bbernhard
30.12.2012, 15:38
Hallo zusammen
Mit der ganzen Panoramathematik hab ich aber soweit nix am Hut. Vieleicht könnte mir jemand von euch ein zwei hilfreiche Tips geben.
Ich möchte mir aber gerne aus einem selbst erstellten Panorama einen Hintergrund für meine Modelleisenbahn ausdrucken.
Die Endgröße soll dann 4x0.7m sein. evtl. gehe ich auch über die Raumecken dann entsprechend 1-2m länger
Nun: Fotografieren meines Wunschmotivs und probeweise erstellen des Panos mit "Hugin" hat soweit schon mal sehr gut funktioniert.
- die zig verschiedenen Projektionsvarianten sagen mir erstmal wenig, was nimmt man denn da ?
- kann ich da irgendwie vorsorgen um die Raumecken passend reinzurendern. Also so etwas wie "Schuhschachtelprojektion".
- wieviele Bildpunkte brauche ich denn für so ein Bild etwa ?
Betrachtungsabstand ist 2-3m, Motiv eine vom Nebeldunst leicht verschwommene Gebirgskette. Der erste Versuch hat mir ein .tif mit 22000x2600 Punkte ausgespuckt.
Um die Proportionen etwas modellbahnhafter zu bekommen würde ich es gerne in der Länge um den Faktor 2-3 stauchen.
Sollte ich seitens der Bildbearbeitung sonst noch irgendwas besonders beachten ?
Ausgedruckt wird auf einem A0 Tintenstrahlplotter. Der ist aber eher ein Businessmodell und vermutlich nicht für Photoausdrucke optimiert. Es sollte aus Kostengründen möglichst der erste Druck passen.
Danke für euer Antworten und etwaige weitere Tips.
Bernhard
Mit der ganzen Panoramathematik hab ich aber soweit nix am Hut. Vieleicht könnte mir jemand von euch ein zwei hilfreiche Tips geben.
Ich möchte mir aber gerne aus einem selbst erstellten Panorama einen Hintergrund für meine Modelleisenbahn ausdrucken.
Die Endgröße soll dann 4x0.7m sein. evtl. gehe ich auch über die Raumecken dann entsprechend 1-2m länger
Nun: Fotografieren meines Wunschmotivs und probeweise erstellen des Panos mit "Hugin" hat soweit schon mal sehr gut funktioniert.
- die zig verschiedenen Projektionsvarianten sagen mir erstmal wenig, was nimmt man denn da ?
- kann ich da irgendwie vorsorgen um die Raumecken passend reinzurendern. Also so etwas wie "Schuhschachtelprojektion".
- wieviele Bildpunkte brauche ich denn für so ein Bild etwa ?
Betrachtungsabstand ist 2-3m, Motiv eine vom Nebeldunst leicht verschwommene Gebirgskette. Der erste Versuch hat mir ein .tif mit 22000x2600 Punkte ausgespuckt.
Um die Proportionen etwas modellbahnhafter zu bekommen würde ich es gerne in der Länge um den Faktor 2-3 stauchen.
Sollte ich seitens der Bildbearbeitung sonst noch irgendwas besonders beachten ?
Ausgedruckt wird auf einem A0 Tintenstrahlplotter. Der ist aber eher ein Businessmodell und vermutlich nicht für Photoausdrucke optimiert. Es sollte aus Kostengründen möglichst der erste Druck passen.
Danke für euer Antworten und etwaige weitere Tips.
Bernhard