PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 16-50 oder was?


daisho
06.12.2012, 17:05
Hallo zusammen,

ja ich weiß, es ist nicht neu.
Ich habe das Tamron 17 50 2.8 auf meiner A 77 und es ist gut, außer dass es ab und zu nicht erkannt wird, muss ich wohl mal zu Tamron schicken.

Allerdings überlege ich den Umstieg auf das Sony 16 - 50 2.8 wg. dem Spritzwasserschutz, da wir -hoffenltich- bald, oder schon im nächsten Jahr nach Grönland o.ä. fahren möchten.

Die technischen Spezifikationen kenne ich gut, möchte ich hier auch nicht nachfragen.
Einzig die Frage, lohnt sich das tatsächlich nur wg. dem Schutz, ist die Qualität wirklich noch besser als das Tamron.

Danke für eure Antworten
Gruß Gerd

juicylight_b
06.12.2012, 17:31
NEIN :!:
Sei schlau und lass es lieber sein. Wenn man das nötige Kleingeld hat ist es für so einige sicherlich ratsam gleich das Sony statt das Tamron zu kaufen. Aber wenn du dir jetzt ein teures Sony kaufst investierst du nur in den Spritzwasserschutz. Was die Bildqualität betrifft so liegen beide auf einem ähnlichen Niveau, ebenso Objektivfehler wie zB. chromatische Aberration, Verzeichnung, Vignettierung, Farbsäume etc. ....
Die einzigen Vorteile des Sony's sind das Spritzwassergehäuse und der leisere Autofokus.
Dafür ist der des Tamrons sogar noch minimal zielsicherer :!:
Ich hatte beide schon mal testen können und fand beide sehr vergleichbar.
Meine Nachfolger, Beiträge betrefflich, werden mich für diesen Beitrag warscheinlich erhängen wollen aber sei dir sicher: wenn du das Tamron schon hast lohnt es sich einfach nicht. Das ist ein Umstieg ohne Ziel :!:

Viel Spaß weiter mit dem Tamron, das ist klasse :top:

daisho
06.12.2012, 18:12
Danke dir Juice,
das geht so in meine Richtung. Daher bin ich vorsichtig mit meiner Meinung und es ist toll, wenn andere hier ihre Meinung einstellen.
Gruß Gerd

kadettilac2008
06.12.2012, 18:21
Hallo,
ich sehe beim Sony noch den Vorteil, dass es von der Kamera automatisch korrigiert wird, zumindest was die jpgs angeht.
(Ich hatte das 1650er im Set mitgekauft und habe das 1750er meiner Tochter auf die 390er gespannt.)


Gruß
Kadettilac2008

daisho
06.12.2012, 20:01
Ja, der Vorteil ist vorhanden aber für mich nicht tragend,
da ich RAW verwende und dazu DxO, was den Vorteil für RAW gegenüber von JPEGs bietet.
Danke dir für deine Meinung
Gruß Gerd

senshirb
06.12.2012, 21:11
Stehe vor derselben Entscheidung. Habe nun auch schon oft genug gelesen, dass das Tamron optisch auf selben Niveau wie Sony ist.

Wenn man allerdings die Wetterfestigkeit haben will, bleibt einem wohl keine andere Wahl als eine Zusatzinvestition. (oder man ummantelt die Kamera mit so einem Wetterschutz :D)

Tikal
06.12.2012, 21:28
Ob sich das lohnt, kann ich für dich nicht entscheiden. Ich hatte auch mal für 2 Wochen das Tamron 17-50. Jetzt habe ich eine Sony 16-50. Du kennst die technischen Spezifikation, also kannst du auch selbst entscheiden. Wenn eines der folgenden Punkte für dich wichtig ist, dann solltest du dein Tamron verkaufen und dir eine Sony kaufen, falls nötiges Kleingeld vorhanden ist. Auf keinen Fall macht es Sinn beide Objektive im Besitz zu haben. Das Sony bietet nur Vorteile. In der Abbildungsleistung sind allerdings beide wohl gleichauf (oder fast, da sind sich nicht alle einig).

Wenn du das Tamron für 200 Euro verkaufst (nur mal angenommen), dann bräuchtest du noch ungefähr weitere 450 Euro um das Sony neu zu erwerben. Wenn du eines oder mehrere der folgenden Punkte für wichtig erachtest, dann würde ich das so handhaben:

· Spritzwasser geschützt
· leiser AF, insbesondere wegen Video
· leiser und feinfühliger MF, speziell wegen Video
· Lock Schalter bei 16mm
· 1mm mehr Weitwinkel
· JPEGs werden von der Kamera automatisch korrigiert

Vielleicht habe ich ja noch einen wichtigen Punkt vergessen. Ich bin jedenfalls mit dem Sony hoch zufrieden. Wäre das mit dem Tamron wohl auch, wenn mein Exemplar kein AF-Defekt hätte. Aber generell war mir der AF eben zu laut und ich filme sehr gerne mit AF. Insbesondere mit diesem Sony.

juicylight_b
06.12.2012, 21:54
Jetzt mal eine ganz Grundlegende Frage :!:
Wir alle kennen den Vorteil eines SAL 1650: Der Spritzwasserschutz.
Aber mal im Ernst, was erhofft ihr euch denn davon :?:
Ich stell mich doch nicht in den strömenden Regen, und wenn doch dann ja wohl mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen, sprich Unterstellung oder Kameraschutzbag.
Wer gute Bilder will der braucht nun mal eine TROCKENE Linse, und das geht auch mit einem Panzerobjektiv nicht, wenn ich im Regen stehe.
Meine Meinung: das mit dem ''Outdoortauglich'' wird echt stark überschätzt.
Gerade das extrem massige Tamron ist wettertauglicher als man denken mag, oder ?
Ist hier irgendjemandem schon mal ein Tamron im Nieselregen ertrunken, oder vor Kälte geplatzt ?
Wenn ja dann lasst es mich wissen Leute :top:
Wie sehen das denn die, die beide Objektive besitzen und auch parallel zu einander
verwenden ? Fällt das Gehäuse bei der Benutzung wirklich sooo stark ins Gewicht ?
Das war jetzt alles kein Sarkasmus (O.K. n Bisschen vielleicht:P) würd mich mal für den Fall interessieren :D

