Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α35 welches externe blitzlicht besser: metz oder sigma?
dragonheart
19.12.2012, 09:49
hallo ihr lieben,
als ich mir damals eine spiegelreflexkamera wünschte, weil ich einfach nur klasse fotos machen wollte, hatte ich nicht geahnt was das alles nach sich zieht... oh man! ich komm mir vor als ob ich studieren muss, wofür ich aber eigentlich null zeit habe und im internet gibt´s nicht auf alle fragen antworten... also versuche ich´s doch mal bei euch profis ;-)
ich habe eine Sony SLT-A35 und ein SIGMA DC 18-250mm F3,5-6,3 HSM objektiv und möchte ein externes blitzgerät, da mich der halbschatten welcher beim fotografieren mit dem normalen, integrierten blitzgerät unten im bild meistens entsteht und ich möchte gerne veranstaltungen, parties etc. fotografieren, wobei der normale blitz das irgendwie nicht so recht schafft...
auf deutsch: ich möchte turbo tolle fotos machen und hab keinen plan mit was/ was ich WIRKLICH brauche.
ich hab schon gegooglet und mir versucht was zusammen zu reimen: je höher die leitzahl, desto besser ist das blitzgerät -> ist das so korrekt?
ich hab mir schon verschiedene modelle verschiedener marken angeschaut, aber ich komme nicht weiter...
ich hab keine ahnung ob ich ein gerät mit der blitzleitzahl/ GN 44, 50, 58, 61,... oder sonst so was nehmen soll.
auch vom slave-betrieb hatte ich bei einigen was gelesen. aber ich weiss nicht warum ich ein blitzgerät beim fotografieren irgendwo hin stellen soll, also was das konkret für´s fotografieren bedeutet, ob diese funktion sinnvoll ist/ ob ICH das brauche. usw.
die blitzlichter die ich so fand sind ausser von sony von sigma, metz und sicher irgend welche billig dinger - die ich schon beim angucken nicht nehmen möchte.
dann dachte ich immer, das sie alle die gleichen funktionen hätten, aber dem ist irgendwie nicht so. manche haben dieses slave, manche sind mit akkus, manche nicht (jedenfalls steht nix dabei), manche können sich 7° nach unten, 90° nach oben und 300° nach rechts und links schwenken. andere nur 90° nach rechts und 180° nach links...
die meisten blitzgeräte sind für 24 - 105 mm motorzoom. das heisst das es bei z.b. 18 überbelichtet oder 200 nix bringt?
ein gerät lässt mit 24 - 105 mm motorzoom und einer eingebauten weitwinkelstreuscheibe den ausleuchtwinkel bis auf den blikwinkel eines 17 mm objektivs erweitern. das kann sich aber nur 7° nach unten, 90° nach oben und nur 90° nach rechts und 180° nach links schwenken (sigma)....
manche haben eine kurzzeitsynchronisation und andere haben einen intelligenten weissabgleich mit farbtemperaturinformationen,... usw.
ich werd waaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhnsinnig!!!
von billigteilen die schon utopisch klingen, lasse ich lieber die finger, bevor sie mir meine camera schrotten...
nach den tausenden modellen die´s gibt hab ich die erst mal ins auge gefasst:
http://www.metz.de/de/blitzgeraete/produktfamilien/system-blitzgeraete/mecablitz-50-af-1-digital/produktbeschreibung.html
http://www.metz.de/de/blitzgeraete/produktfamilien/system-blitzgeraete/mecablitz-52-af-1-digital/produktbeschreibung.html
und der hier klingt ja am aller besten, aber der preis stört mich in anbetracht der kosten die schon in der camera stecken und meinem armem geldbeutel... http://www.metz.de/de/blitzgeraete/produktfamilien/system-blitzgeraete/mecablitz-58-af-2-digital/produktbeschreibung.html
alternativ mit leitzahl 61, also in dieser hinsicht DENKE ICH mal besser und viel günstiger, hätt ich: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Neues_Blitzgeraet_Sigma_EF-610_DG_Super_und_Standard/6759.aspx
aber da hätte ich das mit diesen 90° links, 180° rechts - "problem?"...
intuitiv klingt metz am besten, aber sigma ist denke ich auch ne klasse marke. och menno!:roll:
sind alle diese blitze wirklich für alphas tauglich? denn für sony ist ein grosser begriff. sony hat viiiiiiiiiiiele modelle...
