Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nutzen der APS-C Objektive?
Farbenwunder
06.12.2012, 10:18
Hallo zusammen,
die Sony Alpha 99 scheint ja ein tolles Teil zu sein. Sie reizt mich besonders durch ihre tollen Filmfunktionen.
Im Moment verwende ich die Sony A77. Dazu habe ich natürlich auch eine Reihe wertvolle Objektive. Diese kann man ja an der A99 weiter verwenden wie ich hörte.
Doch wo genau liegt da der Unterschied? Ist der Bildausschnitt einfach nur kleiner durch den Crop-faktor, oder gibt es andere Nachteile? Nutzt man weniger Sensorfläche und somit auch weniger Pixel oder wie kann ich mir das vorstellen?
Wo genau liegt der Unterschied bei verwendung eines APS-C Objektivs?
Warum gibt es, naiv gefragt, überhaupt Vollformatobjektive, so doch die APS-C auch verwendbar sind???
Der Blickwinkel ist bei APS-C einfach enger, eben um den Faktor 1.5.
Wenn Du also ein DT Objektiv mit 35mm anschließt hast Du 35mm mit dem Blickwinkel eines 52,5mm Objektives. Auch hast du nicht die vollen 24MP sondern nur noch 10,5MP Auflösung.
Edit: hier der Sony eigene Simulator (http://api.viglink.com/api/click?format=go&key=90ad0101904107ebf252edd23cf0774d&loc=http%3A%2F%2Fwww.dslr-forum.de%2Fshowthread.php%3Ft%3D1184507&v=1&libid=1354782162413&out=http%3A%2F%2Fcampaign.odw.sony-europe.com%2Ffsmc%2Fde%2F2012%2Fobjektivsimulator. html&ref=http%3A%2F%2Fwww.dslr-forum.de%2Fforumdisplay.php%3Ff%3D120&title=Sony%20Objektiv%20Simulator%20-%20DSLR-Forum&txt=http%3A%2F%2Fcampaign.odw.sony-europe.com%2F...simulator.html&jsonp=vglnk_jsonp_13547822233992) mit dem es deutlich wird wie sich die DT Objektive perspektivisch an der A99 verhalten.
Farbenwunder
06.12.2012, 10:23
WAAA? Das wäre ja entsetzlich...
Nö ist es nicht wirklich. Ich habe damit keine Probleme - es ist einfach Physik. Die DT Objektive sind nicht für diese Größe des Sensors gerechnet und decken diesen halt nicht komplett ab. Es hat den selben Effekt als wenn Du auf VF mit einem 50mm ein Bild machst und die Mitte dann ausschneidest auf 75mm ;) Genauso geringere Bildauflösung.
Welche tolle Filmfunktion an der A99 reizt dich denn? Oder umgekehrt gefragt... Was kann die A99 was deine A77 beim Filmen nicht kann?
mrieglhofer
06.12.2012, 10:27
WAAA? Das wäre ja entsetzlich...
Du wirst in 99% der Siktuationen den Unterschied in der auflösung nicht merken. Außer du arbeitest bisher mit Stativ und jeweils optimaler Blende am Objektiv.
Klar bei sorgfältigem Arbeiten, sehr guter Optik und Vergrößerungen A2 ist der Unterschied sichtbar.
Wobei es doch recht fragwürdig wäre eine A77 gegen eine A99 zu tauschen, an der man dann APS-C Objektive mit einer Auflösung von 10MP verwendet. Ich denke dann wäre es auch sinnvoll sich Vollformat Objektive anzuschaffen.
moin, Im Moment verwende ich die Sony A77. Dazu habe ich natürlich auch eine Reihe wertvolle Objektive.
wenn Du die Objektive nennts, können wir Dir weiterhelfen.
Alle Objektive, die nicht "DT" (= APS-C) in der Typenbezeichnung haben (Sony oder Konica-Minolta), leuchten 35mm-KB aus und sind ohne Einschränkung verwendbar. Alle Minolta-Objektive sind ebenfalls immer 35mm-KB. Für die Objektiven von Tamron (ohne oder Di=35mm-KB, Di II=APS-C). Sigma (DG=35mmKB, DC=APS-C), Tokina (gibt zur Zeit nur das 11-16, das ist APS-C, alle alten sind 35mm-KB) gilt ähnliches.
Farbenwunder
06.12.2012, 13:21
Super, dass hilft mir schon weiter. Weißt du od das Sony F2,8 70-200 darunter fällt? Aber bei 1920x1200 videoaufnahmen gibt es dann keine Unterschiede oder?
