Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EVF und Aliasing
severius
30.11.2012, 12:20
Hallo,
ich habe eine Nex-5N mit dem el. Aufstecksucher. Über die Vor- und Nachteile des EVF, die hier so heiß diskutiert werden, bin ich mir daher aus eigener Anschauung im Klaren. Mich wundert, dass ein Eigenschaft, die mich deutlich stört, bei der Kritik nicht angesprochen wird: das Aliasing. Dies führt nicht nur dazu, dass in periodischen Strukturen (Linien- oder Gittermuster) Muster erscheinen, die gar nicht da sind und kleine Linien (z.B. kahle Zweige) unterbrochen erscheinen. Viel störender empfinde ich es, dass durch das unvermeidliche leichte Zittern der Kamera beim Fotographieren aus der Hand diese Strukturen anfangen zu flimmern, da sich die Pseudo-Strukturen verändern. Dies suggeriert dem Auge eine lokale Bewegung, wo gar keine ist. Da unsere Wahrnehmung auf Bewegungen sehr stark anspricht, wandert das Auge unwillkürlich immer zu diesen Bereichen im Bild. Das ist bei der Komposition statischer Motive sehr störend und auf die Dauer anstrengend.
Geht es auch anderen EVF-Nutzern so oder bin ich hier nur besonders empfindlich?
Viele Grüße
Severius
Wenn es da ist, dann stört es mich wohl nicht (genug).
Bist du sicher, das es nicht das MF-Peaking ist. Das flimmert in der Standardeinstellung in weiss, zumindest bei der A65.
bydey
severius
30.11.2012, 12:31
Hallo,
ja, ich bin sicher, dass es nicht MF-Peaking ist, denn ich weiß, was das ist und auch, wie man es an- und ausschaltet. Außerdem tritt der Effekt nicht an Kontrastkanten, sondern lokal in feinen Strukturen auf, auch in solchen niedrigen Kontrasts. Weiterhin tritt er nicht auf dem Stativ auf, es sein denn, man stößt die Kamera leicht an, während des Nachschwingens.
Danke für die Info "mich stört es nicht". Genau das interssiert mich, ob und wie störend es andere empfinden.
Viele Grüße
Severius
ja, ich bin sicher, dass es nicht MF-Peaking ist, denn ich weiß, was das ist und auch, wie man es an- und ausschaltet. Außerdem tritt der Effekt nicht an Kontrastkanten, sondern lokal in feinen Strukturen auf, auch in solchen niedrigen Kontrasts. Weiterhin tritt er nicht auf dem Stativ auf, es sein denn, man stößt die Kamera leicht an, während des Nachschwingens.
Na, dann ist das ja geklärt.
Danke für die Info "mich stört es nicht". Genau das interssiert mich, ob und wie störend es andere empfinden.
Wenn es jetzt bei mir anfängt, gibt es mecker :P
bydey
Ich habe sowas an der NEX-7 auch noch nie bemerkt.
Geht es auch anderen EVF-Nutzern so oder bin ich hier nur besonders empfindlich?
Mir ist das bei der A99 auch bereits mehrfach aufgefallen. Beim ersten mal war ich kurz irritiert, aber mich persönlich stört das jetzt weniger. Da gibt es für mich andere Punkte am EVF die mich stören.
Neonsquare
30.11.2012, 14:43
Mir ist das auch diverse mal aufgefallen - allerdings habe ich es nie als Bewegung wahrgenommen. Das liegt vermutlich daran, dass die Veränderung direkt mit den eigenen Bewegungen korreliert. Jedenfalls zieht es nicht meinen Blick an.
EarMaster
30.11.2012, 14:49
Ist mir bei der :a:77 noch nicht störend aufgefallen. Man könnte es aber auch als Indiz dafür sehen, dass hier Details sind, die später auf dem Bild gut sichtbar sein werden. Es ist also ein Feature… ;)
*thomasD*
30.11.2012, 15:10
An der Nex 6 ist es mir auch schon aufgefallen - zumindest Moire. Ich fand's aber eher amüsant / interessant, da ein Lüftungsgitter plötzlich ganz bunt schillerte. Mir war ja klar, dass es auf dem Bild nicht so aussieht.
Geht es auch anderen EVF-Nutzern so oder bin ich hier nur besonders empfindlich?
Neben den Problemen mit dem Kontrastumfang empfinde ich den EVF (inzwischen von der NEX6) ebenfalls unter den meisten Umständen auch bei natürlich Licht als "flackernd". Andere scheinen da völlig unempfindlich zu sein.
Stephan
Mich wundert, dass ein Eigenschaft, die mich deutlich stört, bei der Kritik nicht angesprochen wird: das Aliasing.
