Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Handball-Sportfotografie | ein erster Versuch
Am Freitag hat es tatsächlich geklappt: Ich durfte Handball-Bundesliga fotografieren. Nachdem ich den Sport nicht wirklich kannte war ich sehr gespannt was da auf mich zukommt. Zusammengefasst: Handball ist ein verdammt schneller Sport.
Mit der Zeit versteht man die Abläufe besser, daher kamen die besten Bilder am Schluss. Trotzdem verstehe ich auch warum die Fotografen dort alle mit ihrer D3s oder 1D fotografiert haben. Ich habe mich quasi dauernd über den Autofokus geärgert und war froh mit 1/800, 2,8 und ISO 1600 hinzukommen.
Außerdem blieb die a35 fast ganz in der Tasche. Durch die kurze 'Schwarzphase' und der vielleicht doch nochmal schlechtere Autofokus, nahm ich lieber die gute alte 450er. Was mich interessieren würde: Wer hat sonst Erfahrungen mit Sport und SLT gemacht? Die neuen Erfahrungen geben doch wieder Anlass über einen Systemwechsel nachzudenken...
Mein Highlight ist das hier:
849/TV_N_vs._TV_Grosswaldstadt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159495)
Wer mehr Bilder sehen will auch hier: http://benediktschweizer.jimdo.com/2012/11/24/mann-sind-die-schnell/
Ich kann nicht mit Erfahrungen dienen - das gezeigte Bild vermittelt aber die Dynamik dieser Sportart fotografisch perfekt :top:
Tipp: Ich würde den Tread in "Handball" umbenennen - damit erreichst Du eher die Spezialisten ;)
Ich kann nicht mit Erfahrungen dienen - das gezeigte Bild vermittelt aber die Dynamik dieser Sportart fotografisch perfekt :top:
Tipp: Ich würde den Tread in "Handball" umbenennen - damit erreichst Du eher die Spezialisten ;)
Dankeschön! Wer hat denn sonst Erfahrungen mit SLT und Sport gemacht?
Zum Hallenhandball brauche ich meine A35 gar nicht mitzunehmen. AF ist viel zu langsam. Folgende Erfahrungen beziehen sich auf A35 mit Tami 70/200:
Wenn 10.000-Meter-Läufer (Straßenläufer) auf mich zukommen (beim Start), sind von von 6 bis 7 Aufnahmen eine oder zwei scharf (Fokussierung auf die ein bis zwei Siegfavoriten in der ersten Startreihe).
Wenn beim Ende eines 10.000-Meter-Straßenlaufs der dann allein Führende auf das Ziel zuläuft und noch einmal anzieht, ist von sechs Aufnahmen vielleicht eine scharf. Ich darf auch nicht auf den Kopf fokussieren, denn dann wird möglicherweise auf einen Laternenmast im Hintergrund scharfgestellt. Immer auf das Trikot mit kontrastreicher Startnummer fokussieren (beim Handball geht das natürlich nicht).
Gleiches Verhalten bei Kirmeskarussells, die auf mich zurotieren. Mindestens 80 bis 90 Prozent Ausschuss. Bei Kirmesfotos ist das nicht so tragisch, weil das Karussell nach 5 bis 10 Minuten wieder fährt. Aber der 10.000-Meter-Zieleinlauf wird nicht wiederholt. Eine so preiswerte Kamera wie die A 35 ist keine Sportkamera. Da ich aber nur wenige Sportfotos mache, ist mir das recht egal.
Hast du bei Handball-BL schon einen Fotografen mit Sony gesehen? Ich nicht.
Nachsatz: Das Ganze ist aber nichts Neues, sondern schon 99mal vor- und zurückdiskutiert worden mit den unterschiedlichsten Objektiven, AF- und Zeit-Einstellungen und den verschiedensten Dingen, die sich bewegen: Vögel, Sportler, Radfahrer ...
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Und selbstverständlich kann man von einer (inzwischen auch überholten) Einstiegskamera im Profisport nicht viel erwarten.
Bei mir bleibt dann die Frage, ob es überhaupt eine Sony gibt die hier weiterkommt? Die 99 vielleicht (allerdings sind die AF-Felder doch eher suboptimal angordnet, wohl eher nur im Crop-Modus), wie ist der AF bei der 77?
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Ich habe da ganz andere :top: Erfahrungen mit den SLTs und Hallensport. Ich spreche von der A55 und nun der A77.