was meint ihr was ich für meine A35 nehmen kann/ sollte?
bei einigen modellen gibt es noch einen bounce/ diffusor/ Softbox/ weichmacher. so was ist sicher auch gut. kann/ sollte man den immer auf das blitzlicht stecken?
vielen dank im voraus
der_knipser
19.12.2012, 10:24
Hallo dragonheart,
erstmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Zum Thema Blitzgeräte hast Du Dich ja schon umfassend informiert, so dass ich jetzt ganz kurz antworten könnte: Nimm Metz. Die bauen nicht nur hervorragende Blitzgeräte, sondern sind auch für ihren äußerst kundenfreundlichen Service berühmt.
Für die längere Antwort brauche ich ungefähr so viel Text, wie Du in Deinem ersten Beitrag...
Nur noch das: "für Sony" passt auf Deine Alpha.
Nur noch das: "für Sony" passt auf Deine Alpha.
Sigma für Sony paßt auf deine Alpha.
Metz für Sony funktioniert mit deiner Alpha. ;)
der_knipser
19.12.2012, 11:21
Die längere Antwort gebe ich Dir als einer, der seit Jahren einen 56er Sony-Blitz im Schrank liegen hat, und ihn nur alle paar Monate mal rausholt, um irgendein Produktfoto zu beleuchten. Ich käme nie auf die Idee, Leute damit anzublitzen. Ich nutze immer das vorhandene Licht, und nehme lieber ein Stativ mit (Einbein) als einen Blitz. Ich nehme dann etwas mehr ISO und belichte so, dass die Bilder nicht durch Bewegungsunschärfe verwischt werden.
Wenn Du das doch machen willst, musst Du Dich intensiv mit Blitz- und Beleuchtungsthemen auseinandersetzen. Keine Frage, das ist durchaus möglich, und Du wirst sicher hier noch Antworten von Kollegen bekommen, die das richtig drauf haben.
Wenn ein Anfänger blitzt, sehen die Bilder zunächst ziemlich gleich aus. Gesichter im Vordergrund sind weiß, im normalen Abstand sind sie richtig belichtet, werfen aber kurze harte Schatten, die wie eine seltsame Umrandung aussehen, und die Leute im Hintergrund versinken im Dunkel.
Die Party-Lichter sieht man, wenn sie aufs Bild kommen, in ihren bunten Farben, aber die Stimmung, für die sie gesetzt wurden, ist dem Blitzlicht zum Opfer gefallen. Man nennt so einen Effekt "totgeblitzt".
Je stärker der Blitz, um so heftiger kann man damit totblitzen. In den meisten Fällen ist es jedoch so, dass der Blitz gar nicht seine volle Leistung entfaltet, weil er durch eine Automatik daran gehindert wird (sei es die kameraeigene oder die blitzeigene). Die Leitzahl 61 wirst Du also nur ganz selten einmal voll nutzen können. LZ 56 oder 58 reichen vollkommen aus, und schonen den Geldbeutel.
Richtig zu blitzen ist eine Kunst, die man erlernen kann. Es gibt durchaus sehr ansprechende und kreative geblitzte Partyfotos. Dazu muss man seine Kamera und seinen Blitz jedoch sehr gut kennen, und viel Übung und Erfahrung gehören unbedingt dazu.
Blitzen ist ein Zusammenspiel aus langen Belichtungszeiten, perfekt eingestellter Blende (die regelt nicht nur die durchgehende Lichtmenge, sondern gleichzeitig auch die Schärfentiefe), direktem/indirektem Blitzen, voller/gedrosselter/automatischer Blitzleistung, Richtung und Abstand des entfesselten Blitzes, Farbe und Abstand der angeblitzten Fläche, Einbeziehung der übrigen Beleuchtung, Helligkeit des Motivs und des Hintergrundes, Einfärben des Blitzlichtes mit Filterfolien, verwenden von Reflektoren und Aufhellern, verwenden mehrerer Blitze und deren Abstimmung untereinander, verwenden von Reflektorschirmen oder Softboxen, und ganz sicher noch vieler Faktoren, die mir jetzt nicht einfallen oder gar nicht geläufig sind.
