Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Hilfe mit Blitzeinstellungen Metz 50 AF1
ericflash
17.12.2012, 23:50
Hallo zusammen.
Ich bin ein bisschen am zweifeln ob ich vielleicht etwas falsch mache. Ich habe mir vor längerer Zeit schon den Metz 50 AF1 gekauft. Mittlerweile habe ich das Teil schon ein paar Mal im Einsatz gehabt aber irgendwie bekomme ich keine richtig belichteten Bilder zusammen. Irgendwie gibt der Blitz einfach zu wenig Licht ab. Ich fotografieren mit folgenden Einstellungen an der Alpha 77 und SAL 16-105
1. ADI Blitz Modus
2. Blitzkompensation +- 0
3. Aufhellblitz
4. Iso 100
5. Blende meisten um eine Blende abgeblendet also z.B. 105mm 6.3
6. Blitz im TTL Modus
7. 1/125 - 1/250 Verschlusszeiten
Alles soweit so gut, aber es werden alle Bilder viel zu dunkel. Witzigerweise gibt der Blitz die volle Ladung ab wenn ich den Kopf schwenke (was ja dann den Automatikmodus deaktiviert).
Kann mir vielleicht jemand sagen was ich falsch mache ?
mrieglhofer
18.12.2012, 10:01
Wieviel fehlt denn?
Die Sony Blitze sind durch die Bank so justiert, dass sie ca. 1/2EV-1 EV unterbelichten. Das ist manchmal vorteilhaft, wenn seitlich noch Motiveteile näher liegen. Metz ist auch nicht gerade unkritisch.
Du kannst einfach eine weiße Wand (TTL nicht ADI) anblitzen. Dann sollte der Peak genau in der Mitte des Histogrammes liegen. Liegt er weit daneben, wirst mit Metz reden müssen. Liegt er korrekt in der Mitte, dann spielt das ADI rein bzw. die Helligkeitsverteilung des Motives. Braucht nur irgendwas zu spiegeln und du bist bei 2-3EV im Minus ohne dass du das am ersten Blick merkst.
Ich habe so einen Fall in einer Kirche mit dem glänzenden Tabernakel. Wenn der zwischen den Köpfen durchschaut, dann kann ich einstellen, was ich will, es ist immer zu dunkel. Da hilft nur einen Kopf davor zu bringen.
ericflash
18.12.2012, 10:07
Danke ! Das muss ich heute Abend gleich mal testen. Ich habe auf unserer Weihnachtsfeier fotografiert und musste sogar die Blitzitensität auf 2,5 + stellen damit es so halbwegs passte. Ganz komisch. Es war zwar nichts glänzendes in der Nähe da wir in einem umgebauten Stadl gefeiert haben.
4. Iso 100
5. Blende meisten um eine Blende abgeblendet also z.B. 105mm 6.3
7. 1/125 - 1/250 Verschlusszeiten
Bei diesen Einstellungen saufen dir dunkle Räume ab Wohnzimmergröße - und umgebaute Stadl sowieso - im Hintergrund schwarz ab. Nimm mal 1/30 sec bzw. SlowSync und setz Iso auf 400 bzw. auf IsoAuto. Ich wette, du wirst deine Blitzbilder nicht wiedererkennen.
Du hast eine Alpha 77!! :top: Und keine Agfa 1967!
1. ADI Blitz Modus
6. Blitz im TTL Modus
Ich bin zwar kein Blitzfachmann, aber deine Aufstellung irritiert mich etwas.
Mache wenig Blitzfotos, arbeite lieber mit vorhandenem Licht.
Aber wenn, dann
ISO 100
Modus A
Aufhellblitz
und bis jetzt war ich mit den Bildern zufrieden.
Werner
ericflash
18.12.2012, 22:17
Komischerweise gibt der Blitz auch bei nach oben gestelltem Reflektor vollgas. So dass das gesamt Wohnzimmer hell erleuchtet ist. Aber wehe ich ich in die Nullstellung gehe dann passt gar nix mehr.
Aber wehe ich ich in die Nullstellung gehe dann passt gar nix mehr.1) Das ist vermutlich der "ADI-Effekt". Meiner Erfahrung nach dosiert mein Metz 58 da sehr vorsichtig, um das/die fokussierte/n Objekt/e (meistens im Vordergrund) auf gar keinen Fall zu "überblitzen". Blitzkopf nach oben = ADI ist ausgeschaltet.
2) Warum Verschlusszeiten zwischen 1/125 und 1/250? Das verstehe ich überhaupt nicht. Nimm den Blitz zum Aufhellen und nicht als quasi einzige Lichtquelle.
