Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Fokusnachführung
juicylight_b
01.01.2013, 00:33
Hallo Leute :D
Es ist endlich so weit und meine a77 ist da !
Neulich machte ich mit ihr in Kombination mit dem Sal 50f18 eine schnelle Serie auf unserem Speicher, beim Tischtennisspiel von Freunden.
Die Einstellungen sahen dabei wie folgt aus :
Zeitpriorität: 60s - 125s ISO: 800-1200 Blende: Fast immer offen, da wenig Licht
Nun zum Fokus: Fokusnachführung C und Feld oder Lokal
Nun mein Problem: Bei über 300 Fotos kann ich nur ca. 30 vorweisen, bei denen der Fokus auch richtig sitzt.
Daher meine Frage: Stimmt was an den Einstellungen nicht?, liegt es am Objektiv?, ist das normal bei Ofennblende 1.8 (da sehr geringe Schärfentiefe)?
Auch wenn ich schon von vielen gehört habe die genau dieses Problem haben, so bezweifle ich jetzt einfach mal, dass mein Fokusmodul der Kamera im Arsch ist.
Vielmehr, so glaube ich das mir da ein par Anfängerfehler unterlaufen sind.
Wie stellt ihr die Cam bei solchen Aufgaben ein, besonders bezüglich des Fokus ?
Freu mich über Antworten :top:
juicylight_b
01.01.2013, 00:46
Ach ja .....
GUTEN RUTSCH LEUTE :D:beer::beer:
Zeitpriorität: 60s - 125s ISO: 800-1200 Blende: Fast immer offen, da wenig Licht
Nun zum Fokus: Fokusnachführung C und Feld oder Lokal
Nun mein Problem: Bei über 300 Fotos kann ich nur ca. 30 vorweisen, bei denen der Fokus auch richtig sitzt.
Daher meine Frage: Stimmt was an den Einstellungen nicht?, liegt es am Objektiv?, ist das normal bei Ofennblende 1.8 (da sehr geringe Schärfentiefe)?
Bewegungsunschärfe kannst Du als Ursache für die geringe Ausbeute ausschließen?
konzertpix.de
01.01.2013, 02:10
Das war mit Sicherheit kein Sportevent auf dem Speicher. Was hätte gegen einen Blitzeinsatz incl. abblenden und damit hoher Schärfentiefe gesprochen?
juicylight_b
01.01.2013, 03:36
Wie gesagt bin Anfänger hab noch keinen externen Blitz. Werd ich mir aber denk ich als nächstes dann holen xD
Probiers doch auch mal mit dem internen blitz. Ist die zeiteinstellung von 1/60 so gewollt. Kommt mir etwas zu lang vor für ein schnelles tischtennisspiel...
1/60 beim Tischtennis sind meiner Meinung zu lang.
Probiere es mal mit "P", was dir hier vorgeschlagen wird justiere dann entsprechend nach.
LG
Robert Auer
01.01.2013, 13:28
Probiers doch auch mal mit dem internen blitz. Ist die zeiteinstellung von 1/60 so gewollt. Kommt mir etwas zu lang vor für ein schnelles tischtennisspiel...
Lieg ich da falsch, dass die Sony SLT77 bei Blitzautomatik (interner + externer Blitz) sich auch immer auf 1/60 einstellt? Das hjab ich hier im Forum schon mal so gelesen! Insofern muss die Kurzzeitsynchronisation ran!
ps.: Alles Gute noch im Neuen Jahr!
1/60 beim Tischtennis sind meiner Meinung zu lang.
Probiere es mal mit "P", was dir hier vorgeschlagen wird justiere dann entsprechend nach.
LG
Ein Spezialmodus für schnelle Bewegungen und dann mit "P"? Wie kommst Du auf eine derart abenteuerliche Idee? Gerade bei derartig spezieller Anforderung kann ich mir eine Programmautomatik schon überhaupt nicht vorstellen! :cool:
LG Gerhard
konzertpix.de
01.01.2013, 13:36
Nein, muß sie nicht. Du nimmst Licht und nicht Schatten auf und weil der Blitz extrem kurz abbrennt, hat die Blitzsynchronzeit nur Einfluß auf das aufgenommene Umgebungslicht - ....
