Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tierfotografie A99 oder A77??
Hallo,
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einmal eine neue Cam zuzulegen!
Jetzt würde mich interessieren welche besser geeignet wäre für diesen Zweck??
Bezug Bildquali und Rauschverhalten wahrscheinlich die A99.
Würde gerne mal ein paar Meinungen von euch dazu hören.:)
Welche Tiere?
Hunde, Katzen, Vögel (groß oder klein?), Insekten, Raubtiere? Zoo oder Wildlife? Eigener Garten, Wald, Safari? Stehen sie still oder eher Action?
Die Motive sind so vielfältig, dass ein wenig mehr Infos nützlich wären.
A77 hat sicher Vorteile durch den Crop-Faktor, wenn lange Brennweiten gefragt sind.
A99 hat wohl Vorteile beim AF, Rauschen, Freistellen.
Na ja, wenn es dir dabei hauptsächlich um lange Brennweiten geht (und ich kenn ja deine Bilder ;) ), ist schon die A77 die bessere Wahl. Hier hast zu z.B. mit dem 70-400 G SSM die 24MP Auflösung bis zu einer "Brennweite" von 600mm. Willst du mit der A99 den gleichen Bildausschnitt erreichen, kommst du dann "nur" noch auf ca. 11MP.
1. Wie viele MP brauchst du?
2. Wie hoch musst du ggfs. mit den Iso-Werten gehen?
Die A77 nutze ich maximal(!) bis ISO 640/800. Ab ISO400 gehen schon Details flöten und darüber empfinde ich es als Notlösung.
Mit der A99 hast du gut eine Stufe mehr Spielraum aber du brauchst dann entweder mehr Brennweite oder gibst dich mit einem Ausschnitt bzw. dem Cropfaktor zufrieden.
Wenn es mehr um dokumentarsiche bilder geht oder die Bilder in Webgröße gezeigt werden bzw. du bei der Fellzeichnung, Gefieder, etc. Detailverluste verschmerzen kannst, ist die A77 wegen dem Cropfaktor natürlich im Vorteil.
Darum, wie groß bzw. gut muss das Bildergebnis sein?
Welche Tiere?
Hunde, Katzen, Vögel (groß oder klein?), Insekten, Raubtiere? Zoo oder Wildlife? Eigener Garten, Wald, Safari? Stehen sie still oder eher Action?
Die Motive sind so vielfältig, dass ein wenig mehr Infos nützlich wären.
Ich fotografiere hauptsächlich Wildlife und das Vögel und gegebenfalls auch andere Tiere...natürlich sind nicht alle Stillsitzend
Na ja, wenn es dir dabei hauptsächlich um lange Brennweiten geht (und ich kenn ja deine Bilder ), ist schon die A77 die bessere Wahl. Hier hast zu z.B. mit dem 70-400 G SSM die 24MP Auflösung bis zu einer "Brennweite" von 600mm. Willst du mit der A99 den gleichen Bildausschnitt erreichen, kommst du dann "nur" noch auf ca. 11MP.
Ja das ist mir klar, am Vollformat bräuchte ich mehr Brennweite und da wirds halt ziemlich Teuer
1. Wie viele MP brauchst du?
2. Wie hoch musst du ggfs. mit den Iso-Werten gehen?
Die A77 nutze ich maximal(!) bis ISO 640/800. Ab ISO400 gehen schon Details flöten und darüber empfinde ich es als Notlösung.
Mit der A99 hast du gut eine Stufe mehr Spielraum aber du brauchst dann entweder mehr Brennweite oder gibst dich mit einem Ausschnitt bzw. dem Cropfaktor zufrieden.
Wenn es mehr um dokumentarsiche bilder geht oder die Bilder in Webgröße gezeigt werden bzw. du bei der Fellzeichnung, Gefieder, etc. Detailverluste verschmerzen kannst, ist die A77 wegen dem Cropfaktor natürlich im Vorteil.
Darum, wie groß bzw. gut muss das Bildergebnis sein?
1. 10-12Mp reichen
2. Mit dem Rauschen das ist natürlich relativ, bis Iso 2000 brauchbare Bilder zu erreichen wäre schon toll
Bilder in Webgröße und Dokumentarisch...ab und an mal eine größere Ausbelichtung
Kameras hatte ich beide schon in meinen Händen, Crop Kamera habei ch ja selber, aber leider noch keine Vollformat dabei gehabt!
In einer ähnlichen Situation wie du habe ich mich für die A77 entschieden.
Ich bin der Meinung, die Fokusfelder-Anordnung der A99 ist für Tiere/Vögel (welche sich bewegen) eher suboptimal. Wie willst du da das Auge/Gesicht des Vogels oder Hasen scharf stellen :?:
A77 & 70400G passt für mich schon ganz gut. Ich gehe bis ISO2000.
Auch die Crop-Reserven sind für mich ausreichend.
Gruß, Lothar
Reisefoto
24.11.2012, 18:52
Welche Kamera besser für diesen Zweck ist, dass hängt wesentlich von den Lichtverhältnissen und der Bewegungsfreudigkeit und Geschwindigkeit der Tiere ab, also davon, ob Du auf hohe ISO-Einstellungen angewiesen bist. Das kannst Du ja schon aus den Exifs Deiner bisheringen Bilder herauslesen.
