PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzfunktion Sony A99


johannis
29.11.2012, 19:42
Hallo A 99 User und Sony Experten,

Ich bin gerade am recherchieren wie es sich mit dem Blitzprotokoll und dem neuem Iso Schuh verhält. Bei mir soll die A99 unter Wasser in Einsatz kommen. Im Gehäuse natürlich. ;-)

Leider ist das bislang reines Canon und Nikon Revier und so gibt es zahlreiche UW Blitzhersteller die mit den Blitzprotokollen der jenigen arbeiten. Eingebauten Blitz hat die A99 ja leider nicht wo man das Signal abgreifen könnte.

Hat von euch jemand eine Idee wie es sich bei der A99 verhält. Könnte man Fremdhersteller Blitze im TTL betreiben oder gibt es Tools wo man Blitzsignale abgreifen kann um Sie an externe Blitze weiter zu leiten. ( Entsprechende Buchsen am Gehäuse sind selbstverständlich.)

Ich hoffe man versteht so einigermaßen was es benötigt.

Grüße

Michael

mrieglhofer
29.11.2012, 20:48
Ich hoffe man versteht so einigermaßen was es benötigt.

Also ich verstehe es nicht.

Warum sollte man das Signal am eingebauten Blitz abgreifen, wenn man einen Sync Anschluß hat bzw. über den Blitzschuh über Kabel die Systemblitze ansteuern kann. Notfalls kann man den 20er draufstecken, der kann auch wireless steuern.

Ebenso gibt es einige Fremdhersteller wie Metz, Sigma, die offensichtlich schaffen, das Protokoll mehr oder weniger gut zu verstehen. Bei Metz klappt das sogar recht gut.

Also abgreifen kann man sie, im Internet dokumentiert sind die tlw. (wurde nieoffengelegt), was dir fehlt, ist nicht klar.

Es stimmt aber, das Fremdhersteller mit Nikon oder Canon auf Grund der höheren Stückzahlen mehr Interesse zeigen.

johannis
30.11.2012, 10:13
Ich habs befürchtet. Das liegt wohl daran das ich selbst wenig Ahnung von dem habe wie das genau mit dem Blitzen funktioniert. User eben..

Wireless funktioniert Unter Wasser leider nicht. So habe ich zwei Optionen.

1. Ein Lichtleiter Kabel das das Blitzsignal des internen Kamerablitzes weiter leitet zum Unterwasser Blitz außerhalb des Gehäuses. Sprich der interne Blitz löst aus und der externe erkennt das und löst ebenso aus.
Nun hat die A99 keinen internen Blitz und in den Gehäusen ist meist kein Platz um einen externen Sony Blitz drauf zu stecken.

2. Ich weiß nicht wie man das nennt, aber ein Tool was man auf den Blitzschuh steckt und das die Kamera Blitzsignale ableitet zum UW Blitz nach Außen. Dafür aber denke ich muss es einen Konverter geben der das Sony Signal entsprechend bearbeiten kann um es dem UW Blitz verständlich zu machen. Für Nikon und Canon gibt es sowas, aber für Sony bislang nicht.

Nun dachte ich nachdem das ganze zu einem Iso Schuh sich verändert hat, ob sich auch an den Blitzprotokollen was geändert hat. Iso steht ja für etwas genormtes. Ob es bei der A99 nun nur die Aufnahme ist oder auch das Signal ist die Frage? Wäre das auch in einer Weise genormt, könnte man vielleicht mit existierenden Tools arbeiten.

Hoffe es ist nun besser verständlich oder eben noch unverständlicher.;-)

Grüße

Micha

mrieglhofer
30.11.2012, 11:08
Warum nimmst nicht einfach den ext. Blitzanschluß (Blitzbuchse) wie schon seit Jahrzehnten. Die A99 sollte sowas ja haben. Da bekommst du im Prinzip einen Kurzschluß auf Masse zum Zeitpunkt, wann der Blitz blitzen soll. Das sollte auch bei allen UW Blitzen funktionieren.

Man
30.11.2012, 11:56
Zuerst mal: mit Unterwasserfotografie kenne ich mich nicht aus.

Deshalb mal als Frage: bei Canon und Nikon werden die Blitze unter Wasser TTL betrieben, oder nur für die Belichtung ausgelöst (wie z. B. ein Studioblitz)?