Das ist jetzt aber keine Besonderheit des EVF. Moiré hast du auch bei optischen Suchern bei allen Einstellscheiben, die nicht wirklich "matt" sind, sondern eine regelmäßige Struktir haben (Mikrolinsen, Mikroprismen, Fresnel-Linse). Wenn man den Effekt kennt, kann man ihn prima als Fokussierhilfe benutzen – wenn das Moiré am stärksten ist, ist es scharf - und das sogar noch bei kontrastarmen Motiven, bei denen Peaking nicht mehr funktioniert.
*thomasD*
30.11.2012, 22:09
Das ist jetzt aber keine Besonderheit des EVF. Moiré hast du auch bei optischen Suchern bei allen Einstellscheiben, die nicht wirklich "matt" sind, sondern eine regelmäßige Struktir haben (Mikrolinsen, Mikroprismen, Fresnel-Linse). Wenn man den Effekt kennt, kann man ihn prima als Fokussierhilfe benutzen – wenn das Moiré am stärksten ist, ist es scharf - und das sogar noch bei kontrastarmen Motiven, bei denen Peaking nicht mehr funktioniert.
Der TO hatte ja von Aliasing gesprochen. Moire hatte ich ins Spiel gebracht. Das ist was anderes. Moire kenne ich auch vom optischen Sucher, aber da ist es nicht bunt schillernd wie beim el. Sucher mit seinen farbigen Subpixeln.
Reisefoto
30.11.2012, 22:25
Hallo,
Geht es auch anderen EVF-Nutzern so oder bin ich hier nur besonders empfindlich?
Ist mir bisher nicht störend aufgefallen.
severius
30.11.2012, 23:06
Hallo,
okay, genau genommen sind Aliasing und Moirè etwas anderes: das eine entsteht durch die Wirkung der Übertragungsfunktion der Sucherdarstellung auf eine einzelne Kante, das andere durch die Wirkung auf eine periodische Struktur. In der Wirkung, die mich stört -lokales Flimmern bei Bewegung der Kamera - sind sie aber gleich. Das statische Moire selbst finde ich zwar auch eher lästig, aber es stört mich nicht besonders.
Es stimmt, dass es das auch bei anderen Suchern mit einer regelmäßigen Struktur gibt. Allerdings hat es mich dort bisher nie gestört. Insbesondere diesen Flimmer-Effekt habe ich sonst noch nie so wahrgenommen (in mehr als 35 Jahren mit ein bis zwei Dutzend Kameras). Vermutlich wird er visuell durch die geringe Darstellungsfrequenz eines EVF (im Vergleich zum optischen Sucher) verstärkt.
Auch der Monitor der Nex zeigt diesen Effekt, allerdings weit weniger ausgeprägt und für mich nicht störend.
Es ist ja wohl so, dass Menschen auf Bildwechselfrequenzen im Bereich der Abtastrate des Auges unterschiedlich reagieren. Was der eine schon als flüssige Bewegung empfindet, ist für den anderen noch Flimmern.
Viele Grüße
Severius
Ich habe den Aliasing-Effekt (das gleiche wie Moire?) auch manchmal auf dem Display den Nex-5N.
Bei mir ist es so, dass, wenn dieser Effekt auftritt bzw. am stärksten ist, genau auf diese Strukturen, bei denen er auftritt, scharf gestellt ist. Insofern finde ich das gar nicht schlecht.
Hi,
der EVF ist auch für mich nicht "perfekt". Was Du ansprichst, davon ist Aliasing wohl nur ein "Teil".
Ich komme von der Nikon D5100 mit recht kleinem APS-C Sucher.
"Danach" war/ist der EVF meiner A77 einfach enorm besser. Größer, heller, - einfach besser.
Ich hab nie in den Sucher einer A900 schauen können :) und verteidige ganz sicher deshalb den EVF auch stärker...
Bei z.B. Makroaufnahmen mit geringsten Schärfentiefen und wenn die Kontraste im Sucher sehr hoch sind, ist der EVF aber manchmal etwas anstrengend.
Und das liegt vor allem an genau dem angesprochenen "Aliasing". Das Bild flimmert ganz leicht, eben vor allem an Kontrastkanten. Auch wenn ich seit langem daran gewöhnt bin und es mich eigentlich nicht sehr stört, erschwert es bei solchen Aufnahmen durch den EVF die Schärfewahrnehmung.
Aber es gibt Fokuspeaking und gerade bei Makro das für mich einfach perfekte Display mit Sucherlupe.
Durch die hier ständig hochkochenden Treads EVF vs OVF denke ich aber auch, das ein sehr guter heller großer (teurer ?) optischer Sucher Vorteile hat, welche der aktuelle EVF in diesen Punkten eben nicht bieten kann.
Sony sollte die EVF Vorteile auch mit weiteren "starken" Funktionen ausbauen.
Die Optionen der Sucherlupe verbessern, Zebra (Belichtung), Mehrfachbelichtung mit Einblendung der letzten Bilder...
LG uli