Wenn Du häufig Motive hast, bei denen Deine maximale Brennweite nicht ausreicht, bietet sich die A77 an, da Du dort den Cropfaktor auf Deiner Seite hast, also einen 1,5er Telekonverter ohne Lichtverlust. Bis ISO 800 finde ich die Bilder mit der A77 akzeptabel (darüber kann ich mich mit dem Detailverlust in Gefieder und Fell nicht anfreunden), aber nach Möglichkeit begrenze ich dem ISO-Bereich auf 100-400. Ich mache dann lieber ein paar Bilder mehr und schmeiße hinterher die Mehrzahl weg. Die Bilder, die dann übrig bleiben, haben dann dafür eine gute technische Qualität.
Wenn Du den Cropfaktor meist nicht brauchst, also dicht genug an Deine Motive herankommst, dann ist natürlich die A99 die wesentlich bessere Lösung. Auf Grundlage der Vergleichsbilder, die ich mir angesehen habe (insbes. Dpreview und Imaging-Resource {bei Imaging-Resource liegt der Fokus bei den A99 Bildern leider weiter hinten als bei der A77}), würde ich sagen, dass die A99 der A77 gut 1,5 ISO-Stufen voraus ist. Gerade bei Vögeln können die dadurch möglichen kürzeren Verschlusszeiten sehr hilfreich sein. Vögel erfordern meist aber auch ziemlich viel Brennweite. Hier gibt es also einen Widerspruch der technisch derzeit noch nicht lösbar ist.
Zu beachten ist auch die geringere Schärfentiefe der Vollformatkamera (bei gleichem Bildwinkel). Die kann nützlich sein, wenn der Hintergrund ungünstig ist, aber auch stören, wenn man m Gruppen von Tieren aufnimmt, die nicht einen vollkommen einheitlichen Abstand von der Kamera haben.
Bei mir ist derzeit die A77 die Lösung für den Bereich Tierfotografie, aber ich habe noch keine A99 und wer weiß, wie sich die Situation entwickelt, wenn ich auch die A99 habe. Dann wird sich zeigen, welche Kamera den Platz am Tele erobert.
Einen ganz großen Vorteil hat die A99 noch: Den an der Kamera frei einstellbaren Fokusbereichsbegrenzer. Besonders bei Objektiven ohne Fokuslimiter oder nur einem 3m Schalter wie am 70-400G ist das ein erheblicher Fortschritt. Vielleicht wird der Fokuslimiter bei der A77 ja noch per Firmwareupdate nachgereicht, oder findet sich auch bei den angeblich im Januar vorzustellenden, neuen APS-C Kameras.
moin, ... die A77 an, da Du dort den Cropfaktor auf Deiner Seite hast, also einen 1,5er Telekonverter ohne Lichtverlust. ...
... würde ich sagen, dass die A99 der A77 gut 1,5 ISO-Stufen voraus ist. ...
eine Kamera mit einem kleineren Sensorformat hat keinen TK ohne Lichtverlust ;)
Speziell das Paar a77 vs a99 ist ideal: gleiche Technik, (fast) gleiche Sensorgeneration, gleiche Pixelzahl, gleiches Bajonett (und gleiche Ausgabegröße). Die (von Dir geschätzten) 1.5 ISO-Stufen Vorteil für die a99 entsprechen der Erwartung: Formatfaktor 1.54 = 1.25 EV ca. 1.3 ISO-Stufen.
@osage66:
Wenn Dir die kürzeren Verschlusszeiten wichtig sind, Du auf absolute Auflösung verzichten kannst und das Tracking der a99 (bif) für Dich Vorteile bringt, wäre die a99 ernsthaft zu erwägen.
Ein weiterer Vorteil: man hat bei bewegten Motiven oder "Action" mehr Überblick, wenn man hinterher croppt. Hängt sehr von Deinen Motiven und Deiner Arbeitsweise ab.
Nachteil: wenn Du nicht ans Motiv rankommst, wird es extrem teuer. Das 70400G läuft auch an der a99 perfekt, aber was längeres gibt es kaum: 400/4.5+TC14=560/6.3 und lahm, 600/4 schwer, optisch >25 Jahre alt (CAs usw.), 300/2.8G-SSM+TC20=600/5.6 abblenden auf 8-11 nötig. Bleibt als einzige Alternative ohne deutliche Einschränkungen das 500/4G, ggfs. mit TC14. Da spielt der Bodypreis schlicht keine Rolle mehr ...
Guten Morgen,
da ich mir die A99 nicht wirklich leisten kann/will habe ich mich auch nicht großartig durch die technischen Daten gewühlt. Aber die A99 hat doch auch einen APS-C Modus, oder? Das würde dann doch das "Problem" mit der Brennweite relativieren. Natürlich auf Kosten der Auflösung. Ist bei der Fragestellung des TO auch eine Überlegung wert, finde ich.
Grüße
Magic
Hallo,
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einmal eine neue Cam zuzulegen!
Jetzt würde mich interessieren welche besser geeignet wäre für diesen Zweck??
Bezug Bildquali und Rauschverhalten wahrscheinlich die A99.
Würde gerne mal ein paar Meinungen von euch dazu hören.:)
Preislich gesehen würd ich dir da schon zur A77 raten.
A77 mit 70-400 kostet dich soviel wie die A99 alleine.
About Schmidt
25.11.2012, 10:25
Was hält dich davon ab, eine Nex 6 zu kaufen? Auflösung ist mehr als ausreichend und eine High Iso Performance die ihres gleichen Sucht. Lediglich der AF ist hier ein Handycap. An sonst kann die Kamera fast alles, was A77 und A99 auch können, nur einiges sogar besser. :) Ich verstehe ehrlich gesagt sowieso nicht, warum Sony nicht schon lange diesen Sensor in eine SLT verfrachtet hat.