Tikal
06.12.2012, 21:59
@juicylight_b
Ich habe die gleichen Bedenken. Um es komplett zu haben, muss auch die Kamera Spritzwasser und Staub geschützt sein. Wie genau dieser Schutz aussieht, weiß ich auch nicht. Ein wenig überschätzt wird das Thema wahrscheinlich sein. Das liegt aber auch daran, weil hier keine genaue Aufklärung zu diesem Thema gibt (oder ich keine kenne).
Ich schätze einfach mal, das zum Beispiel beim Zoomen das Wasser oder der Staub nicht so leicht ins Gehäuse eindringt und wenn doch, das die Bauteile nicht so empfindlich sind. Auch gehe ich davon aus, das die verbauten Gläser (eigentlich nur das äußerste) spezielle Vergütung gegen Regenwasser hat.

ericflash
06.12.2012, 22:02
Ich hänge mich einfach mal dran. Weil ich vor der gleichen Entscheidung stehe. 2 Objektive kaufen. Also sagen wir mal Tamron 17-50 und ein anderen Tamron (eventuell Superzoom). Oder eben das 16-50mm SSM.

Tikal
06.12.2012, 22:05
Ok, ericflash, dann frage ich dich einfach mal: Gibt es irgendein oder mehrere Features des Sony, das den Mehrpreis rechtfertigt? Diese Entscheidung kannst ja nur du treffen.

juicylight_b
06.12.2012, 22:18
@daisho,
Ich stelle dir jetzt mal eine Frage, die du dir vielleicht selbst noch garnet gestellt hast !
Was GENAU hast du denn mit dem Objektiv vor ?
Ich sehe die Vorteile des Sonys natürlich auch, ABER rechtfertigt das für dich den Preis ?
Damit sich eine solche Investition wirklich lohnt musst du mit dem Objektiv auch bis an die Grenzen gehen. Und wenn du das machst solltest du die Fotografie als Hobby ablegen und Extremsportler werden :D
Ich kenne das Problem, wenn ich Mittags mit den Hunden gehe steck ich immer ne Taschenlampe ein, obwohl ich genau weiß, dass ich sie ja doch nicht brauchen werde.
Das was einen zu so etwas antreibt ist immer die selbe Frage: ''Was wäre wenn...''
Aber meistens ist diese Frage überflüssig und ich hab mir den Rucksack unnütz schwer gemacht. Bei dir ist es halt kein Rucksack sondern dein Portmonnaie.
Also: wenn ich du wäre würde ich mich Fragen ob du dir deinen ''Rucksack'' nicht für etwas anderes schwer machen willst.

Soviel von meiner Seite, die Entscheidung liegt weiterhin bei dir :top:

ericflash
06.12.2012, 22:29
Hmmm folgende Punkte sind für mich wichtig.

Beste Bildqualität:

1. Man liest immer wieder dass das Sony besser ist schärfer, schöneres Bokeh
2. 1mm weniger, merke ich den überhaupt ?
3. Spritzwassergeschützt heisst Spritzwasser das: http://www.youtube.com/watch?v=qtF4z7uKYoY oder das man ein paar Tropfen Wasser drauf bringen darf ?
4. der Leise AF ist schon schön aber Filme mache ich eher selten.

Hauptsächlich ist mir die Qualität bei den Fotos am wichtigsten.

juicylight_b
06.12.2012, 22:38
Wenn dir die Quali am Wichtigsten ist, dann ganz klar das Tamron :top:
Du wirst im direkten Vergleich kaum Unterschiede erkennen.
Und jetzt mal zum Video: WAS FÜR EIN MENSCH TUT SOWAS SEINER KAMERA AN ?
Das ist ja als würde ich Kind von der Parkbank treten.
Natürlich zeigen Leute, mit offenbar zu viel Geld, gerne die Extremfälle eines Produkts, aber das macht eh kein normaler Mensch mit seiner Kamera :lol:

ericflash
06.12.2012, 22:41
War ja auch ein Extrembeispiel. Aber vorgestern z.B. war ich mit meiner Kleinen draussen im Schnee unterwegs und da hat die Kamera doch einige Flocken abgekommen.
Soviel dazu. Bringt 1mm im WW wirklich etwas ?

Tikal
06.12.2012, 22:43
@ericflash
Ich antworte mal einfach drauf los. :D

1. Man liest immer wieder dass das Sony besser ist schärfer, schöneres Bokeh
Man liest viel. Ich habe auch viel gelesen, das das Tamron dem Sony ebenbürtig ist, in Sachen Schärfe und Auflösungsvermögen. Über das Bokeh (das sind doch die Unschärfe-kringel...?) kann ich nichts sagen. Ich habe keinen direkten Vergleich gemacht, aber ich kann nicht sagen das das Sony besser auflöst oder schärfer wäre. Vielleicht gibt es eine große Serienstreuung beim Tamron, mit nicht gut sitzendem AF. Oder die meisten wollen ihr teures Sony schön reden, um den Kauf zu rechtfertigen.

2. 1mm weniger, merke ich den überhaupt ?
Wenn du in diesem Bereich Fotos machst, dann merkst du das schon. Gerade in geschlossenen Räumen kann das ein Quentchen mehr bringen. Falls dir dieser Bereich nicht wichtig erscheint, dann wird dir dieser eine mm wohl total schwachsinnig vorkommen. Vergleichs-Bilder habe ich jetzt nicht, könnte ja aber mal bei Bedarf welche machen.