3) Schon SlowSync und IsoAuto probiert?
ericflash
19.12.2012, 00:02
Ich dachte mir halt je kuerzere Belichtung desto weniger verschwommene Partygaeste.
mrieglhofer
19.12.2012, 01:03
Na ja, die ISO rauf sollte klar sind. Also ISO 100 ist im Studio sinnvoll, aber nicht bei Events. Also 400 oder 800 sollte problemlos gehen. Damit gibts mehr Restlicht und die Bilder werden angenehmer. Zugleich leuchtet der Blitz weiter.
Zeit bis 1/60 sollten unkritisch sein. Vordergrund wird eh durch den Blitz ausgeleuchtet und Hintergrund ist eh egal.
Metz ist ein eigenes Kapitel. Ich hatte mal den 54er hoffe, der hies so) und war nicht so zufrieden damit. Ich kann also nur für die Sony/Minolta reden. Da ist es eben so, dass zwischen direktem Blitz und indirektem Blitz deutliche Unterschiede sind. Dito, wenn man den Reflektor bei indirekt verstellt. Am besten geht es bei mir mit dem Flip-IT Reflektor und 24mm Einstellung am Blitz 90° nach oben und den Flip It 90° nach oben.
Ich würde mal schauen, ob zwischen ADI und TTL ein Unterschied ist. Dann eben an einer weißen Wand, ob er systematisch danebenliegt. Wenn das der Fall wäre, muß er justiert werden. Sonst müssen wir halt das Verhalten der unterschiedlichen Einstellung durchtesten.
Komischerweise gibt der Blitz auch bei nach oben gestelltem Reflektor vollgas. So dass das gesamt Wohnzimmer hell erleuchtet ist. Aber wehe ich ich in die Nullstellung gehe dann passt gar nix mehr.
Na, dann täte ich halt indirekt blitzen. Indirekt ist im allgemeinen ausgewogener. In einem Stadel gehts natürlich nicht. Aber notfalls schau dir mal einen Flip It von Joe Demb an. Wenn der Blitz indirekt in Ordnung belichtet, kann man mit dem die Lichtrichtung weitgehend anpassen, sodass man auch direkt in der gleichen Einstellung blitzen kann.
mineral0
19.12.2012, 09:17
Ich habe an meiner a77 den Metz 58 AF-2. Aber ich stelle an der 77er ADI ein, am Metz A. Dann an der Kamera auf M, f6,3, 1/60 und iso 400 oder iso-automatik mit 800 begrenzt. So funktionierts bei mir am besten. Bin mir nur nicht sicher, wie weit daß so auch mit dem 50er funzt. Lg. Mandy
Hallo,
benutzt du eine Aufsatz auf dem Blitz (Bouncer, Diffusor)? Diese Aufsätze arbeiten bei ADI nicht korrekt. Es wird nämlich nicht korrigiert, wie viel Licht diese Teile schlucken. Du musst dann auf TTL umstellen. Wenn du den Reflektor schwenkst, stellt die Kamera automatisch auf TTL um, deshalb klappt es dann auch.
VG
Andy
Ich würde mal schauen, ob zwischen ADI und TTL ein Unterschied istADI mit Metz ist etwas dunkler als TTL mit Metz. TTL mit Metz ist etwas dunkler als A mit Metz. Das sind natürlich Durchschnittswerte und kann situationsbedingt abweichen. Bei ca. 150 "Testaufnahmen" meinerseits plus etwa 500 recht sorgfältig beobachteter "Real-Aufnahmen" ist das aber herausgekommen: A heller als TTL, TTL heller als ADI-TTL. Es gibt dazu auch Testberichte im Netz, die zum selben Ergebnis kommen. Link dazu habe ich nicht mehr.
Ich dachte mir halt je kuerzere Belichtung desto weniger verschwommene Partygaeste.Hab keine Bange, 1/60 sec. ist eine ganz klassische Zeit bzw. Zahl - so ähnlich wie Pi (3,14...) 1/60 passt für viele Gelegenheiten. Wenn bei Partys die Leute am Tisch sitzen, an der Theke stehen, essen, sich zuprosten usw. reicht auch 1/30, 1/40.
am Metz A. Dann an der Kamera auf M, f6,3, 1/60 und iso 400 oder iso-automatik mit 800 begrenzt. So funktionierts bei mir am besten. Bin mir nur nicht sicher, wie weit daß so auch mit dem 50er funzt. Lg. MandyÜberhaupt nicht. Der Metz 50 hat kein A.
ericflash
19.12.2012, 22:11
Ihr habt recht es liegt wirklich am Adi. Wenn ich TTL benutze sind die Fotos etwas besser ausgeleuchtet und im M Modus sowieso.