PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spyder4 Express und Linux, Erfahrungen?


hobbyfotograf1978
30.12.2012, 12:04
Hallo,
ich habe mich durchgerungen endlich den Spyder4express zu kaufen. Jedoch finde ich einige Probleme die beschrieben worden sind aufgrund des mangelnden Linuxsupports.

Hat jemand solche Erfahrungen mit dem Spyder4 schon gemacht unter Ubuntu? Bisher finde ich nur Problembeschreibungen mit dem Spyder 2 und 3. Ich habe mich an die Wiki gehalten: http://wiki.ubuntuusers.de/Monitor_Kalibrieren und alles installiert, es fehlt nur noch die Hardware jetzt.

Ist es eigentlich ein großer Unterschied zwischen der Originalsoftware und Agryll das ich über dispcalgui laufen lasse oder tuen sich die beiden Programm nicht soooo viel? Über Wine sollte die Originalsoftware ja nicht starten lassen...

Was ich gerne noch wissen würde Wenn ich meinen Laptopmonitor kalibriert habe und das icc Profil erstellt habe, den Laptop dann aber an einen TV anschließe, kann ich diesen auch nochmal kalibrieren mit dem Spyder4 oder benötige ich dazu etwas anderes?

Blitz Blank
04.01.2013, 11:17
Was ich gerne noch wissen würde Wenn ich meinen Laptopmonitor kalibriert habe und das icc Profil erstellt habe, den Laptop dann aber an einen TV anschließe, kann ich diesen auch nochmal kalibrieren mit dem Spyder4 oder benötige ich dazu etwas anderes?

Unter Linux habe ich den Spyder noch nicht eingesetzt aber der Hersteller schottet seine Produkte recht rigide durch den erlaubten Leistungsumfang der Software voneinander ab.
Insofern gilt es, das richtige Spyder 4 Paket zu wählen, insb. dann, wenn mehr als ein Monitor kalibriert werden soll. Da jedenfalls hat Datacolor früher den Funktionsumfang des kleinen Geräts ("Basic", meine ich) früher künstlich beschnitten.
Seit einiger Zeit stellen sie (im Gegensatz zu früher) die unterschiedlichen Funktionsumfänge aber auf ihrer Webseite gegenüber.

Frank

mrieglhofer
04.01.2013, 11:24
Zu LInux kann ich nichts sagen.

Aber auch bei den billigen Varianten kannst du im Prinzip mehrere Monitor kalibrieren. Nur ist die mehr oder weniger genaue Abstimmung zwiwchen mehreren Geräten nicht enthalten. Die v on den Monitoren erstellten Profile kannst du mit jedem LUT Loader in die Grafikkarte laden. Bei Windwos gabs z.B. unter Win XP Wincolor. Mit dem konnte man die Datacolor Profile dem Gerät zuordnen und laden. Auch Datacolor liefert halt seinen LUT LOader mit.

Wenn du den Laptop Monitor kalibrierst (was schon dadurch ein Problem sein wird, dass die Panele meist sehr winkelabhängig sind und dadurch Helligekeit und Farbe durch die Panelstellung beeinflusst wird) steuert deine Grafikkarte den Monitorm mit dem dafür hinterlegten Profil.
Wenn du ein anderes Gerät anschließt (Beamer, TC, oder so), dann mußt du dieses genauso kalibrieren und das Profil dem Gerät zuordnen. Dann wird je nach Gerät die Farbe korrekt angezeigt. Abhängig von der Grafikansteuerung. Es gibt Grafikkarten, die nur eine LUT haben, damit geht natürlich immer nur ein Monitor.

deranonyme
05.01.2013, 17:57
Hallo
Wie du weißt habe ich meinen Monitor unter Linux kalibriert. Das habe ich je einmal mit dem Spider 2 und dem Spider 3 gemacht. Der 2 war ein bisschen zickig, der3 ging auf Anhieb. Du musst jedes Anzeigegerät extra kalibrieren. Ich weiß aber mangels Masse nicht, ob es unter Linux möglich ist zu erkennen, dass der Rechner mit einem zusätzlichen Monitor verbunden ist, und für diesen das entsprechende Profil zu laden. Und denk dran, die proprietären Karten Treiber nutzen. Die unterstützen die 2D und 3D Fähigkeiten der Karte unter Linux besser. Ob es Unterschiede in der Genauigkeit der Kalibrierung gibt weiß ich nicht. Aber wenn, dann sind sie sicher marginal.

