton sein, viele sind es aber. Und die sind auch nicht unbedingt alle fehlgeleitet.

twolf
03.01.2013, 20:54
@Steffda
Hmm bei einen budget von 300 euro für einen verstärker gibt es gewaltige unterschiede zwischen einen stereo verstärker und einen AV Reciver.

Wenn ich mir einen Stereo Verstärker für 300 Euro kaufe muß ich für einen Av verstärker das Dreifache Budget Investieren um klanglich gleich zu Ziehen!

Das Bedeutet das der Av Verstärker für 300 Euro so klingt wie ein stereo Verstärker der 100 euro klasse............l.

Warum?

Ich zähle mal nur das auf was der Av Verstärker mehr an Board hat!
3 Endstufen mehr, digital - Analog Wandler, Lizensgebühren für dts, Dolby Digital, HDMI, Bildwandler, Steuerungssoftware........usw.

Da ist es schon Verschwendung einen Av Verstärker als reinen Stereo Verstärker zu nutzen ;-)

kvbler
03.01.2013, 20:58
@jens,
vom Herzen geschrieben:top:

kvbler
03.01.2013, 21:00
@Steffda
Hmm bei einen budget von 300 euro für einen verstärker gibt es gewaltige unterschiede zwischen einen stereo verstärker und einen AV Reciver.

Wenn ich mir einen Stereo Verstärker für 300 Euro kaufe muß ich für einen Av verstärker das Dreifache Budget Investieren um klanglich gleich zu Ziehen!

Das Bedeutet das der Av Verstärker für 300 Euro so klingt wie ein stereo Verstärker der 100 euro klasse............l.

Warum?

Ich zähle mal nur das auf was der Av Verstärker mehr an Board hat!
3 Endstufen mehr, digital - Analog Wandler, Lizensgebühren für dts, Dolby Digital, HDMI, Bildwandler, Steuerungssoftware........usw.

Da ist es schon Verschwendung einen Av Verstärker als reinen Stereo Verstärker zu nutzen ;-)

Stimmt so pauschal nicht!

twolf
03.01.2013, 21:11
Stimmt so pauschal nicht!

Bei dieser Flut von Argumenten bin ich Sprachlos! ;-)

Ich denke das für das Probleme und den Anforderungen der vorgeschlagene Av Verstärker
Die Lösung ist, eine Perfekte Lösung gibt es meistens nicht.

So und nun gehe ich Prometheus Anschauen in 6.1 auf meinen Beamer........

SteffDA
03.01.2013, 21:20
...also diskutieren wir hier jetzt wirklich eine sinnvolle und auf die Fragen bezogene Empfehlung/Problematik, oder nur deine persönliche Abneigung gegen Kabel und/oder Mehrkanalton?
Ich habe keine Abneigung gegen Mehrkanalton, ich hinterfrage den Nutzen im Vergleich zum Aufwand (bei Heimnutzung) und wollte eine durchaus brauchbare Alternative aufzeigen.

Der Punkt um den es mir geht: wenn ich so denke, also Mehrkanalton brauche ich nicht usw., dann brauche ich mir eigentlich auch keinen AV Receiver anschaffen: ein Paar aktive LS an den TV, einen günstigen Verteiler für die HDMI Problematik dazu und fertig.
Ich habe z.B. bei mir eine Konfiguration, bei der das so nicht zutrifft. Ich schaue Filme nicht per TV-Gerät, sondern über einen Beamer und stehe damit vor dem Problem die Videosignale von Receiver und DVD-Player auf den Beamer zu schalten. Im Moment habe ich das mit einem DVD-Recorder gelöst, den ich nicht zum Aufnehmen nutze, sondern lediglich zum Umschalten der Signale. Für eine solche Konfiguration wäre z.B. auch ein AV-Receiver geeignet.

Ich frage mich gerade, ob du das denn im beschriebenen Umfeld mal getestet hast?
Ja, ich selbst hatte eine 5.1-Anlage in Betrieb und kenne das auch aus dem Freundeskreis, hatte mich dann nach einem Umzug wegen des Aufwandes anders entschieden.

Das Bedeutet das der Av Verstärker für 300 Euro so klingt wie ein stereo Verstärker der 100 euro klasse............l.
Die Übertragungscharakteristik heutiger Verstärker ist viel besser als die guter Lautsprecher. Es muß genügend Leistung da sein um die Lautsprecher zu betreiben und da ist es fast schon egal, ob der Verstärker digital arbeitet oder analog(ich behaupte mal, dass man den Unterschied zwischen einem analogen und einem modernen D-Verstärker in einem normalen Wohnraum nicht hört).