Wenn TTL-blitzen unter Wasser notwendig sein sollte, kann dem Vermittler Kamera<>Blitz das Blitzprotokoll egal sein. „Nur“ die richtigen Anschlüsse müssen an der Kamera abgegriffen und an den Blitz weitergeleitet werden. Ohne das „Wasserproblem“ wird das z. b. mit einem TTL-Blitzkabel gelöst.
Stromkabel (TTL-Kabel) unter Wasser sind wohl eher weniger glücklich. Weiterleitung über Licht (lichtführende Kabel) statt Strom (TTL-Kabel) wäre da sicherlich besser, Hierfür werden dann die Lichtimpulse des Kamerablitzes abgegriffen und an den Sensor des Blitzgerätes weitergeleitet.
Da die A99 keinen kamerainternen Blitz hat, muss man einen externen Blitz, z. B. den kleinen 20er, nutzen.
Wegen Platznot im Unterwassergehäuse kann der (kleine) Blitz nicht direkt auf der Kamera montiert werden. Also Blitz mit TTL-Kabel mit der Kamera verbinden und im Kameragehäuse irgendwo unterbringen. Da dieser Blitz nur steuern soll, ist es egal, wo er sich im Unterwassergehäuse befindet oder ob er sein Licht in Richtung Motiv abstrahlt. Damit sich Blendreflexe vom Blitz im Unterwassergehäuse (oder gar auf dem Bild) nicht auswirken können, würde ich Blitz und Lichtleiteraufnahme sogar noch lichtmäßig abdichten (z. B. einen lichtdichten Strumpf drüberziehen). Der Lichtleiter (Kabel) muss das Signal ebenso wenig verstehen können, wie z. b. das Kabel eines Morsegerätes die Morsesignale.

Wenn unter Wasser ohne TTL geblitzt werden soll, könnte das Signal von der Sync-Buchse abgegriffen werden. In diesem Fall geht es nur darum, den externen Blitz auszulösen. Statt der Sync-Buchse könnte auch ein Adapter auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt werden.
Um das Signal von der Kamera über ein Lichtkabel zum Blitz zu bekommen, benötigt man ein Gerät, welches den Stromimpuls der Kamera in einen Lichtblitz für das Kabel zum externen Blitz umwandelt.
Einfacher (und vermutlich auch preiswerter) scheint mir der oben beschriebene TTL-Aufbau zu sein. Also kleinen Blitz mittels Kabel mit der Kamera verbinden (Sync-Buchse mit normalem (nicht TTL-)Blitzkabel oder mit TTL-Kabel am Kamerablitzschuh + “Blitz manuell“ im Kameramenü einstellen), Lichtleiteraufnahme an den Blitz, Lichtleiterabgabe an den Sensor des externen Blitzgerätes. Die Blitzstärke wird dann ausschließlich am externen Blitzgerät eingestellt – eine Verstellung ist unter Wasser also vermutlich nicht mehr möglich. An Land wäre das sehr unpraktisch, da die Entfernung Blitz<>Motiv sich sehr stark ändern kann. Unter Wasser ist das evtl. nicht so störend, da man (vermutlich) immer in ähnlicher Entfernung zum Motiv schwimmt und Blitz übergrößere Distanzen wegen der reflektierenden Schwebeteichen im Wasser eh nicht möglich ist.
Ist aber jetzt nur eine Vermutung, praktische Erfahrung zur Unterwasserfotografie habe ich nicht.

Kannst du links liefern, in denen man sich die von dir für die Übertragung der Blitzimpulse gewünschten/verwendeten Geräte (für Canon/Nikon) ansehen kann?

vlG

Manfred

johannis
30.11.2012, 13:57
Hallo Manfred,

wow vielen Dank. Das erleuchtet meinen Horizont schon deutlich. ;-)

Die gewünschten links:

http://www.inon.jp/technicalguide/sttl-auto.html dieser führt zu einem der größten UW Blitze Hersteller in Japan. Seite auf Englisch.

und

http://www.heinrichsweikamp.com/ dieser führt zu einem Anbieter der Lösungen für TTL Konverter unter Wasser anbietet.


Danke

Micha