Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat Erfahrungen mit dem GIOTTOS MM-5540 Einbeinstativ?
Hat jemand Erfahrung mit dem GIOTTOS MM-5540 Einbeinstativ gemacht?
Taugt das Stativ was?
Ich suche noch ein handliches und leichtes Stativ für Unterwegs (mein Manfrotto 055PROB ist mir auf Dauer doch zu schwer).
Das besagte GIOTTOS-Einbeinstativ soll mit drei Beinchen zum Dreibeinstativ umrüstbar sein und mit zwei Beinchen auch für Makroaufnahmen zu verwenden sein.
Das sieht erst einmal ganz brauchbar aus, würde vor dem Kauf aber gerne ein paar Erfahrungsberichte hören.
Hallo Yogi,
echte Erfahrungen habe ich nicht mit dem Einbein, ich habe es allerdings bei Saturn D'dorf mal in der Hand gehabt. Es mach einen stabilen Eindruck.
Grüße, Jan
Hallo Jan,
hast Du zufällig dabei gesehen wie diese "Zusatz-Beine" angebracht werden und ob die von Hause aus mit dabei sind?
Die Zusatzbeine sind, wenn ich mich recht erinnere, in das Rohr eingeschoben und fallen sozusagen nach Abschrauben des Fußes raus.
Es gibt eine homepage www.giottos.com .
Grüße, Jan
P.S.: Ich habe grade mal reingeschaut, die Beine sind lose im Roh untergebracht, nach abschrauben des Fußes (als Deckel) kann man sie herausnehmen. Am Fuß sind dann Gewinde, in die die Zusatzbeinchen geschraubt werden. Auf der scheußlichen Giottos-Seite mußt Du unter Produkte, Profi-Serie, P.pod-Serie schauen.
Hallo Robert, warum bleibst Du denn nicht bei Manfrotto?
siehe hier: http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102051
Danke, hab auf den Seiten (von GIOTTOS) jetzt gesehen das die Zusatzbeine mit Schraubgewinde versehen sind und einzeln eingeschraubt werden. Ist bestimmt ganz schön fummelig.
Muß mir das doch noch einmal überlegen.
Du meinst doch jetzt wohl nicht das Manfrotto, oder?
Hallo Ditmar,
habe auch erst bei Manfrotto gesucht. Aber wenn ich ehrlich bin ist mir das Manfrotto-Einbein zu schwer und zu groß. Zumal da noch ein Kopf extra fällig ist.
Bei Manfrotto würde mich nur das neue Digi-Dreibeinstativ MA724 interessieren. Das ist schön leicht und auch relativ handlich nur scheint es das noch nicht in Deutschland zu geben (ist wohl der Nachfolger des MA719).
Bei dem GIOTTOS Einbein finde ich die Möglichkeit zum Einsatz für Makroaufnahmen ganz gut. Nur der Zweiwegeneiger stört mich etwas. Lieber wäre mir ein Kugelkopf (vielleicht kann man den ja später wechseln).
Hallo,
ich habe den Eindruck, daß Giottos sozusagen Manfrotto nachbaut. Da es sich um mehr oder weniger simple Mechanik handelt, kann das Ergebnis tauglich bei evtl. günstigerem Preis sein. Wenn ich mich recht erinnrer kostet das Giottos-Einbein, das ich gesehen habe, ca. 100 EUR (es kann auch das 5-Teilige mit größerem Rohdurchmesser und größerer Höhe gewesen sein).
Der 2-Wege-Neiger ist vermutlich tauglich, aber er sollte m.E. unbedingt abschraubbar und gegen einen anderen Stativkopf wechselbar sein.
Das Einschrauben der Beine wird fummelig sein, aber eine Lösung mit Gelenk oder irgendwie nur einrastenden Beinen ist sicher weniger robust und wackelanfälliger. Da die Zusatzbeine ja vermutlich nur als Notlösung oder in besonderen Fällen für Makroeinsätze benutzt werden sollen, wäre mir der Aufwand egal.
Grüße, Jan
P.S.: Manfrotto shreibt immer folding legs (es gibt sie direkt mit Einbein oder als Zubehör), also haben die vielleicht doch etwas eleganteres als die EInschraubbeine.
Hallo Jan,
wegen der Wackelgeafhr und der Fummelei wollte ich ja mal hören ob jemand das Stativ schon einmal richtig benutzt hat. Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Zum Preis: habe ein Angebot für EUR 89,90 zzgl. Versand gesehen. Das finde ich recht günstig (auch wenn ich das mit Manfrotto Einbein + Kopf vergleiche).
Hallo Robert,
ich kann auf die Spinne/Hilfseinbein am Einbein verzichten, und habe mir das "Manfrotto 680B Compact Einbeinstativ" für 52€ bestellt, da ich es auch auf Reisen mitnehmen möchte (Baulänge).
Dazu den Kugelkopf "MA 488 RC-4 Midi" für 88€ und dann ist das Gewicht doch garnicht so hoch!
Hallo Ditmar,
mir geht es gerade um die Möglichkeit es auch als Dreibein verwenden zu können. Ich habe ja noch kein Antishake in meiner D7. Deshalb auch die Idee vielleicht das kleine Digi-Driebein von Manfrotto anzuschaffen (so es dann zu bekommen ist). Mit einem reinen Einbein werde ich nicht auskommen.
Na was soll denn das, so Jung und schon so am Zittern? :oops:
Manchmal schon ;)
Nein im ernst, will damit auch mal Nachtaufnahmen macchen können, und dazu ist mir ein reines Einbein zu wackelig.
