Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Triggertrap und A77


Sickculture
05.12.2012, 22:12
Hallo, ich habe mir einen Triggertrap Dongle gekauft und die passende App geladen. Nun möchte ich mal eine HDR Belichtungsreihe mit dem App machen. Meine A77 habe ich auf Manuell gestellt (Fokus, ISO, Weißabgleich, Blende und BULB). Was stellt ihr grundsätzlich in der Triggertrap App ein? 1/3, 1/2, 1 oder 2 EV? Wäre schön, wenn die App die Zeitintervalle nach gängigen Verschlußzeiten machen würde. Oder wenn ich die maximale und minimale Verschlußzeit einstellen könnte und dann die App den Rest macht. Normalerweise würde ich ohne der App von meiner mittigen Idealbelichtung noch 2-3 Aufnahmen mit je einer Verschlußzeitänderung ins Negative und Positive der Idealbelichtung machen.

der_knipser
06.12.2012, 00:07
Das gleiche Zubehör habe ich für meine A77 auch.
Für HDR eignen sich Bilder mit 1 EV Abstand, allerdings kann man auch eine Religion daraus machen. Es gibt einerseits Leute, denen der Abstand nicht klein genug sein kann, weil sie meinen, dass damit die gleichmäßigste Ausleuchtung machbar ist. Andrerseits gibt es Leute, die möglichst wenig Bilder machen wollen, weil mehr Bilder ein höheres Risiko von Verschiebungsunschärfen haben, oder weil schlicht die Rechnerleistung nicht ausreicht.

Bitte beachte bei HDR-Aufnahmen, dass Triggertrap zwar 1/60 Sekunde über Bulb ansteuern kann, jedoch die A77 technisch nicht in der Lage ist, diese Zeit tatsächlich zu belichten. Die kürzestmögliche Zeit liegt bei meiner Kamera bei 1/15 sec. Kürzer angesteuerte Zeiten werden zwar ausgelöst, aber die Bilder haben laut Histogramm und optischem Eindruck die gleiche Helligkeit wie 1/15 sec.
Die HDR-Funktion ist demnach nur dämmerungstauglich und kaum für Tageslicht geeignet, es sei denn, Du verwendest einen Graufilter.

Sickculture
06.12.2012, 06:50
dank dir für deine Info. Also stellst du für die Stufen 1 EV ein (nicht 1/3, 1/2 oder 2 EV)? Mich wundert danach die Verschlußzeit, die mir die Kamera beim Betrachten der Aufnahmen anzeigt. Also nicht reine Verschlußzeitabstufungen wie ich bei der Kamera einstellen könnte.

der_knipser
07.12.2012, 19:55
Die Kamera zeigt bei Bulb-Belichtungen nicht immer die richtigen Zeiten an, dafür ist die Firmware einfach nicht ausgelegt. Alles, was unterhalb einer Sekunde liegt (auch ganz knapp drunter), wird mit 1/10 in den Exif-Daten protokolliert. Nach oben (mehrere Sekunden) wird zuverlässiger gezählt, wobei mir scheint, dass nur vollendete Sekunden wirklich zählen. Eine Belichtung von 1,9 sec wird nicht gerundet, sondern als 1 sec geschrieben.
Die Genauigkeit der Exif-Daten finde ich jedoch nicht so wichtig wie die tatsächliche korrekte Belichtung.

Bulb-Belichtungen sind kein Schweizer Uhrwerk. Mit Triggertrap kannst Du Dein iPhone fotografieren, während dort die Millisekunden hochzählen, um so die Auslöseverzögerung festzustellen. Meine Kamera erreicht dort selten die gleichen Werte, es lässt sich nur ein grober Trefferrahmen bestimmen.

Trotzdem ist das ein cooles Teil.

Robert Auer
07.12.2012, 22:48
Neugieriger Opa schleicht sich in diesen Thread:

Experimente mit dem Triggertrap sind für mich neu. Was kann man damit noch alles machen?
Denn: Für einfache HDR-Aufnahmen hat die SLT77 eine spezielle Automatik, bzw. kann auch automatisch +/- Serien aufnehmen oder mit RAW-Aufnahmen (mit PS o.ä.) ordentliche HDR am PC generieren.