Grüße
Steffen

kvbler
03.01.2013, 21:20
Bin auf arte zu finden:top:

Jens N.
03.01.2013, 21:59
Ich habe keine Abneigung gegen Mehrkanalton, ich hinterfrage den Nutzen im Vergleich zum Aufwand (bei Heimnutzung)

Das kann man natürlich machen, letztlich kann das aber nur jeder für sich entscheiden. Das gilt auch für alle Empfehlungen die ich gegeben habe.

und wollte eine durchaus brauchbare Alternative aufzeigen.

Natürlich ist es eine Möglichkeit, einen AV Receiver anzuschaffen (um die HDMI Probleme zu umgehen) und diesen dann in Stereo zu betreiben, weil man keine zusätzlichen LS will. Das war ja auch schon die Ursprungsidee des TO. Es gibt aber für diesen speziellen Fall halt ggf. auch noch andere Möglichkeiten. Und auch die Möglichkeit, besagten Receiver noch darüber hinaus zu nutzen, nämlich für das wofür er eigentlich gedacht ist: im Mehrkanalbetrieb. Für was der TO sich nun entscheidet oder was ihm sinnvoll erscheint ist seine Sache, ich will ebenfalls nur die Möglichkeiten und mögliche Stolpersteine oder auch Nachteile verschiedener Lösungen zeigen.

Btw. an der Stelle noch kurz zu der Wii Geschichte: es gibt auch externe component zu HDMI Konverter, auch einen recht eleganten, such mal nach "HDMIkey" oder siehe hier: http://www.amazon.de/Wii-HDMI-Konverter-Stick-Converter/dp/B0056N06H8 Ein kleiner Stick für 25-30 € und das Anschlussproblem ist gelöst. Besser wird das Bild dadurch wohl nicht, aber darum geht es ja auch nicht primär. Sondern auf diese Weise kann man die Wii auch mit einem AV Receiver ohne A/D Videosignalwandlung verkabeln/betreiben.

Aber einige AV Receiver können dieses Problem tatsächlich auch selbst durch eine Signalwandlung umgehen. Meiner wohl auch (habe den Pioneer VSX-921, kann ich an der Stelle ja doch mal erwähnen. Empfehlen aber nur bedingt, da er doch ein paar Schwächen hat oder Dinge die mir nicht so gefallen. Ob andere Geräte diese Dinge besser können weiß ich allerdings nicht). Das wusste ich nicht, da ich das nicht brauche, bzw. nutze. Ob nun alle AV Receiver mit Videoscaler/Video DSP das Wii Bild über HDMI ausgeben können weiß ich nicht, es wäre aber möglich (mit der Thematik habe ich mich ehrlich gesagt nie sonderlich befasst, Signalwandlung oder Skalierung -sofern nötig, als mögliche Quelle dafür habe ich hier nur einen allerdings gleich per HDMI angeschlossenen DVD Player- überlasse ich entweder den Quellgeräten oder dem TV und nicht dem Receiver). Das würde dann die Suche wieder vereinfachen, einfach auf analoge Videoeingänge, bzw. internen Videoscaler achten. Natürlich sind solche Geräte dann aber entweder etwas teurer oder es könnte so sein, daß dafür an anderer Stelle gespart wird.

Ich habe z.B. bei mir eine Konfiguration, bei der das so nicht zutrifft.

OK, aber das ist ja deine individuelle Problematik, nicht unbedingt die des TO.

Ich schaue Filme nicht per TV-Gerät, sondern über einen Beamer und stehe damit vor dem Problem die Videosignale von Receiver und DVD-Player auf den Beamer zu schalten. Im Moment habe ich das mit einem DVD-Recorder gelöst, den ich nicht zum Aufnehmen nutze, sondern lediglich zum Umschalten der Signale. Für eine solche Konfiguration wäre z.B. auch ein AV-Receiver geeignet.

Ich verstehe das Problem, bzw. das setup jetzt nicht unbedingt, kann mir aber vorstellen, daß es dafür auch einfachere Lösungen gibt. Aber klar, man kann auch einen AV Receiver anschaffen, nur als Schaltzentrale nutzen und in Stereo betreiben.

Ja, ich selbst hatte eine 5.1-Anlage in Betrieb und kenne das auch aus dem Freundeskreis, hatte mich dann nach einem Umzug wegen des Aufwandes anders entschieden.

Dieser Aufwand ist ja ebenfalls sehr individuell. Bei mir stehen zwei kleine rears ziemlich unauffällig auf Kommoden hinter mir, die Kabel, wenn auch lang, konnte ich sehr unauffällig und einfach verlegen und das zusammen mit noch anderen, nötigen Kabeln (Netzwerk). Meine Aufwand/Nutzen-Rechnung sieht also evtl. ganz anders aus als deine (und die des TO vielleicht auch). Ich nutze die Anlage wegen der Kinder wie gesagt auch nicht mehr so häufig, möchte sie aber dennoch nicht missen.