Der A700 und dem OVF trauere ich ganz bestimmt nicht nach. Und ich bekomme auch komplette Serien scharf mit dem AF-C der A77. Die A77 ist die beste Sport-"Minolta" die je gebaut wurde. Keine Ausreden also :D ;)
Hier ältere Threads mit Hallensport-Fotos von mir:
Leichtathletik Halle A77 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114612)
Hallenleichtathletik mit A55 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101003&highlight=Leichtathletik)
Basketball mit A55 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97245&highlight=Hallensport)
Gruß, Lothar
Ich habe da ganz andere :top: Erfahrungen mit den SLTs und Hallensport.
Ist halt eine Frage des Anspruchs.
Die A 77 hat im Sony-APSC-System vermutlich den besten AF und schlägt den der A35.
Aber meiner Meinung nach ist bei deinem Foto der Mittelstreckler der führende, dunkelhäutige Läufer in der Mitte nicht scharf. Das sehe ich sogar in der kleinen Forumgröße.
Genau diesen Effekt meine ich nämlich: Bevor das Foto gemacht/aufgenommen worden ist, ist der Läufer schon wieder 30 - 50 cm aus dem Schärfezentrum herausgelaufen. Die weiter hinten liegenden Läufer sind scharf. Aber ich will den führenden Läufer scharf haben, und zwar mit scharfen Augenwimpern.
Startnummer 88 ist scharf - aber nicht der Läufer mit Nummer 110.
allerdings sind die AF-Felder doch eher suboptimal angordnet
Das hast du ja im A99-Thread gesehen und geschrieben: Die Anordnung der AF-Felder ist eine Katastrophe. Wobei die AF-Feld-Anordnung bei Sportfotografie ein eher nachgeordnetes Problem ist, denn im Sport nimmt man in der Regel den zentralen AF-Sensor. Bei 24 Mpx hast du genug Raum, um nachher zuzuschneiden.
Hallo,
ich habe eine A55 und eine A700.
Handball mit der A55 und nicht SSM/USM-Objektiven ist nicht zu empfehlen. Alle meine Versuche damit waren mit viel Ausschuss behaftet. Mit dem Minolta 50/1.7 ging es, aber da hat man eh nur einen begrenzten Entfernungsbereich in dem es Sinn macht abzudrücken und auf den habe ich dann immer vorfokussiert (meistens auf den mittleren Abwehrspieler. Ich mache deshalb z.B. Bilder von Kreisaktionen nicht gemischt mit Rückraumaktionen.
Mit der A700 klappt es besser. Ich vermute der AF-Motor der A700 ist kräftiger bzw. die Stromversorgung der Objektive mit SAM einen Tick besser, mir kommt auch die Auslöseverzögerung einen Tick kürzer vor. Vielleicht ist es auch nur der Sucher, EVF ist immer ein paar 1000stel hinter der Realität zurück. Ich treffe bei der A700 einfach den optimalen Zeitpunkt an dem der Ball die Hand verlässt einfacher. A700 mit dem Sensor der A55...
Mit dem Sony 70-300 G oder dem Sigma 18-125 HSM klappt es auch mit der A55.
Serienbildmodi setzt ich beim Handball nicht ein, der Handball wird ja schon in der A-Jugend mit Geschwindigkeiten um die 100km/h abgefeuert, das sind rd. 25m/s oder 2,5m von einem Serienbild zum nächsten im schnellsten Modus der A55, , d.h. der Ball ist beim zweiten Bild schon aus dem Bild herausgeflogen.
Es hilft sehr wenn mann die Spielzüge vorausahnt und weiß, wo in der nächsten halben Sekunde die Aktion stattfindet.
Egal ob mit Sony, Canon, Nikon oder was auch immer, man braucht einfach viel Übung und hat bei Sportfotografie am Anfang sehr viel Ausschuss. Ich hatte eine 20D mit 55-250 EF und schob meine höhere Ausschussquote auch auf die alte Kamera (war allerdings hauptsächlich eim Modellflug, was an den AF aber auch höchste Anforderungen stellt) , dann konnte ich mal einen Tag mit der 7D und 70-200 L IS USM fotografieren. Der Ausschuss nahm ab, aber nicht in dem Maße wie ich mir das ausgemalt hatte, d.h. die 20D als Ausrede galt nicht mehr :cry:
Ich habe mich beim Fussball schon mal mit einem Profi (fotografierte für Zeitungen) unterhalten der mit Canon-Vollformat und einer langen L-Tüte am Rand stand. Der hat selbst bei der Ausrüstung der manuellen Fokussierung den Vorzug gegeben. Darauf könne er sich eben mehr verlassen meinte er. Der machte auffallend wenig Fotos, aber eben fast nur gute, sowohl technisch als auch von den Spielszenen her :roll:
Hans
Ist halt eine Frage des Anspruchs.
Die A 77 hat im Sony-APSC-System vermutlich den besten AF und schlägt den der A35.