@Host nochmal:
Die üblichen Kritikpunkte der A77 sind:
-Mikrofonaussteuerung fehlt,
-Kopfhörerbuchse ebenso,
-Lowlightverhalten ist wesentlich schlechter als z.B A99
Außerdem gefällt bei der 99er:
-zusätzliche Videoeinstellmöglichkeiten,
-Erschütterungsfreier drehregler vorne
-weniger Tiefenschärfe durch Vollformatsensor
-ENDLCH ein Standardblitzschuh (mehr stabilität für Videoanbauten)
Weißt du od das Sony F2,8 70-200 darunter fällt?
Schreibt er doch.
Alle Objektive, die nicht "DT" (= APS-C) in der Typenbezeichnung haben (Sony oder Konica-Minolta), leuchten 35mm-KB aus und sind ohne Einschränkung verwendbar.
Und beim 70-200 suche ich ein DT vergebens. ;)
edit: Hier (http://www.sony.de/compare/dslr-slt-objektive) hast Du eine Übersicht der Sonyobjektive. Die Objektive, die ein DT in der Beschreibung stehen haben (z.B. das SAL-1680Z), sind für APS-C gerechnet.
-weniger Tiefenschärfe durch Vollformatsensor
So viel ich weiß, hat die A99 überhaupt keine Tiefenschärfe. :cry:
Aber meine A77 hat wenigstens ausreichend Schärfentiefe! :top:
LG Gerhard
So viel ich weiß, hat die A99 überhaupt keine Tiefenschärfe. :cry:
Ist es eine reine Makrokamera?
bydey
@ cgc-11
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefensch%C3%A4rfe
Den Begriff kann man synonym für Schärfentiefe verwenden. Aber das weisst du ja, sonst hättest du nicht den zweiten Satz geschrieben. Das dir die Tiefenschärfe der A77 ausreicht, hilft ihm aber auch nicht weiter.
Ist es eine reine Makrokamera?
bydey
Das kann ich mangels Besitz nicht sagen.
Tatsache aber ist und bleibt, dass es sich bei der Fotografie immer um Schärfentiefe handelt - egal wie oft nun schon behauptet wurde, dass dieser Umstand egal sei!
Die Schärfentiefe gibt nach der deutschen Rechtschreibung für zusammengesetzte Hauptwörter an, wie groß die Tiefe (oder der Bereich) der Schärfe ist. Die Tiefenschärfe würde angeben, welche Schärfe (alos mehr oder weniger scharf) die Tiefe hat! :P
Als Beispiel sei der Vergleich von Tiefenwasser und Wassertiefe herangezogen - das eine ist das Wasser aus der Tiefe (Eigenschaft) und das andere ist die Tiefe des Wassers (Maßeinheit) und keiner würde behaupten, dass es sich dabei um das gleiche handet! :top:
Ich denke jedoch, dass ohnehin die meisten meinen Beitrag als Gag verstanden haben. Nur weil in Wikipedia steht, dass es als Synonym verwendet werden kann, wird es sprachlich auch nicht richtiger ...
LG Gerhard
chefboss
06.12.2012, 16:19
Wenn die Tiefe keine Schärfe hat, hat es keine Schärfentiefe :cool:
Nachdem das beliebte Thema Schärfentiefe/Tiefenschärfe zum wiederholten Male umfassend grammatikalisch erläutert wurde, kann das Thema ja nun beendet werden und wir kehren zum eigentlichen Inhalt dieses Threads zurück.
Wenn die Tiefe keine Schärfe hat, hat es keine Schärfentiefe :cool:
Doch - hat sie und zwar am Beispiel des Sensors. Das Bild, welches durch den Lichtgang der Kamera auf den Sensor fällt, wird immer nur ausschließlich an dieser Ebene gemessen und dabei sieht man, ob das Bild scharf ist oder nicht. Genau diese Ebene aber hat keine Tiefe - oder zumindest ist sie winzig klein und nicht ausschlaggebend, vergleichbar bei einer analogen Kamera der Film mit seiner Dicke! Das ist die Tiefenschärfe - also die Schärfe des Bildes genau an dieser Ebene (oder in dieser Tiefe). Das ist vollkommen unabhängig davon, wie sehr immer wieder versucht wird, anderes zu suggerieren! :cool:
LG Gerhard
OK, mein letzter Beitrag dazu weil sich eh nichts ändert ... :P
Das ist vollkommen unabhängig davon, wie sehr immer wieder versucht wird, anderes zu suggerieren! :cool:
Da sage ich ausdrücklich noch danke für die Unterstützung :!:
Ferner haben APS-C gerechnete Objektive nur für die Hersteller einen eindeutigen Nutzen.