Die Übertragungscharakteristik heutiger Verstärker ist viel besser als die guter Lautsprecher. Es muß genügend Leistung da sein um die Lautsprecher zu betreiben und da ist es fast schon egal, ob der Verstärker digital arbeitet oder analog(ich behaupte mal, dass man den Unterschied zwischen einem analogen und einem modernen D-Verstärker in einem normalen Wohnraum nicht hört).

Digital ist bei bei AV Receivern eigentlich erstmal nur die Signalaufbereitung, die Verstärkertechnik an sich ist in aller Regel nicht anders als bei Stereoverstärkern (auch die gibt es allerdings in digitaler Ausführung, klar, aber das sind halt im Heimbereich nach wie vor Exoten würde ich sagen). D.h. man hat es hier meist immer noch mit analogen Verstärkerendstufen zu tun. Nur sind die AV Geräte DIESBEZÜGLICH eben deutlich einfacher aufgebaut als reine Stereoverstärker der gleichen Preisklasse. Warum das so ist/sein muß, wurde bereits erklärt. Und da hört man schon einen Unterschied. Ob einen das nun stört oder die Geräte deshalb als reiner Verstärker schlechter oder gar unbrauchbar sind ist wieder ein Thema für sich.

Aber ich weiß nicht, ob es dir darum überhaupt ging, so ganz verstehe ich den Einschub im Zusammenhang dieses threads nicht fürchte ich. Digitalverstärker sind halt ein anderes Thema.

SteffDA
03.01.2013, 22:21
Digital ist bei bei AV Receivern eigentlich erstmal nur die Signalaufbereitung, die Verstärkertechnik selbst an sich ist in aller Regel nicht anders als bei Stereoverstärkern. D.h. man hat es hier meist immer noch mit analogen Verstärkeendstufen zu tun.

Ich meinte tatsächlich Class-D-Verstärker, habe mich da wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.

Jens N.
03.01.2013, 22:24
OK, aber ich verstehe den Zusammenhang zu unserer Diskussion an der Stelle nicht so recht fürchte ich. Also wie(so) kommen wir jetzt von AV Receiver vs. Stereoverstärker, bzw. Stereo vs. Mehrkanal hin zu Digitalverstärkern?

SteffDA
03.01.2013, 22:37
Das war nur eine Bemerkung zu Diskussionen über die Klangqualität von analogen und Class-D-Verstärkern, die ich im Hinterkopf hatte.

jottlieb
03.01.2013, 22:58
Man, da habe ich ja hier ein Argumentationsschlachtfeld geschaffen ;)

Einwurf zum Thema Wii: Ist schon per Komponente am TV verkabelt...Fakt ist, dass der TV schon zu wenig Anschlüsse hat. Wii am TV lassen und den Rest an den Receiver wäre auch nicht so toll. Dann müsste ich wohl je nach Szenario eine von zwei Fernbedienungen für Input-Verwaltung nutzen. WAF = 0.
Wenn, dann sollte alles an den Receiver. Da bin ich auch bereit den Aufpreis zu zahlen für einen Receiver der Komponente konvertieren kann. Den HDMI-Konverter als Extragerät mag ich nicht...kostet noch mal extra Geld und will auch mit Strom versorgt werden. Da brauch ich dann schon bald eine 10x-Steckdosenleiste. Ja, ich bin da etwas Divenhaft ;)

Ansonsten will ich hier meine Ansprüche moderat lassen. Fotografie ist ja auch schon ein teures Hobby und die von mir angedachte Variante dürfte schon locker eine 500%ige Verbesserung zum Status Quo darstellen. Luft nach oben wäre dann immer noch, durch allfälliges nachträgliches Anschliessen zusätzlicher LS.

Achja: Ich danke weiterhin für den Input!

SteffDA
03.01.2013, 22:59
Nein, kein Schlachtfeld, macht halt Spaß auch mal was anderes zu diskutieren. :)

minfox
04.01.2013, 00:30
Wenn, dann sollte alles an den Receiver. Da bin ich auch bereit den Aufpreis zu zahlen für einen Receiver der Komponente konvertieren kann. Meiner Meinung nach kann der Onkyo 515 Komponent upscalen auf HDMI. Onkyo nennt das (Zitat): "Upconversion:Ja" Lies dir bei Amazon die 3. "hilfreichste Rezension" durch (von Bravemave)
http://www.amazon.de/Onkyo-TX-NR515-Netzwerk-AV-Receiver-HD-Audio/dp/B00790L8C8
Dann geh auf die Onkyo-Seite http://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-nr515-76084.html
und lade dir die Bedienungsanleitung herunter. Dort findest du mehrere Anschluss-Hinweise, die das Thema Upscalen berühren. Einen Überblick gibt dir die Seite 86 der Bedienungsanleitung. Ob das exakt auf eine Wii zutrifft, weiß ich leider nicht.