Ich persönlich würde für die Tierfotografie eine A580 oder wenn es Vollformat sein soll, eine A850 oder 900 wählen. Ich sehe, speziell im Bereich Tierfotografie keine Vorteile in A77 oder A99.
Gruß Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
25.11.2012, 10:30
Welche Tiere?
Hunde, Katzen, Vögel (groß oder klein?), Insekten, Raubtiere? Zoo oder Wildlife? Eigener Garten, Wald, Safari? Stehen sie still oder eher Action?
Die Motive sind so vielfältig, dass ein wenig mehr Infos nützlich wären.
A77 hat sicher Vorteile durch den Crop-Faktor, wenn lange Brennweiten gefragt sind.
A99 hat wohl Vorteile beim AF, Rauschen, Freistellen.
Wie ist die Qualität des Clear Image Zooms der Alpha 99 zu beurteilen? Bei meiner Nex 5N ist diese Funktion , moderat angewendet, in manchen Situationen hilfreich.Michael Nagel sieht Ihn in seinem Buch zur Nex 7&5N recht positiv.Vielleicht mal ausprobieren ob die "Brennweitenverdopplung" wirklich etwas taugt für normale Ansprüche.
Ernst-Dieter
Was hält dich davon ab, eine Nex 6 zu kaufen? Auflösung ist mehr als ausreichend und eine High Iso Performance die ihres gleichen Sucht. Lediglich der AF ist hier ein Handycap. An sonst kann die Kamera fast alles, was A77 und A99 auch können, nur einiges sogar besser. :) Ich verstehe ehrlich gesagt sowieso nicht, warum Sony nicht schon lange diesen Sensor in eine SLT verfrachtet hat.
Ich persönlich würde für die Tierfotografie eine A580 oder wenn es Vollformat sein soll, eine A850 oder 900 wählen. Ich sehe, speziell im Bereich Tierfotografie keine Vorteile in A77 oder A99.
Gruß Wolfgang
ALso ich fotografier ja recht weniger Viecher. Ausser mal die unserer Katze.
Aber ohne vernünftigen AF fühle ich mich da ein wenig aufgeschmissen.
Also NEX 6 mit Adapter und dann einem Teleobjektiv ?
About Schmidt
25.11.2012, 11:08
Natürlich geht das nur vom Unterstand oder Hochsitz und Stativ aus. Vielleicht schafft Sony es ja den Sensor auch in eine SLT einzubauen. Das wäre (in meinen Augen) dann die ideale Wildlife Kamera von Sony.
Gruß Wolfgang
Natürlich geht das nur vom Unterstand oder Hochsitz und Stativ aus. Vielleicht schafft Sony es ja den Sensor auch in eine SLT einzubauen. Das wäre (in meinen Augen) dann die ideale Wildlife Kamera von Sony.
Gruß Wolfgang
Warum - ist in der A57 ein anderer Sensor als in der NEX-6 verbaut ?
die A99 hat doch auch einen APS-C Modus, oder? Das würde dann doch das "Problem" mit der Brennweite relativieren.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? :zuck:
Hier stehen bzw wurden ja ganz interessante Meinungen geäußert!
Übrigens ich besitze eine A580 und auch ein 70400!(Bin auch zufrieden mit der Kombi)
Aber man denkt ja auch mal ein wemig in die Zukunft und deswegen mal meine Frage.
Der AF in der Wildlifefotografie spielt schon eine sehr wichtige Rolle! Kann nie schnell genug sein.
Na dann .. ist doch alles fein.
Der Sensor ist TOP.
Die Optik ist TOP.
Grosse Sprünge wirst du keine Machen mit der 77er.
Ausser mit der Auflösung. Aber ich denke das Rauschen der 580er angenehmen und niedriger ist.
Kann es leider nur schwer abschätzen ob sich bei der Tele - Fotografier mit einer VF das Bild wesentlich verbessert als mit APS-C Kamera.
Kann dir nu sagen das ein ganz grosser Teil von Motorsportfotografen sich lieber ein 7D mit APS-C Sensort geholt haben und auch ein 5D II verzichtet haben.
Allein wegen dem CROP Faktor.
Aber die A99 hat doch auch einen APS-C Modus, oder? Das würde dann doch das "Problem" mit der Brennweite relativieren. Natürlich auf Kosten der Auflösung. Ist bei der Fragestellung des TO auch eine Überlegung wert, finde ich.
Das würd mich ja brennend interessieren, hat diesen Modus ja nicht die D800 auch?
Dimagier_Horst
25.11.2012, 12:32
Hat sie. Vorteil: bessere Abdeckung von AF-Sensoren bezogen auf das kleinere Format. Nachteil: sehr kleines Sucherfeld.
About Schmidt
25.11.2012, 13:59
Warum - ist in der A57 ein anderer Sensor als in der NEX-6 verbaut ?
Das müsste man mal genauer untersuchen. Sicherlich ist die Firmware eine ganz andere.
Gruß Wolfgang
PS: Scheint zumindest laut Sony Website der gleiche zu sein. ;)
Aber die A99 hat doch auch einen APS-C Modus, oder? Das würde dann doch das "Problem" mit der Brennweite relativieren. Natürlich auf Kosten der Auflösung.
Wo genau wäre da der Vorteil ... 2800€ für eine neue Kamera auszugeben, davon nur den halben Sensor zu benutzen und im Ergebnis nur noch 10 statt 16 MP zu haben?
