PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : idc, für RAW-Verweigerer die...


dey
30.12.2012, 22:51
noch nicht aufgegeben haben.

Irgendwie habe ich die Büchse ja schon geöffnet:

Aus Jux und Dollerei habe ich mir dann mal den IDC installiert und siehe da, der kann das JPG aus RAW reproduzieren.
Dieser Beitrag richtet sich NICHT an
- User, die in RAW schon ihr heil gefunden haben oder an
- User, die in RAW gar keinen Sinn

sondern die wie ich selbst von RAW und hren Fertigkeiten etwas Tolles daraus zu machen enttäuscht sind; es aber dennoch nicht lassen können.

Allerdings neigt die A65 im Gegensatz zur D5D zum Weichspülgang in den oberen ISO. Und wo nix is kann auch keine EBV was retten.
Aus Jux und Dollerei und um zu sehen ob in RAW noch mehr Details sind habe ich mir dann mal den Image Data Converter installiert und siehe da, der kann das JPG OOC aus RAW reproduzieren.
Die folgenden Beispielbilder sollen nicht zeigen, dass das standardkonvertierte RAW exakt die gleiche Qualität hat, sondern das es gut ist, was Schärfe, Details, Rauschen und besonders eine gleiche Belichtung angeht. Hier war nämlich bisher mein Problem, dass ich kein standardbatch gefunden hatte, der mir JPG OOC-ähnliche Qualität für ALLE Bilder liefert.
Wenn man mehr will, muss man jedes Bild eineln anfassen oder gar einen anderen RAW-Konverter konsultieren.
ISO 100 Details
6/idc-iso100.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161616)

ISO 400 Details
6/idc-iso400-detail.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161617)

ISO 400 Belichtung
6/idc-iso400-belichtung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161620)

ISO 6400 Details
6/idc-iso6400-detail.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161618)


ISO 6400 Belichtung
6/idc-iso6400-belichtung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161619)

idc oder idcbatch bedeutet Standard-Stapelverarbeitung mit
- kontrast auf 30
- Schärfe auf 30, -10, -10
- DRO auto (Empfehlung ist aber ganz klar OFF! für die Stapelverabeitung)
- NR bei 100-200 aus und darüber auf Auto
- den Rest lassen

idcm bedeutet idc mit individuellen Einstellungen für Schärfe und Rauschen

dscxxxx bedeutet JPG OOC

Ich werde jetzt erst mal mit RAW-only weiter machen und in ein paar Monaten wieder zurück auf JPG-fine gehen, um zu sehen, ob RAW wirklich Vorteile oder nur Mehraufwand bedeutet.
IDC in Kombination mit Faststoneviewer, der bei .arw einfach das integrierte JPG anzeigt sind allerdings OK, da ich gar nicht gezwungen bin zum stöbern und ausmisten das RAW überhaupt anzufassen.
Ich werde weiter berichten.

bydey

dey
31.12.2012, 11:23
Hi,
habe jetzt mal idc durch Image Data Converter (von Sony) ersetzt. Für den Fall, dass idc unklar war.

Bydey

Arnyh
31.12.2012, 12:19
Hallo,
ich fotografiere überwiegend in raw+jpg und verwende idc gelegentlich um verschiedene Kreativeinstellungen oder die Belichtung "kameralike" zu verändern. Nach meiner Auffassung ist die Bildbearbeitung damit näher an ooc. Der ganz große Nachteil von idc ist aber, dass die Verarbeitung sehr langsam abläuft. Für größere Bilderreihen ist das zumindest mit meiner Hardwarausstattung ungeeignet.

dey
31.12.2012, 14:25
Hi Arnyh,

womit konvertierst du Raw, wenn das Ergebnis top sein soll?

Das mit Geschwindigkeit des IDC ist wirklich öde. Allerdings relaviert sich das im Vergleich zu RawTherapee: idc konvertiert immer das komplette Bild und danach kann jeder Bildteil sofort ohne Verzögerung betrachtet werden; RT muss für jede Detailansicht neu "rendern".
Wenn man mehrere Bilder per batch standardkonvertiert ist die Geschwindigkeit auch nicht so entscheidend.
Die Geschwindigkeit bei 24MP, RAW schlimmer als JPG, ist bei vielen Programmen schleppend.