3. Spritzwassergeschützt heisst
Das weiß ich eben auch nicht. Habe dazu keine richtige Aufklärung gesehen.

4. der Leise AF ist schon schön aber Filme mache ich eher selten.
Man kann ja auch im MF filmen und das ist auch ganz üblich. AF ist zwar toll, aber kein Muss. Und wenn du laute Aussengeräusche hast, dann kommt der laute AF vom Tamron nicht ganz so störend rüber. Aber du solltest dir im Klaren sein, das wenig filmen mit AF bedeutet, das du diesen eben brauchen wirst. Und dann ärgerst du dich, das es stört.

Die Qualität der Fotos beider Objektive im RAW sind eigentlich recht ähnlich.

senshirb
06.12.2012, 22:43
Dann stell ich mal eine ganz andere Frage:

Was genau kann denn überhaupt passieren wenn das Objektiv nass wird? Fungus?

Das Sony ist ja schön und gut, aber wenn das Tamron genauso gut ist dann verzichte auf den leisen AF und den Spritzwasserschutz gerne :) Der Preis von 650 euro ist ganz schön happig.

ericflash
06.12.2012, 22:45
Das ist ja meine Frage. Gibt es Leute die beiden besitzen und die gleiche Bildqualität bestätigen können. Ich will einfach ein supergutes Objektiv dass endlich die 24 MP der Alpha 77 ausreizt.

juicylight_b
06.12.2012, 22:58
Unterschätze niemals die Wirkung von einem mm am unteren Ende macht das verdammt viel aus, während du den Unterschied zwischen 300mm und 301mm vermutlich garnicht merken würdest.
Zur Veranschaulichung empfehle ich dir einen passenden Simulator, wie zB. den hier:
http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html
oder auch den hier:http://campaign.odw.sony-europe.com/fsmc/de/2012/objektivsimulator.html

Viel Spaß beim herumspielen :top:

juicylight_b
06.12.2012, 23:00
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist dir die Quali am Wichtigsten.
Warum zum Teufel benutzt du dann keine Fetsbrennweite:?

Das reitzt die 24mp bestimmt aus :D

Tikal
06.12.2012, 23:04
Na ja, das Thema hatten wir schon oft. Die meisten Objektive reizen die 24MP aus. Da sind die noch lange nicht am Ende ihres Auflösungsvermögen. Aber das plapper ich auch nur nach, genauso wie das Gegenteil nachgeplappert wird. Das sollte jedenfalls nicht der einzige Grund sein sich ein neues Objektiv zu kaufen. Dann könntest fast jedes dafür nehmen.

Und ich kann den Ratschlag auch nur geben eine 35mm oder 50mm Festbrennweite zu kaufen (sehr günstig, klein, leicht, sehr lichtstark und superb in der Abbildungsleistung), wenn Bildqualität das wichtigste ist.

juicylight_b
06.12.2012, 23:17
Da hat Tikal recht !
Die beiden Fetsbrennweiten 35 und 50 sind optisch gesehen absolute masterclass und hängen den teuren Zeiss-Optiken in Sachen Bildqualität nicht nach.
Der einzige Nachteil, sehen zumindest viele so, ist die Verarbeitung, die ist halt sehr Kunststofflastig. Ich sehe da keinen Nachteil drinnen :D, auch wenn andere die Objektive sehr liebevoll als ''Plastikbomber'' bezeichnen.
Der Preis ist natürlich top :top:

ericflash
06.12.2012, 23:46
Das 50mm Minolta habe ich ja. Ich brauche aber was Weitwinkeliges weil ich gerne Landschaftsfotos mache und für eine anstehende Hochzeit ein gutes Zoomobjektiv.
Puh gerade etwas mit euren Links rumprobiert. Der 1mm macht ja wirklich ganz schön was aus.

Pittisoft
07.12.2012, 00:07
Ich habe mit dem Zeiss 16-80mm (brauchte 4 Exemplare bis ich das richtige gefunden hatte) die beiden Minolta 17-35mm + Minolta 28-75mm ersetzt, mit dem Einzug der A77 + 16-50mm liegt das Zeiss nur noch zuhause.

Warum das so ist kann ich für mich ganz einfach beantworten, die Abdichtung ist für mich neben der angenehmen Gumierung im Gegensatz zum Zeiss wichtig und beruhigend, der Tubus fährt auch nicht alleine raus (den Schalter brauchte ich bisher noch nicht einmal) wie beim 16-80mm und ist angenehm schwergängig.

Im Regen habe ich jetzt schon des öfteren gestanden im Pressegraben der Berliner Bühnen oder bei der letzten Pyronale hat es zeitweise so geregnet das alles triefnass war.
Das einzige was nervte war das mir bei der Pyronale die Tücher zum trockenwischen der Frontlinse ausgingen ansonsten war ich hochzufrieden mit dem 16-50mm..

Die A700 mit dem 16-80mm Zeiss hätte ich schon lange eingepackt in solchen Situationen und eben auf viele Bilder verzichten müssen...:)

ericflash
07.12.2012, 00:31
Danke interessant zu wissen. Das 16-80 ist für mich nie in die Endrunde gekommen Aufgrund des nochmal höheren Preises und der geringeren Lichtstärke.

fotomartin
07.12.2012, 00:40
Moin,

Ich möchte Tikal und juicylight hier gerne widersprechen. Beide Aussagen (Objektiv ist immer besser als Sensor und Festbrennweite ist immer besser als Zoom) galten früher, sind heute aber einfach nicht mehr wahr. Weder reizen viele oder gar alle heute verfügbaren Objektive 24MP (an APS-C) aus, noch sind preiswerte Festbrennweiten in Sachen Auflösung den modernen Oberklasse-Standard-Zooms überlegen.