Hth

Frank

PS Argyl unterstützt ab 1.3.6 den Spider 4. Also sollte alles laufen. Hier ein paar kommerzielle Infos (http://www.digitalkamera.de/Meldung/Datacolor_stellt_die_Spyder4-Colorimeter-Serie_vor/7559.aspx).

hobbyfotograf1978
06.01.2013, 10:43
Hallo,

nach ein wenig Einarbeiten mit Argyll läuft nun alles bestens. So hoffe ich zumindest. Ich muß mich erstmal an die Farben gewöhnen, diese sind jetzt viel satter meine Ubuntuleiste schaut eher grünlich aus, wie schwarz. Das Schwarz auf meiner HP dagegen ist gewohnt dunkel. Alles etwas neu derzeit.

Der Spyder4 ließ sich unter Ubuntu12.10 ohne Probleme erkennen dank diesem Befehl hier:

sudo mv /lib/udev/mtp-probe /lib/udev/mtp-probe_save

Ich habe Argyll im HQ Laptopmode kalibrieren lassen, unter Photo kam ein Ergebniss raus, das total grün gewesen ist. Das ging garnicht. So unter Laptop und HQ scheints erstmal gut zu sein. Aber ich habe wie gesagt keine Vergleichsmöglichkeiten um das genau zu beurteilen. Laut discalgui kam am Ende raus:

Farbraumabdeckung 71.4% sRGB 52,7%, AdobeRGB Farbraumvolumen 82,2% sRGB, 56,6% Adobe RGB

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, Whitpoint D70 oder D75 sinds gewesen.

Was ich aber gerne noch wissen würde:

Ich habe in GIMP jetzt den Bildschirmmodus eingestellt auf das Agryll Profil. Welches auch beim Starten automatisch geladen wird. Unten beim Drucksimulation habe ich das Saal ICC angegeben. Ist das korrekt das man bei normalen Bildern dort keinen Unterschied sieht, erst wenn man zb. bunte grelle Farben ins Bild malt? Wenn ich den Modus umstelle werden nur diese blasser, am Bild (fotografierte Farben) selbst ändert sich nichts.

weberhj
06.01.2013, 12:10
Ich hab den Spyder3Elite im April unter ubuntu 12.04LTS installiert und da ging alles sofort ohne Probleme. Wenn ich mich recht erinnere musste ich nicht mal irgendeine Software installieren, es war alles nötige bereits on board.

BG Hans

hobbyfotograf1978
06.01.2013, 14:06
Also irgendwie komme ich gerade nicht zurecht und ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Seit 2 Tagen versuche ich das Optimum aus der Kalibrierung zu hohlen und komme irgendwie nicht weiter. Mein Ziel ist es, einen kalibrieren Monitor zu haben, der mir in der Drucksimulaltion das fertige Bild bei Saal (ICC unter Drucksimulation angegeben) anzeigt. Das Spyderprofil ist im System geladen und gillt für alle Benutzer.

Aber- ich habe 2 Bildbetrachter unter Linux. Einmal "Bildbetrachter" und einmal heißt das Programm "Shotwell". Beide Programme zeigen mir unterschiedliche Farben an. Das ist mein erstes Problem. Das kann ich mir ja noch erklären mit den jeweiligen internen Einstellungen des Programms selber, aber-

Das Bild hier ist ein Screenshot (anders wußte ich mir nicht zu helfen). Links das Spyderprofil wurde als Bildschrimprofil angegeben, mit "keiner Farbkorrektur". Rechts, mit deutlichen Rotstich, wenn ich in GIMP die Farbkorrektur anwähle. Bei jedem Bild erhalte ich nen Rotstich...

6/fotos.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161953)

Mir wurde gesagt das ich unter Druckersimulation Saal eintragen sollte, unter Bildschirmprofil das Spyder und dann könnte ich im Arbeitsmodus wechseln zwischen Druck und korrigierter Farbanzeige. Aber eben jene bringt überall nen Rotstich ins Bild.

Über Google habe ich keine Informationen gefunden. Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee oder findet den Fehler. Ich habe da schlicht zu wenig Erfahrung von um das Problem selber allein zu lösen.

Danke.

abc
06.01.2013, 15:37
Leider kenn ich mich mit Linux und Gimp so gut wie gar nicht aus.

Spyderprofil als Bildschirmprofil ist schon mal richtig. Bzw. kannst du deinem Betriebsystem nicht vorschreiben, daß das Spyderprofil identisch dem Bildschirmprofil ist. Kommt mir komisch vor, daß Gimp da extra was laden muss.