Reisefoto
25.11.2012, 15:56
moin,
eine Kamera mit einem kleineren Sensorformat hat keinen TK ohne Lichtverlust ;)
Speziell das Paar a77 vs a99 ist ideal: gleiche Technik, (fast) gleiche Sensorgeneration, gleiche Pixelzahl, gleiches Bajonett (und gleiche Ausgabegröße). Die (von Dir geschätzten) 1.5 ISO-Stufen Vorteil für die a99 entsprechen der Erwartung: Formatfaktor 1.54 = 1.25 EV ca. 1.3 ISO-Stufen.
Na ja, wie man es nimmt. Dank des besseren Rauschverhaltens kann man den Effekt an der A99 durch Einsatz eines Telekonverters und ausgleich des Lichtverlustes durch höhere ISO ausgleichen, aber man handelt sich dann auch die verringerte Abbildungsqualität durch den Konverter und die Verschlechterung des AFs durch den Konverter ein.
Den Vergleich müssen wir mal irgendwann machen! Ich schätze, dass ich ab Januar oder Februar auch die passende A99 dafür haben werden.
Reisefoto
25.11.2012, 16:09
Was hält dich davon ab, eine Nex 6 zu kaufen?
Wenn es etwas gibt, wofür eine NEX besonders ungeeignet ist, dann ist es die Tierfotografie mit großen Teleobjektiven. Der Body ist viel zu unhandlich und gerade bei Vögeln kommt es auf den besten AF an.
Reisefoto
25.11.2012, 16:18
Aber die A99 hat doch auch einen APS-C Modus, oder? Das würde dann doch das "Problem" mit der Brennweite relativieren.
Überhaupt nicht. Auch Vollformatkameras haben keinen schrumpfenden Gummisensor. Um mit einer Vollformatkamera die gleiche Auflösung, also den gleichen Teleeffekt haben wie mit einer APS-C Kamera zu haben, müsste sie ca. 50MP haben. Der Vorteil der APS-C Kamera im Telebereich ergibt sich nur dann wenn man einen Ausschnitt macht und in diesem Bereich auf dem APS-C Sensor mehr Pixel als auf dem Vollformatsensor untergebracht sind. Bei A77 und A99 ist das z.B. gegeben, die A77 hat auf der halben Sensorfläche die gleiche Pixelzahl wie die A99 untergrebracht.
Reisefoto
25.11.2012, 17:25
Na dann .. ist doch alles fein.
Der Sensor ist TOP.
Die Optik ist TOP.
Grosse Sprünge wirst du keine Machen mit der 77er.
Ausser mit der Auflösung. Aber ich denke das Rauschen der 580er angenehmen und niedriger ist.
Ich finde auch, dass die A580 für die Zwecke des TO eine sehr gute Kamera ist. Der fehlende Lichtverlust durch den SLT-Spiegel und die größeren Pixel werden wahrscheinlich öfter zu einem besseren Bild beitragen als die höhere Auflösung des A77 Sensors.
In der Handhabung sehe ich aber deutliche Vorteile für die A77, besonders dann, wenn man mit Telekonvertern oder MF arbeitet:
- Kein Spiegelschlag, dadurch weniger Ausschuss bei langen Brennweiten
- AF/MF Taster auf der Kamerarückseite (für mich ein enorm wichtiger Punkt)
- Bequeme Nutzung der Lupenfunktion im Sucher (bei A580 nur auf dem Rückwanddisplay)
- 70-400G kann mit kleineren Einschränkungen mit Telekonverter und AF benutzt werden (nur mit chiplosen Fremdkonvertern). Der AF der A580 ist damit überfordert und trifft das Ziel nicht.
- Verbesserter Stabilisator, der sich bei stabilen Stativen auf ruhigem Grund selbst abschaltet
- Viele andere Mehrausstatungen der A77 wie 2 Drehräder, Blitzsynchronbuchse, Wasserwaage, Menübedienung im Sucher ...
Moin zusammen,
zu meinem Idee mit dem APS-C Modus:
Wenn ich die bestmögliche Bildqualität (Rauschen etc.) haben will, kaufe ich mir die A99. Bei Bedarf, also z.B. für das Anwendungsgebiet Tierfotografie und/oder wenn ich große Brennweiten brauche, schalte ich die A99 in den APS-C Modus und habe dann den Crop Faktor von 1,5. Mache aus meiner 400'er Brennweite also eine "gefühlte" 600'er. Natürlich hab ich dann weniger Pixel. Ob das akzeptabel ist, kommt drauf an, was ich mit den Bildern machen will.
@usch: Natürlich war nicht gemeint mit der A99 ständig im APS-C Modus rumzulaufen. Das wäre wirlich "Perlen vor die Säue"
@reisefoto: Das war mir auch klar, daher hatte ich ja auch geschrieben "Natürlich auf Kosten der Auflösung". Den Satz hast du leider nicht mitzitiert. ;)
Woran ich nicht gedacht habe, ist die Sache mit dem Ausschnitt: Wenn ich zwei Fotos mache, eins im APS-C Modus und eins im FF Modus und dieses dann auf den Blickwinkel von APS-C beschneide... sind die beiden Fotos dann auflösungstechnisch und qualitativ identisch?
Wenn ja, dann ist wäre meine Idee natürlich für die Katz - außer dass ich ein klein bisschen Nachbearbeitung gespart hätte:(
Grüße
Magic
ingoKober
26.11.2012, 10:31
Moin zusammen,
zu meinem Idee mit dem APS-C Modus:
Wenn ich die bestmögliche Bildqualität (Rauschen etc.) haben will, kaufe ich mir die A99. Bei Bedarf, also z.B. für das Anwendungsgebiet Tierfotografie und/oder wenn ich große Brennweiten brauche, schalte ich die A99 in den APS-C Modus und habe dann den Crop Faktor von 1,5. Mache aus meiner 400'er Brennweite also eine "gefühlte" 600'er. Natürlich hab ich dann weniger Pixel. Ob das akzeptabel ist, kommt drauf an, was ich mit den Bildern machen will.