Das gilt höchstens noch bei schlechten Lichtverhältnissen, wenn wegen hoher ISO von den 24mp nur noch ein Bruchteil effektiv übrig bleibt.

Dazu kommt noch, dass die Auflösung von 24MP an APS-C unter normalen Bedingungen unabhängig vom Objektiv nur bis Blende ca. 5.6 erreicht werden kann, da bei höheren Blendenzahlen die Beugung bereits die Auflösung begrenzt.
Anschauliches Tool zum selber nachrechnen: www.kinzel.org/02_foto/08_software/02_cBlur/
Schlechtere / ältere Zoom Objektive muss man aber oft bis Blende 8 abblenden, um die beste optische Leistung zu erreichen. 24mp werden damit also nie erreicht.


Zooms hatten früher und haben heute in Form von Superzooms, billigen Kit-Linsen und Altglas sicherlich das Nachsehen gegenüber Festbrennweiten, aber diese Zeiten sind vorbei.

Heute braucht es schon eine Festbrennweite mit z im Namen, die das SAL1650 im preis weit übersteigt, um dessen optische Leistung an Aps-c zu übertreffen.

Als Quelle seien bspw. die Auflösungstests von photozone.de genannt, die ich bei vielen meiner Bilder bestätigen kann.

Zurück zum Thema : ich habe nicht beide Objektive sondern nur das Sony, bin aber wie meine Vorredner überzeugt, das beide die 24MP ganz gut fordern.

Gruß, Martin

ericflash
07.12.2012, 00:47
Danke Martin für deinen Bericht. Ich bin gerade am rumsuchen im Biete Bereich ob ich mir ein Tamron 17-50 neu und dazu ein Super Zoom kaufen soll. Aber wenn ich deinen Bericht lese ist das Sony wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Von der Haptik ist das 16-50 bei mir sowieso der Sieger. Aber mit Haus, Familie, etc fängt man halt bei 300 Euro Mehrpreis sich zu fragen wofür die 300 Euro mehr sind :-).
Verdammt...

Tikal
07.12.2012, 00:48
@fotomartin
In die Abbildungsleistung zählen aber nicht nur die Auflösung des Objektives. Festbrennweiten sind auf bestimmte Brennweiten hin optimiert und haben weniger Flares etc (aufgrund weniger verbauten Linsen). Und man muss nicht immer bis f5.6 abblenden. Von f1.8 abgeblendet auf f2.8 bei einer Festbrennweite ist doch alleine von dieser Tatsache auch gesehen schon zu sehen das sie einen qualitativen Vorteil gegenüber einem Zoom mit Anfangs f2.8 hat. Und Zooms werden auch gegen Ende der Brennweite fast immer schlechter und sind im Weitwinkel Bereich meistens auch schwächer als Festbrennweiten.

Ich möchte hier auch nicht ein Glaubenskrieg zwischen Festbrennweite und Zoom starten. Aber alleine von der Konstruktion her sollte es klar sein, das eine FB eben abbildungstechnische Vorteile gegenüber einem Zoom haben. Aber wie oben erwähnt, sind das nicht die einzigen Aspekte die zählen.

Allerdings gebe ich dir trotzdem Recht, weil die Top Zooms wirklich gut abbilden. Ich suche mein 50mm dank Sony 16-50 nicht mehr, wenn es um Qualität geht.

Excel
07.12.2012, 00:56
Hallo!

Das Tamron 17-50 ist mein Immerdrauf-Objektiv, das ich sehr gerne einsetze.
Das Sony 16-50 hab ich von einem guten Freund geliehen und mehrere Tage ausführlich ausprobiert. Meine Meinung dazu:

Besser am Sony sind Verarbeitung verwendetes Material, der bereits erwähnte Feuchtigkeitsschutz und der viel leisere AF. Meiner Meinung nach sind Schärfe und Kontrast einen minimalen Tick höher, aber das fällt eigentlichschon wieder unter Toleranz und ist ohne direkten Vergleich in keiner Weise zu sehen.
Beide AF sind sehr flott und treffsicher, aber das Sony verirrt sich gern bei Gegenlicht, das Tamron leistet in diesem Fall bessere Arbeit. Den oben erwähnten Lock-Schalter in der WW-Stellung besitzt das Tamron genauso!
Beide Objektive bleiben über den gesamten Brennweitenbereich scharf. Das Tamron hat allerdings weniger Objektivfehler, unkorrigiert fallen diese beim Sony auf, beim Tamron fast nie. An die Bildqualität von Festbrennweiten wie dem Sony 35 F1,8 kommen beide nicht ran, aber soooo riesig ist der Unterschied nicht.

Meiner Meinung nach lohnt das Sony nur, wenn du auf den leisen AF oder den Schutz gegen Staub oder Spritzwasser angewiesen bist, oder dir die bessere Verarbeitung viel mehr Geld Wert ist. Für normales Fotografieren ist das Tamron meiner Meinung nach keinen Deut schlechter als Sony, höchstens ein bisschen "anders". Preis-Leistung spricht aber ganz klar für das Tamron! Daher würde ich dir den Wechsel zum Sony nicht empfehlen.

ericflash
07.12.2012, 01:01
Das Tamron liegt schon mal im Warenkorb beim Fluss. Ich versuche noch ein günstiges gebrauchtes Sony zu bekommen. Ansonsten wird morgen bestellt.
Und die restlichen 300 Euro investiere ich in ein gutes Zoom Objektiv.

fotomartin
07.12.2012, 01:57
Tikal ich gebe dir recht, dass es physikalisch auf der Hand liegt, dass ein heute nach dem aktuellen Stand der Technik optimal konstruiert und gefertigtes Objektiv als Festbrennweite gewisse Vorteile haben müsste, wo ein Zoom Kompromisse eingeht - siehe die meisten Zeiss- und G- Festbrennweiten.

ich wollte nur die geäußerte Meinung korrigieren, dass z.b. “übliche “ Festbrennweiten wie das SAL50F14 oder 50F18 bzw. 35F18, die einfach und billig gebaut sind, von der optischen Leistung her dem 16-50 oder 17-50 auch nur annähernd das Wasser reichen können. (ok, bei der Verzeichnung sind sie besser, aber dafür gibt es Objektivkorrekturen, wenn nötig).
Und dass man, wie du geschrieben hast, die gängigen Festbrennweiten auf mindestens 2.8 abblenden muss, damit sie halbwegs scharf sind, ist ein weiterer Vorteil für die guten Standard Zooms. Die sind schon bei Offenblende scharf womit sich auch der Vorteil der höheren Lichtstärke der Festbrennweiten zu weiten Teilen in Wohlgefallen auflöst.

