Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polfilter ständig an der Kamera lassen?


pauco1
10.12.2012, 18:12
Hallo,
mit meiner a77 möchte ich in erster Linie, Landschafts-, Architektur- und Nachtaufnahmen machen. Als Polfilter habe ich mir den Carl-Zeiss ausgesucht, da es hier im Forum sehr gute Beurteilungen dafür gab.
Kann man dieses Filter (oder wie manche hier schreiben: den Filter) an der Kamera belassen sollte ich doch mal Blumen, Tiere oder auch Menschen fotografieren, dann diesen doch besser entfernen? Welchen anderen Nachteil, außer der Blendeneinbusse, müsste ich dann in Kauf nehmen?
Als Objektiv nutze ich das Sony 2.8 16-50.

Gibt es dazu schon Erfahrungen oder Ratschläge?

Jan
10.12.2012, 18:33
Nicht an der Kamera lassen wg. Lichtverlust(*) und (abh. von der Vergütung) mehr oder weniger sichtbarer Verschlechterung der Bildqualität.
Zudem ist der Polfilter-Effekt manchmal erwünscht, aber nicht immer, man wird kaum bei jedem Bild darauf achten wollen, denn Effekt wegzudrehen.
Der Polfiltereffekt ist deutlich winkelabh., d.h. im WW-Bereich hast Du neben einem evtl. unerwünschten Effekt auch noch seltsame Farbverläufe imHimmel (z.B.)
Jan

(*) Das ist ein Effekt, den ich für definitiv nicht vernachlässigbar halte!

P.S.: Wenn Du meinst, ein Gklas zum Schutz Deiner Frontlinse zu benötigen, solltest Du einen UV-Filter oder ein dediziertes Schutzfilter anschrauben, ich nutze soetwas nicht, das Forum wird Dir diesbezüglich viel Lesestoff bieten.

MonsieurCB
10.12.2012, 18:42
Ganz im Gegenteil - runter mit dem Polfilter!

Optimale Farbwirkung bringt er ohnehin nur, wenn du im rechten Winkel zur Sonne fotografierst - ist also sinnlos bei Gegenlicht und bei Sonne im Rücken.
Schluckt Licht, schluckt Schärfe ... und ist bei Portraits u.U. kontraproduktiv, weil er die haut ohne natürichen, leichten Fettglanz eher wächsern und matt aussehen lässt.

Nachts sowies v ö l l i g nutzlos.

Und auch UV-Filter als "Schutz" bringen nur eine u.U. spiegelnde Glasfläche mehr, können die Qualität n u r verschlechtern und führen event. die Sonnenblende ad absurdum, weil der Filter als "Frontlinse" plötzlich ganz weit vorne sitzt.

Ich hoffe, ich konnte helfen ...

der_knipser
10.12.2012, 18:42
Klar, kannst Du den Polfilter immer drauf lassen. Schraub noch einen Grauverlaufsfilter davor, und für die Nachtaufnahmen einen Sterngitterfilter, dann bist Du für alle Eventualitäten gewappnet.

Und alle Deine Bilder werden einmalig.
Garantiert einmalig.

:mrgreen:


Schön, wenn Du drüber schmunzeln kannst. ;-)

Reisefoto
10.12.2012, 19:00
Jedes zusätzliche Glaselement vor dem Objektiv mindert die Bildqualität, sollte also nur dann dort sein, wenn es auch seine Vorteile entfalten kann. Soweit die Theorie.