Wenn ich aber als Wildlife Fan wegen des Telebedarfs die A99 zu 90% als eine APS-C Kamera mit 10 Megapixel Auflösung benutzen würde, würde ich mich ärgern, nicht die A77 gekauft zu haben.
Auch der Rauschvorteil ist ein rein akademischer. Rechne ich die Bilder der A77 auf die APS-C Auflösung der A99 runter, habe ich nämlich eher ein besseres denn ein schlechteres Rauschverhalten.
Und bevor ich einen A99 Body bezahlt habe (bei dem noch kein Blitz dabei ist) habe ich eine A77 mit Sal 70400, zumindest internem Blitz und einer basalen Makroausstattung.
Die Kombi macht mir zudem ein 24 Megapixel Bild mit einer KB Äquivalenzbrennweite von 600mm, da kommt die A99 dann nicht mit.
Erst recht nicht, wenn ich das A77 400mm Bild auf 800 mm KB Äquivalent croppe und dann immer noch mehr Pixel habe als die A99 beim Crop von 400 auf APS-C.
Mit dem Sal 70400 kann man im übrigen die Auflösung der A77 sehr gut nutzen und verschenkt nichts!
Viele Grüße
Ingo
Woran ich nicht gedacht habe, ist die Sache mit dem Ausschnitt: Wenn ich zwei Fotos mache, eins im APS-C Modus und eins im FF Modus und dieses dann auf den Blickwinkel von APS-C beschneide... sind die beiden Fotos dann auflösungstechnisch und qualitativ identisch?
ja
Wenn ja, dann ist wäre meine Idee natürlich für die Katz
Genau, und du bist unflexibler in der Nachbearbeitung, was z.B. die Ausschnittwahl angeht.
moin, Warum - ist in der A57 ein anderer Sensor als in der NEX-6 verbaut ?Das müsste man mal genauer untersuchen. Sicherlich ist die Firmware eine ganz andere.
die A57 und die NEX-6/5R verwenden dasselbe IS-board, d.h es ist derselbe Sensor. Natürlich können es unterschiedliche bonding-Optionen sein, da bei der A57 der Sensor-PDAF deaktiviert ist bzw. der dafür (vmtl.) nötige andere AA-Filter nicht verwendet wird.
Die übrige Hardware ist nahezu identisch, allerdings unterscheiden sich die Platinen, vor allem wegen der unterschiedlichen Platzverhältnisse in den Gehäusen. Den NEXen fehlen halt einige Sachen wie mehr Knöpfe, das PD-AF-Modul und vor allem der SSS (der hat eine eigene CPU und benötigt einiges an Treiberhardware und Stromversorgung). Die Basis-Firmware ist gleich, es fehlen halt die nicht benötigten Teile in der NEX, dafür ist dort die WLAN- und APP-Funktion und der Hybrid-AF eingebaut und das andere GUI.
Die Sony SLT und NEX werden wie aus einem Baukasten zusammengestellt. So unterschiedlich sie aussehen, es steckt dieselbe Technik darin. Je nach Generation, Baureihe und Modell werden halt Sachen weggelassen oder dazu gepackt oder alternative Module eingebaut.
Aber das war jetzt ziemlich OT, passiert halt auch Mods ;)
Für Osage66 standen A57 oder NEX nicht zur Disposition, solange er nicht darauf eingeht, wollen wir das in diesem thread nicht weiter vertiefen.
About Schmidt
26.11.2012, 14:09
Aber das war jetzt ziemlich OT, passiert halt auch Mods ;)
Aber auch ziemlich informativ, danke dafür. :top:
Gruß Wolfgang
Wenn ich zwei Fotos mache, eins im APS-C Modus und eins im FF Modus und dieses dann auf den Blickwinkel von APS-C beschneide... sind die beiden Fotos dann auflösungstechnisch und qualitativ identisch?
Ja. Der einzige Unterschied: Im APS-C-Modus wird auch nur der APS-C-Ausschnitt für die Belichtungsmessung herangezogen. Wenn du also am Rand sehr helle oder sehr dunkle Bildteile wegschneidest, könnte eine geringfügig andere Belichtung dabei herauskommen. Sonst wüßte ich keinen Unterschied.
Ich finde auch, dass die A580 für die Zwecke des TO eine sehr gute Kamera ist. Der fehlende Lichtverlust durch den SLT-Spiegel und die größeren Pixel werden wahrscheinlich öfter zu einem besseren Bild beitragen als die höhere Auflösung des A77 Sensors.
In der Handhabung sehe ich aber deutliche Vorteile für die A77, besonders dann, wenn man mit Telekonvertern oder MF arbeitet:
- Kein Spiegelschlag, dadurch weniger Ausschuss bei langen Brennweiten
- AF/MF Taster auf der Kamerarückseite (für mich ein enorm wichtiger Punkt)
- Bequeme Nutzung der Lupenfunktion im Sucher (bei A580 nur auf dem Rückwanddisplay)
- 70-400G kann mit kleineren Einschränkungen mit Telekonverter und AF benutzt werden (nur mit chiplosen Fremdkonvertern). Der AF der A580 ist damit überfordert und trifft das Ziel nicht.
- Verbesserter Stabilisator, der sich bei stabilen Stativen auf ruhigem Grund selbst abschaltet
- Viele andere Mehrausstatungen der A77 wie 2 Drehräder, Blitzsynchronbuchse, Wasserwaage, Menübedienung im Sucher ...