Nochmal zurück zum Thema. Ich würde dem TE ebenfalls davon abraten, vom Tamron 1750 auf das Sony 1650 umzusteigen, da der Vorteil zu gering für die Kosten sein dürfte. So viel mehr Gischt und Regen als in Deutschland gibt es in Grönland nicht, dass man da den Wetter Schutz unbedingt braucht.

Gruß, Martin

Excel
07.12.2012, 02:47
Ihre Vorteile spielen die Festbrennweiten aber vor allem bei Portraits (Randunschärfen meist nicht so wichtig) und bei schlechtem Licht (lieber Offenblende als sehr hohe ISO bzw. deutlich kürzere Belichtungszeit nötig) aus. Man muss hier wohl mehr den Einsatzzweck abwägen. Dennoch, wenn ich zum Beispiel mit dem Sony 35 mm F1,8 vergleiche, dann ist die Schärfe mit dem Tamron zwar auch sehr gut, mit der Festbrennweite aber eben richtig knackig, und zwar schon bei Blenden, wo das Tamron erst anfängt...

Web_Engel
07.12.2012, 06:28
Habe das Tamron durch das Sony ersetzt (beides an A77 getestet). Das Sony ist um Welten besser, besonders beim AF. Ich habe mit Sony wirklich dramatisch viel weniger fehlfokussierte Fotos als beim Tamron (überwiegend Partyfotografie). Etwas schärfer bei Offenblende ist das Sony auch noch.

daisho
07.12.2012, 11:12
Vielen Dank an euch fuer die Tipps, Meinungen usw.
Der 1 mm am unteren Ende macht zum. mehr aus, als 10 mm bei 300.

Wenn die Qualitaet wirklich so nahe beinander liegt, dann spielt es wohl wirklich keine Rolle, om man das Tamron oder das Sony nimmt. Das mit dem Spritzwasserschutz sehe grundsaetzlich genauso. Waere auch nur fuers Schlauchboot relevant.

Werde erst einmal beim Tamron bleiben und abwarten.
Gruesse Gerd

minfox
07.12.2012, 11:30
Ich habe mit Sony wirklich dramatisch viel weniger fehlfokussierte Fotos als beim Tamron (überwiegend Partyfotografie).
Wenn ich eines bei meinem Tami überhaupt nicht habe, dann sind das fehlfokussierte Fotos. Bei allen Gelegenheiten, bei allen Blenden, Verschlusszeiten, ISO-Zahlen etc.: Auf was ich bzw. der AF scharf gestellt haben, das ist auch scharf (Ausnahmen sind Objekte, die sich mit einiger Geschwindigkeit frontal oder schräg auf mich zubewegen, z.B. Kirmeskarussells: Musikexpress mit Höchstgeschwindigkeit auf mich zu. Da kommt der AF meiner A35 nicht mit)

Excel
07.12.2012, 12:51
Bei mir ebenso. An normalen Tagen hab ich keinen Ausschuss mit dem Tamron wegen Fehlfokus.
Habe das Tamron auch grade erst bewertet, befindet sich in der Objektiv-Datenbank...
Ich finde da keinen Punkt, wo das Sony so wesentlich besser sein soll, was die BQ betrifft.

daisho
07.12.2012, 14:04
Hallo zusammen,
ich hätte ja nicht gedacht, dass es so kontrovers zugeht, bei ja einer recht einfachen Frage/Diskussion.
Das zeigt wohl, wie wir doch in dem Hobby aufgehen, ich finde es gut.

Da werfe ich doch glatt noch einen Stein. Das 17-50 zum halben Preis wie das Sony und nun das neue 70 - 200 2.8er zu einem Preis fast wie das Sony. Und das, wo es noch das günstigere Tamron gibt zum einem Drittel Preis.
Die Preispolitik ist "interessant"

Allen viel Schnee am WE und gute Bilder, bei mir nimmt die Grippe ihren Lauf, da wird es wohl nichts mit rausgehen und mit Schneebildern :(
Gruß Gerd

juicylight_b
07.12.2012, 17:04
Gute Entscheidung :top:

ericflash
07.12.2012, 22:03
Werde mir wohl auch das Tamron kaufen. Gebraucht bekommt man das 16-50 auch nicht unter 500 Euro.

ericflash
08.12.2012, 01:19
Was haltet ihr von der Combo für eine Hochzeit:

Kamera 1 : Allroundzoom Sony 18-135

Kamera 2: Tamron 17-50 wegen der Lichtstärke.

Kosten beide zusammen ca. den Preis des Sony 16-50mm.

minfox
08.12.2012, 14:00
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120668&highlight=Hochzeit

otiium
08.12.2012, 14:32
Hallo,
Hauptsächlich AF sitzt ;)

ericflash
08.12.2012, 15:29
Danke für den Link. Ist sehr hilfreich und aufschlussreich. Werde mir wohl das 18-135 gönnen. Das 16-105 ist mir einfach zu teuer.