Jens N.
04.01.2013, 04:01
Einwurf zum Thema Wii: Ist schon per Komponente am TV verkabelt...Fakt ist, dass der TV schon zu wenig Anschlüsse hat. Wii am TV lassen und den Rest an den Receiver wäre auch nicht so toll. Dann müsste ich wohl je nach Szenario eine von zwei Fernbedienungen für Input-Verwaltung nutzen. WAF = 0.
Wenn, dann sollte alles an den Receiver.

Verstehe ich nicht so recht, die FB des TV musst du doch so oder so in die Hand nehmen. Und ob ein AV Receiver sich auch automatisch auf analoge Eingänge umschaltet ... ich weiß es nicht, bezweifle es aber, weil diese anders als HDMI Geräte vermutlich kein entsprechendes Steuersignal abgeben. Von per Scart angeschlossenen Recordern kenne ich sowas zwar auch in analoger Form, aber ich weiß nicht ob das auch für andere Übertragungsarten gilt. D.h. so müsstest du dann erst recht zusätzlich die FB des Receivers nutzen. Bei Verkabelung mit dem TV und wenn man sich (für eine kurze Runde, oder weil's der Frau sonst zu laut wird oder warum auch immer) auf dessen Tonwiedergabe beschränkt, würde hingegen allein die TV FB reichen. Hängt die Wii am Receiver, geht genau das nicht mehr, wenn dieser nicht auf ein Einschaltsignal der Wii (sofern es das überhaupt gibt) reagiert, sich automatisch einschaltet und ggf. noch auf den richtigen Eingang umschaltet. Ich sehe da einige Fragezeichen, habe jetzt aber ehrlich gesagt keine Lust noch zu recherchieren ob das so klappt oder nicht. Dazu kann vielleicht jemand, der eine Wii an einem entsprechenden Receiver hängen hat, mehr und schneller was sagen.

Aber so oder so, wir reden hier ggf. von 2-3 Tastenbetätigungen, da fällt es mir schwer ein Problem mit der Frau zu erkennen. Na ja, musst du wissen. Es wird nur langsam etwas anstrengend nach Lösungen für solche Kleinigkeiten zu suchen.

Klar ist dir offenbar, was du alles nicht willst, leider gibt es aber wenig positives feedback, welche der Vorschläge denn überhaupt in die richtige Richtung gehen. Das macht es auch nicht einfacher und hilft erst solche "Diskussionsschlachtfelder" zu eröffnen.

Da bin ich auch bereit den Aufpreis zu zahlen für einen Receiver der Komponente konvertieren kann.

OK. Da wäre dann zu klären, ob CEC mit einem so konvertierten Signal noch funktioniert. Laut/leise wird vermutlich kein Problem sein, automatisch an/aus und Eingangsquellenwahl bin ich aber wie gesagt nicht sicher und irgendwelche Steuerbefehle wird die Wii natürlich nicht umsetzen können.

Den HDMI-Konverter als Extragerät mag ich nicht...kostet noch mal extra Geld und will auch mit Strom versorgt werden.

Du hast nicht wirklich mal nach "HDMIkey" gesucht oder zumindest auf meinen link geklickt, richtig? Warum macht man sich die Mühe?

Diese HDMI Konverter speziell für die Wii, bzw. zumindest die, die ich genannt oder verlinkt habe, brauchen keine extra Stromversorgung, sind sehr kompakt und eigentlich eine sehr elegante Lösung. Wie ein USB Stick hinten an der Wii, die dürften praktisch unsichtbar sein, sind IMO ziemlich günstig und tun einfach nur was sie sollen: einen HDMI Anschluss an der Wii bereitstellen.

Und es gibt genauso auch automatische HDMI Umschalter/Verteiler, die ohne eigene Stromversorgung funktionieren (z.B. dieser: http://www.amazon.de/Automatischer-Umschalter-Wege-Eingang-Ausgang-HDMI-Umschalter/dp/B006LYKUMW/ref=pd_cp_ce_1 -> 11,49 Euro !!!, 3zu1 ports, keine FB, keine Stromversorgung nötig, klein, unauffällig, funktioniert offenbar rel. gut, Automatik mit der Möglichkeit zum manuellen override ... was will man mehr!?), was eine sehr einfache und vor allem günstige Lösung für das Problem der zu wenigen HDMI Anschlüsse am TV wäre. Und nachdem das gelöst ist, kannst du unabhängig davon jede Art von Verstärker oder LS-System mit dem TV verbinden das dir gefällt, analog, digital und egal ob nun Stereo, aktiv 2.1 oder eben (wozu auch immer, wenn du dann vielleicht doch keinen Mehrkanalton nutzen willst) einen vollwertigen AV Receiver. Du umgehst damit jegliche Probleme bezüglich zusätzlicher Fernbedienungen, deren Betätigung, Lautstärkeregelung oder Signalquellenwahl usw., weil das dann alles über den TV läuft, bzw. die aktive Quelle von besagtem Verteiler automatisch aufgeschaltet wird. Das wäre -wenn ich dich richtig verstanden habe- genau die Lösung, bzw. Ausgangssituaion die du möchtest. Ist aber natürlich nur ein Vorschlag, man kann das alles auch wesentlich komplizierter und teurer machen. Vielleicht habe ich aber auch ganz falsch verstanden, was nun eigentlich möchtest oder wo deine Prioritäten liegen.