Ach, wieso sollte ich schon wieder zum zigsten Mal dasselbe herunterbeten? Der Rest des wenigen, was man zum Blitzen wissen muß, steht zum Beispiel hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1398715&postcount=8), aber wird wohl nur zu gerne überlesen...
Hallo!
Abgesehen von Mitziehern (Läufer, Radler oder Skater, usw.) von der Seite achte ich darauf, nicht unter 1/500 zu kommen.
Nun die Blende:
50mm
f1,8
lt. Schärfentieferechner bei normalem Betrachtungsabstand (kein 1:1 Pixelpeepen mit 24 MP):
http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=4758&class=26&thema=104
3m - 2,88 m – 3,13 m = 25cm - da tut sich der AF schwer
4m - 3,80 m – 4,23 m = 43cm
6m - 5,55 m – 6,53 m = 98cm
Nun die Frage, wie nah warst Du drann?
Nun zur A77 -
Neben der Einstellung AF-C kann man im Menu den schnellen AF einschalten.
Wenn man volle Geschwindigkeit haben will, dann stellt man die A77 auf Auslösepriorität. Dann macht sie immer ein Bild, ansonsten versucht sie, etwas scharf zu bekommen.
Messfeld vom AF - was war eingestellt.
Bei diesen Bedingungen gehe ich immer auf Spotmessung (Mitte), keine Gruppe.
Bei der Gruppe haut meine A77 allzu gerne daneben.
Hat die Gesichtserkennung funktioniert, war genug Licht?
Wenn Du ISO 2000 bei f1,8 für 1/60 benötigt hast, dann muss es wenig Licht gegeben haben.
Mein Tipp - Bauscheinwerfer aufstellen, ev. indirekt über Decke oder Wand dazu beleuchten. Da tut sich der AF leichter und Du kommst auf 1/250.
Wie bewertest Du die Schärfe? Im 24 MP Modus 1:1?
Bei Sport beurteile ich den Sitz vom Fokus bei HD Bildschirmauflösung.
Die 1:1 Betrachtung bei 24 MP ist meiner Meinung nach zu extrem, diese ins Bild zoomen ist bei Sportbildern gegenüber dem AF Systemen nicht fair.
Sportfotografen haben auch Ausschuss. Oft an die 70%.
Wenn man Serien macht, mit dem AF-C, schneller AF, Auslösepriorität, dann habe ich festgestellt:
Skater - 20-30 km/h - auf mich zu - f4 - 70-200mm A77 ISO 400 1/1000
30% AF perfekt
30% leicht daneben (aber auf fullHD Auflösung in Ordnung)
40% daneben
Nicht einfach, diese Sache, da die A77 sehr hoch auflöst.
Ich stelle bei Sport gerne JPEG 6 MP ein.
Dadurch steigere ich die "Ausbeute".
lg Peter
juicylight_b
02.01.2013, 00:55
Hi Leute :D
erst mal danke an alle Antworten, besonders an padiej, das mit dem schnelleren AF wusste ich bisher garnet ;)
Eine Frage, wenn ich feld oder mehrfeld habe. Wonach beurteilt die Kamera dann bei mehreren Objekten im Fokusbereich die Priorität. Geht sie da nach Kontrastumfang, Bewegund oder sonst.
Ich denke wenn ich dies wüsste könnte ich die verschiedenen Messmethoden besser einsetzten.
Eine Kamera denkt halt nicht so wie ich, darum sollte man ja wissen wie sie denkt.
Freu mich über alle weiteren Antworten xD
mfg Leute :top:
Hallo!
