Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz mit Hoch-Volt-Zündkreis
Hi User
Habe mal ne Frage:
Was passiert, wenn ich einen alten Blitz mit Hoch-Volt-Zündkreis mit einem Adapter für den Blitzfüß auf die Dimage (und auf die Dynaxe) setze?
Nach Aussage von Metz kann es ja zu Defekten an den kameras kommen, wenn diese alten Blitzgeräte auf die Kamera gesetzt werden.
Ist dies auch dann der Fall, wenn ein Adapter dazwischen ist?
Ist da eine galvanische Trennung eingebaut oder nicht?
Ich wills nicht probieren, da mir meine Kameras dazu zu schade wären, wenn's nicht gehen sollte.
Mir wär das zu gefährlich. Vor Deinem Gedanken wird immer wieder gewarnt. Ich würde auch nicht versuchen,
den Helden zu spielen. ...
Besorg Dir lieber eine einfache und billige Blitzschine, wo Kamera und Blitz drauf montiert werden, und schließ den Blitz über das Synchronkabel und die entsprechende Buche an. Ich glaube, das geht, aber garantieren will auch das nicht.
Bei nächster Gelegenheit würde ich aber lieber einen vernüftigen modernen Blitz für ca. 100 € suchen,
sagen wir mal bis 150 € incl. Adapter.
Hi User
Habe mal ne Frage:
Was passiert, wenn ich einen alten Blitz mit Hoch-Volt-Zündkreis mit einem Adapter für den Blitzfüß auf die Dimage (und auf die Dynaxe) setze?
Das geht ganz sicher in die Hose. Der Blitzschuh kann max. 30 V ab, wahrscheinlich noch weniger.
Nach Aussage von Metz kann es ja zu Defekten an den kameras kommen, wenn diese alten Blitzgeräte auf die Kamera gesetzt werden.
Ist dies auch dann der Fall, wenn ein Adapter dazwischen ist?
Ist da eine galvanische Trennung eingebaut oder nicht?
Wenn du den FS-1100 von Minolta meinst: der besteht nur aus Kontakten und Drähten. Nix Elektronik, nix Trennung, sondern eine rein mechanische Anpassung.
Ich wills nicht probieren, da mir meine Kameras dazu zu schade wären, wenn's nicht gehen sollte.
Die einzig sichere Methode ist der Anschluss über die PC-Buchse. Die hält 400V aus, was auch bei den ältesten Gurken reichen sollte.
NeNe, versuchen werde ich das sicherlich nicht. Habe dafür ja auch noch den 3600 aber was soll ich dann noch mit dem "Alten" machen?
NeNe, versuchen werde ich das sicherlich nicht. Habe dafür ja auch noch den 3600 aber was soll ich dann noch mit dem "Alten" machen?
Adapter von normalem Blitzschuh auf PC-Buchse bzw. -Kabel kaufen. Gibt's manchmal in der Grabbelkiste.
Hi User
Nach Aussage von Metz kann es ja zu Defekten an den kameras kommen, wenn diese alten Blitzgeräte auf die Kamera gesetzt werden.
Ist dies auch dann der Fall, wenn ein Adapter dazwischen ist?
Ist da eine galvanische Trennung eingebaut oder nicht?
Wenn du den FS-1100 von Minolta meinst: der besteht nur aus Kontakten und Drähten. Nix Elektronik, nix Trennung, sondern eine rein mechanische Anpassung.
Hmmm, meine Anfrage bei KM wurde da aber anders beantwortet, siehe hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=157092#157092).
Probiert habe ich es bis jetzt noch nicht, noch klappt alles fein mit dem Synchronkabel.
Gruss,
Alech
Welchen Adapter hast du?
Beim Minolta FS-1100 Adapter habe ich keine Ahnung, ob der eine Trennung drin hat...
Aber ein Adapter-Modell von Nick aus Hong-Kong (von dem sind Adapter bei Foto Brenner) hat eine entsprechende Trennung, braucht allerdings eine Batterie.
Leider ist Nick aber irgendwie von der Bildfläche verschwunden...
Imho ist es Modell 1 oder 3.
Ich habe das Modell 2, welches keine Trennung hat. Das gibt's imho auch bei Foto Brenner.
Mein Modell ist auch von Brenner, weis aber den Hersteller nicht. Werde mal bei Brenner mit der Artikel-Nr. nachfragen, ob da eine galvanische Trennung eingebaut ist. Eine Batterie ist jedenfalls nicht notwendig. Am Gerät ist die Bezeichnung "Hot Shoe Adaptor III".
Welchen Adapter hast du?
Beim Minolta FS-1100 Adapter habe ich keine Ahnung, ob der eine Trennung drin hat...