Ich fotografiere sehr viel in der Natur und da insbesondere Vögel (oft bei höheren ISO-Einstellungen).
Speziell dafür stand ich bis vor wenigen Tagen vor der Wahl: A57, A77 oder A99?
Letztlich ist es aus folgenden Gründen die A57 geworden:
- "Brennweitenverlängerung" da Crop-Sensor -> höhere Pixeldichte auf dem fotografierten Objekt und dadurch mehr Reserve für Ausschnittvergrößerungen
- sie ist bis ISO 1600 vom Rauschverhalten gleichauf mit der A99 (JPEG out of Cam)
- Rauschverhalten ist wesentlich besser als bei A77 (JPEG out of Cam). Wichtig gerade bei bei feinen Strukturen des Vogelgefieders.
- die Funktion des focus peaking ist in Kombinatation 70-400 plus 2-fach Telekonverter von Sony (deaktivierter AF -> manuelle Fokusierung) geradezu genial (dabei ist auch die Lupenfunktion der SLTs sehr hilfreich)
- wesentlich bessere Funtion der Objektverfolgung als bei der A77 (für bif)
- momentan schon für knapp über 600 € zu haben. A99 ist z.Zt. noch zu teuer (da haben meine schwäbischen Gene dann auch noch zugeschlagen :D).
Gruß
Nils
*thomasD*
26.11.2012, 23:33
Na ja, wie man es nimmt. Dank des besseren Rauschverhaltens kann man den Effekt an der A99 durch Einsatz eines Telekonverters und ausgleich des Lichtverlustes durch höhere ISO ausgleichen, aber man handelt sich dann auch die verringerte Abbildungsqualität durch den Konverter und die Verschlechterung des AFs durch den Konverter ein.
Den Vergleich müssen wir mal irgendwann machen! Ich schätze, dass ich ab Januar oder Februar auch die passende A99 dafür haben werden.
Die Einbußen in der Bildqualität kann man auch wieder wegdiskutieren, indem man die höheren Auflösungsansprüche des A77-Sensors berücksichtigt. Dagegen wiederum kann man argumentieren, dass der Crop ja im Sweet-Spot liegt. Also ist es abhängig vom Objektiv --> ausprobieren.
...Letztlich ist es aus folgenden Gründen die A57 geworden:
...
- wesentlich bessere Funtion der Objektverfolgung als bei der A77 (für bif)
...
:oops:
Das habe ich irgendwie nicht verstanden.
Gibt es einen Grund dafür, dass die Objektverfolgung bei der A57 besser ist als bei der A77?
Bekannt ist, dass (vermutlich) die A99 bzgl. der Objektverfolgung besser als alle anderen Sonykameras ist (wegen zusätzlicher 102 Hilfssensoren + mögliche Eingrenzung des AF-Bereichs).
vlG
Manfred
- Verbesserter Stabilisator, der sich bei stabilen Stativen auf ruhigem Grund selbst abschaltet
@ reisefoto, das ist mir bei der a77 neu. Habe zwar das Handbuch gelesen, aber das ist mir nicht bekannt.
Dazu hätte ich eh mal eine generelle Frage. Wenn das hier nicht passt, bitte verschieben.
Es heißt ja man soll den Stabilisator auf dem Stativ ausschalten. Das ist für mich einsehbar wenn ich ein unbewegliches Motiv habe. Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?
Letztlich ist es aus folgenden Gründen die A57 geworden:
Ich denke, dass hier das "Schwäbische Gen" generell durchgeschlagen hat! :cool:
- "Brennweitenverlängerung" da Crop-Sensor -> höhere Pixeldichte auf dem fotografierten Objekt und dadurch mehr Reserve für Ausschnittvergrößerungen
Gilt auch für die A77!
- sie ist bis ISO 1600 vom Rauschverhalten gleichauf mit der A99 (JPEG out of Cam)
- Rauschverhalten ist wesentlich besser als bei A77 (JPEG out of Cam). Wichtig gerade bei bei feinen Strukturen des Vogelgefieders.
Beweisbar?
- die Funktion des focus peaking ist in Kombinatation 70-400 plus 2-fach Telekonverter von Sony (deaktivierter AF -> manuelle Fokusierung) geradezu genial (dabei ist auch die Lupenfunktion der SLTs sehr hilfreich)
Haben die A77 und A99 kein "focus peaking"?
- wesentlich bessere Funtion der Objektverfolgung als bei der A77 (für bif)
Selber getestet oder nachgeschrieben?
- momentan schon für knapp über 600 € zu haben. A99 ist z.Zt. noch zu teuer (da haben meine schwäbischen Gene dann auch noch zugeschlagen
Auch eine Möglichkeit, die "Schwäbischen Gene" zu begründen! Aber bei aller Freundschaft, ob Du das alles in der Praxis selber getestet hast - ich bezweifle es ...:mrgreen:
LG Gerhard
@ reisefoto, das ist mir bei der a77 neu. Habe zwar das Handbuch gelesen, aber das ist mir nicht bekannt.
Das lässt sich ja recht einfach testen: Kamera auf lange Verschlusszeit (z.B. 2 Sekunden), aus der Hand ein Bild und dann die gleiche Aufnahme nochmal vom Stativ gemacht. Da man den Stabi in ruhiger Umgebung deutlich hören kann, ist es ein leichtes. Somit kann ich bestätigen, dass er sich bei der A99 tatsächlich selbstständig abschaltet.
Edit: Bei der A65 ist das nicht ganz eindeutig. Bei manchen Versuchen klappt es, dann wieder nicht. Bei der A99 dagegen ist es eindeutig.
