Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : microdrive <> compactflash
Hallo Alle zusammen,
als absoluter aber interessierte Neuling möchte ich mich ganz herzlich für dieses aufgeschlossene und fachkundige Forum und Eure wirklich sehr hilfreichen Erläuterungen bedanken.
Nachdem ich eine Menge Bilder geschossen habe (von denen wirklich ein großer Teil einfach nur Schrott waren) war ich selbstkritisch genug, nicht nur meiner A2 die Schuld zu geben. Nach langem Suchen und über Umwege habe ich dieses Forum gefunden und siehe da der Prozentsatz an Ausschuss hat sich verringert. Viele von mir gemachten Fehler sind hier dokumentiert und die aufgeführten Abhilfevorschläge waren für mich sehr hilfreich.
Also, nochmals vielen Dank an Alle, die sich hier so viel Mühe geben! :top:
:?: Nach dem Umstieg von Dimage5 auf A2 komme ich nicht umhin, mir größere Speichermedien zu kaufen. Gibt es aktuelle Erfahrungen und Empfehlungen von Eurer Seite was den Unterschied zwischen Microdrive und Compactflash ( auch im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit) betrifft? :?:
Viele Grüße
Uwe aus Thüringen
Microdrives waren lange Zeit aufgrund des besseren Preis-Leistungsverhältnisses im Vorteil.
Mittlerweile sind jedoch CFs aus meiner Sicht aufgrund der höheren Zuverlässigkeit zu
bevorzugen. Zudem erhält man 1GB Cfs zur Zeit bereits für etws mehr als 60 €. Für
mich kommen nur CFs in Frage.
Es gibt aber schon ein Menge Threads zu diesem Thema, schmeiss einfach mal die Suche an ;)
Hallo Uwe,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Ich habe beide Medien ohne Probleme im Einsatz, bei einer Neuanschaffung würde ich aber zur CF raten, der Preis stimmt , keine mechanisch beweglichen Teile und dadurch robuster.
:?: Nach dem Umstieg von Dimage5 auf A2 komme ich nicht umhin, mir größere Speichermedien zu kaufen. Gibt es aktuelle Erfahrungen und Empfehlungen von Eurer Seite was den Unterschied zwischen Microdrive und Compactflash ( auch im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit) betrifft? :?:
Ich würde bei der A2 zu mindestens 2GB pro Speicherkarte raten, insbesondere, wenn man in RAW abspeichern möchte. Das wären dann ca. 160 RAWs pro Karte.
Derzeit werden 2GB-Hitachi Microdrives bei Ebay für UHU (unter 100 Euro) angeboten, wenn man etwas Geduld hat. 2GB-CFs sind da noch deutlich teurer.
MDs sind etwas langsamer und mechanisch auch etwas empfindlicher als Flashspeicher. Man sollte tunlichst vermeiden, Druck auf die MDs auszuüben. Ansonsten ist das ein absolut zuverlässiges Medium.
Hallo
Ich würde lieber mehrere kleinere CFs als eine Grosse kaufen. Wenn dann mal eine defekt ist,sind nicht alle Bilder weg.
Beste Grüsse, Heinz
Hallo
Ich würde lieber mehrere kleinere CFs als eine Grosse kaufen. Wenn dann mal eine defekt ist,sind nicht alle Bilder weg.
Beste Grüsse, Heinz
Grosse Karten sind effizienter ;) , man hat weniger Verschnitt. Und mir ist bisher noch keine Karte kaputt gegangen. Weder CF noch MD.
Mir ist eine 1GB MD und 1 500 MB CF kaputt gegangen. Ich kaufe nur noch kleinere. Wenn eine kaputt geht, alleine hier ist nach zu lesen, wie oft das passieren kann, es ist kein Ausnahmefall, muss man kein Vermögen mehr investieren, um sie zu ersetzen. Und dass bei Minolta mal eine Karte nicht mehr lesbar ist, ist auch keine Seltenheit. Eine Kamera, die mal eine CF lesen und formatieren kann, ist häufiger zu finden, als für MD.