Wenn ich unterwegs bin und genügend Licht da ist (ich also mit ISO 100 fotografiere), lasse ich den Polfiter meistens drauf, auch wenn er nicht unbedingt benötigt wird. Ein guter Polfilter (bei mir B&W) hat keine gravierenden Auswirkungen auf die Bildqualität. In Gegenlichtsituationen kommt er natürlich runter. Natürlich auch dann, wenn die Wirkung des Polfilters unerwünscht ist.

wus
10.12.2012, 19:07
In meiner fotografischen Anfangszeit habe ich den Polfilter auch zeitweise immer drauf gelassen, aber schon bald gelernt dass der manche Bilder auf eine subtile Art kaputt oder jedenfalls schlechter macht. MonsieurCB hat ja schon das Beispiel mit der Haut gegeben, aber selbst ganz "gewöhnlichen" Landschaftsfotos fehlt u.U. der Glanz auf den Blättern u.ä. so dass die Fotos stumpf und leblos wirken.

Das Dumme ist dass man diese Effekte im Sucher kaum sieht, nur hinterher wundert man sich was da wieder schief gegangen ist ...

Deswegen habe ich mir in der Folge dann angewöhnt den Polfilter nur ganz gezielt bei Motiven anzuwenden die mehr oder weniger danach schreien, ihn danach dann aber immer gleich wieder runterzuschrauben.

pauco1
10.12.2012, 20:50
Hallo
und besten Dank für Eure Ratschläge. Ich werde sie beherzigen.



Gottlieb,
allen kann man es ja nicht Recht machen:

Klar, kannst Du den Polfilter immer drauf lassen. Schraub noch einen Grauverlaufsfilter davor, und für die Nachtaufnahmen einen Sterngitterfilter, dann bist Du für alle Eventualitäten gewappnet.
Und alle Deine Bilder werden einmalig.
Garantiert einmalig.

wenn nun meine Bilder nicht einmalig werden, weiss ich ja warum... und DANKE.

juicylight_b
12.12.2012, 20:49
Du kannst dir den Polfilter als eine Art Raster vorstellen. Dabei liegen zwei direkt übereinander, deren Position zu einander beinflussbar ist (also durch drehen) und den Winkel des einfallenden Licht bestimmen kann.
Nach wie vor ist es aber eine Art Sieb und das kostet wie hier schon viele geschrieben haben Licht ^^

Finde es aber gut, dass du viel mit dem Ding rumexperimentierst find die Teile acuh supi :top:

MD800
12.12.2012, 22:15
Ein Polfilter kann manchmal unerwartete Effekte erzeugen:
http://fc-foto.de/13679595

Also eher abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird.

Grüße
Uwe

Jan
13.12.2012, 00:43
Hallo juicylight_b,
der die das Polfilter ist definitiv nur ein Raster, das auf Licht wirkt, dass auf andere Weise ausgerichtet wurde:
- Selten im Studio durch einen weiteren Polilter vorm Blitz,
- Reflektion an nicht-metallischen (eigentlich nicht-leitenden Oberflächen), daher Beseitigung von Spiegelungen,
- Streuung des Lichts in der Atmosphäre, das Licht vom Himmel ist polarisiert und wird daher teilweise ausgeblendet => Himmel dunkler, Wolken hell.
Mehr zum Thema kannst Du googeln, ich kann auch versuchen aufzuschreiben, wie ich es verstanden habe.
Jan

der_knipser
13.12.2012, 11:20
Jan ist auf jeden Fall näher dran.
Wenn man einen Polfilter dreht, dann dreht sein ganzes Glas mit. Da verdrehen sich keine zwei "Raster" gegeneinander.

Ein Polfilter lässt Licht nur in einer Schwingungsrichtung durch.
Normale Lichtwellen schwingen in alle Richtungen.
Polarisiertes Licht schwingt nur in einer Richtung, und deshalb ist ein Polfilter in der Lage, es zu sperren.

chefboss
13.12.2012, 13:07
Ich habe oft den Polfilter drauf und spiele mit den Effekten, auch in der Nacht ( z.Bsp Glattleder im Club). Rein nach "Vorschriften" zu fotografieren unterdrückt die Kreativität.