Beim Speedskaten (SONNE) ist mir beim breiten Feld aufgefallen, dass die Kamera oft in den Hintergrund springt. Besonders gerne mag der AF Plakate, die gute Muster für den AF bieten. Auch Verkehrszeichen mag er.
Beim Gruppen-AF (li - mi - re) passiert das auch, aber weniger.
Am meisten Erfolg habe ich mit dem mittleren, bzw. mitte unten oder oben.
Das sind Kreuzsensoren, die kommen auch mit weniger Licht zurecht.
Beim Filmen kann man den AF besonders gut beobachten. Bei meiner A77 kommt es oft vor, dass bei einem Richtungswechsel der AF nicht nachführt (wenn sich jemand her und dann weg bewegt).
Beim Ballsport soll sich der AF (im Sportprogramm) am Ball orientieren. Ich habe das noch nicht probiert, aber ein Bekannter hat das festgestellt.
Der Nachführ-AF mit Objekterkennung ist meiner Meinung nach nur für den weißen Hund in der grünen Wiese.
Bei Sportveranstaltungen, wo man viele Plakate, Menschen, Farben, Kontraste im Hintergrund hat, macht diese Funktion, was sie will.
So springt dieses Verfolgungssymbol vom Skater zum Schiedsrichter, wandert über das Rettungsauto in den Hintergrund und findet sich dann auf einem Flugtower in 1000m Entfernung wieder.
Es wird noch dauern, bis ein "Profi-AF" auch in den Amateurmodellen einzug findet.
Zum Glück haben wir bei der A77 die Quantität des Bildermachens.
Von 10 Bildern sind meist 2 gute dabei.
Im Buch A77 / A65 von Frank Späth steht (bei einem Jet-Ski Fahrer) - Bei Serien von 12 B/s finden Sie so gut wie immer einen oder zwei Volltreffer.
Ich fokussiere, wenn es der Sport erlaubt, sehr oft manuell.
Beim Hochsprung geht das gut, und man hat keinen Stress, den Sportler schon vorher erfassen zu müssen.
Beim Eiskunstlauf funktioniert der AF gut, aber man muss aufpassen, dass der Hintergrund nicht zu sehr ablenkt. Das Netz (Eishokey - Schutz) über der Bande ist so ein AF Magnet.
Da nehme ich das untere mittlere Sensorfeld, damit ich immer die neutrale Bande im Hintergrund habe.
Beim Laufen oder Skaten auf die A77 zu - da merkt man die Verfolgung gut, jedoch setzt die A77 den Fokus gerne hinter den Läufer.
Eine Profi-Sport DSLR kostet nicht ohne Grund so viel mehr.
lg Peter
Reisefoto
02.01.2013, 20:26
Bewegungsunschärfe kannst Du als Ursache für die geringe Ausbeute ausschließen?
Das ist eine ganz entscheidende Frage, die vom TO noch nicht beantwortet wurde! Sitzt der Fokus nicht (d.h. der richtig scharfe Bereich liegt vor oder hinter dem Motiv), oder ist das Bild nur allgemein unscharf, was auf Bewegungunschärfe hindeutet?
...Eine Frage, wenn ich feld oder mehrfeld habe. Wonach beurteilt die Kamera dann bei mehreren Objekten im Fokusbereich die Priorität. Geht sie da nach Kontrastumfang, Bewegund oder sonst....
Die Kamera geht (fast) immer davon aus, dass das das am nächsten liegende Objekt, welches von einem AF-Sendsor erfasst wird, das Richtige ist.