Bydey

Arnyh
31.12.2012, 19:49
Hi dey,
ich konvertiere mit Lightroom 3.6 und mache dann bei Bedarf noch ein Finetuning mit Fixfoto am jpg. Ich bin immer wieder erstaunt was FixFoto an Farbe und Brillianz noch aus den Fotos heraus holt.
Ich habe bis vor 1 Jahr überwiegend nur im jpg Format gearbeitet. Da waren aber in der nachträglichen Bearbeitung schnell die Grenzen erreicht. Mein Streben geht aber in die Richtung so gute jpg zu erzeugen, dass eine RAW Entwicklung nicht erforderlich ist. Das gelingt mir leider nicht immer, seltsamer Weise werde ich aber auch immer kritischer.
Mit den mehr an Details aus einem RAW ist das so eine Sache. Die meisten Details erhalte ich, wenn ich alle Parameter aus Brennweite, Belichtung, Zeit und auch den Fokuspunkt richtig gewählt habe. Wenn das Bild schon bei der Aufnahme Verwacklungen hat, dann ist das im Nachhinein auch nicht mehr zu retten.

Poro
31.12.2012, 20:17
Das mit Geschwindigkeit des IDC ist wirklich öde. Allerdings relaviert sich das im Vergleich zu RawTherapee: idc konvertiert immer das komplette Bild und danach kann jeder Bildteil sofort ohne Verzögerung betrachtet werden; RT muss für jede Detailansicht neu "rendern".
Wenn man mehrere Bilder per batch standardkonvertiert ist die Geschwindigkeit auch nicht so entscheidend.
Die Geschwindigkeit bei 24MP, RAW schlimmer als JPG, ist bei vielen Programmen schleppend.

Bydey

Hallo,
die Geschwindigkeit des IDC ist bei mir ziemlich flott. Ich arbeite sehr gerne mit dem IDC. Denn seit dem letzten Update hat sich der IDC sehr verbessert. Durch einen Klick übergebe ich das Bild zu Fix Foto wo es als Tiff gespeichert erscheint. Hier kann man das Bild, wenn es sein muß, weiterbearbeiten und als Tiff oder Jpg abspeichern.
Die Kombination IDC - Fix Foto ist in meinen Augen eine gelungene Kombination und vor allem preiswert. :top:

Charlyblend
31.12.2012, 21:19
Hallo Dey,
ich hatte früher auch viel mit dem IDC gearbeitet. Allerdings können mit dem IDC Detailarbeiten nicht oder nur sehr grob ausgeführt werden wie z.B. Tonwertspreizungen, Kontrastabstimmungen etc., die nur direkt im Histogramm durchgeführt werden können.

Ich habe mir daher kürzlich Lightroom 4.3 installiert und bin von den Möglichkeiten
begeistert, denn hiermit kann ich die detaillierten Feinabstimmungen in den Lichtern und Tiefen durchführen, die mit dem IDC nur grob möglich sind.

PatDie
01.10.2013, 23:31
Hallo,
die Arbeit mit den Raw-Daten ist noch absolutes Neuland für mich, insofern entschuldige mich im Vornherein für eventuell dumme Fragen.
Ich arbeite im Moment mit dem IDC4, habe aber noch immer einige Probleme.
Stelle ich die Schärfeparameter auf die im Thread eingangs empfohlenen Werte, kann ich zwar innerhalb des IDC eine Veränderung im Vorschaubild sehen. Exportiere ich dann dieses Bild ins JPEG Format, sind diese Veränderungen so gut wie nicht bis gar nicht sichtbar. Erst, wenn ich es ausreize und die Schärfe auf 100 stelle, was im Vorschaubild verboten aussieht, lassen sich im JPEG Ergebnis minimale Unterschiede feststellen. Was mache ich hier falsch? Wenn das Vorschaubild letztlich nicht das Endergebnis darstellt (Schon wenn man die Raw-Datei zur Bearbeitung öffnet, ist das Bild qualitativ deutlich hochwertiger als nach unbearbeiteter JPEG Konvertierung), wie ist dann eine genaue Bildbearbeitung möglich?

Liebe Grüße

dey
02.10.2013, 09:16
Hi Patdie,
wie gesagt, Geistheilung ist nicht.
Stelle mal Beispielbilder und Screenshots ein.
Nutzt du für den Export die Beabeitungsansicht oder gehtst du zurück zur Anzeige aller Bilder?

bydey

uomo
04.10.2013, 20:55
Hallo, ich fotografiere ebenfalls in jpg und raw parallel, nutze sehr zufriedenstellend IDC für raw-Bearbeitung aber nur wenn nötig, weil die jpg´s OOC meist schon recht ordentlich sind, wobei ich feststellte, dass Belichtungsänderungen von 1/2 EV + oder - schon deutliche Auswirkungen auf das jpg OOC haben. Gut, ich bin nicht mit ISO 6400 oder ähnlichem unterwegs. Ja, IDC braucht PC Leistung und ist dann immer noch nicht richtig schnell.
Ich habe mir immer wieder Lightroom gekauft, also dann updates bis zur Version, die A99 raw öffnen kann, weil immer wieder Leute so begeistert von dem Programm schrieben. Ich bin mit LR aber nie richtig warm geworden und nutze das Programm nicht mehr. IDC ist dagegen quick und dirty, so wie es mir gefällt. Die jpg OOC von der A58 sind ebenfalls schon richtig gut, wobei ich hier ebenfalls immer parallel jpg und raw fahre.