Web_Engel
09.12.2012, 14:27
Wenn ich eines bei meinem Tami überhaupt nicht habe, dann sind das fehlfokussierte Fotos. Bei allen Gelegenheiten, bei allen Blenden, Verschlusszeiten, ISO-Zahlen etc.: Auf was ich bzw. der AF scharf gestellt haben, das ist auch scharf (Ausnahmen sind Objekte, die sich mit einiger Geschwindigkeit frontal oder schräg auf mich zubewegen, z.B. Kirmeskarussells: Musikexpress mit Höchstgeschwindigkeit auf mich zu. Da kommt der AF meiner A35 nicht mit)

Hallo,

Felhlfokussierte Bilder habe ich auch nur bei bewegten Fotos. Statische Ojekte schafft auch das Tamron (aber die schafft auch meine alte Kompaktkamera). Nur bei bewegten Motiven (Parties) ist der Ausschuss bei dem Sony 16-50 niedriger. Dazu braucht es nur leichte Bewegungen; zwei Leute unterhalten sich lebhaft und gestikulierend. Auf der Tanzfläche wird es dann natürlich noch wesentlich deutlicher.

M

Hombrek
27.12.2012, 20:36
Liebe Forenmitglieder.
bin leider heute erst auf dieses sehr interessante Forum gestoßen. Vor dem Kauf wäre vielleicht besser gewesen. Habe mir im Sommer die 57 mit 1650 und 70400 als Nachfolger einer Panasonic DMC-FZ8 zugelegt.
Von dem 70400G bin ich total begeistert. Mit dem SAL1650 bin ich noch nicht so richtig warm geworden. Da muss ich wohl noch mehr Erfahrungen sammeln. Ich habe den Eindruck, dass der AF bei 50mm nicht immer scharf fokussiert.
Vor 4 Wochen habe ich mir wg. der guten Rezensionen noch als FB das 50F1.8 bestellt.
Bei einer Reihe von Vergleichs(innen)aufnahmen bei relativ schwachem Licht konnte ich bei gleichen Einstellungen weder auf dem 22 Zoll Monitor noch auf einem 47 Zoll Fernseher Unterschiede sehen. Blende manuell vorgewählt, Belichtungszeit 1/80 fix. Nur bei Offenblende war natürlich beim 50er die ISOzahl niedriger und das Bild rauschte etwas weniger. Ich denke mir aber, dass mir bei Offenblende für z.B. Kirchen die Tiefenschärfe fehlt. Ausgesprochene Portraitfotografie betreibe ich nicht und sehe daher nicht so wirklich ein Einsatzgebiet für die FB. Nun überlege ich, sie wieder zurückzuschicken und mich lieber auf das 1650 als "Immerdrauf" zu konzentrieren.
Richtige Entscheidung oder nicht?
Besten Dank im Voraus für Eure Tipps!

Excel
27.12.2012, 21:06
Ja und nein!
Erstmal ist das Sony 16-50 ein sehr gutes Zoom in jedem Brennweitenbereich.
Ob die Festbrennweite besser ist oder nicht, kommt ganz drauf an. Machst du bei gleich Brennweite tagsüber deutlich abgeblendet Bilder, wird der Unterschied nicht so groß sein. FB spielen ihre Stärke besonders dann aus, wenn es um geringe Schärfentiefe geht, etwas bei Portraits, oder eben bei Nachtaufnahmen. Die geringe Schärfentiefe bei Offenblende KANN dabei ein Problem sein. Ich nutze meine 35mm FB gerne bei wenig Licht, vermeide bei weit geöffneter Blende, einzelne Gegenstände in der Nähe zu fokussieren. Diese Tatsache hast du bei deinem Zoom aber genauso. Die Lösung - abblenden - ist aber nun nicht immer praktikabel. Deswegen ist die Antwort auf deienn Gedankengang ein "kommt drauf an". Allerdings verstehe ich das Problem bei Aufnahmen in Kirchen nicht, da man bei den dortigen Aufnahmen doch meist ohnehin auf unendlich geht. Oder willst du einzelne Gegenstände aus der Nähe aufnehmen?

Allerdings glaube ich, dass du erstmal die Möglichkeiten der FB entdecken solltest...

Hombrek
27.12.2012, 23:29
Danke für die schnelle Antwort!
Womöglich habe ich einen großen Denkfehler gemacht.
Wenn ich es richtig verstehe bringt z.B. in Kirchen, Schlössern etc, wo man oft keinen Blitz verwenden darf die FB gerade genau das Quentchen Licht, was oft fehlt ohne Gefahr der Unschärfe aufgrund mangelnder Tiefenschärfe, weil eben die Objekte in der Regel ja etwas weiter weg liegen. Und für Statuen etc wäre ja eben die geringe Tiefenschärfe wieder interessant.
Ein gewichtiges Argument die FB zu behalten. Werde mal am Wochenende versuchen in eine offene alte Kirche zu kommen (leider sind die ja oft außerhalb der Gottesdienste verschlossen) und etwas rumprobieren.

Danke nochmal!

Excel
27.12.2012, 23:53
Mal ein Gedankenspiel für dich. Ich habe mir eben einen beliebigen, schwach beleuchteten Punkt in meinem Zimmer gesucht. Mit dem Tamron (F2,8 durchgehend) brauche ich bei Offenblende 0,8 s Belichtungszeit bei ISO 100. Dann die FB drauf gesteckt, mit F1,8 liegt die Belichtungszeit dann (wie erwartet) bei nur noch 0,4 s. In der Praxis hättest du jetzt 2 Möglichkeiten. Dies würde dann schon den Unterschied bedeuten zwischen "kann man noch aus der Hand fotografieren mit Stabi" und "auch mit Stabi kaum noch aus der Hand machbar". Also würdest du in der Praxis folgendes tun müssen: Mit dem lichtschwächeren Zoom die ISO verdoppeln (was bei Dunkelheit eben schnell ISO 3200 statt ISO 1600 bedeuten kann) oder versuchen, trotzdem still zu halten. Oder, bei noch ordentlichen Belichtungszeiten, die FB auf F2,8 zu schließen, womit du dann bei selber ISO vermutlich eine deutlich bessere Bildqualität hast.
Außerdem funktioniert der AF mit der FB bei schlechtem Licht besser, da ja immer mit Offenblende fokussiert wird, und hier ist unabhängig von der gewählten Blende immer doppelt so viel Licht vorhanden!