Ausnahmen sind
- AF-Range (Parameter für das am nächsten und das am weitesten zu beachtende Objekt) ist eingestellt (bislang nur bei der A99 möglich)
- Gesichsterkennung ist aktiv. Dann sollte die Kamera auf das der Kamera am nächsten liegende (und erkannte) Gesicht scharf stellen
- AF-Auslösepriorität ist eingestellt. Dann löste die Kamera mit der Entfernungseinstellung aus, die sie zum Zeitpunkt des Auslösens hatte. (Mit halb durchgedücktem Auslöser stellt die Kamera natürlich scharf, ohne direkt auszulösen)
- AF-C ist eingestellt und die Kamera "glaubt", eine Bewegung des Motivs erkannt zu haben. Sie errechnet die gemäß der von ihr erkannten Bewegung für den Zeitpunkt der Aufnahme korrekte Entferung, stellt darauf scharf und löst aus. Zumindest bei den Nicht-SLT-Kameras von Sony ist das mit reichlich Ausschuss verbunden. Zumindest die A99 soll hier (zusammen mit einem Sonyobjektiv, welches die zusätzlichen 102 AF-Hilsfelder auf dem Sensor nutzt) ganz brauchbar sein, meine A700 (Nicht-SLT) ist es nicht. Bei den höherpreisigen (einstelligen) Canon-/NMikon-Topmodellen können noch diverse AF-Parameter individuell angepasst werden, die AF-Treffsicherkeit läßt sich damit erhöhen, wenn man an den (hoffentlich) richtigen Stellschrauben gedreht hat. Das ist dann aber schon sehr speziell...
Ich weis nicht, was am Focus bemängelt wird, da die Bilder nicht gezeigt werden (oder gezeigt werden dürfen, da Personen darauf abgebildet sind?).
Deshalb mal ins Blaue hinein:
- ein 50mm Standardobjektiv (egal ob Stange, SAM oder SSM) ist ziemlich flott (wenn es nicht gerade ein Makro ist, das ist hier aber nicht der Fall). Daran liegt es also eher nicht.
- sofern der Tischtennisball scharf werden sollte, ist eine Belichtungszeit von 1/60stel Sek. bei den i. d. R. begrenzten Platzverhältnissen auf dem Dachboden (= die Kamera steht relativ nah an der Platte/ dem Tischtennisball) zu lang. Das könnte man durch Mitziehen der Kamera abmildern oder auch als Gestaltungsmittel einsetzen (der Hintergrund ist dann mehr verwischt wie der Tischtennisball, das bringt Dynamik ins Bild), der Ausschuss ist dabei aber groß. Wenn der Tischtennisball sich nicht parallel zur Kamera, sondern auf diese zu oder von dieser weg bewegt, wird der AF bei dem (vermuteten) kurzen Motivabstand das Objektiv nicht schnell genug scharf stellen können.
- sofern die Personen scharf hätten abgebildet werden sollen und der Tischtennisball noch im Bereich eines AF-Sensors gewesen ist, wird die Kamera versuchen, auf das nächstliegende Objekt (sofern du die Person nicht von hinten oder von der Seite fotografierst ist das im Zweifel der Tischtennisball) scharf stellen. Bei AF-C (oder AF-A) kann hinzukommen, dass die Kamera eine Bewegung des Tischtennisballs erkennt und versucht, darauf scharf zu stellen, da sie wegen AF-C ein sich bewegendes Objekt als Motiv vermutet.
- wenn die Kamera ausreichend Zeit und Muße hat, um ein Gesicht zu erkennen und darauf scharf zu stellen, müsste das auch scharf werden. Ich denke aber nicht, dass das hier (Tischtennisspiel bei schlechten Lichtverhältnissen und verhältnismäßig kurzem Abstand zum Motiv) für die Kamera so schnell möglich ist. Gegen Bewegungsunschärfe (beim Tischtennisspielen bewegt man sich doch schon ein wenig) hilft aber auch eine korrekt funktionierdende Gesichtserkennung nicht.