LG uomo

dey
05.10.2013, 10:58
Die Möglichkeiten von IDC sind begrenzt. Wie die Anzahl der Regler.
Wer sowieso nicht so viel mit EBV am Hut hat und kein Tool zur Strukturierung seiner Alben/ Archive sucht ist mit IDC gut bedient. Zumal kostenlos.
WB und Schärfen und NR geht nach einigen rumprobieren sehr gut. Tonwertkorrektur ist aufgrund der Behäbigkeit des Liveview etwas nervig. Tonkurve anpassen funktioniert für much gar nicht.
Für Landschaft fehlen dann Pinsel und Maske. Aber das machen viele ja auch nicht in Jpg. Eine Farbe/ Farbbereich individuell anpassen (HSL) geht auch nicht.
Wenn man seine 2-3 Standards hat dann geht es per batch auch schnell.
Individuell mache ich häufig in anderen Programmen.

bydey

dey
11.10.2013, 15:17
Hi,

ich noch mal ein wenig etwas von meinen Standard-presets


Kontsrats +30 und Schärfe 30 (oder 40, je nach Geschmack) -10 -10 10. Das sollte bis inkl. ISO400 gute scharfe Bilder ergeben.
DRO (DynamikberOptim) je nach Geschmack: ich habe es an.

Wenn du es noch es weiter ausreizen möchtest empfehle ich drei Stufen

ISO100-200
Kontsrats +30
Sättigung +5
Schärfe 30
NR Off

ISO400-1000
Kontsrats +30
Sättigung +5
Schärfe 40 -10 -10 10
NR Auto oder 20 50 40

ISO >1000
Werte wie oben
Schärfe 60 -10 -10 40
NR 40 80 70

Damit kann ich 80% meiner Bilder hne weitere Nachbearbeitung auf ein hohes Niveau bringen.
Wenn ich eine Veranstaltung mache, erstelle ich mir häufig aus den oben genannten ein neues Set up (z.B. weil alles geblitzt ist und ich es wieder dunkler brauche).

Diese Presets nutze ich dann für eine Batch-Konvertierung.
Mit Fasstone-Viewer überprüfe ich die Ergebnisse und schneide dann was geschnitten werden muss. Finde ich noch eine Kleinigkeit bei Farbe oder Tonung mach eich das dann auch noch mit.
Die Bilder, die in FS noch mal anfasse bringen ich dann auf meine finale Größe, meist 6MP fürs Archiv. Die anderen werden per FS-batch auf Größe gebracht.
Sollte ich danach noch eine weitere kleinere Ausgabe benötigen macht das wieder FS-Batch.
Bilder, die nicht gut sind werden entweder individuell durch IDC gezogen oder wandern nach PhotoDirector. Der aknn halt viel mehr.

bydey

holger-hb
12.10.2013, 18:57
Vielen Dank.

Ich habe da soeben mal versucht. Allerdings ohne Stativ mit 1/10s (was ich aber schon ieder beachtlich finde, dass das überhaupt brauchbar ist.

Hier das Bild als Jpeg aus der Kamera:

6/ISO1600-outofcam.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183106)

Hier die bearbeitete Version gemäß Anweisung von"dey".

6/ISO1600-IDC-bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183107)

dey
14.10.2013, 17:17
Hi Holger,

was hast du denn versucht?
Deine Bilder sind so klein, dass man ja bis auf Hellihkeitsunterschiede gar nix sieht.

bydey

holger-hb
14.10.2013, 17:23
Moin,

ich muß das eh nochmal machen mit Stativ.

War ein spontaner Versuch.

Ich wollte sehen, wie sich out of cam Bilder von RAW bearbeiteten unterscheiden.

Auch an der Originalgröße sehe ich keinen Unterschied.

uomo
15.10.2013, 12:37
Hallo,

gute Arbeit dey! Ich habe die von dey vorgeschlagenen Einstellungen (bisher nur mit niedriger ISO) mal ausprobiert. Die Ergebnisse gefallen mir sehr gut. Die Einschränkungen von IDC sind mir bekannt.

LG Michael

minfox
15.10.2013, 13:06
Moin,

ich muß das eh nochmal machen mit Stativ.

War ein spontaner Versuch.

Ich wollte sehen, wie sich out of cam Bilder von RAW bearbeiteten unterscheiden.

Auch an der Originalgröße sehe ich keinen Unterschied.
Ja. Mach das nochmal mit Stativ. Dann wirst du noch deutlicher keinen Unterschied sehen.

holger-hb
15.10.2013, 13:20
Ja. Mach das nochmal mit Stativ. Dann wirst du noch deutlicher keinen Unterschied sehen.