Na was soll denn das, so Jung und schon so am Zittern? :oops:
Hallo Ditmar,
zuerst hab' ich auch über die Einbeinigen gelacht... :lol:
Letzten Monat habe ich mir dann mal ein Einbein ausgeliehen
und war einfach begeistert. Die Aufnahmen werden auch bei
guten Lichtverhältnissen einfach schärfer. :)
Nun hab ich auch so ein Teil :oops:
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
meines müßte Heute oder Morgen kommen, und werde es dann gleich mal testen. Aber ich als alter Mann kann das Teil dann auch gleich noch als Krükstock verwenden. ;)
Hallo Ditmar,
vielleicht kann ich mir Deins ja mal bei Gelegenheit anschauen.
Jederzeit, wenn es denn endlich ankommt, aber spätestens bei unserem Trip nach HH! Melde mich wenn ich Einbein und Kugelkopf komplett hier habe.
zuerst hab' ich auch über die Einbeinigen gelacht... :lol:
Letzten Monat habe ich mir dann mal ein Einbein ausgeliehen
und war einfach begeistert. Die Aufnahmen werden auch bei
guten Lichtverhältnissen einfach schärfer. :)
"Neuerungen" werden immer zunächst belächelt. Da schrieb doch tatsächlich ein Moderator in einem anderen Forum etwas von "Krücke"...
Nun denn, ich fotografiere seit Jahrzehnten (!) mit dem Monostat RS-16 Professional und bringe halt wesentlich schärfere Fotos (vom gleichen Motiv!!!) als meine Begleiter heim. Dieses Einbein geht praktisch immer mit. Nur wenn echt schwierige Situationen vorhersehbar sind, nehme ich meine stabilen Linhof-Dreibeine oder gar das überschwere Eschenholzstativ von Berlebach mit.
Ein Einbein können Sie in nahezu unmöglichsten Umgebungen einsetzen: Lange Wanderungen in der Sahara, auf Alpengipfel, in dunklen Fabriken und Museen. Man braucht es lediglich irgenwo anzulehnen und erhält selbst bei Langzeitbelichtung mit Fernauslöser knackig scharfe Fotos. Man kann es auch fest gegen Geländer, Felsen, Gemäuer, Säulen, Bäume drücken und ersetzt damit ein Dreibein.
Hallo Yogi,
beim Kauf des Einbeins solltest Du darauf achten dass die Schnellwechselplatte zum Dreibein und Einbein passt. Also der Kopf vom gleichen Fabrikat ist. Sonst hast Du eine Schrauberei mehr. Wenn Du daran denkst.
Viele Grüße
Petra
Deshalb bei mir ja der ""MA 488 RC-4 Midi"" Kugelkopf, der hat die gleiche Grundplatte wie mein Getriebeneigekopf MA 410.
Hallo Petra, hallo Ditmar,
mit der Schnellwechselplatte habe ich auch schon überlegt. Aber die Platte des Manfrotto Getriebeneigers ist so ein schweres Ding das der entsprechende Kugelkopf dazu (den Ditmar sich bestellt hat) zusammen mit dem Manfrotto Einbeinstativ für mich zu schwer sind. Nicht das ich nicht genügend Kraft habe das zu tragen, nein nein.
Nur um es als ständigen Begleiter dabei zu haben ist es mir halt zu schwer. Und da ich nicht mit Dreibein und Einbein zusammen losziehen werden habe ich für mich entschieden das ich nicht das gleiche Wechselplattensystem auf beiden Stativen brauche.
Also 1,63 Kg sind Dir zu schwer! Das wiegt jedenfalls mein bestelltes Einbein inkl. Kugelkopf. Hinzu kommt dann nur noch die Kamera.
Es gibt auch kleine Schnellkupplungen, z.B. Novofelx MiniConnect MR oder Q-Top von Ideesign.
Ich lebe aber am Einbein ganz ohne Schnellkupplung, denn das Einbein läßt sich doch sehr viel schneller an die Kamera schrauben als ein Dreibein. Für mich wäre eine extzra Einbeinschnellkupplung nur interessant, wenn ich mal beide Stative mitshcleppen wollte.
Grüße, Jan
Hallo Ditmar,
ich finde die gut 1,6kg für ein Einbein ganz schön schwer, zumal ich dann noch die 0,4kg für die optionale "Dreibeinerweiterung" MA678 hinzurechnen müßte (die ich haben möchte).
Vergleicht man das dann mit dem neuen Digi-Stativ von Manfrotto (das meiner Meinung nach stabiler stehen wird im Dreibeinmodus) komme ich schon ins überlegen:
DIGI TRIPOD / Cat. No: 724B
Gewicht 1,4kg (inkl. kleiner Kugelkopf)
Transportlänge: 51cm
Und zum Vergleich: das angefragte GIOTTOS wiegt nur 1,2-1,3kg (unterschiedliche Angaben).
Ein gutes halbes Kilo Unterschied macht sich beim Tragen schon bemerkbar.
Schwächling! :oops:
Übrigens wie ist es mal wieder mit einem zusammentreffen mit kofri und Konsorten, da könnte man doch mal was anleiern?
EDIT: Habe einmal nachgeschaut, das Ding währe mir zu windig, vor allem auf Touren, wo man sich vielleicht auch mal darauf abstützt, denn es ist nur ein Trage-Gewicht von 3,5Kg angegeben.
Übrigens wie ist es mal wieder mit einem zusammentreffen mit kofri und Konsorten, da könnte man doch mal was anleiern?
Hört sich gut an, ich bin dabei. Können wir ja tel. besprechen.