jottlieb
04.01.2013, 10:14
Verstehe ich nicht so recht, die FB des TV musst du doch so oder so in die Hand nehmen.
Im besten Fall nur noch zum einmaligen Einschalten oder gar nicht mehr, wenn es mit CEC funktioniert. Aber je nach Gerät an unterschiedlichen FBs den Input umzuschalten wäre einfach müssig. Wenn, dann soll die Lösung ordentlich sein und stringend funktionieren, nicht mit Adaptern hier und Gefrickel dort.
Und ob ein AV Receiver sich auch automatisch auf analoge Eingänge umschaltet
Das verlange ich auch nicht. Aber ich will einfach sagen können "Eingänge bitte mit der FB vom AVR wählen". Und nicht "wenn Gerät X dann FB Y und wenn Gerät U, V, W, dann FB Z".

Klar ist dir offenbar, was du alles nicht willst, leider gibt es aber wenig positives feedback, welche der Vorschläge denn überhaupt in die richtige Richtung gehen. Das macht es auch nicht einfacher und hilft erst solche "Diskussionsschlachtfelder" zu eröffnen.
Naja, ich glaube das lasse ich schon durchblicken. Ich favorisiere den Onkyo 515 der eigentlich alles zu können scheint, was ich brauche - ich kann alles ohne Adaptierei anschliessen und er gibt es auf HDMI aus. Im besten Fall funktioniert auch CEC so dass ich entweder TV oder AVR nicht manuell einschalten muss.


Du hast nicht wirklich mal nach "HDMIkey" gesucht oder zumindest auf meinen link geklickt, richtig? Warum macht man sich die Mühe?
Doch, habe ich. Aber andere Geräte gefunden als das von dir verlinkte. Sorry dafür.

Und es gibt genauso auch automatische HDMI Umschalter/Verteiler, die ohne eigene Stromversorgung funktionieren (z.B. dieser: http://www.amazon.de/Automatischer-U...ref=pd_cp_ce_1 -> 11,49 Euro !!!, 3zu1 ports, keine FB, keine Stromversorgung nötig, klein, unauffällig, funktioniert offenbar rel. gut, Automatik mit der Möglichkeit zum manuellen override ... was will man mehr!?),
Bringt mir aber immer noch keinen besseren Sound. Und aufstehen zum Umschalten ist auch nicht so toll. Automatik bringt bei mir nichts, in der Regel läuft schon ein anderes Gerät, wenn auf ein anderes Gerät umgeschaltet wird.

hkeit zum manuellen override ... was will man mehr!?), was eine sehr einfache und vor allem günstige Lösung für das Problem der zu wenigen HDMI Anschlüsse am TV wäre. Und nachdem das gelöst ist, kannst du unabhängig davon jede Art von Verstärker oder LS-System mit dem TV verbinden das dir gefällt, analog, digital und egal ob nun Stereo, aktiv 2.1 oder eben (wozu auch immer, wenn du dann vielleicht doch keinen Mehrkanalton nutzen willst) einen vollwertigen AV Receiver. Du umgehst damit jegliche Probleme bezüglich zusätzlicher Fernbedienungen, deren Betätigung, Lautstärkeregelung oder Signalquellenwahl usw., weil das dann alles über den TV läuft, bzw. die aktive Quelle von besagtem Verteiler automatisch aufgeschaltet wird
Die Lösung fällt für mich unter "Gefrickel". Zumal ich dann hier definitiv den AVR manuell einschalten muss. Und schlussendlich kostet mich die Lösung ggf. dann sogar mehr, da ich noch in den Umschalter investieren muss, der eigentlich gar nicht nötig wäre.
Wenn, dann soll es halbwegs ordentlich gemacht sein. Aber sowas ist meines Erachtens nach eher eine Krücken-Lösung.

topaxx
04.01.2013, 11:44
Da ich mich mit den Möglichkeiten, die HDMI bietet nicht auskenne, habe ich hier eine für mich sehr zufrieden stellende und mE sehr einfache Lösung gefunden:

Die Wii meiner Tochter ist direkt am TV angeschlossen (3-fach Cinch rot/weiß/gelb). Das Ton-Signal wird über HDMI an den AVR ausgegeben. Wenn jetzt gespielt werden soll, drückt man auf der Harmony die Aktion "Spielen" und es werden das TV eingeschaltet, der entsprechende Eingang der Wii gewählt, der AVR eingeschaltet und der Eingang des TVs gewählt. Das ist bis dahin genau ein Tastendruck auf der FB und die Lautstärke lässt sich so auch direkt am AVR über die Harmony verändern (mich nervt das Wii-Gedudel teilweise ganz erheblich). Dazu braucht man nur die Vol+/--Taste zu betätigen, ohne irgendwelche Zweit- oder Drittbelegungstasten gedrückt zu halten, wie das z.B. bei einigen Billig-Universal-FBs üblich ist, um verschiedene Geräte anzusprechen.