Was willst Du damit jetzt sagen?

dey
16.10.2013, 09:49
Hi,

freut mich, dass das Thema so langsam Fahrt auf. Ich kam mir ja schon vor, wie ein Alleinunterhalter.
Die Einschränkungen von IDC sind mir bekannt.
Um es noch einmal deutlich zu sagen und es steht auch im Ausgangspost.
Für Leute die ihren Workflow mit anderem RAW-Konverter gefunden haben, ist dieser Thread nicht gedacht.
DAfür hat IDC zu viele Einschränkungen.
Die Stärken liegen ganz klar in seiner Einfachheit und das ist für diejenigen, die extreme Bearbeitung und auch deren Aufwand ablehen durchasu positiv.
IDC ist für SonyUser kostenlos und harmoniert mit den Sony RAW excellent.
Dadurch ist eine Batch-Konvertierung, die sich nahe am aufgenommenen Original (-JPG) hält einfach möglich.
In meinem Fall war es ja so, dass mir die kamerainterne Rauschminderung einfach zu viel vernichtet hat. JPG + RAW ist nicht mein Ding. Da ich nicht ständig meine kompletten Settings (im Menü) umstellen möchte, musst eien Entscheidung her. RAW + JPG ist mit Serie Murks, da die Wartezeit nach der Serie einfach zu lang ist.
Also RAW mit minimalem Aufwand, um ein JPG auf die Platte zu bekommen.
Für meine Firma reicht oft auch das RAW-interne JPG.
Ja. Mach das nochmal mit Stativ. Dann wirst du noch deutlicher keinen Unterschied sehen.
Das ist definitiv falsch. Den Unterschied findet man nicht zwangsläufig in dem sichtbaren Vergleich von IDC-RAW und JPG-OOC, sondern in den erhaltenen Optionen und dem konstanten Workflow.

Mal JPG, mal RAW, da kann man dann lange testen, wann was jetzt richtig ist.
Mit
1. RAW
2. erste Sichtung an der Kamera und natürlich löschen
3. zweite Sichtung mit RAW-fähigem Browser, der nur das RAW-interne JPG anzeigt (Faststoneviwer) und entsprechend löschen
4. Batch-Umwandlung per IDC
5. dritte Sichtung in FS, mit
a) erneutes löschen
b) kleinere Anpassungen in FS
c) erneutes Konvertieren mit individuellen Einstellungen im IDC oder komplexeren RAW-Konverter
kommt mit einem einheitlichen flüssigen Workflow schnell zu ordentlichen bis guten und sehr guten Ergebnissen.

Ja. Mach das nochmal mit Stativ. Dann wirst du noch deutlicher keinen Unterschied sehen.
Wenn du jedoch den sichtbaren Unterschied zwischen RAW-IDC und JPG-OOC meintest stimmt es natürlich. Das ist ja auch das Positive.
Wenn es jedoch schon verwaschene Details gibt, die gerne sehen würde, dann wird der Unterschied schon deutlich.

bydey

Ein Link, den es hier im Forum schon mal gab.
http://guide.d-imaging.sony.co.jp/pmb/940_00/2000/de/faq/index.html#top
Erklärt die Überschwinger und Unterschwinger. Ich habe es nicht wirklich kapiert.

dey
28.10.2013, 17:41
Hi,

mal wieder ein kleiner Nachschlag.
Thema Verzerrungskorrektur.
6/idc-verzerrungskorrektur.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184751)
Wie man sehen kann wird bei 16mm die Verzerrung recht ordentlich korrigiert.

Ob es Unterschiede zur internen Korrektur der SLT-Kameras gibt kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht beim nächsten Mal, wenn ich bewusst auch noch das JPG aus der Kamera hinzunehme und natürlich auch die Objektivkorrektur aktiviert habe.

Könnt mir gerne eure RAW + JPG zukommen lassen. Dann teste ich das gerne. Einfacher wäre es, wenn ihr es selbst testet (IDC habt ihr ja alle kostenlos bekommen) und es hier postet.

RAW + JPG vom SAL1118 wäre noch interessant bei 11 und und 18mm.

bydey

John W
28.10.2013, 23:51
Hi,

ich noch mal ein wenig etwas von meinen Standard-presets


Kontsrats +30 und Schärfe 30 (oder 40, je nach Geschmack) -10 -10 10. Das sollte bis inkl. ISO400 gute scharfe Bilder ergeben.
DRO (DynamikberOptim) je nach Geschmack: ich habe es an.