Servus
Gerhard
DFerner haben APS-C gerechnete Objektive nur für die Hersteller einen eindeutigen Nutzen.
Wieso nur für die Hersteller? APS-C gerechnete Objektive brauchen weniger Glas und sind somit leichter und kleiner und günstiger.
Wieso nur für die Hersteller? APS-C gerechnete Objektive brauchen weniger Glas und sind somit leichter und kleiner und günstiger.
Eben. Herstellung für Massenprodukte zahlen sich bei Massenabsatz auch dann aus, wenn die Marge nur wenige Euros beträgt. Der Fertigungsaufwand ist dabei so gering, daß er von Robotern durchgeführt werden kann. (Alles im Vergleich zu einer handgefertigten Linse im Bereich zum technisch Machbaren)
Was habe ich davon? Die Objektive sind kleiner gebaut - ich kann mehrere kaufen und sie passen in die selbe Tasche, ohne schwerer zu wiegen. :roll:
Nochwas: Die Ansprüche der Masse sind durchschnittlich geringer. Es gibt viel weniger Rückläufer wegen schlampiger Fertigung, obwohl x-mal so viele verkauft werden. Im Fall des Falles werden sie auf Kulanz einfach ausgetauscht, weil ein Reparaturaufwand teurer käme.
Servus
Gerhard
Also ich würde nicht sagen, dass ein DT 2,8/16-50 schlampiger oder minderwetiger gefertigt ist, als ein 2,8/28-75 Vollformat-Objektiv. In Sachen Gewicht kann ich bei den beiden auch keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Pedrostein
14.12.2012, 22:45
Bevor es APS-C gab, waren Objektive mit Brennweite fuer Kleinbild unter 24mm extrem teuer, Zooms mit diesem Bereich kaum zu haben.
Ein Vollformatzoom mit Brennweite von 16-80mm wird man ebensowenig finden wie eines mit 16-50 und Lichstaerke 2.8. Das heisst, Weitwinkel fuer APS-C war ein Problem.
Daher hat man den Randbereich, den man auf APS-C nicht braucht, weggelassen und eigene Linsen konstruiert, die leichter, kleiner und billiger sind und einen angenehmeren Zoombereich haben.
Vollformat kaufen, heisst, besonders bei Sony, dass man bei Objektivpreisen und Gewicht, aber auch beim Zoombereich einige Aenderungen hinehmen muss. Bei den Teles koennen viel mehr Objektive weiterverwendet werden, vor allem die teuren.
Ein 300 Euro Standardzoom, das nahe dem optischen Maximum ist, wie das Tamron 17-50 2.8, spielt es nicht. 24mm Anfangsbrennweite und Lichtstaerke 2.8 kostet Geld.
Ausserdem wiegt so ein Zeiss 24-70 einen Kilo. Ein ziemlicher Brocken fuer ein Standardzoom, waehrend die A99 kaum mehr wiegt als die A77.
Eine Portraitbrennweite wie das 50 1.4 bei APS-C dann an der A99 adaequat zu ersetzen bedeutet zumindest ein Sigma 85 1.4 zu kaufen, idealerweise ein Zeiss.
Mann kann Kompromisse eingehen und sich mit aelteren gebrauchten Minoltas etc. behelfen.
Wer jedoch gewohnt ist, das beste Glas auf seiner A77 etc zu haben, fuer den bedeutet der Kauf einer A99 noch einiges an Investition in gute Objektive und eine Menge Schlepperei. Mir war es wichtig, eine passende Kamera fuer Hallensport und mein 70-200G zu kaufen. Mit dem 50 1.4 hatte ich zudem ein passendes Normalobjektiv und auch mein Tamron 90er Makro ist FF-tauglich. 1 kg als Standardzoom ist mir zu schwer, daher nutze ich ein Minolta 24-85, das weniger als die Haelfte wiegt.
Somit habe ich Zeit, zuzuwarten, ob Sony wie Canon oder Nikon mal ein 24-105 und ein 85 1.8 auf den Markt bringt. Von meiner A55 kann ich mich ohnedies nicht trennen, die ist fuer mich das, was fuer viele FF User eine MFT ist. Eine leichte und gute Zweitkamera, die noch bei mir noch dazu die gleichen Linsen verwendet. Umgekehrt ist es schwieriger.