Aber meiner Meinung nach ist bei deinem Foto der Mittelstreckler der führende, dunkelhäutige Läufer in der Mitte nicht scharf. Das sehe ich sogar in der kleinen Forumgröße.
Genau diesen Effekt meine ich nämlich: Bevor das Foto gemacht/aufgenommen worden ist, ist der Läufer schon wieder 30 - 50 cm aus dem Schärfezentrum herausgelaufen. Die weiter hinten liegenden Läufer sind scharf. Aber ich will den führenden Läufer scharf haben, und zwar mit scharfen Augenwimpern.
Startnummer 88 ist scharf - aber nicht der Läufer mit Nummer 110.
Läufergruppen sind so ziemlich das schwierigste, das kann ich bestätigen. Aber deine Schlussfolgerung ("Effekt") sehe ich nicht. Wie willst du damit erklären dass ich problemlos einen Weitspringer vom Anlauf, Absprung bis zu Landung nachgeführt scharf bekomme und zwar >10 Bilder in Folge?
Bei Einzelsportler klappt das ganz gut, da ich auf dem Einbein das gewählte Fokusfeld am Objekt halten dann. Auch per LiveView :top::top:
Bei Läufergruppen in der engen Halle möchte/kann ich i.d.R. nicht auf eine einzelne Person halten. Ich nehme den großen AF-Bereich und da ist oft nicht der Führende fokusiert.
Zum Anspruch: Ok. Pixelschärfe auf den Wimpern erwarte ich nicht.
Nachdem ich Malos Bilder nochmal durchgeklickt habe will ich noch ergänzen, dass mein 28-135 mit der A55 gar nicht recht zusammen will. Da sitzt der AF oft leicht daneben, und zwar auch ausserhalb von Sportaufnahmen. Bei Malo klappte es dagegen auch damit.
Mit meiner A700 harmoniert es dagegen gut. Daher ging es nicht zum Service.
Fazit daraus für mich:
Eine Einzelerfahrung kann nicht verallgemeinert werden, weder im positiven noch im negativen.
Hans
mrieglhofer
27.11.2012, 11:18
Aber verallgemeinern kann man schon, dass persönliche Erfahrung und Übung die Anzahl der scharfen Bilder deutlich verbessert. Notfalls sogar auch ohne AF, wie die Bilder der letzten 75 Jahre ja zeigen. Ich habe bisher noch bei jeder Kamera fast 1/2 Jahr gebraucht, um mich auf mich verlassen zu können. Und wenn ich im Sommer länger pausiere, dann merke ich sofort, dass ich meine Kamera und die Situationen bei weitem nicht mehr so gut im Griff habe.
Es scheint aber, dass heute das Problem zuerst in der Kamera gesucht wird und diese möglichst gegen ein schnelleres Modell ausgetauscht wird. Wenn man aber damit nicht weiß, was sich bald ereignen wird, geht das halt auch in die Hosen. Da eignet sich dann nur eine Nikon 1, die ja schon vor der Auslösung aufnimmt ;-) Und mit dem kleinen Sensor ist dann eh alles scharf.
Hans1611
27.11.2012, 15:35
Hallo,
mit der Kombi "SLT und Sport" habe ich keine Erfahrung, aber mit der Kombi "Sport und analog vor fast 40 Jahren". :-)
Ich habe seinerzeit mein Studium mit lokaler Sportfotografie finanziert.
Damals galt beim Handball:
Lichtstarkes 85er 1,8 oder besser 1,4.
Standort: zwei Meter neben dem Tor, scharf gestellt auf den Kreis und ausgelöst, wenn "Action" war.
Film war Ilford, den man mit 33 ASA belichtet und anschließend mit warmer Brühe entwickelt hat.
Die meisten Hallen waren so dunkel, dass man bei voll geöffneter Blende maximal auf 1/250 kam. Trotzdem waren die meisten Bilder ausreichend scharf.
Noch kurz zur SLT und zum Autofocus: meine 33er alpha mit dem 18-200 ist sooo langsam, dass ich bei schnellen Objekten immer manuell scharf stelle bzw. erst fokussiere und auslöse, wenn "mein Objekt" in den Schärfebereich kommt.
Noch zu Deinem Bild:
Ich finde, es ist zu wenig freigestellt; der Hintergrund mit den Zuschauern, die m.E. noch zu scharf sind, stört (mich).
Standort: zwei Meter neben dem Tor, scharf gestellt auf den Kreis und ausgelöst, wenn "Action" war
Genauso wars. Und wenn Herbert Lübking daneben zog, schnell den linken Arm hoch, um das Schlimmste zu verhüten.