Wenn du es noch es weiter ausreizen möchtest empfehle ich drei Stufen

ISO100-200
Kontsrats +30
Sättigung +5
Schärfe 30
NR Off

ISO400-1000
Kontsrats +30
Sättigung +5
Schärfe 40 -10 -10 10
NR Auto oder 20 50 40

bydey


Hallo,

hier mal ein A16-Iso400 nach Deinen Presets:
6/idc-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184792)

Ich finde die Ergebnisse vom IDC abschreckend.

Viele Grüße
John W

dey
29.10.2013, 09:22
Ich finde die Ergebnisse vom IDC abschreckend.


Sehe ich bei dem Beispiel genauso. Die A37 ist allerdings nicht die A65 mit der (für die) ich meine Presets mache.
Hast du mal für NR die manuellen Einstellungen 20 50 40 versucht?

bydey

dey
25.11.2013, 13:17
So mal wieder etwas Neues.

Bisher habe ich die Schärfe so in dieser Richtung verwendet.
Schärfe 40 -10 -10 10 (ISO400-1000)
Für Batch in Richtung homogen ist das auch nachwievor gut. Die Bilder sind weniger platt als JPG OOC.
Wer jedoch das Maximale an Details behalten will (nebst Rauschresten) sollte sein Glück mal in dieser Richtung probieren
30 20 20 0

Die Überschwinger und Unterschwinger kann man iin etwa wie Mikrokontrast verstehen.

NR bei ISO 400-1000 hätte ich dann so gewählt
20 50 40
oder auch 20 60 40, wenn noch zu viel Farbrauschen da ist.

Für eine BatchUmwandlung wäre es mir zu riskant bezüglich Rauschen, aber wenn man mal ein paar (Zoo)Bilder dabei hat, bei denen Haare/ Fell etwas detailreicher wirken sollen aknn man ja auch 2-3 dreimal batchen.

Vorsicht: beim Batch wird gandenlos überschrieben -> JPGs umbenennen oder jeweils ein eigenes Verzeichnis/ Batch.

bydey

dey
09.01.2014, 13:25
Hi,

mal wieder ein kleiner Nachschlag.
Thema Verzerrungskorrektur.
6/idc-verzerrungskorrektur.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184751)
Wie man sehen kann wird bei 16mm die Verzerrung recht ordentlich korrigiert.


Zur Kompensation ein erster Nachtrag:
Es funktioniert nicht mit der ausgelieferten Version der A65, sondern muss updatet werden auf 4.2.0.2
http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A77V/updates

bydey

dey
05.06.2014, 13:26
Und noch ein Nachtrag zur Kompensation.
Im Zusammenhang mit meiner Beurteilung zum SAL16105 habe ich ja beklagt, dass IDC mit Kompensation das Bild etwas weicher macht. Im Vergleich zu z.B. jpegilluminator.
Ich weiß jetzt auch warum!
Es wird Zwangsentrauscht :evil: Das ist schon ein Skandal :flop:
6/idc-comp-nr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201317)
Li mit Kompensations
Ich denke man sieht es sehr gut in dem hellgrauen Streifen. An den NR-Einstellungen wurde nicht geändert.

Man kann aber einfach etwas die Schärfe nachziehen. Eventl. Noch die Überschwinger für die Details. Ich fand jedoch Schärfe von +30 auf +40 ausreichend.

bydey

der_knipser
05.06.2014, 14:12
Es wird Zwangsentrauscht :evil: Das ist schon ein Skandal :flop:Möglicherweise steckt der Gedanke dahinter, dass Pixel beim Entzerren von Bildern zwangsläufig verformt werden müssten. Das geht aber nicht, weil sie in einem festen Raster gefangen sind, also können sie nur verschoben werden. Damit dabei keine Stufen oder andere Artefakte entstehen, müssen die Farben relativ zu den Nachbarpixeln interpoliert werden.
Wenn das Bild rauscht, dann entsteht durch den Entzerrungsprozess ein gezerrtes Rauschen, das sich danach möglicherweise nicht mehr mit dem ursprünglichen Algorithmus bearbeiten lässt, oder zumindest unerwünschte Artefakte zurücklässt.

Daher sehe ich das vorausgehende Entrauschen des IDC eher als notwendig an, und nicht als Skandal.

dey
05.06.2014, 14:19
Daher sehe ich das vorausgehende Entrauschen des IDC eher als notwendig an, und nicht als Skandal.

So gesehen kann ich dir folgen. Macht aber keines der anderen Programme mit der ich die Tonnen geradebeulen kann. Und störendenArtefakte habe ich noch keine gefunden.
Grund könnte sein, daß der IDC das Bild auf die Originalgröße gehnt und nicht auf das Minimum staucht.