Du siehst, dass Blitzen und Beleuchten eine eigene Wissenschaft ist. Mir wäre es schon zu aufwändig, auf einer Party das notwendige Zubehör samt Assistenten mitzuschleppen, und effektiv einzusetzen. Die Situation ist sowieso für fast jedes Bild wieder neu zu beurteilen, und ein Blitz-Anfänger ist damit hoffnungslos überfordert.
Ich bleibe vorerst dabei, mit vorhandenem Licht auszukommen, was dank der High-ISO-Fähigkeit moderner Kameras für mich nicht so schwierig ist wie das Blitzen.
Die vorhandene Lichtstimmung bleibt dabei weitgehend erhalten, und die Ausleuchtung ist zwar manchmal schwach, aber ziemlich gleichmäßig und unkompliziert.
Ich will Dich mit meinem Beitrag keinesfalls entmutigen, und hoffe, dass hier noch aufbauende Beiträge kommen, die Dich langsam und schonend zum Thema Blitzen anleiten, so dass Du nicht nach den ersten Versuchen das Handtuch wirfst.
Ich bin gespannt, in welche Richtung Du Dich innerhalb eines Jahres entwickelst.
dragonheart
19.12.2012, 11:43
danke für eure antworten.
mhhhhhhhhhh. ich hätt ja eigentlich schon fast zur sigma tendiert, da sie ne höhere leitzahl hat und über 100 euro günstiger zu haben ist als die metzt ...58
funktioniert die sigma nicht so mit der alpha?
hatte schon mal bei amazon was von einer panasonic gelesen die mit dem metz 44 nicht komplett harmonierte und irgendwelche funktionen des blitzgerätes nicht machte...
ich war samstag im mediamarkt und wollte mich beraten lassen. nach der ersten "beratung" hatte ich schon keine lust mehr. sie wollte mir einfach nur ein blitzgerät mitgeben was sie noch da hatten. aber ich wollte nix mitehmen nur weil was vielleicht besseres gerade nicht verfügbar ist! und wie, wo, was funktioniert, warum dies und jenes machbar oder nicht machbar ist, hat sie mir nicht beantworten wollen/ können... also kaufte ich NICHTS.
mein ganzes mehr oder weniger wissen was ich hier aufschrieb, hatte ich mir vorher schon erlesen und war nach der "beratung" nicht schlauer geworden... :-(
mrieglhofer
19.12.2012, 11:47
Also, da muß ich dir jetzt schon ein wenig widersprechen.
Ich bleibe vorerst dabei, mit vorhandenem Licht auszukommen, was dank der High-ISO-Fähigkeit moderner Kameras für mich nicht so schwierig ist wie das Blitzen.
Die vorhandene Lichtstimmung bleibt dabei weitgehend erhalten, und die Ausleuchtung ist zwar manchmal schwach, aber ziemlich gleichmäßig und unkompliziert.
Kunstlicht ist leider in der Regel weder gleichmäßig noch unkompliziert. Meist ist der Kontrast extrem hoch, sodass das Bild dann nur dem Augeneindruck entspricht, wenn du entweder DRO einsetzt (rauscht fürchterlich) oder mit Licht aufhellst.
Mit High Iso kannst du das Problem nicht lösen. Das Auge adaptiert da viel besser. Ist der Raum gleichmäßig ausgeleuchtet z.B. ein heller Meeting Raum mit flächigen Deckenleuchten, sodass die Kontrast gering sind, kann man sich das Blitze sehr oft sparen und verhindert damit die notwendige Bewältigung von Mischlichtproblemen.
Ich setzt den Blitz praktisch immer in solch Situationen ein. Allerdings abhängig von der Situation mit CTO Filter und -2EV oder -3EV bei Glühlampenlicht, um die Schatten heller zu bekommen oder mit Flip It als Mischung zwischen direktem und indirektem Licht, wenn ich den Blitz als Hauptlicht nehme. Zweiteres geht mehr oder weniger vollautomatisch und führt in kleinen Räumen bis zu 50m² mit heller Decke zu erstklassigen Ergebnissen. Mache ich gerne bei Events, wenn es nicht so auf die spezielle Lichtstimmung, sondern eher auf die Leute ankommt.