Gruss, frank

Matze76
14.12.2012, 15:02
Hallo,

in den nächsten Tagen kommt mein bestelltes Tamron 18-270 PZD, welches ich dann anstatt des 17-50 2.8 als Reiseobjektiv verwenden möchte.

Auf dem 17-50 habe ich einen Tamron UV Filter als Schutzglas drauf, bei dem Reisezoom bin ich am Überlegen, ob diese Schutzfunktion auch ein Polfilter übernehmen könnte oder reduziert sich dadurch die Bildqualität?

eac
14.12.2012, 15:18
Das Thema hatten wir doch gerade erst.

der_knipser
14.12.2012, 16:32
Gerade an einem lichtschwachen Superzoom würde ich keinen lichtschluckenden Filter als Immerdrauf montieren.
Das mal zusätzlich zu den bereits genannten Gründen, die dagegen sprechen.

heinz aus mainz
14.12.2012, 17:10
es ist vielen Filterfans das filtern nicht auszutreiben: Filtern nur da wo es Sinn macht.
Pol-Filter um Glanz und Glitzereffekte zu minimieren oder zu löschen. Sie schlucken ein bis zwei Lichtwerte. UV-Filter sind in der Digi-Fotografie Gift. Protektoren bringen dem Hersteller nur Geld. Eine Gegen(Stör)Lichtblende schützt besser und ist billiger als Ersatz.
Es gibt auch Foto-Bücher die diese Effekte gut beschreiben. :D:top:
Ich nutze Pol-Filter nur bei extremen Lichtverhältnissen an der See und im Hochgebirge sowie an Flussläufen im Gegenlicht.

Reisefoto
14.12.2012, 17:58
Ich finde, dass bei Landschaftsfotos der Polfilter meistens Pflicht ist und das hat sich bei mir seit rund 30 Jahren bestätigt. Die Farben von Felsen, Blättern usw. kommen wesentlich besser herüber, der Himmel und die Wolken sehen auch besser aus und auch Gewässer profitieren häufig (aber nicht immer, hier kann der Polfilter auch massiv schaden!) vom Polfilter. Es kommt durchaus vor, dass es mal unerwünschte Effekte gibt, aber das ist eher selten und man lernt, das auch zu erkennen. Zudem mache ich i.d.R. von den Motiven 3 Aufnahmen mit unterschiedlichen Polfiltereinstellungen. Dann kann ich hinterher das beste Ergebnis heraussuchen.

Wenn ich an einem Tag viel fotografiere, nehme ich, wie beschrieben, den Polfilter für ein einzelnes Bild, bei dem ich ihn nicht brauche, nicht immer herunter, solange ich bei ISO 100 bleiben kann. Das ist einfach Faulheit, weil das ständige auf- und abschrauben nervt. Weiß ich aber, dass etliche Bilder folgen, bei denen ich kein Polfilter brauchen werde, dann nehme ich ihn selbstverständlich ab.

Als Schutzfilter taugt ein Polfilter allenfalls mechanisch. Den Lichtverlust und auch das gesteigerte Reflexionsrisiko sowie den ggf. leichten Auflösungsverlust sollte man sich nur antun, wenn er gebraucht wird. Gerade auf einem 18-270 Suppenzoom, das ohnehin für eine brauchbare Bildqualität ordentlich abgeblendet werden muss, würde ich ein Polfilter nur einsetzen, wenn er seine Vorteile auch ausspielen kann.

Jan
17.12.2012, 15:36
Ich habe fast alle Dias eines Toskana-Urlaubs dank Polfilter versaut, die Farben waren toll, aber das flirren durch die Spiegelungen z.B. auf den Blättern von Olivenbäumen fehlte völlig.
Im USA-Urlaub habe ich den/das Polfilter oft drauf gehabt, aber darauf geachtet, dann Bilder mit mehr oder weniger Effekt aufzunehmen, bei passenden Bedingungen wird der Himmel so teif dunkel blau, dass es einfach nicht mehr schön ist.
Jan