Was man von Hand einschalten muss,ist die Wii selber.

Ich würde dir empfehlen, tatsächlich mal eine Harmony zu besorgen und die einmal per Software am PC deinen Wünschen entsprechend zu konfigurieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass du sie zurzeit hinsichtlich der Möglichkeiten und des Komforts unterschätzt und sie anschließend nich mehr missen möchtest.

jottlieb
04.01.2013, 12:04
Die Wii meiner Tochter ist direkt am TV angeschlossen (3-fach Cinch rot/weiß/gelb)
Da ist aber die Bildqualität recht mies. Nutzt du ein Komponentenkabel, so ist die Bildqualität schon wesentlich besser.
Das Ton-Signal wird über HDMI an den AVR ausgegeben.
Wäre bei mir nicht möglich, dazu müsste mein Fernseher HDMI 1.4 beherrschen. Und ich kann ausserdem nicht sagen, ob der TV ersatzweise den Ton via Toslink ausgeben würde an den Receiver.

Jens N.
04.01.2013, 15:03
Im besten Fall nur noch zum einmaligen Einschalten oder gar nicht mehr, wenn es mit CEC funktioniert.

Im besten Fall, ja. Das es hier in der Praxis ein paar Stolpersteine geben kann hast du ja schon selbst gemerkt. Ich hatte es glaube ich auch anfangs erwähnt.

Aber je nach Gerät an unterschiedlichen FBs den Input umzuschalten wäre einfach müssig.

Na den input des Verstärkers schaltest du an dessen FB um, wie auch sonst? Mit den FBs der Quellengeräte hat das doch nix zu tun. OK, einschalten musst du sie damit schon. Also entweder du stellst am Receiver den input um und die Quellengeräte schalten sich ein, oder eben umgekehrt, die Quellengeräte werden eingeschaltet und der input schaltet um. Die ideale Variante ist, daß man das alles über den TV machen kann, in dem Fall muß man wirklich nur eine FB in die Hand nehmen (ist bei mir so mit PS3 und DVD Player, beide CEC fähig), selbst für die Bedienung der Quellengeräte geht dann über die TV FB. Das alles funktioniert aber nur, wenn CEC korrekt und von allen Geräten (TV, Receiver und den Quellen) unterstützt wird.

Wenn, dann soll die Lösung ordentlich sein und stringend funktionieren, nicht mit Adaptern hier und Gefrickel dort.

Ich kann verstehen, daß man eine Abneigung gegen solche Adapter hat, aber wenn du dich mal etwas mit der Idee beschäftigst, bzw. mal mit der Einstellung und Bedienung eines komplexen AV Receivers auseinander gesetzt hast, dann wirst du merken, daß so eine Lösung eigentlich sehr einfach und am Ende auch stringend ist. Das versuche ich ja die ganze Zeit zu erklären. Du hast dich aber offenbar auf den AV Receiver eingeschossen. Das ist auch OK, aber insgesamt eben nicht nur die teuerste, sondern am Ende wahrscheinlich auch die komplizierteste und aufwendigste Lösung für ein eigentlich sehr einfaches Problem. Dazu kommt, daß es noch rel. sinnlos wird, wenn man den Mehrkanalton gar nicht nutzen will.

Aber ich will einfach sagen können "Eingänge bitte mit der FB vom AVR wählen".

Klar, womit denn auch sonst?

Naja, ich glaube das lasse ich schon durchblicken. Ich favorisiere den Onkyo 515 der eigentlich alles zu können scheint, was ich brauche - ich kann alles ohne Adaptierei anschliessen und er gibt es auf HDMI aus. Im besten Fall funktioniert auch CEC so dass ich entweder TV oder AVR nicht manuell einschalten muss.

Im besten Fall...

Dein Sat Receiver kann kein CEC (hattest du glaube ich erwähnt, richtig?).
Deine Wii hat keinen HDMI Anschluss, kann also auch kein CEC. Ob die automatische Quellenwahl und das Einschalten des Receivers über component funktioniert wäre noch zu klären, ich vermute aber das geht nicht.
Apple TV unterstützt m.W.n. auch kein CEC.

Und dann wäre da noch die Sache mit dem passthrough, wenn man den Ton mal nicht über den Receiver ausgeben möchte. Hoffe daß das funktioniert, was habe ich mich damit bei meinem Receiver schon rumgeärgert...