@ reisefoto, das ist mir bei der a77 neu. Habe zwar das Handbuch gelesen, aber das ist mir nicht bekannt.
Dazu hätte ich eh mal eine generelle Frage. Wenn das hier nicht passt, bitte verschieben.
Es heißt ja man soll den Stabilisator auf dem Stativ ausschalten. Das ist für mich einsehbar wenn ich ein unbewegliches Motiv habe. Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?
Das lässt sich ja recht einfach testen: Kamera auf lange Verschlusszeit (z.B. 2 Sekunden), aus der Hand ein Bild und dann die gleiche Aufnahme nochmal vom Stativ gemacht. Da man den Stabi in ruhiger Umgebung deutlich hören kann, ist es ein leichtes. Somit kann ich bestätigen, dass er sich bei der A99 tatsächlich selbstständig abschaltet.
Edit: Bei der A65 ist das nicht ganz eindeutig. Bei manchen Versuchen klappt es, dann wieder nicht. Bei der A99 dagegen ist es eindeutig.
@ aidualk:ich hatte eigentlich die Antwort von reisefoto auf die a77 bezogen.
Ich habe mich mal oben selbst zitiert. Es beantwortet ja nicht meine Frage nach Stabi an oder aus.
@ aidualk:ich hatte eigentlich die Antwort von reisefoto auf die a77 bezogen.
Ich habe mich mal oben selbst zitiert. Es beantwortet ja nicht meine Frage nach Stabi an oder aus.
Richtig. Da ich dir aber zu diesem Teil leider nichts sagen kann, hab ich auch diesen nicht zitiert, sondern nur deinen ersten Satz. ;)
Richtig. Da ich dir aber zu diesem Teil leider nichts sagen kann, hab ich auch diesen nicht zitiert, sondern nur deinen ersten Satz. ;)
Sorry, dann habe ich das irgendwie "mistverstanden".:oops::lol:
@Löwe
Bei der A77 schaltet sich der Stabi aus, wenn beim Auslösen die Kamera absolut ruhig steht. Bei meinem Stativ und Tele z.B. genügt ein 2s Selbstauslöser nicht, auch wenn keine Erschütterung bemerkbar ist, bei 10s oder Fernauslöser geht es.
Bezüglich Tierfotografie bei relativ kurzen Belichtungszeiten lasse ich den SSS an. Das Problem ist ja folgendes: Bei langen Zeiten (z.B. 1s) und einer kleinen Erschütterung zu Auslösebeginn fährt der SSS den Sensor "wild" herum, ohne dass etwas auszugleichen wäre. Dies macht sich als verwackeltes Bild bemerkbar. Diese Überkompensation spielt aber z.B. bei 1/60 keine Rolle, zumal es ja, wenn du von Hand auslöst, wirklich etwas auszugleichen gibt.
Auch wenn du mit Fernauslöser auslöst, dürfte es kein Problem sein. Entweder gibt es beim Auslösen eine Erschütterung (woher auch immer), die wird dann ausgeglichen und bis die Überkompensation anfängt, ist der Verschluss zu, oder der SSS springt gar nicht erst an, wenn er keine Erschütterung registriert.
Was ich jetzt nicht sagen kann, ist, aber welcher Belichtungszeit die Überkompensation sichtbar wird. Meine Vermutung wäre, so 1/10 s, ist aber aus dem Bauch heraus. Mal überlegen, wie man das bestimmen könnte ...
Gruß, Johannes
@JoZ
alles schön erklärt :top: ... aber leider auch nicht die Antwort auf die Frage von Löwe:
Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?
Ihm geht es ums Nachführen/Mitziehen vom Stativ aus.
(deaktivierter AF -> manuelle Fokusierung)
Wie kommt man da zurecht in der Vogelfotografie??
Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?
Ich benutze zum mitziehen einen Videoneiger(Stabi aus), den die Vogis sind nicht unbedingt ruhig!
@JoZ
alles schön erklärt :top: ... aber leider auch nicht die Antwort auf die Frage von Löwe:
Ihm geht es ums Nachführen/Mitziehen vom Stativ aus.
Danke ;)
Ich mein schon, dass ich auf die Frage eingegangen bin. Vielleicht war zu viel Erklärung drum herum. Was ich sagen wollte:
Für halbwegs kurze Belichtungszeiten und durch Mitziehen verursachte Erschütterungen denke ich, dass es sinnvoll ist, den SSS anzulassen, da die Überkompensation erst bei längeren Zeiten wirksam wird und für die Zeit der Belichtung etwas zum Ausgleichen da ist.
Gruß, Johannes
Ich benutze zum mitziehen einen Videoneiger(Stabi aus), den die Vogis sind nicht unbedingt ruhig!
Hast du es schon mal mit Stabi an versucht? Gab es da negative Effekte?
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen und habe bisher auch nichts bemerkt - allerdings habe ich auch wenig Erfahrung, und man lernt ja nie aus :)
Gruß, Johannes
Hast du es schon mal mit Stabi an versucht? Gab es da negative Effekte?
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen und habe bisher auch nichts bemerkt - allerdings habe ich auch wenig Erfahrung, und man lernt ja nie aus :)
Gruß, Johannes
Nein das habe ich noch nicht!
Um nochmal zu erklären was ich meine. Beispiel aus der Praxis.
A77 Objektiv 70-400 auf Stativ AF Vogel bewegt sich nur wenige Zentimeter, ich führe nach mit Kugelkopf, Stativkopf, Videoneiger (habe ich keine Erfahrung), löse von Hand aus, kurze verschlußzeit da sonst alles verwackelt bei sich bewegendem Motiv. Dabei gibt es zwangsläufig Erschütterungen. Stabi an oder aus.