Ersteres funktioniert im Freien genauso wie in großen Sälen und führt zu weichen harmonischen Bilder (zB. Chor mit Beleuchtung von oben und langen dunklen Nasenschatten;-)
Ich kann jedem nur raten, sich mit der Blitztechnik vertraut zu machen. Auch immer extremere ISO Einstellungen sind leider absolut kein Ersatz zu einem harmonisch ausgeleuchteten Bild. Sie helfen nicht, den Kontrast zu bewältigen. Und man kann mit Farbfilter und Bouncer ohne viel technischen Aufwand viel erreichen.
mrieglhofer
19.12.2012, 11:49
ich war samstag im mediamarkt und wollte mich beraten lassen....
.... und war nach der "beratung" nicht schlauer geworden... :-(
Klassischer Fehler und in den meisten Fällen Zeitverschwendung ;-) Noch schlimmer ist nur, den Experten dort zu vertrauen und das dann zu kaufen.
dragonheart
19.12.2012, 12:24
ich versuche mal die beiden beiträge abzuarbeiten, die sich mit meinem kreuzten:
@ der_knipser: das blitzlichter die stimmung auf den partybildern versauen können, hab ich schon mitbekommen, aber verschwommene fotos sind auch net schön.
mal von der einschulungsfeier unserer grossen abgesehen... da mussten wir von weiter weg fotografieren, der raum war grottig ausgeleuchtet, hatte beige wände und einen beigen vorhang. also stylisch voll hässlich... und von allen elten wurden die fotos zum grössten teil genauso grottig. auch meine wurden trotz super objektiv nicht glockenklar.
und sobald das normale blitzlicht angeht, habe ich dank des langen objektivs einen halbrunden schatten auf den fotos. das nervt ehrlich gesagt auch mega.
deshalb möchte ich einen blitz der es schafft über die objektivspitze zu kommen um nicht auf den bildern verewigt zu werden.
zwecks hartem blitz: da dachte ich an den bouncer der das ganze abweichen soll und vor allem für portraitbilder genommen wird.
jups, ich fühle mich grad überfordert als ich die ganzen einstellungssachen las. mir war schon beim handbuch schlecht. das ist kein buch, das ist ein roman! ich hab dann vieles mit testen, spielen heraus gefunden, nachdem ich beim lesen fest stellte: man ist das trockene theorie und so was mag ich gar nicht! mir wär´s lieber wenn mir das jemand vorführen würde oder ich es anhand von beispielen inkl. bsp-fotos sehen kann. und nicht einfach nur monoton wie es in der bedienungsanleitung ist... aber ich kenne hier keinen menschen der ne spiegelreflex hat!!! :-(
@ mrieglhofer: was würdest du mir am ehesten empfehlen:
- die sigma standard mit LZ 61 für 150 euro (statt UVP 219 euro) oder
- der metz 50 AF1 für 179 euro + versand
- metz 52 AF1 für 209 euro,
- metz mecablitz 52 AF1 für 205,90 euro (ist das der gleiche wie der 52er ohne zusatzword mecablitz?)
- metz mecablitz 58 AF-2 digital für stolze 299 euro...
von der leitzahl und dem preis gefiel mir das von sigma am besten, aber bei metz gefielen mir die beschreibungen besser... aber als leihe hab ich null ahnung... :-/
bei der sigma-standard-beschreibung steht so einiges was das gerät NICHT kann http://www.digitalkamera.de/Meldung/Neues_Blitzgeraet_Sigma_EF-610_DG_Super_und_Standard/6759.aspx
im mediamarkt erhoffte ich mir, das man mir das licht ins dunkle bringt (gleich zweideutig gemeint), aber dem war ja leider net so.
was haltet ihr von dem buch: http://www.amazon.de/Digital-ProLine-gro%C3%9Fe-Kamerahandbuch-Alpha/dp/3815835372/ref=cm_cmu_pg__header
ich hab schiss das ich das meiste überblättern muss, da es in dem buch um einige modelle mehr geht. und 40 euro sind für ein buch auch ganz schön heftig...
der_knipser
19.12.2012, 12:36
... aber ich kenne hier keinen menschen der ne spiegelreflex hat!!! :-(Vorschlag: Komm zu einem unserer Stammtische. Der Frankfurter Stammi ist etwa 160 km von Dir entfernt, aber auf halber Strecke wohnt tino79, der Dich sicher gerne mitnimmt.