Ob jemand der Verschnitt stört, bezweifle ich.
Ich werde eine riesige überhaupt nicht mehr kaufen. Ich habe eine 30 GB Platte, daher brauche ich keine 1GB mehr. Ja, ich weiß, auch die kann kaputt gehen. Aber das Risiko ist statistisch gesehen geringer, als bei den Kleinen.
Grosse Karten sind effizienter ;) , man hat weniger Verschnitt. Und mir ist bisher noch keine Karte kaputt gegangen. Weder CF noch MD.
Was meinst Du mit Verschnitt?
Ich habe auch beides, 1 GB CF (Sandisk) und 4 GB MD (IBM/Hitachi). Bin mit beiden zufrieden. CF ist schneller startbereit.
Bei den aktuellen Preisen würde ich mich vermutlich auf CFs konzentrieren.
Allerdings gibts das 4 GB MD bei Mix-Computer gerade für 160 Euro, das ist natürlich immer noch sehr interessant. Auf mein MD bekomme ich 350 RAW-Bilder, da braucht man sich keine Sorgen wegen Speicherplatz zu machen.
Technische Probleme habe ich bisher mit beiden Speichertypen nicht gehabt.
Das Abspeichern geht vergleichbar schnell.
bdunkerbeck
30.10.2004, 17:25
Hallo Uwe, Willkommen im Forum :D ,
ich schwöre, in Verbindung mit der A2, auf Sandisk ULTRA II CF-Karten, da diese eine sehr hohe Übertragunsrate haben.
Ich habe davon 3 Stück mit 256 MB, habe mir aber natürlich auch schon gelegentlich eine 1 GB -Karte gewünscht.
Es ist Ansichtsache und eine Philosophie für sich, ob man lieber mit vielen, "kleinen" Karten, oder einer "großen" arbeitet.
Sollte so eine 1 oder 2 GB Karte mal am A.... gehen, dann sind halt leider eventuell riesen Datenmengen weg und dies passiert dann auch meißt noch im Urlaub (erfahrungsgemäß).
Derzeit kostet die Sandisk 1 GB ULTRA II bei Saturn 149,-€,
ich habe im April für die 256er noch 59,-€ bezahlt :evil:
Die Preise werden sicher noch weiter fallen, da lohnt die Anschaffung eines "empfindlichen" Microdrive sicher kaum noch.
Liebe Grüsse
Bernhard :cool:
Udo Frormann
30.10.2004, 18:13
Derzeit kostet die Sandisk 1 GB ULTRA II bei Saturn 149,-€,
Was aber deutlich über den aktuellen Marktpreisen liegt. Bei den Einschlägigen Versandhändlern gibt die 1 GB Ultra II für ca. 115-125 EUR. Auf eBay findet man sie sogar für um die 100 EUR, mit allerdings gelegentlich etwas zweifelhafter Quelle. Seriöse Händler liegen dort bei um die 110-115 EUR.
Hi Uwe,
herzlich Willkommen hier im Forum :)
Ich würde mich für CF entscheiden. Preis/Leistung ist imo bei den CF besser.
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12315&highlight=lexar) und hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13282&highlight=lexar) was zum Thema CF
@Bernhard
Die Lexar prof. sind noch ein Tick schneller wie die Sandisk UltraII (zumindestens an meiner A2)
Derzeit kostet die Sandisk 1 GB ULTRA II bei Saturn 149,-€,
Was aber deutlich über den aktuellen Marktpreisen liegt. Bei den Einschlägigen Versandhändlern gibt die 1 GB Ultra II für ca. 115-125 EUR. Auf eBay findet man sie sogar für um die 100 EUR, mit allerdings gelegentlich etwas zweifelhafter Quelle. Seriöse Händler liegen dort bei um die 110-115 EUR.
