Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One Pro - und die Bildverwaltung
Seid der neuesten Version 7 - kann C1 mit Katalogen arbeiten.
In der Hoffnung das hier der eine oder andere mit C1 arbeitet, würde ich gern mal über eine sinnvolle Art der Bildverwaltung in C1 plaudern.
Ich habe mir das Programm zugelegt, bei der letzten 50% Rabatt-Aktion und habe die letzten 3 Jahre mit Apple Aperture gearbeitet.
In Aperture hatte ich die Bilder in dem Katalog selbst gespeichert, dieser musste auf der HDD sein auf welcher sich auch Aperture befindet. Dies ist für mich rein Speicherplatztechnisch etwas Kontraproduktiv, da ich auf einem MacBook arbeite und immer ein bisschen auf den verwendeten Platz achten muss.
Gibt es eventuell jemanden hier der mit C1 arbeitet und eine Workflowidee für mich hat?
Beste weihnachtliche fragende Grüße, Torsten :)
alberich
25.12.2012, 20:00
Hast Du dir die beiden Videos schon mal reingezogen?
Vielleicht gibt das ja ein paar zusätzliche Hinweise.
sessions (http://www.youtube.com/watch?v=_FcfE67Ln_4)
catalogs (http://www.youtube.com/watch?v=H1uj5ytvklo)
Ich habe mir schon unendliche Videos angesehen, leider bin ich noch nicht so recht dahinter gekommen, wie die Entwickler sich die ganze Sache gedacht haben…
alberich
25.12.2012, 20:17
Ich kann Dir leider auch keinen echten Tipp geben. Seit Ewigkeiten sortier' ich mein Zeug selber und wenn ich C1 aufmache, dann klick ich eben den Folder an und gut ist. :)
Das ist ja auch schon mal ein Ansatz, ich habe eh gleich das Media Pro - als Betrachter mit gekauft…
Das heißt Du machst eine neue Session und navigierst zu dem Ordner auf der Festplatte in dem das Bild liegt welches Du entwickeln willst? Richtig?
alberich
25.12.2012, 23:42
Ich mach' nich' mal 'ne neue Session. Ich starte C1, mach den Folder auf und Ende.
Dieses ganze Gefummel mit Sessions und/oder Katalogen ist mir letztlich zu viel Film. Klar, wenn man Shooting um Shooting durchorgelt und tausende von Bildern täglich macht, verschlagworten will oder muss, dann braucht man sicherlich auch eine ausgewachsene Struktur und Kataloge. Aber bei vielleicht 5 oder 10 mal im Monat kopiere ich die paar Bilder von der Karte via Script auf die interne und gleichzeitig noch auf einen externe Platte, vergebe dabei einen sinnfälligen Ordnernamen inkl. Datum und das war es dann auch schon. Das hat bei mir in den ganzen Jahren immer gereicht.
Das ist halt extrem old-school, aber wenn man mit einem blinkenden DOS-Prompt aufgewachsen ist und letztlich immer alles händisch strukturieren musste, dann ist das so in Fleisch und Blut übergegangen, dass man das nicht mehr aufgibt. Das gute ist, dass ich immer weiß wo die Daten sind, da ich sie eben auch da hin kopiert habe und mich nicht auf einen Katalog verlassen muss, den ich niemals gut genug pflegen würde. Oft versucht - immer versagt. Tagelang Daten gepflegt, mich gefreut und schon beim nächsten shooting wieder in den alten Ritus verfallen, nix eingepflegt, keine Keywords vergeben und bam! - Ende im Gelände. Nee, das is' alles nix für mich. Ich muss das alles "analog" machen. "Kiste" beschriften - aufmachen - Bilder rein - Kiste zu - In 's Regal. Und wenn ich die Bilder wieder brauche? An 's Regal - "Kiste" raus - usw....
Sicher für Dich jetzt keine so große Hilfe. :)
Auch wenn ich nicht helfen kann, danke für den Thread, dann fühl ich mich nicht mehr so einsam. Ich probiere C1 seit knapp 2 Monaten aus (soll heißen meine Testlizenz ist bald um) und bin von vielem sehr angetan. Den Katalog hab ich aber immer noch nicht kapiert: ich habe zwar ~10000 Bilder importiert, aber die Ordnerstruktur auf der Festplatte wird zumindest standardmäßig nicht übernommen. zudem stürzt das Programm leider seit ein paar Tagen beim Versuch zu importieren ab :(.
Die Filterfunktionen scheinen aber sehr mächtig und schnell zu sein.
Gruß,
Alison
p.s. Die Farbwiedergabe finde ich Lightroom überlegen
Ich mach' nich' mal 'ne neue Session. Ich starte C1, mach den Folder auf und Ende.