Wie gesagt, wenn man es weiß kann man eingreifen

bydey

Poro
05.06.2014, 15:30
Ich beobachte dies hier schon eine ganze Zeit und verstehe es nicht so richtig. Der IDC wird immer wieder schlecht geredet. Aber wahrscheinlich nur weil ja alle mit Adobe, Lightroom etc. arbeiten weil ja auch die Profis damit arbeiten, und darum kann der IDC ja nichts taugen. Ich hatte in meiner Kundschaft zwei Profis die für Unternehmen wie VW u. div. andere arbeiten. Beide haben ein Studio wo sie einen 40 tonner reinfahren können. Auf die Frage nach PS u. den anderen sagten beide: vergiss es viel zu kompliziert.
Ich hänge mal ein Bild hier dran wo man sehen kann was mit dem IDC machbar ist.

Achso... entrauscht habe ich nicht, ich besitze kein Programm zum entrauschen.

828/DSC03582-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201320)

828/Wolkensee-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201321)

Jumbolino67
05.06.2014, 15:53
Hallo Poro,

das ist ein schoenes Beispiel fuer die Moeglichkeiten des IDC. Verraetst Du uns auch die unterschiedlichen IDC-Einstellungen der beiden Bilder?

Vielen Dank im Voraus

Gruss Jumbolino

dey
05.06.2014, 16:00
Das erste vermutlich ähnlich OOC-ähnlich mit annähernd gar nix. (DRO auto, Kontrast +20, Sättigung +5)

Das Zweite
Belichtung -1/3
DRO +20 +20 +70
Kontrast +50
Sättigung +10/15
Schärfe +30 -10 -10 +20
NR Off

bydey

Poro
05.06.2014, 17:15
Also beim ersten Bild stand alles auf null, das heißt die Kamerainternen Einstellungen stehen bei mir alle auf null.
Beim zweiten Bild kann ich keine Einstellungen nennen, diese merke ich mir nie. Die RAW-Entwicklung mache ich nach Gefühl. Wenn das Bild fertig ist sind die Einstellungen Geschichte.

Die Einstellungen von Jens Stimmen bei dem ersten Bild nicht. Bei dem zweiten Bild weiß ich es nicht mehr. Aber so wie Jens schreibt Kontrast auf +50 u. DRO +20 +20 +70 glaube ich nicht. Ich würde auch nie aus der Ferne mit Zahlenkolonnen sagen können wie ein Bild entwickelt wurde. Mit diesen Aussagen sollte man vorsichtig sein, andere versuchen mit diesen Zahlen zu arbeiten und erleiden Schiffbruch und behaupten dann der IDC taugt nicht. ;)

Wenn mann sich die Bedienungsanleitung zu dem IDC ansieht und ein bisschen übt ist der IDC nicht der schlechteste und allemal billiger wie ein Spezielles RAW-Programm.

Was ich aber behaupte ist das man aus einem RAW noch jede Menge herausholen kann,
was mit einem JPG nicht möglich ist. Aber das muß jeder für sich entscheiden. ;)

dey
05.06.2014, 17:30
Bei dem zweiten Bild weiß ich es nicht mehr. Aber so wie Jens schreibt Kontrast auf +50 u. DRO +20 +20 +70 glaube ich nicht. Ich würde auch nie aus der Ferne mit Zahlenkolonnen sagen können wie ein Bild entwickelt wurde. Mit diesen Aussagen sollte man vorsichtig sein, andere versuchen mit diesen Zahlen zu arbeiten und erleiden Schiffbruch und behaupten dann der IDC taugt nicht. ;)

Da riskier ich nicht viel.
Meine zahlen sind nicht so weit weg. Ist aber auch egal.

bydey

dey
05.06.2014, 20:53
So,

ich habe meine Settings von vorhin mal fast 1:1 in Szene gesetzt.
847/DSC05571.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201334)
Leider hatte ich deutlich weniger Drama in den Wolken, somit nicht ganz die Wirkung.
EV -0,33
Kontrast +50
Sättigung +20
DRO 30 20 90
Schärfe +30 +10 +10 +20
NR Off
Objektivkompensation ON

Das JPG aus dem RAW dazu.
6/DSC05571inraw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201335)

bydey

der_knipser
05.06.2014, 23:40
Nee, Jens, das sind ganz gewiss nicht die Einstellungen. In Deinem ersten Bild sind die Wolken knackiger als nach Deiner Bearbeitung. Das war in den vorigen Bildern gaaaanz anders.

dey
06.06.2014, 08:22
Nee, Jens, das sind ganz gewiss nicht die Einstellungen. In Deinem ersten Bild sind die Wolken knackiger als nach Deiner Bearbeitung. Das war in den vorigen Bildern gaaaanz anders.

OK.
Die Ausgangssituation ist einfach zu verschieden.

Auf alle Fälle ist die Umsetzung von Poro genial. Speziell für IDC.
Weil einfach HSL fehlt! :(

bydey

dey
06.06.2014, 13:41
Hätte ich mal besser die Klappe gehalten.