Hombrek
28.12.2012, 10:27
Danke für die weiteren Ausführungen.
Hauptergebnis meiner Testaufnahmen war ja, dass bei gleicher Belichtungszeit (1/80) der Unterschied zw. 2,8 und 1,8 eben in der ISO lag. Statt 3200 nur noch 1600. Und das konnte ich im Bild auch sehen. Schärfegewinn konnte ich dabei nicht feststellen und der AF der FB hatte bei kurzer Entfernung einige Mühe scharf zu stellen (Hin- und herpumpen bis ich manuell eingegriffen hatte).
Kürzlich bei einer Taufe hätte ich die FB sicher gut gebrauchen können. Direktblitz ist nicht gut für den Täufling und für indirekt in einer Kirche war mein Metz 44 zu schwach. Und ohne Blitz war es mit dem 1650er sehr knapp. Aber da hatte ich die FB noch nicht. Werde am Wochenende nochmal mit der FB losziehen und bei positivem Ausgang wohl doch behalten.
Mein Denkfehler war offenkundig, dass die geringe Tiefenschärfe bei Offenblende bei zunehmender Entfernung des Objektes abnimmt.

Hombrek
30.12.2012, 18:59
Leider ist es mit Testfotos in Kirchen heute nichts geworden. Die waren alle zu wo ich es versucht hatte.
Eine dumme Frage noch:
Macht ein Skylightfilter überhaupt Sinn für ein Objektiv, was ich eher nur bei schlechtem Licht bzw innen einsetzen will? Und als Objektivschutz ist es bei dem 50 F1.5 ja wohl kaum notwendig.

aidualk
30.12.2012, 20:46
Macht ein Skylightfilter überhaupt Sinn für ein Objektiv, was ich eher nur bei schlechtem Licht bzw innen einsetzen will? Und als Objektivschutz ist es bei dem 50 F1.5 ja wohl kaum notwendig.

siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1399404#post1399404)!

mozi.mbg
24.01.2013, 09:56
Ich möchte das hier noch mal aufgreifen:

Habe das Tamron durch das Sony ersetzt (beides an A77 getestet). Das Sony ist um Welten besser, besonders beim AF. Ich habe mit Sony wirklich dramatisch viel weniger fehlfokussierte Fotos als beim Tamron (überwiegend Partyfotografie). Etwas schärfer bei Offenblende ist das Sony auch noch.

Ich steh vor dem selben Problem. Das AF an meinem (gebrauchten) Tamron ist eher ein Lotteriespiel. Ich habe schon versucht den Fokus an der A77 zu korrigieren, aber der Fokus scheint einfach zu sehr zu streuen. Das macht keinen Spaß. Wenn man sich die Amazonbewertungen des Tamron anschaut, scheint der AF der große Kritikpunkt zu sein.

Ich weiß nun nicht recht, was ich machen soll. Lohnt es sich, das Objektiv zu Tamron zu schicken (was kostet eine Justierung und ist damit das Problem gelöst?) oder doch viel Geld in das Sony (vor allem wegen des SSM) investieren?

holger-hb
24.01.2013, 14:47
Ich werde am WE auch das Tamron testen. Das SAL1650 scheint im Moment kaum lieferbar und wenn, dann zum doppelten Preis.

Ob es sich lohnt es zu Tamron zu schicken, kann ich auch nicht sagen. Ich werde meine 77 mit in den Laden nehmen und sehen, ob der AF paßt.

leica02
24.01.2013, 17:06
Hallo Holger,
Bekomme am WE das 24/2 welches mein 1650 ersetzen soll, da ich das 1650 an der A99 nur zum Filmen gedacht war und ich beim 24mm noch 6fach zoomen kann brauche ich es dann nicht mehr. das einzige das 24mm ist dann nicht abgedichtet aber das brauchte ich nicht wirklich da es nur für Innenaufnahmen geraucht wird.
Könnte es dir abgeben, habe es beim Alphafestival für -20% bekommen sagen wir mal 540,- könnte ich es abgeben, Bilder dazu habe ich Dir ja schon in deinen Bokehtest bis 50mm gezeigt das waren ach so ziemlich alle Aufnahmen die ich damit gemacht habe und dann ca 1h Filmen mit fester Blende 3.5.. Außerdem wird es ja noch von deiner Kamera korrigiert gerade für Weitwinkel sehr wichtig ( bei JEPEG). Garantie ist für 2Jahre angemeldet bis 5.10.2014

Grüße aus Rostock:top:

Steffen

bckirsch
24.01.2013, 17:54
@leica02

dann mach Dich schon einmal auf ausführliche AF-Justierungstestreihen gefasst.

holger-hb
24.01.2013, 18:16
@leica02: Danke, aber für nur so als zusätzliches Objektiv sind mir auch 540 zuviel.

Ich hatte die ersten Jahre nur die A700/mit Sigma 70-200/2.8 und hatte nichts vermisst.

Alles was ich jetzt kaufe ist zum Ausprobieren und "spielen"

Hansevogel
24.01.2013, 18:44
... da es nur für Innenaufnahmen geraucht wird.