Bedenke an der Stelle auch: wenn die ganze Kette so automatisiert ist wie von dir gewünscht, dann hat das nicht nur Vorteile. Ein Beispiel: du möchtest über Apple TV nur mal etwas Musik hören. Du hast aber alles so konfiguriert (und das funktioniert auch), daß alles automatisch ein- und umschaltet. Tja, dann hast du beim Musikhören immer auch den TV an. Willst du nicht, also schaltest du den aus. Dann wird aber auch der Receiver und ergo auch die Musik ausgehen, weil er ja erkennt, daß der TV abgeschaltet wurde. Zwei Quellen gleichzeitig nutzen geht so ebenfalls nicht, also TV über Sat ohne Ton gucken und nebenbei eine CD im BR Player hören oder einen strem über Apple TV. Der Receiver weiß ja nicht, wie er das priorisieren soll, also geht nur Quelle A mit Bild UND Ton ODER Quelle B mit Bild UND Ton. Oder man muß auf die Automatik verzichten, bzw. doch wieder manuell umstellen.

Sowas passiert dir ein paar mal und du schaltest das ganze Automatikgeraffel eh ab ;)

Also von den features usw. her wäre der AV Receiver sicherlich die beste Wahl. Du hast die Option auf Mehrkanalton und du hast alles über ein Gerät laufen (was aber wie gesagt nicht nur Vorteile hat). Aber das mit "ich muß die FBs nicht mehr anfassen" wird so wie du dir das vorstellst wahrscheinlich nicht funktionieren. Von der evtl. nicht so einfachen Einrichtung des ganzen mal ganz abgesehen - AV Receiver sind recht komplexe Geräte, die auch von der Bedienung her nicht immer so logisch und durchdacht sind wie man das gerne hätte. Die teurste Lösung wäre es ebenfalls.

Bringt mir aber immer noch keinen besseren Sound.

Der Klang ist nur abhängig von dem Gerät, welches du letztlich an den TV hängst. Worum es mir geht: wenn das Anschlussproblem erst gelöst wäre, hättest du die Option jedes mögliche Gerät an den TV zu hängen (und müsstest dich nicht nur wegen der HDMI Eingänge auf einen AV Receiver festlegen). Von PC Lautsprechern für 30 € (die auch schon eine Verbesserung bringen würden und vor allem extrem diskret sein könnten) über einen alten Stereoverstärker (gebraucht gibt's die vermutlich nachgeschmissen), die aus Sicht des Klangpuristen wohl die beste Option wären (aber eben ohne Mehrkanalton, was du ja aber u.U. eh nicht willst) bis hin zum AV Receiver. Geht alles und geht vor allem alles komfortabel, da du Lautstärke und Quelle einfach am TV wählst, bzw. dies wie gewünscht automatisch geht. Der TV ist in dem Fall die Zentrale für Steuerung und Ausgabe, nicht ein AV Receiver mit noch einer zusätzlichen FB und möglichen Fußangeln bei Anschluss und Bedienung.

Und aufstehen zum Umschalten ist auch nicht so toll. Automatik bringt bei mir nichts, in der Regel läuft schon ein anderes Gerät, wenn auf ein anderes Gerät umgeschaltet wird.

Also den Sat Receiver ausschalten, wenn eine BR geschaut werden soll ist auch schon zu viel? OK...

Übrigens kann das per CEC dann auch nicht reibungslos funktionieren, wie oben bereits angedeutet. Du musst den Geräten schon irgendwie zu verstehen geben, was du nun gerade möchtest (Sat TV gucken, BR oder Apple TV), von alleine kommen die da nicht drauf. D.h. du musst dafür schon mindestens eine FB (eher mehrere) in die Hand nehmen, auch wenn du alles per HDMI über den Receiver laufen lässt. Unter'm Strich kommt das also selbst bei perfekt funktionierendem CEC auf's gleiche raus.

Die Lösung fällt für mich unter "Gefrickel".

Ist sie eigentlich nicht. Das wirst du vielleicht selbst merken, wenn du dich näher mit einem AV Receiver und den möglichen Komplikationen in punkto Anschluss und vor allem Bedienung auseinander gesetzt hast. Was ich dir jetzt schon prophezeien kann: auch wenn CEC usw. alles soweit funktioniert (was allein aber schon sehr fraglich ist), so wirst du die FB des Receivers und/oder der Quellen noch häufig in die Hand nehmen. Ich hatte dich aber so verstanden, daß genau das nicht gewünscht ist (und dieser Wunsch eine hohe Priorität hat), weshalb ich Alternativen überlegt hatte.

Zumal ich dann hier definitiv den AVR manuell einschalten muss.

Das ist korrekt. Das wäre dann aber je nachdem tatsächlich der einzige Bedienschritt den du machen müsstest. Quellenwahl würde im Idealfall automatisch, bzw. über den TV laufen, Lautstärkeregelung auch.