Oder doch nicht. Mein geschwätziges Maul hat mich dahin genötigt noch etwas weiter daran zu feilen Zeichnung in den Himmel zu bekommen. DAs habe ich bis jetzt Photo Director überlassen, da es dort dank HSL und Maske recht einfach ist.

Zuerst mal DRO genau umgekehrt verwendet, wie bisher. Lichter aufreißen, damit irgendwie etwas weißes für den Kontrast zu bekommen. Und Kontrast noch weiter hoch ziehen.
6/DSC05571c-1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201368)
Das geht jetzt schon mal in die richtige Richtung, nur wird der hellblaue Teil auch immer heller und vom Kontrast geht das meiste einfach in die Bäume.

Und dann habe ich mich das erste mal wirklich mit der Kurve beschäftigt. Da sie bei IDC nicht gerade konfortabel zu bedienen ist habe ich sie mir bis jetzt aus gespart.
Wenn man jedoch etwas Erfahrung gesammelt hat geht es eigentlich schnell. Und wenn man das feste Ziel hat den Himmel aufzuhellen sind die möglichen Alternativen überschaubar.
6/DSC05571kurve-1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201369)
Die Einstellungen dazu sehen in etwa so aus (noch mal nachgebaut, weil IDC ja leider so etwas nicht speichert :()

6/idc-settings.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201370)

Von der Reihenfolge.
Beim allerersten Versuch hatte ich zuerst mit DRO und Kontrast das Extrem rausgeholt und dann die Kurve draufgelegt. Das erschien mir so nicht sinnvoll.

Bei den nachfolgenden Durchläufen habe ich erst mal meine Standards mit DRO Auto geladen und dann die Kurve verzogen.
Danach mit Kontrast, Sättigung und DRO manuell kleinere Änderungen durchgeführt. Das ist schon allein deswegen sinnvoll, weil sich die Kurve so hakelig bedienen läßt.
Mit DRO Lichter kann man dann gezielt die weißen Wolken ins Clipping führen oder exakt an die Kante gehen.

Wichtig ist, dass die Kurve an der hellsten Stelle (=Wolken) oben anschlägt und danach rapide absinkt, um die hellblauen Bereiche dunkler zu bekommen.
Das kann für andere Motive natürlich auch mal schiefgehen.

Als finale Version würde ich dieses Bild so nicht nehmen, da die linke Seite des Himmels irgendwie nicht so toll aussieht (Tonwertabrisse?!).

Jetzt würden mich aber immer noch Poros Settings interessieren.

bydey

der_knipser
06.06.2014, 14:08
Die Einstellungen dazu sehen in etwa so aus (noch mal nachgebaut, weil IDC ja leider so etwas nicht speichert :()Wie??? :shock:
Das ist doch das Mindeste, was man von einer brauchbaren Software verlangen kann. Das wusste ich bisher nicht, aber das ist genau der Punkt, warum ich diese Anwendung nie installieren werde. Das letzte Mal hatte ich sie etwa 2008 auf dem Rechner, und wusste damals nicht so recht etwas damit anzufangen.
Das Thema hat sich damit für mich erledigt, egal, was das Programm sonst kann.

dey
06.06.2014, 14:25
Wie??? :shock:
Das ist doch das Mindeste, was man von einer brauchbaren Software verlangen kann.
Ganz so ist es nicht.
Du kannst bei jedem Bild sagen, dass es die Änderungen im RAW abgelegt werden sollen.
Dann öffnet IDC das RAW das nächste mal mit diesen Einstellungen.
Dieses speichern wird sogar beim Schließen abgefragt.
Nur leider wird das JPG im RAW in einer katastrophalen Qualität abgelegt.
Somit ist es zwar für den IDC optimal aber nicht für FS-Viewer mit dem ich meine Bildverwaltung mache.
DAs muß dann jeder nach seinem Workflow entscheiden.

Zusätzlich kann man für alle Bilder manuell die Settings in xml-Dateien packen. Das mache ich ja mit meinen Profiles.


Das Thema hat sich damit für mich erledigt, egal, was das Programm sonst kann.

Dieser Beitrag richtet sich NICHT an
- User, die in RAW schon ihr heil gefunden haben oder an
- User, die in RAW gar keinen Sinn


bydey

dey
06.06.2014, 14:44
oops, bitte löschen!

Häh?!

turboengine
06.06.2014, 15:08
Ich frage mich wirklich warum ihr Euch mit dem Zeug abplagt... Aber jeder hat sein Hobby.

dey
06.06.2014, 15:21
Ich frage mich wirklich warum ihr Euch mit dem Zeug abplagt... Aber jeder hat sein Hobby.

Ja ich frage mich auch immer, was solche Kommentare sollen.