Noch zu Deinem Bild:
Ich finde, es ist zu wenig freigestellt; der Hintergrund mit den Zuschauern, die m.E. noch zu scharf sind, stört (mich).
Ist mir auch aufgefallen. Die gewählte Brennweite ist zu kurz. Brennweite so wählen, dass Holst (Nr. 11) gar nicht mehr zu sehen ist und Nr. 17 zusammen mit dem vorgezogenen Verteidigungsspieler nahezu allein das Bild füllen.
... und heute abend habe ich eine Autogrammstunde mit Carsten Lichtlein & Co. Da brauche ich mir um Bewegungsunschärfe, Bokeh usw. zum Glück überhaupt keine Sorgen zu machen :)
Es scheint aber, dass heute das Problem zuerst in der Kamera gesucht wird und diese möglichst gegen ein schnelleres Modell ausgetauscht wird. Wenn man aber damit nicht weiß, was sich bald ereignen wird, geht das halt auch in die Hosen. Da eignet sich dann nur eine Nikon 1, die ja schon vor der Auslösung aufnimmt ;-) Und mit dem kleinen Sensor ist dann eh alles scharf.
Natürlich hast du Recht. Ich kannte den Sport bis dato nur aus dem Unterricht und von der Handball-WM. Da ist also noch viel Spielraum...
Mir ist nur aufgefallen, dass ich massenweise falsch fokussierte Bilder hab (z.B. Publikum scharf) oder mir bei der 35er die Auslöseverzögerung aufgefallen ist. Mit Erfahrung lässt sich da aber bestimmt viel wettmachen.
@ Minfox und Hans1611: In diesem Fall war ich einfach nur froh, dass die Action einigermaßen scharf drauf war. Werde nächstes mal versuchen auf solche Dinge zu achten. Die Position war ja eigentlich auch nicht ideal. Aber ich sollte/durfte nicht hinter die Bande/Kreislinie. Hab es gegen Ende aber trotzdem gemacht ;)
Genauso wars. Und wenn Herbert Lübking daneben zog, schnell den linken Arm hoch, um das Schlimmste zu verhüten.
Mich hat zum Glück nur ein Ball in der Pause getroffen, als ich gerade beim aussortieren war :lol:
An dieser Stelle habe ich mich gefragt ob die normale Fotoversicherung in so einem Schadensfall wohl aufkommt :?:
Ja, scharfe Bilder bei Bewegung ist schwierig..
Wobei mir gerade das SLT Prinzip hier entgegen kommt. Läufer sind ja noch recht groß und nicht wirklich schnell, aber af-c kommt da schon an seine Grenzen. Ich fotografiere ja gerne Modell Autos (http: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125754), die sind wesentlich kleiner und schneller. Hier mache ich das so, dass ich auf eine bestimmte Stelle manuell scharf stelle und warte bis sich das Objekt in diesen Bereich bewegt. In Kombination mit dem serienbild Modus klappt das ganz gut. Für einen zieleinlauf beim Rennen sollte das mit der Technik ohne Probleme gehen. Was mir auffällt, ist die blende bei deinem Bild, bei 2.8 hast du natürlich auch nur wenig schärfentiefe. Aber ob dich da jetzt ein System Wechsel glücklich macht...
Bei mir hat es die Übung gebracht, erste Foto session 80% Ausschuss, letzte session 30% Ausschuss. Selbes equipment, selbe Bedingungen.
6/TBVAutogrammForum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159619)
Hier Handball-Fotografie, die auch die A35 meistert. Wir sehen die TBV-Profis (von rechts): Arjan Haenen (Rechtsaußen, niederländischer Nationalspieler), Patrik Johansson (rechter Rückraum, 6 (?) Länderspiele für Schweden) und Carsten Lichtlein (Torhüter, 152 Länderspiele). Als Blitz kam der Metz 58 zum Einsatz. Frontreflektor auf halber Leistung.
An dieser Stelle habe ich mich gefragt ob die normale Fotoversicherung in so einem Schadensfall wohl aufkommt :?:
Fotoversicherung? Was es nicht alles gibt :roll: Wenn die Spieler nach einem bedeutenden Sieg mit Sekt herumspritzen, zahlt es der Club (bestimmungswidriger Gebrauch einer Sektflasche; außerdem hat dann der Manager gute Laune und lässt fünfe gerade sein). Ein Bekannter von mir ist so zu einer neuen Canon gekommen. Im normalen Leben stellt sich die Frage eigentlich nicht, weil heute in der Regel nicht mehr mit 85mm sondern mit 70/200 fotografiert wird und die Fotografen außen am Wurfkreis und weiter hinter der Grundlinie sitzen - also außerhalb der Gefahrenzone.