Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann genau wird belichtet, und warum schwankt die Zeit für "Verarbeite"


cee
08.12.2012, 19:04
Hallo zusammen,

ich habe die A65 nun seit einem Tag und bin noch am herumprobieren. Es ist meine erste Kamera mit Wechselobjektiv. Mich wundert ein Effekt:

Programm Zeitpriorität:
Ich stelle die Kamera auf eine sehr kurze Belichtungszeit.
Auslöser... es macht zzzzip (ist wohl der Verschluss) und das Bild ist im Kasten.

Ich stelle die Kamera auf 1 sek Belichtungszeit. Es macht klick (sucher Schwarz für eine Sekunde und dabei brummt die Kamera bzw. was Objektiv etwas) dann machts zzzip (im Sucher steht für eine Sekunde Verarbeite...) und wieder "klack" und das Bild ist im Kasten.

Entsprechend verlängern sich die Zeiten je höher ich die Belichtungszeit wähle. Der Sensor scheint in der ersten Phase belichtet zu werden, da der Autofokus schon wieder arbeitet während "Verarbeite..." im Sucher steht. Aber was bitte macht die Kamera denn dann während dieser Zeit. Die Zeit zum Abspeichern des Bildes kann doch kaum von der Belichtungszeit abhängen?!?

Chris...

MichaelN
08.12.2012, 20:04
Dunkelabzug

fhaferkamp
08.12.2012, 20:15
Bei Langzeitbelichtungen wird ein 2. Bild mit der gleichen Belichtungszeit wie das eigentliche Bild ohne Öffnen des Verschlusses gemacht und dieses "Dunkelbild" wird von der eigentlichen Aufnahme abgezogen, um das Rauschen auf Grund der langen Belichtungszeit zu mindern.
Man kann diese Funktion im Menü abschalten (Langzeit Rauschminderung oder so ähnlich müsste der Menüpunkt heissen).

Tikal
08.12.2012, 23:41
Ergänzend möchte ich den Hinweis noch geben, das die Rauschminderung nur für das JPEG ist. Das RAW ist meines Wissens davon unberührt.

usch
09.12.2012, 00:46
Der Darkframe wird direkt mit dem RAW verrechnet, sonst müßten ja zwei RAWs herauskommen - eins mit dem Foto und ein schwarzes. ;)

JoZ
09.12.2012, 01:12
Erstes Klick: Blende wird auf den gewählten Wert geschlossen, sollte bei Offenblende nicht zu hören sein. Verschluss ist elektronisch, also nicht zu hören. (Lässt sich aber im Menü auch umstellen, dass er auch hier schon mechanisch ist.)
Dann wird belichtet - das Surren der Kamera ist der Bildstabilisator, den du bei Verwenden eines Statives bei Langzeitaufnahmen besser ausschaltest.
Nun wird der Verschluss mechanisch geschlossen, das ist dein zzzip.
Nun folgt der schon erwähnte Dunkelfeldabzug (schwarzes Bild, gleiche Belichtung), der sich im Menü ebenfalls abschalten lässt.
Danach wird das Bild gespeichert, was sich aber auf die Bereitschaft der Kamera im Normalfall nicht auswirken sollte.

Gruß, Johannes

fbe
09.12.2012, 10:30
Hab mal das Objektiv runtergenommen, Auslösen ohne Objektiv aktiviert und reingeschaut. Blendengeräusche fallen dabei logischerweise weg.

Auslösen
Es surrt (Aufnahme mit Bildstabilisator).
Zzzzip - das ist das Aufzugsgeräusch des bereits geschlossenen Verschlusses. Das Schließen ist akustisch (oder psychologisch) kaum wahrnehmbar, weil der Nachhall vom Aufzugsgeräusch überdeckt wird.
Stille - Aufnahme des Dunkelbildes ohne Surren (kein Bildstabilisator)
Klack - der mechanische erste Vorhang macht auf (Life-View).

Einverstanden?

cee
09.12.2012, 12:04
Hallo zusammen!

Danke für die ausführlichen Antworten, dann ergibt das alles einen Sinn! :top:

Dass das surren der Stabi ist hätte ich auch nie gedacht. Man lernt nie aus.

Schönen Sonntag!
Chris...

JoZ
09.12.2012, 12:19
Einverstanden?
:top:
Wenn man genau hinhört kann man den Unterschied zwischen dem schnellen Schließen des mechanischen Verschlusses und dem anschließenden Aufziehen schon erkennen, aber es stimmt schon dass es sich eigentlich wie ein Vorgang anhört. Das Öffnen der Blende geschieht übrigens auch noch zu diesem Zeitpunkt, ist daher ebenfalls nicht getrennt zu hören.

Gruß, Johannes