Wenn Du vorher im Stammi-Thread den Wunsch äußerst, etwas über Blitzgeräte und Techniken zu erfahren, bin ich ganz sicher, dass Du um einiges schlauer wieder heimfahren wirst, als Du gekommen bist. Anfassen, sehen, Erklärungen hören, nachfragen, ausprobieren, und das alles in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre. Wär das was?
dragonheart
19.12.2012, 12:42
klingt supi, aber dann wird´s mit dem blitzgerät nix mehr zu weihnachten... ich weiss, das es zeitlich eng aussieht, aber ich befasse mich schon ne ganze weile mit der materie, gab wieder auf da ich nicht vorwärts kam, ich noch massig anderes zu tun habe und die entscheidung/ weiter studieren vor mich her schob...
dieterson
19.12.2012, 12:55
Ich empfehle Dir den Metz Mecablitz 50 AF1. Der Nachfolger 52 (mecablitz ist nur eine Zusatzbezeichnung) hat ein Touchdisplay zur Bedienung und der Aufpreis lohnt nicht. Ansonsten kann der 50-er alles was man sich so wünscht, inc. HSS.
Ich habe ihn mir vor einigen Monaten gekauft und nutze ihn gerne an der A65.
Klare Empfehlung!
mrieglhofer
19.12.2012, 13:57
Also ich persönlich würde weder Metz noch Sigma kaufen. Wenn es sein muß eher dass Metz, weil man mit denen gut diskutieren kann.
Aber es schafft schon Sony nicht, dass die Blitze in allen Bereichen ordnungsgemäß arbeiten. Die Fremdhersteller sind da eher risikobehaftet.
Ein alter 56er geht heute um unter 200€ her und ist zumindest sehr komptaibel. Die Helligkeit lässt sich notfalls mit einem Regler genau justieren ;-)
Die Leistung selber spielt eher kein groß0e Rolle. In Innenräumen verwendet man eh meist höhere ISO Einstellungen, um das Raumlicht mitzunehmen. Kritisch ist eher das Aufhellen am Tag, weil man da fast immer bei voller Leistung agieren muß. Indirekt blitzen bei großen Räumen kann durchaus auch mit hoher Leistung mehr Reseren geben. Die Leitzahl von xy ist aber irreführend. Alle diese Blitze haben bei 35mm und ISO 100 ca. Lz 36. Die Leitzahlangaben beziehen sich auf die längste Brennweite des Blitzen und sagen nichts über die indirekt nutzbare Leistung. Vergleichen muß man bei allen die Leitzahl bei 35mm und 100 ASA, sonst sinds Apfel und Birnen.
moin, dieses thema was du durch machst, habe ich aber auch hinter mir!
Ich muss dir ehrlich sagen, es hat ein halbes jahr gedauert bevor ich für meine a57 einen blitz gekauft habe. Die letzte erfahrung war eine band knipsen. danach wollte ich einen blitz!
ich habe mich für den HVL43 von sony entschieden. Grund: Shift-bounce! Blitzen auch im hochformat! das ding ist sau teuer...aber leider geil
Dazu einen funkfernauslöser für den blitz und das entfesselte blitzen kann los gehen. das sind meiner meinung nach auch die effektvollsten fotos!!!
Ein Freund von mir ist Hauptberuflich Fotograf und der hat seine sony blitze nach 10jahren erst aus dem verkehr genommen.
Den Vorschlag zum Stammtisch würde ich wirklich machen! weil man lernt verdammt viel, wenn man technik talk macht und die erfahrungen austauscht.
Ich hatte mir vor meinem Kauf von einem Kumpel einen Blitz geliehen und getestet. danach wusste ich was mir das ding wirklich bringt. in deinem Fall schwierig, da kommt der Stammtisch wieder ins Spiel ohne eine voreiligen kauf zu machen.
PS: würde sonst auch metz 50-af1 empfehlen.
Drogenhunter
19.12.2012, 20:20
Besitze ebenfalls den Metz 50 Af-1 Blitz und kann ihn nur empfehlen!:top:
konzertpix.de
19.12.2012, 20:36
Nur mal laut überlegt: ein neuer oder gebrauchter Sony käme nicht in Frage? Bei dem wärst du dir immerhin sicher, daß er definitiv das, was er kann, auch richtig macht.