Wo liegt der Kik beim Triggertrapp mit App? Vielleicht ist ein kleiner Info-Schlenker in neuen Kommentaren möglich.

tino79
07.12.2012, 22:51
Zum einen kannst Du mehr EV-Stufen und auch insgesamt mehr Bilder als bei der A77 auswählen, zum zweiten kannst Du mit der mittleren Belichtung auch über 30 Sekunden gehen falls das nötig wäre.

cgc-11
07.12.2012, 23:12
Zum einen kannst Du mehr EV-Stufen und auch insgesamt mehr Bilder als bei der A77 auswählen, zum zweiten kannst Du mit der mittleren Belichtung auch über 30 Sekunden gehen falls das nötig wäre.
Ich finde dieses ganze Getue um TriggerTrap unnötig - spielt es doch in genau der selben Liga wie alle anderen Hilfsmittel für Belichtungsreihen. Manche tun so, als ob das ein Wunderwuzi wäre ... :flop:
Länger als 30 Sekunden - super Aussage, aber das kann ich auch mit meiner Uhr zählen - oder auch freihändig ...
Viel wichtiger wäre doch, mit kürzeren Zeiten exakt arbeiten zu können.
Z.B. in der Dämmerung, wo die "normale" Zeit um 1/4 Sekunde liegt und ich eine Reihe mit sagen wir 7 Aufnahmen zu 1EV (BULB natürlich) machen möchte ...
Was stelle ich da mit dem Wunderding ein? Da habe ich dann 1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 1 und 2 Sekunden Belichtungszeit - das geht schon nicht mehr damit, weil die Kamera alles was kürzer als 1/13 wäre genau mit dieser Zeit belichtet. Ich bekomme also am unteren Ende zwei Mal 1/13 Sekunden und erst dann die restlichen Aufnahmen ...
Ist also nur dann zu gebrauchen, wenn die kürzeste Zeit nicht 1/3 unterschreitet. Aber bei Tag brauche ich es schon gar nicht, da reicht die eingebaute Reihe mit 3 Aufnahmen zu 2EV oder 3EV vollkommen aus - ja sogar die 5 Aufnahmen mit 0.7EV tun es ausreichend. Wozu also? :P

LG Gerhard

der_knipser
08.12.2012, 10:36
Triggertrap kann nicht nur HDR-Reihen, sondern auch Serienbelichtungen für Zeitraffer.
Außerdem nutzt es die Sensoren des iPhone, so dass man durch Geräusche (z.B. Klatschen) auslösen kann. Das geht auch mit Erschütterungen, Veränderung gegenüber einem Referenzbild, Magnetismus, GPS-Abstand.
Das sind alles keine Dinge, die man unbedingt braucht, aber mit denen man eine pfiffige Idee umsetzen kann, auf die man vielleicht erst kommt, wenn man so ein Ding besitzt.

cgc-11
08.12.2012, 11:31
Triggertrap kann nicht nur HDR-Reihen, sondern auch Serienbelichtungen für Zeitraffer.
Außerdem nutzt es die Sensoren des iPhone, so dass man durch Geräusche (z.B. Klatschen) auslösen kann. Das geht auch mit Erschütterungen, Veränderung gegenüber einem Referenzbild, Magnetismus, GPS-Abstand.
Das sind alles keine Dinge, die man unbedingt braucht, aber mit denen man eine pfiffige Idee umsetzen kann, auf die man vielleicht erst kommt, wenn man so ein Ding besitzt.
Es ist mir schon klar, was das Ding alles kann. Nur muss man dazu sagen, dass man sich zum Dongle auch noch die notwendigen Sensoren dazu kaufen muss - sprich das iPhone. Für jemanden, der eines hat - ok, für einen, der keines hat zu teuer. Ich habe nur ein stinknormales Handy, mit dem ich nur telefonieren kann (all das andere Zeugs brauche ich nicht). Da muss man sich dan schon die "Vollversion" besorgen und die ist mit annähernd 230 Dollar auch nicht gerade billig, da gibt es wesentlich günstigere Alternativen. :top:
Mir wegen der vielen und teilweise nutzlosen Möglichkeiten ein iPhone zu besorgen sehe ich ohnehin nicht ein, da ich weder im Internet surfen muss, noch E-Mails abrufen muss, noch einen Kompass brauche, ... aber es liegt ja wohl an jedem selbst, zu beurteilen, ob er das alles braucht und ich möchte hier nicht weiter ausschwenken - ist ohnehin schon OT. :flop:

LG Gerhard