Für den Softproof das Saal ICC ist auch richtig. Eine recht gute Erklärung des Sachverhalts findest du hier:http://foto.beitinger.de/kalibrierung/softproof_druck_ausbelichtung.html

Was jetzt in Gimp unter Farbkorrektur versteht oder sich zusammenbrezelt weiß ich auch nicht. Evtl. hilft dir ja das Handbuch:http://mata.gia.rwth-aachen.de/Docs/GIMP.PDF

mrieglhofer
06.01.2013, 16:52
Mir wurde gesagt das ich unter Druckersimulation Saal eintragen sollte, unter Bildschirmprofil das Spyder und dann könnte ich im Arbeitsmodus wechseln zwischen Druck und korrigierter Farbanzeige. Aber eben jene bringt überall nen Rotstich ins Bild.

Ich verstehe das nicht.
Monitorprofil ist Spyder, klaro. Aber was ist korrigierte Farbanzeige? Wenn die Anwendung farbprofile unterstützt, wird sie immer die korrekten Farben ausgeben. Unterscheiden muß man dann noch den Arbeitsfarbraum, der ja meist sRBG, manchmal wenn man sich Probleme machen will, auch AdobeRGB sein kann.

Unabhängig davon kann jede sinnvolle Anwendung mit Farbprofilen auch "proofen" = Simulation des Ausdrucks. Allerdings halte ich dieses Simulation in der Regel für nicht sinnvoll. Selbstleuchtend und Papier sind so unterschiedlich, dass man feinste Abweichungen normal nicht sieht. Wenn du sRGB Farbraum hast, werden die Bilder sehr nahe an der Anzeige sein. Saal kalibriert ja seine Einrichtungen und damit ist das ICC Profile nur dann wichtig, wenn du Farben außerhalb dieses Farbraumes hast. Und innerhalb seiner Prozesskette wird ja eh das Profil umgerechnet. Beim Druck schaut es anders aus, weil CMYK bestimmte Farbwerte nicht darstellen kann bzw. andere wiederum schon, die der Monitor oft nicht kann.

Proofen ist sinnvoll für Produktbilder oder Grafiken mit speziellen Farben am Rand des Farbraumes. Da zeigen Proofs an, dass etwas fehlen würde und man kann mit dem Render Intent das so einstellen, wie man es halt für richtig findet und der Kunde noch zufriieden ist.

Whitpoint D70 oder D75 sinds gewesen
Na dieser Weißpunkt ist mit Sicherheit falsch. Normal nimmst D50 oder D65. Im Bereich Druck ist D50 üblich, als Hobbyfotograf eher in Richtung D65 gehen.
D50 sind 5000°K und D65 sind 6500° Kelvin. Wesentlich ist allerdings dass du dann die Ausdrucke mit dem entsprechenden Licht betrachtest. Sonst brauchst eigentlich gar nicht kalibrieren ;-) Und D65 ist halt im wesentlichen Tageslicht, D50 ist etwas gelber und wird mit eigenen passenden Bemusterungsleuchten im Druckgewerbe verwendet.

hobbyfotograf1978
07.01.2013, 22:04
Nach unzähligen Eigenversuchen scheints jetzt bei mir zu funktionieren. Es war wohl ein Einstellungsfehler. Anstelle von LCD mußte ich auf REFRESH umstellen als Methode, ich habe 6500K und 120cd /Helligkeit angegeben und bin mit dem Ergebniss zufrieden. Sämtliche Farbstichprobleme sind erstmal weg. Aufgrund meinen Laptops, muß ich ein wenig auf den Winkel achten wie ich jetzt auf das Display schaue aber ich bin erstmal sehr zu frieden. Wenn ich etwas nach unten schaue, wirds wieder sichtlich gelber, schaue ich normal aufs Dispaly ist alles gut. Ist halt kein High End Produkt, nur ein Vaio ^^

Gimp arbeitet übrigens erst mit dem Spyderprofil in der korrigieren Farbwiedergabe. Ich habe das auch bei den Shotwell und dem anderen Program Bildbetrachter bemerkt. Diese haben die Farben "verfälscht". Dort waren starke Unterschiede zu erkennen. Shotwell hat sich dabei mit GIMP gedeckt, ohne die korriegierten Farben.

Es scheint zu laufen. Danke nochmals, ich sehe große Unterschiede zu vorher.