Alle anderen haben so ihre Problemchen bei mehr oder weniger exotischen Dingen und sie schreiben sich gerne mal etwas auf ihre Fahnen, das sie an anderen Modellen möglicherweise richtig machen, bei Sony aber dafür noch ein Firmware-Update benötigen (ich denke da z.B. an den an sich begehrten Nissin-Blitz - es gibt einen eigenen Thread hierzu mit dessen Problemzonen).
Wenn ich mich da mal an meinen Metz zurück erinnere (ein 54er mit SCA3302M8-Adapter), der bei Blenden <4 überbelichtete und der im TTL-Modus (ohne HSS) komplett daneben lag, dann hatte ich trotz seiner damals wirklich guten technischen Daten recht wenig Spaß an ihm. Und diesen TTL-Modus ohne HSS schaltete er leider immer dann ein, wenn er aus der 0° Position herausgedreht wurde, ob absichtlich oder unabsichtlich. Nur Manuell und in seinem eigenen Auto-Betrieb konnte man ihn gut gebrauchen, was dazu führte, daß ich lange entweder unkreativ aufgehellte Fotos oder totgeblitzte Bilder - oder aber dann eben gar nicht geblitzte Bilder fotografierte. Das Problem hat Metz sicherlich in Griff bekommen mit seinen aktuellen Blitzen, aber es zeigt halt, daß es manchmal nicht optimal ist, den leistungsfähigsten Blitz für den angedachten Preis auszusuchen. Oder den, der die meisten Optionen für seinen Preis bietet. Ich hab z.B. noch nie mit der Stroboskop-Option meiner Blitze geblitzt...
Erst nachdem ich mir einen 58er (und später als Zweitblitz für entfesseltes Blitzen einen 42er) holte, wurde ich glücklich, weil ich so das erste Mal den Blitz wirklich kreativ einsetzen konnte, da er auch außerhalb der 0°-Position sauber belichtete...
dragonheart
20.12.2012, 01:17
vielen, lieben dank :-). ich hatte heute mal wieder gaaaaaaaaanz viel zeit mit der thematik verbracht und meine favoriten nebeneinander gestellt, eure aussagen dazu genommen und verglichen.
der sigma schied gleich aus, als ich auf einmal sah das er 7 sec in der blitzfolgezeit braucht. das sah ich vorher noch nie bei iregendeiner produktbeschreibung zu dem blitzmodell. also machte ich den ganz fix zu...
zum schluss blieben nur noch der 50 AF-1 und der 58 AF-2 sowie ein angebot von jemandem aus dem forum intern. hab alles meinem mann weiter geleitet und lasse mich jetzt überraschen was er entschied, da er es ja als weihnachtsgeschenk sponsern will. den sony blitz habe ich mir nicht getraut zu zeigen, da es preislich ausserhalb der finanziellen möglichkeiten liegt mit ü 600 euro.
mineral0
20.12.2012, 08:37
Also ich verwende an meiner a77 schon lange einen Metz 58-2. Bin zufrieden damit. Als einzige Alternative würde ich den Sony hvl-43 sehen. Abgesehen vom 58er und dem neuen 60er, die mir zu teuer sind. Keinesfalls würde ich einen Sigma nehmen. Da hört man nichts gutes. Als Metzbesitzer mag das jetzt komisch klingen, aber ich würde mir den 43er Sony zulegen. Lg. Mandy
dragonheart
20.12.2012, 09:01
hi mandy,
ich bin jetzt etwas verwirrt denn du schreibst:
Also ich verwende an meiner a77 schon lange einen Metz 58-2. Bin zufrieden damit.
-> also du hast einen 58er.
und später schreibst du
Abgesehen vom 58er und dem neuen 60er, die mir zu teuer sind.
-> hast du doch keinen 58er?
sigma hatte ich gestern zum glück schon aus meiner liste gestrichen :D. da war mir die blitzfolge von 7 sec schon zu lang im vergleich zum metz. ich will ja auch schnappschüsse machen und nicht stunden warten bis die situation vorbei ist, aber der blitz mal wieder blitzen könnte:twisted:
deranonyme
20.12.2012, 09:11
hi mandy,
ich bin jetzt etwas verwirrt denn du schreibst:
"Also ich verwende an meiner a77 schon lange einen Metz 58-2. Bin zufrieden damit."
-> also du hast einen 58er.
und später schreibst du
"Abgesehen vom 58er und dem neuen 60er, die mir zu teuer sind."
-> hast du doch keinen 58er?