Dieser Beitrag richtet sich NICHT an
- User, die in RAW schon ihr heil gefunden haben oder an
- User, die in RAW gar keinen Sinn

IDC hat gegenüber anderen Lösungen seine Vorteile.
Jeder RAW-Konverter, den ich bis jetzt getestet hatte konnte etwas, dass ander nicht konnten.
Beim IDC ist es genauso.

bydey

Poro
06.06.2014, 15:24
Ich frage mich wirklich warum ihr Euch mit dem Zeug abplagt... Aber jeder hat sein Hobby.

etwas anderes hätte ich auch von dir nicht erwartet. ;)

Tikal
06.06.2014, 15:56
Ziemlich mieser und ansonsten Sinn freier Kommentar. Als IDC User wird man also von die Hobbylos abgestempelt oder was auch immer.

Größte Schwäche des IDC ist (zumindest als ich getestet hatte, aber da war es kein fairer Test, sondern nur auf meine Maschine geschnitten) bzw. war die langsame Geschwindigkeit und die wenigen Einstellung Möglichkeiten von Raws. Größte Stärke ist, das es die Sony Kameras am Originalsten nach bildet und dank Auswertung der Kamera Einstellungen ziemlich das JPEG ooc bringt.

dey
06.06.2014, 16:13
Größte Schwäche des IDC ist (zumindest als ich getestet hatte, aber da war es kein fairer Test, sondern nur auf meine Maschine geschnitten) bzw. war die langsame Geschwindigkeit
Das ist so zu pauschal. Der Live View ist sehr lamgsam weil das gesamte Bild immer komplett gerändert wird.
Bei vielen anderen wird zuerst oder nur der Ausschnitt gerendert. Oder eben in der Übersicht wenig detailiert. Oder die letzten Schritte immer zwischengespeichert.
Da ist IDC einfach phantasielos. :(

Bei der Ausgabe ist IDC zumindest mal schneller, als Photo Director RawTherappe (ältere Versionen, lange nicht getestet) und DxO.

und die wenigen Einstellung Möglichkeiten von Raws.
Das ist definitv das Manko. Deswegen nutze ich es ja im wesentlichen dazu, per batch JPG zu erzeugen, die mindestens so gut sind, wie JPG OOC.

Es gibt den "LR- ich schaff es nicht annähernd so gute JPG zu erstellen, wie OOC"-Thread immer wieder.
Und Hilfe gibt es selten bis nie. Weil LR einfach zu komplex ist.
Da helfen dann nur Video-Tutorial.

Für A65 kann ich zumindest IDC-Settings verteilen.

bydey

Tikal
06.06.2014, 16:40
Kann man die Settings mit Batch nutzen?

Alison
06.06.2014, 16:45
Bei der Ausgabe ist IDC zumindest mal schneller, als ... DxO.

Das ist auch nicht schwer :cool:

(Sorry, das musste sein, ich geh ja schon ...) :lol:

dey
06.06.2014, 16:48
Kann man die Settings mit Batch nutzen?

Jo,

einfach einmal erstellen und dann..
Moment mal, ich muß spicken :P
Bearbeiten -> Bildverarbeitungseinstellungen -> Speichern
Hier werden die dann auch wieder aufgerufen, wenn man ein Preset als Basis für eine individuelle Bearbeitung verwenden möchte.

Batch aus dem Startbildschirm heraus (<- Anzeigemodus)

1 - x RAW markieren (oder auch marihieren :doh:)
-> JPG/TIFF-Knopf klicken
Die ausgewählten Bildverarbeitungseinstellungen .... anwählen und das geeignete Preset wählen
Die folgenden Einstellungen nach Gusto

!Es wird immer das gewählte Preset auf alle markierten RAW angewendet. Keinerlei Intelligenz in Abhängigkeit von z.B. ISO.

Die angewändeten Einstellungen werden NICHT im RAW abgelegt.

Es ist nicht möglich die resultierenden JPG automatisch nach irgendeiner Logik zu benennen, um festzustellen, welches Preset angewendet wurde.

bydey

dey
06.06.2014, 17:01
Das ist auch nicht schwer :cool:

(Sorry, das musste sein, ich geh ja schon ...) :lol:

Jo, dem kann nicht widersprochen werden. So habe ich das noch nicht betrachtet.

Ich habe allerdings vor kurzem hier die Zeiten gepostet mit Minimalanpassungen:
- bei IDC DRO, bei PD und DxO einfach nur Std. Belichtung
- Kontrast
- Sättigung
- Schärfe
- Entrauschen
- bei IDC ggf Objektivkompensation, da bin ich nicht mehr sicher.

Ergenisse aus dem Kopf
IDC ~25s
PD ~ 30s
DxO ~ 60s
DxO prime ~6Min

bydey