Alternate (http://www1.alternate.de/html/shop/productListing4C.html?cat1=081&cat2=130&cat3=999&treeName=HARDWARE&Level1=Speichermedien&Level2=CompactFlash+I&#Sandisk) hat die 1GB UltraII für 104€ - habe schon oft dort gekauft - ist ein seriöser Laden
Die Lexar prof 80x 1GB gibt's z.B. bei FotoMayr für 125€.
psychogerdschi
30.10.2004, 19:06
Also ich habe jetzt seit 2,5 Jahren meine 2 Microdrives im Einsatz. Ich gehe auch nicht wirklich zimperlich mit meinem Gerät um - Wüsteneinsatz, Winter bei -20°C, Nebel, Regen, starke Erschütterungen,...).
Bis jetzt gab es nach 12.000 Photos nur eines (bei Dauerfeuer bei einem sportlichen Event ;) ) welches sich durch eine "Doppelbelichtung" auszeichnete.
Wenn ich dann allerdings die Kompitibilitätsprobleme mit den CF's lese, frage ich mich warum es noch immer verteidigt wird.
Punkto Geschwindigkeit ist es bei genügend großen internen Speicher egal, oder photographiert einer wirklich mehr wie 3 Bilder hintereinander ?
Also bis jetzt hätte ich noch nie ein Photoshooting (Rally, Tourenwagen,...) gehabt, wo mich das MD gebremst hätte.
Hallo Gerhard,
absolut OK,
aber bei einem Neukauf würde ich nur CF kaufen, um so mehr mein PT nicht alle MD nimmt.
Außerdem wären mir 2 a 1 GB lieber als ein 2 GB, mann weiß ja nie :shock:
Protonos
30.10.2004, 19:17
Hallo Gerhard,
absolut OK,
aber bei einem Neukauf würde ich nur CF kaufen, um so mehr mein PT nicht alle MD nimmt.
Außerdem wären mir 2 a 1 GB lieber als ein 2 GB, mann weiß ja nie :shock:
1GB ist auch für mich die absolute Obergrenze...
rednosed
02.11.2004, 09:43
Hallo,
Gestern hab ich unfreiwillig die Quallität meines 1GB MD getestet. Hab aus dem Auto die Handy-Antenne ausgebaut und dann mal schnell auf den Schreibtisch gelegt. UND ... KLACK klebte das MD am Magnetfuss der Antenne: PANIK...da war doch was mit Magnetfeldern und löschen von Daten...
Also MD in Leser rein und getestet, Sektortest und den ganzen Kram. UND ...???? NICHTS, kein Fehler alle Daten da und die Kammera erkennt es auch noch!.
Also hatt das MD ne gute Abschirmung. Und überhaupt, es hat mich noch nie im Stich gelassen.
Da hast Du aber wirklich Glück gehabt !
Als alter Verfechter der originalen Microdrives (IBM, jetzt Hitachi) mit 1 und 4 GB Kapazität möchte ich nur noch sagen, daß sie mich in nun fast 4 Einsatzjahren nie im Stich gelassen haben. Das 1 GB-Laufwerk ist in dieser Zeit zweimal auf den Boden gefallen, einmal samt Kamera (A2) auf den Boden gekracht und rausgeschleudert wurden, und funktioniert immer noch.
Außerdem habe ich die Wechselmedien auch noch sehr oft für den Datenaustausch und zur Tagessicherung von neuen Dokumenten genommen. Ich bin absolut zufrieden damit, und habe auch den ursprünglich viel höheren Preis nie bereut.
1 GB reicht bei der A2 natürlich nicht mehr sehr weit, wenn man die Bildgröße oder Qualität nicht reduzieren will. 1 GB reicht mir heute also nur noch für knapp 14 Tage Urlaub, deswegen habe ich jetzt noch ein zweites MD mit 4 GB.
Für Neueinsteiger empfehle ich daher 4 GB in Form von einem Hitachi-Microdrive (ca. 300 €) oder in Form von 4 CF-Chips a 1 GB. Die CF-Chips bieten eine kürzere Einschaltzeit der Kamera, schnellere Wiedergabe beim Durchblättern, und einige (aber nur wenige) CF-Karten sind auch schneller beim Speichern.