Und schlussendlich kostet mich die Lösung ggf. dann sogar mehr, da ich noch in den Umschalter investieren muss, der eigentlich gar nicht nötig wäre.

Der wäre nicht nötig und daher musst du auch nicht weiter investieren.

Du suchst irgendwie eine 500 € Lösung für ein 12 € Problem: du könntest mit einem automatischen HDMI Umschalter dafür sorgen, daß du nicht nur alle Geräte am TV anschließen kannst, sondern auch daß diese automatisch gewählt werden wenn aktiv und du könntest danach mit einer möglicherweise SEHR günstigen Soundlösung (z.B. besagter PC Lautsprecher) rel. unauffällig für etwas besseren Klang sorgen. Oder eben mit einem Stereoverstärker plus LS für deutlich besseren Klang, dann bist du so ab 250 € inkl. LS dabei, schätzungsweise.

Du kannst aber natürlich auch einen Onkyo 515 für 340 € hinstellen (plus LS bist du dann wohl bei deinen 500 €) und hast am Ende immer noch nicht genau das was du willst (keine, bzw. nur eine FB anfassen und Frieden mit der Frau), weil das eben so wie du es möchtest nicht so ohne weiteres geht.

Ich denke du wirst danach zusätzlich auch noch in die Harmony investieren, was du ja aber eigentlich auch nicht willst. Darauf läuft es so aber praktisch hinaus. Macht dann nochmal zusätzlich 50 bis x €. Meiner Frau bräuchte ich so ein Gerät übrigens nicht hinlegen, auch wenn's am Ende eine tolle Sache ist, aber die Um-/Eingewöhnung wäre wie gesagt eine ziemliche Hürde fürchte ich.

twolf
05.01.2013, 01:22
@Jens N. Besser hätte ich es nicht Darstellen können!

Andreas R
06.01.2013, 14:44
Also meiner Meinung nach kommste um ne Harmony One nicht rum.

Warum?
Erstens du kannst alles verkalbeln wie du willst es geht trotzdem.

Zweitens die Umgewöhnungshürde ist kleiner als man denkt, da hier ja der Fraufaktor ganz vorne stand, seit dem ich die habe und immerhin schon die Zweite (die Erste hat die Kids nicht ganz überlebt), will meine Frau nix anderes mehr.
Das Ding hat ja sogar nen Frauenmodus (bitte nicht schlagen :D), da drückt man auf Hilfe und das Ding fragt solange bis alles geht.

Drittens die Programmierung geht mit der Software so easy, wer mit ner DSLR klar kommt schafft das auch. (Hier sei nur erwähnt das man Internet braucht und sich so Benutzerkonto anlegen muss). Dann ist es aber auch nur ein paar Fragen entfernt und alles läuft. Falls mal noch was zusätzliches her muss kann man die Touchtasten ja selber belegen. Z.B. liegt da bei mir noch der DVI Eingang vom Fernseher drauf, weil der bei mir gerne mal spinnt, liegt aber am TV.

Viertens es liegt nur noch eine FB rum und die kommt noch mit Akku und Ladeschale, somit ist das Problem mit leeren Batterien auch gelöst.

joker13
06.01.2013, 21:02
Ich kann Andreas R nur zustimmen.
Ich habe seit einigen Tagen eine „Harmony 700 refresh“. Die kann damit 8 völlig unterschiedliche Geräte steuern. Nicht nur die normalen Fernbedienungsfuktionen sondern, viele weitere praktische Funktionen.
Beispiel: Ein Knopfdruck auf „digitale Musik“. Laufender Fersehbetrieb mit Sat PVR Receiver und LCD- Fernseher.
Vollautomatischer Ablauf: Der Sat-Receiver schaltet aus, der Iomega Screenplay schaltet ein und wechselt zu „Musik“, der Fernseher schaltet den richtigen Eingang. Mei 17 Jahre alter Sony AV-Receiver schaltet sich ein und wechselt auf den richtigen Eingang. Wie gesagt, alles mit einem Knopfdruck auf der Harmony 700, noch den Musiktitel wählen und fertig.

Laut Logichtech geht das mit über 250.000 Geräten .
Will ich nun wieder Fernsehen, ein Knopfdruck und der Screenplay DX schaltet sich aus, der Sat Receiver schaltet sich ein und der Fernseher wechselt wieder auf den richtigen Eingang – fertig
Das sind nur eine wenige Beispiele. Natürlich kann ich automatisch den Fersenseher und den RV Receiver zusammen einschalten und auch zusammen ausschalten. Das Gerät habe ich für ca. 73 Euro im Internet bestellt.

Die Einstellung geht Online, ist gut verständlich und hat bei mir ca. 30 Minuten gedauert und alles funktioniert. Was will man mehr?