Ich denke schon das sie den hat, aber mit 58er und 60er die Sony Blitze meint. So viele Zahlen und das vor Weihnachten.... :P
Lass dich nicht verrückt machen, mit Minolta, Sony oder Metz liegst du gut. 5x(xx) oder auch 4x Reihe ist okay. Die können alles was du (am Anfang) brauchst. Der Rest ist persönlicher Geschmack.
LG
Frank
dragonheart
20.12.2012, 09:32
danke schön :top:. jetzt wo du das so sagst :lol:. stimmt. von der seite hatte ich´s nicht gesehen, denn ich hatte mit den vielen zahlen momentan nur die von metz im kopf. bin schon gespannt wie´n flitzebogen was mir mein göttergatte geordert hat.
der_knipser
20.12.2012, 09:53
... da war mir die blitzfolge von 7 sec schon zu lang...Mein 56er Sony braucht etwa 8-9 Sekunden dafür, das habe ich gerade ausprobiert.
In der Praxis ist das aber oft nicht relevant, weil der Blitz nicht immer mit voller Leistung abgefeuert wird. Im Nahbereich, wo nur ein Teil der Leistung abgerufen wird, kann man eine ganze zeitlang mehrere Blitzaufnahmen pro Sekunde machen.
mrieglhofer
20.12.2012, 11:25
Der 58er ist deutlich schneller, wenn man das braucht. Aber wie schon vorher geschrieben, indoor wird nur meist mit Teilleistung gearbeitet, um Raumlicht mitzubekommen. Outdoor bei Tageslicht kann das duchaus ein Problem werden, wobei die Blitze soundso nur eine begrenzte Zahl von Vollblitzen schaffen. Dann schalten sie entweder wegen Überhitzung ab oder ie Scheibe schmilzt...
Wenn du schnelle Blitzfolgen brauchst, dann verkauft dir der freundliche Chinese win ext. Pack von Pixel um kleines Geld. Damit hast du bei Vollblitz unter 1,5sec. Besser und teurer kann das Quantum, die an alle sinnvollen Blitze adaptierbar sind.
mineral0
20.12.2012, 14:01
Ich besitze einen Metz 58AF-2. Der Sony HVL58 und der Sony HVL60 sind mir definitiv zu teuer. Als einzige Alternative sehe ich den Sony HVL43. Da hört man nur Gutes darüber. Lg. Mandy aus Gmunden
mineral0
20.12.2012, 14:07
Oje, da scheint etwas schiefgegangen zu sein. Vielleicht kann der Administrator die Bilder entfernen, sonst gleich den ganzen Beitrag. Danke. Lg. Mandy
[...] den sony blitz habe ich mir nicht getraut zu zeigen, da es preislich ausserhalb der finanziellen möglichkeiten liegt mit ü 600 euro.
der sony hvl-43 bekommst du neu für 250euro. keine 600!!
der sony hvl-60 ist für 650euro zu haben das ist richtig. der hat aber ein iso-blitzschuh und led licht :)
rexatasch
04.01.2013, 05:27
Hey ich weiß nicht ob dir das was hilft aber ich bin selber ein totaler Anfänger und war ebenfalls mit dem eingebauten blitz auch kein Stück zufrieden, bin also einfach zum Gebraucht- und Krimskrams Händler gegangen und hab da für 40 Euro einen Metz 40Af-4m spontan gekauft.:D
Der kann quasi nichts, er läd dann gibts nen blitz alles prima, löst exakt mit der Kamara aus und kann man gegen die decke richten. Ich bin damit super zufrieden und das Licht ist einfach allein schon weil man gegen die decke anstatt gegen die Person blitzt viel natürlicher und schöner. Ich kann dir nur empfehlen dir auch etwas in die Richtung zu kaufen. Preis: 40 Euro Verarbeitung: Massiv Typ Krupstahl, Ergebnis 300% besser als der eingebaute Blitz, was will man mehr?
Alls Ergänzung vielleicht noch eine Idee, wie währe es mit einer Festbrennweite die sich im Notfall weit öffnen lässt? Ich besitze das wie ich finde super preiswerte Sony 50mm 18. Da brauch ich kaum blitz auch bei spärlicher Beleuchtung, und die Qualität der bilder ist bei der linse echt gut ; )
Ich hoffe du konntest was damit anfangen, frohes knipsen