Was kann man tun:
- Blitz einsetzen. Damit verschwindet das Problem "Bewegungsunschärfe" für die Objekte, die überwiegend vom Blitz beleuchtet werden (also das oder die am nächsten liegenden Objekte). Mit Blitz kann man auch eine kleinere Blende (größere Blendenzahl) einstellen, und damit über mehr Tiefenschärfe leichte Ungenauigkeiten des AF ausbügeln. Gefahr hierbei ist aber, dass dann der Hintergrund absäuft (zu dunkel wird). Dem könnte man durch ein weiteres Verlängern der Belichtungszeit entgegenwirken, der Hintergrund wird dann zwar heller, aber vemutlich auch mehr oder weniger unscharf. Weiteres problem ist, dass zwischen Betätigen des Auslösers und der Blitzaufnahme mehr Zweit vergeth, wie bei einer Aufnahme ohne Blitz (die Kamera muss erst einen Vorblitz senden, das Ergebnis auswerten, und dann die "richtige" Blitzaufnahme mit der errechneten Blitzintensität machen). Bei SLTs kommt noch eine zusätzlich Zeitverzögerun zustande, die über Einstellen des 1. elektronischen Verschlusses (ist bei den neueren/höherwertigen SLTs möglich) eliminiert werden kann.
- AF manuell einstellen. Das mag zwar hinterwäldlerisch klingen, bringt aber noch am ehesten nachvollziehbare (Entferungseinstellungs-)Ergebnisse. Also auf den Punkt (z. B. mit AF) scharf stellen, an dem man das Motiv fotografieren möchte, auf MF stellen (das geht bei der A700 über eine eigene Taste - wird bei der A77 nicht anders sein), warten, bis das Motiv am richtigen Punkt ist und auslösen.
Günstig ist es, Blitz (= Minimierung der Bewegungsunschärfe) + MF (= richtige Entferungseinstellung) + kleinere Blende (= größere Tiefenschärfe) zu kombinieren.
Viel Spaß beim Üben.
vlG Manfred
Hallo Manfred,
Danke für den ausführlichen und vorbildlich konstruktiven Beitrag. Wünschte sowas öfter zu lesen, damit können Anfänger wirklich was anfangen! :top:
Zur angesprochenen Problematik würde ich Deinen Vorschlägen gerne noch das Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang hinzufügen. Gerade wenn man versucht noch etwas Hintergrundhelligkeit mit zu nutzen und entsprechend längere Belichtungszeiten verwendet, kann das gestalterisch Vorteilhaft sein.
Blitz Blank
04.01.2013, 16:48
Beim Ballsport soll sich der AF (im Sportprogramm) am Ball orientieren. Ich habe das noch nicht probiert, aber ein Bekannter hat das festgestellt.
So pauschal halte ich das für falsch. Der Ball ist nichts weiter als ein mehr oder weniger kontrastreicher Bildbestandteil, ein relativ dunkler Basketball etwa wird nicht mit höherer Priorität als irgend etwas anderes fokussiert.
Der a77 AF präferiert schlicht Kontrast und läßt die Entfernung (m.E. sogar komplett) außer Acht.
Bei Sportveranstaltungen, wo man viele Plakate, Menschen, Farben, Kontraste im Hintergrund hat, macht diese Funktion, was sie will.
Volle Zustimmung, hier versagt der a77 AF Algorithmus leider oft kläglich.
Dummerweise ist das für mich das Hauptanwendungsfeld bei schnellen Bildfolgen, für Klappdisplay-Makros brauche ich keine 12 fps.
Sehr gut und auch extrem schnell ist der a77 AF hingegen bei isolierten Motiven, da werden oft ganze Serien oder große Teile davon scharf.
Eine Profi-Sport DSLR kostet nicht ohne Grund so viel mehr.
Ja, leider, und bei Sony bekommt man das leider gar nicht, während Canon und Nikon im Preisbereich einer a99 bereits klar Sport-taugliche AF System bieten.
Rein von der Hardware her könnte die a77 locker mithalten, es müßte nur bei Sony mal jemand aus der Entwicklungsmannschaft zusammen mit einem Fotografen einen Praxistag einlegen und die Erkenntnisse in ein Firmware-Update bringen.
Da das nicht zu erwarten ist, gilt um so mehr das Statement vom TO:
"Eine Kamera denkt halt nicht so wie ich, darum sollte man ja wissen wie sie denkt."
Frank