Noch habe ich gar keinen, KoMi redet in der Mail aber wohl ueber den FS-1100.
Gruss,
Alech
Hmmm, meine Anfrage bei KM wurde da aber anders beantwortet, siehe hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=157092#157092).
Probiert habe ich es bis jetzt noch nicht, noch klappt alles fein mit dem Synchronkabel.
Da steht ja nix von galvanischer Trennung, sonder nur, dass man den Mittelkontakt damit adaptieren kann. Ich hab den FS-1100 und zwischen den Kontakten an der Ober- und Unterseite kann man sehr geringe Widerstände (< 1 Ohm) messen.
...Ich hab den FS-1100 und zwischen den Kontakten an der Ober- und Unterseite kann man sehr geringe Widerstände (< 1 Ohm) messen.
Nun sollte man Minolta einfach mal mit diesem Meßergebnis konfrontieren, und dann eine offizielle Stellungsnahme fordern, die auch hier im Forum veröffentlicht werden kann. :cool:
...Ich hab den FS-1100 und zwischen den Kontakten an der Ober- und Unterseite kann man sehr geringe Widerstände (< 1 Ohm) messen.
Nun sollte man Minolta einfach mal mit diesem Meßergebnis konfrontieren, und dann eine offizielle Stellungsnahme fordern, die auch hier im Forum veröffentlicht werden kann. :cool:
Dann mach mal. Bin gespannt, was die sagen!
Hier ein interessanter Link http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html bzgl. Blitz-Spannung-Kameraverträglichkeit.
Hmmm, meine Anfrage bei KM wurde da aber anders beantwortet, siehe hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=157092#157092).
Probiert habe ich es bis jetzt noch nicht, noch klappt alles fein mit dem Synchronkabel.
Da steht ja nix von galvanischer Trennung, sonder nur, dass man den Mittelkontakt damit adaptieren kann.
Jein. In meiner Originalmail rede ich schon von 250V Ausloesespannung und ob das Problem bereiten kann.
Zitat KoMi:
Das schlimmste wäre, dass der Blitzschuhadapter beschädigt würde.
Gruss,
Alech
Mein Modell ist auch von Brenner, weis aber den Hersteller nicht. Werde mal bei Brenner mit der Artikel-Nr. nachfragen, ob da eine galvanische Trennung eingebaut ist. Eine Batterie ist jedenfalls nicht notwendig. Am Gerät ist die Bezeichnung "Hot Shoe Adaptor III".
Ich hab mich getäuscht.
Bei 1 oder 2 ist die Trennung.
Ich selbst habe Version III (das gleiche wie du) und dieser Adapter hat nach Herstellerangabe keine Trennung
Mein Modell ist auch von Brenner, weis aber den Hersteller nicht. Werde mal bei Brenner mit der Artikel-Nr. nachfragen, ob da eine galvanische Trennung eingebaut ist. Eine Batterie ist jedenfalls nicht notwendig. Am Gerät ist die Bezeichnung "Hot Shoe Adaptor III".
Ich hab mich getäuscht.
Bei 1 oder 2 ist die Trennung.
Ich selbst habe Version III (das gleiche wie du) und dieser Adapter hat nach Herstellerangabe keine Trennung
Hatte ich fast befürchtet, dass das so ist.
Kann man denn davon ausgehen, dass wenn man den Blitzadapter auf der Cam montiert und den Blitz an einer Schiene und das ganze mit einem Synchronkabel verbindet, nix an der Cam passieren kann?
Oder gibt es da auch Unwägbarkeiten?
imho verträgt der Synchronanschluss der A1/2 400V.
Eine Version dieses Adapters (1 oder 2) wird an das Synchronkabel angeschlossen.
imho verträgt der Synchronanschluss der A1/2 400V.
Eine Version dieses Adapters (1 oder 2) wird an das Synchronkabel angeschlossen.
Und wie isses bei der 7i? Synchronanschluss an der Cam is ja nix. Wie gehts da?
imho verträgt der Synchronanschluss der A1/2 400V.
Eine Version dieses Adapters (1 oder 2) wird an das Synchronkabel angeschlossen.
Und wie isses bei der 7i? Synchronanschluss an der Cam is ja nix. Wie gehts da?
Da gibt's den PCT-100 oder so ähnlich für.
Ich hab mir jetzt anderweitig beholfen. Den alten Metz-Blitz benutze ich mit einem HAMA Servo-Blitzauslöser, der vom internen Blitz gesteuert wird. Kamera auf M-Modus und die richtige Blende eingestellt und es funzt hervorragend. Der Blitz hat 3 Computerblenden und eine eigene Steuerung, die die Belichtung misst.