...
Das ist halt extrem old-school, aber wenn man mit einem blinkenden DOS-Prompt aufgewachsen ist und letztlich immer alles händisch strukturieren musste, dann ist das so in Fleisch und Blut übergegangen, dass man das nicht mehr aufgibt. Das gute ist, dass ich immer weiß wo die Daten sind, da ich sie eben auch da hin kopiert habe und mich nicht auf einen Katalog verlassen muss, den ich niemals gut genug pflegen würde. ...
So mach ichs auch. Einfach im Dateibrowser von C1 das Verzeichnis mit den Bildern auswählen, in dem die Raws sind, die ich zuvor im Dateimanager/Finder von der Karte auf die Platte kopiert habe, so ganz ohne Importdialog von C1. Und gut ist´s.
Daß ich immer wüßte, wo meine Bilder gerade sind, das kann ich nun aber nicht behaupten. Das ist aber ein ganz anderes Thema.
Rainer
alberich
26.12.2012, 02:13
Daß ich immer wüßte, wo meine Bilder gerade sind, das kann ich nun aber nicht behaupten. Das ist aber ein ganz anderes Thema.
Na ja, jetzt wo Du es sagst.... Vielleicht sollte ich meine Aussage noch mal überdenken.
Ich sach mal "meistens weiß ich wo das gesuchte Bild in etwa sein könnte." :D
Vielen Dank schon einmal für die rege Beteiligung - es kann hier auch ruhig jeder Fragen stellen, ich verstehe den Thread nicht nur als reinen Antwort-Hilfe-Thread.
Ich habe nach einiger Zeit mit Apples Aperture Blut geleckt, was die Verwaltung von Bildern betrifft. Das heißt die Möglichkeit zu haben, Bilder intelligent suchen zu lassen, das ist meines Erachtens nach schon eine feine Sache.
Mit der Weile beherrscht das sowohl Capture One als auch Lightroom :top:
An der Stelle wo ich mir nicht ganz Eins bin, ist die ob es einen Vorteil bringt, wenn man die Bilder in einem Katalog speichert? Man kann die Bilder auch physisch auf der HDD in einer selbst bestimmten Ordnerstruktur ablegen, trotzdem einen Katalog nutzen - dann hat man aber erst einmal die Aufgabe vor sich in der Ordnerstruktur dahin zu navigieren wo auch Bilder liegen… speichert man im Katalog selbst, dann sieht man auf oberster Ebene alle Bilder und kann diese Filtern…
Hier die Ordnerstruktur:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/capture_one_ordner.jpg
Man sieht noch immer keine Anzahl der Bilder hinter den Ordnern!
Und hier ein Katalog in dem die Bilder gespeichert sind:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/capture_one_katalog.jpg
Hier sieht man auf oberster Ebene die Anzahl der Bilder und man kann problemlos Filtern. Jedoch liegt der Katalog auf der im Laptop eingebauten Festplatte und genau das ist der Knackpunkt, davon möchte ich weg :top:
Machmal ist so ein Thread welchen man selbst fragend erstellt auch dafür gut um durch probieren, der möglichen Lösung ein ganzes Stück näher zu kommen :D
Folgendes habe ich heraus gefunden:
C1 Kataloge müssen nicht auf der internen Festplatte des Computers gespeichert sein
C1 Kataloge können auch naträglich auf eine externe Festplatte verschoben werden und sind danach wiederum voll benutzbar
Man kann beim Import von Bildern in einen C1 Katalog eine Sicherung der originalen Dateien an einen anderen Speicherort gleich mit erledigen
Die Sicherung der originalen Dateien ist aus meiner Sicht unumgänglich, Falls man doch mal wieder (ich hoffe es nicht) auf eine andere Software umsteigen muss. Denn meistens sind Kataloge unterschiedlicher Softwarehersteller nicht miteinander kompatibel.
Der einzige Nachteil der sich aus diesem Workaround ergibt, C1 legt immer Ordner mit dem Datum des Importes an, leider nicht mit dem Datum des Erstellens der Dateien, dies könnte man aber eventuell im Nachhinein über ein Skript lösen, zumindest für die Sicherung der Original Dateien.
Hier der Importdialog mit aktivierter Sicherung der Original-Dateien:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/capture_one_import.jpg
Wie gesagt, C1 erstellt dann einen Sicherungsordner mit dem Datum & der Uhrzeit des Importes:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1_Sicherung.jpg
Vielleicht ist hier ja jemand in Apple Script fit, der mir eventuell auf die Sprünge helfen kann, was die nachträgliche Umbenennung des durch C1 erzeugten Sicherungsordners an betrifft?