:lol: :lol: :lol: :cool:

Gruß: Joachim (Nichtraucher)

leica02
24.01.2013, 20:13
Hallo Holger,

Nur zum ,,Spielen'' ist es natürlich bischen Teuer aber wenn man APS-C richtig betreibt und alles was geht rausholen möchte ist das schon ne schöne Linse geht natürlich noch besser aber auch teurer muss jeder für sich entscheiden oder sich ,,Hochspielen'' :lol:
War ja auch nur ein Vorzugsangebot für Holger, da er schon ne ganze weile hier im Forum Infos zum 1650 sammelt, manchmal bekommt man bei Ebay ja auch was ganz günstig wenn man nur mal testen möchte auf jeden fall ne Alternative.
So also wenn das 24/2 am WE durchgetestet und für ausreichend befunden wird geht das 1650 ins BieteThema.

Grüße aus Rostock:top:

Steffen

Tikal
25.01.2013, 01:04
Ich hatte das Tamron 17-50 auch mal für ne Woche, aber leider nicht mit dem Sony 16-50 gleichzeitig. Jeder kennt halt die Vor- und Nachteile beider Objektive. Man kann allgemein aber sagen, das das Sony Stück prinzipiell in alle Bereichen besser oder gleichwertig ist.

Aber mein Eindruck aus eigener Erfahrung und von dem was ich bisher von den Usern gelesen habe ist, das die Bildqualität beider Objektive fast identisch ist. Jetzt mal Serienstreuungen und so außer Acht gelassen und gut treffenden AF vorausgesetzt. Es sind eben die Goodies, die das Sony besser machen, nicht aber die Bildqualität. Außer, man bezieht die automatische Korrektur der JPEGs mit in die Rechnung hinein.

@leica02
Ich verstehe den folgenden Satz von dir nicht:
Bekomme am WE das 24/2 welches mein 1650 ersetzen soll, da ich das 1650 an der A99 nur zum Filmen gedacht war und ich beim 24mm noch 6fach zoomen kann

Was meinst du mit, du kannst mit der Festbrennweite 6fach zoomen?

leica02
25.01.2013, 01:32
Hallo Tikal,

@leica02
Was meinst du mit, du kannst mit der Festbrennweite 6fach zoomen?[/QUOTE]

Verlustfreies zoomen in FullHD Auflösung und geräuschlos mit der Kamerainternen A99 Zoomfunktion.

Habe eben nochmal mit 50/1.4 getestet doch nur 4mal

Gruß Steffen

Tikal
25.01.2013, 01:55
Ok, ich habe "nur" eine A65. Deswegen konnte ich das nicht wissen. 4fach zoomen? Kannst du soweit zoomen, das aus dem 24mm ein 96mm äquivalenten Ausschnitt hast? Wie ist denn die Qualität dabei? Da es sich ja nur um digitalen Ausschnitt Vergrößerung handeln müsste. Wo kann ich darüber nach lesen? Ich möchte hier jetzt kein Offtopic anzetteln.

holger-hb
25.01.2013, 12:01
[QUOTE=leica02;1407706
War ja auch nur ein Vorzugsangebot für Holger, da er schon ne ganze weile hier im Forum Infos zum 1650 sammelt, manchmal bekommt man bei Ebay ja auch was ganz günstig [/QUOTE]

Moin Steffen,

Mal ehrlich Vorzugsangebot sieht für mich anders aus. Das Objektiv kostet aus dem Kit gerechnet zur zZt 450 EUR (Sprich Kamera solo 1000€, als Kit 1450€) Ist schon interessant, was viele bei ebay für gebrauchte Teile erzielen und freut mich auch für die Verkäufer. Für mich sind max. 350 EUR für gebraucht realistisch. Sonst kann ich mir lieber das Tamron neu mit voller Garantie dann im Laden kaufen.

Trotzdem Danke für das Angebot.

WernerM
25.01.2013, 12:17
Hallo,

das 16-50 ist mein Lieblingsobjektiv geworden.
Für mich ist die automatische Objektivkorrektur wichtig, da ich selten Zeit und Lust zum nacharbeiten habe.
Ansonsten - auch wenn man mich jetzt würgt - ich finde die Tamron Objektive einfach uncool, eher schon Sigma.

herbyp
25.01.2013, 13:27
Nur eine kleine Randbemerkung .

Bei den Vergleichen sollte man einen mE. wichtigen Punkt nicht vergessen.
Tamron gibt 5Jahre Garantie, Sony ziert sich ja wohl,sooo lange Garantie zu gewähren.
herbyp

mozi.mbg
25.01.2013, 14:11
Ohne Garantie wird's auch teuer (beachtet man den Neupreis von derzeit 309 €). Ich habe Tamron mein Problem mit dem sehr ungenauen Autofokus beschrieben.

Zitat: "Die Kosten für eine Reparatur könnten ca. 115,00€ inkl. Versand und MwSt. betragen, diese Aussage ist völlig unverbindlich, einen genauen Kostenvoranschlag können wir erst nach Ansicht Ihres Objektives in unserem Service erstellen."

Zumal ich meine Kamera mit einschicken soll.

DerKruemel
25.01.2013, 15:35
Nur mit Kamera kann ordentlich auf DEIN System justiert werden. Daher finde ich es schon sinnvoll wenn das Body mitgeschickt wird.

holger-hb
25.01.2013, 15:41
Da bin ich ja mal gespannt wenn ich das Tamron 17-50 teste.

Ich versuche das im Laden zu erkennen und nehme es erst gar nicht mit, wenn der Fokus nicht sitzt.

Nur will ich da kein Testchart machen.

herbyp
25.01.2013, 16:28
Das trifft sicher zu. "Ohne Garantie wird's auch teuer ".

Beispielsweise ist aber die Relation Kaufpreis und Reparatur nicht ungewöhnlich. Bei meinem 24-70Sony -Zeiss war bei einem Kaufpreis von ca. 1900€ ein Reparatur -preis von 1360€ fällig, für einen herausgefallenen Schalter und Schwergängigkeit zu beseitigen.

Da sind 5 Jahre in der Tat hilfreich.:top:
herbyp