Deswegen meine Frage. Ich kann mich dunkel erinnern irgendwo mal gelesen zu haben, finde es aber nicht, daß der Stabi nur bestimmte Bewegungen ausgleicht und man ihn deshalb auf dem Stativ unbedingt anlassen soll. Ist aber für mich unter den obengenannten Bedingungen irgendwie nicht logisch, deshalb mein nachbohren bei dieser Frage. Ich habe aber auch nirgendwo was gefunden, ob das schon mal untersucht oder getestet wurde.
daß der Stabi nur bestimmte Bewegungen ausgleicht und man ihn deshalb auf dem Stativ unbedingt anlassen soll.
Bei mir ist der Stabi am Stativ ausgeschaltet, aber ich habe die Gegenseite mit eingeschalteten auch nie getestet!
Hallo
also ich hatte schon bei Sony eine Support Call
aber die antworten nicht mehr.
Werde die 77er zurückgeben wenn das so weiter geht.
meine alte 100 er hatte weniger Rauschen
und war schärfer wie die 77er !
Was ich erst vor kurzem gelesen habe die 100er hatte einen grösseren sensor
als die 350 550 usw.....
das war wohl der Vorteil dieser einmalig Guten Kamera!
Bin bisher sehr enttäuscht von der A77
Und was soll ich mit ISO 1600 wenn es dann unscharf ist?
Im Video baut es Farbflecken ein dass man davon laufen möchte. :flop:
Für die Tierfotografe würde ich also jetzt eine Canon kaufen
Die D60
oder eine Bridge Mega Zoom !
DIe sind schärfer bei 300 und mehr mm ! :top:
Reisefoto
28.11.2012, 02:39
Hallo foto777
kanalisiere doch bitte Deinen Frust in einem Thread und mülle nicht alle möglichen anderen Threads mit Gejammer zu, zu deren Thema das gar nicht passt. Wenn Du mit der Kamera Probleme hast, dann lass´ uns dem gemeinsam und sortiert in einem Thread auf den Grund gehen, nämlich in folgendem:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125846
Was ich erst vor kurzem gelesen habe die 100er hatte einen grösseren sensor
als die 350 550 usw.....
das war wohl der Vorteil dieser einmalig Guten Kamera!
Es war:
Eine andere Technologie: CCD (A1xx, A2xx, A3xx) vs CMOS (A4xx, A5xx, A7xx, A8xx, A9xx)
APS-C ist in der A100 genau so groß als in der A350 oder A550 oder A77 oder ... - von ein paar Pixeln einmal ebgesehen ...
Wie kommst Du also drauf, dass er in der A100 größer war? Ich kann dir versichern, die A100-Bilder rauschen wesentlich mehr als die der A77
Bin bisher sehr enttäuscht von der A77
Vielleicht solltest Du noch mehr lesen ...
Und was soll ich mit ISO 1600 wenn es dann unscharf ist?
Im Video baut es Farbflecken ein dass man davon laufen möchte. :flop:
Was hat die Unschärfe mit dem Rauschen zu tun? Ich denke, die Kamera nimmt deshalb ISO1600, weil es zu dunkel ist. Logische Schlussfolgerung: Das Bild ist auch verwackelt!
Hast Du versucht, nachts in einem Tunnel einen dunkel pigmentierten zu porträtieren? :mrgreen:
Für die Tierfotografe würde ich also jetzt eine Canon kaufen
Die D60
Und was macht die besser? :flop: Davon abgesehen, dass die D60 von Nikon ist, Du Spezialist! :P
oder eine Bridge Mega Zoom !
DIe sind schärfer bei 300 und mehr mm ! :top:
Das ist überhaupt die beste Idee!
Ich denke, bei deinem Wissensstand ist es besser, wenn auch Du mit einer derartigen arbeitest. :top:
Da gibt es nur Automatikmodus und so kann dann wenigstens nichts schief gehen ...
Lies einmal meine Signatur und denke darüber nach ...
LG Gerhard
osagebow
28.11.2012, 16:45
Und was soll ich mit ISO 1600 wenn es dann unscharf ist?
oder eine Bridge Mega Zoom !
DIe sind schärfer bei 300 und mehr mm ! :top:
Also das kann ich nicht nachvollziehen! Ich habe zwar keine a77 aber dafür eine a65 ist aber der gleiche Sensor wenn ich mich nicht irre. Ich nehme mal an das problem liegt hinter der Cam:roll:
Hier ein Bild von mir mit ISO 1600.
823/BlaumeiseDSC01031.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146234)
So unscharf ist es glaub ich nicht oder ich hab was an der Optik! und das bei 300mm....:shock:
Das ist mir neu wieso sagt mir das keiner früher dann hätte ich nicht so viel Geld für meine Ausrüstung ausgeben müssen...
Wenn ich sowas lese kann ich nur den Kopf schütteln:zuck:
@foto777
Und was soll ich mit ISO 1600 wenn es dann unscharf ist?
Schmunzel..habe ich auch noch nie gehört!:roll:
ingoKober
28.11.2012, 19:21
Kann ich auch nicht nachvollziehen. ISO 1600 jpgs sehen bei meiner A77 ohne großes Tamtam so aus:
1018/DSC05120.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144890)
Viele Grüße
Ingo
osagebow
28.11.2012, 20:20
Hier noch eins mit ISO 1600!
823/Eisvogel1_ISO_1600DSC08163-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159687)