Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α33 Fernauslöser
MatthiasPhuong
20.11.2012, 17:14
Hi ihr alle,
da ich öfters mal Nachtaufnahmen mache, habe ich mir so vor einem Jahr einen Made in China Kabelauslöser gekauft.
Anfangs alles prima, nach 3 Monaten der erste Kabelbruch. Selbst nachgelötet, alles wieder ok. Ein paar Monate das gleiche Problem.
Aktuell ist jetzt das Kabel nahe dem Stecker gebrochen, jetzt ist nix mehr mit löten.
Was soll man nun als Ersatz kaufen? Wieder China? Vielleicht gleich 2 oder 3, damit man Ersatz hat?
Sind die orginalen von Sony besser? Man muss das Kabel ja irgendwie aufrollen, damit es in die Kameratasche passt.
Oder kauft man Infrarot? Da muss man aber auf der Vorderseite der Kamera stehen, sonst sieht der Empfänger in der Kamera nix.
Wie ist es überhaupt mit Langzeitbelichtungen bei einer Infrarot?
Funk gibts irgendwie auch noch?
Also was sollte man kaufen?
MfG
Matthias
Oder kauft man Infrarot? Da muss man aber auf der Vorderseite der Kamera stehen, sonst sieht der Empfänger in der Kamera nix.
Es gibt ja auch noch Funkfernauslöser mit Empfänger und Sender. Und bei denen ist es wurscht, ob Du vor oder hinter der Kamera stehst. Bei manchen kann man auch direkt am Empfängerteil auslösen (Beispiel (http://www.ebay.de/itm/wireless-remote-Shutter-for-Alpha-Sony-A100-A200-A300-A350-A700-A900-as-RM-S1AM-/150678360239?pt=Camera_Camcorder_Remotes&hash=item23152150af)).
Was soll man nun als Ersatz kaufen? Wieder China? Vielleicht gleich 2 oder 3, damit man Ersatz hat?
Sind die orginalen von Sony besser? Man muss das Kabel ja irgendwie aufrollen, damit es in die Kameratasche passt.
Ich würde einen originalen (teuer) oder in der Bucht einen (ggf. gebrauchten) Minolta-Kabelfernauslöser (RC-1000) kaufen. Preiswert und universell. Ich habe von jedem einen und die nehmen sich nichts. Stabilitätsprobleme hatte ich noch keine.
Ciao
Canax
Ein früher RC-1000 hatte bei mir auch mal so ein Problem, allerdings erst nach einigen Jahren Gebrauch. Der 2., gebraucht gekauft in der Bucht, hält bisher immerhin schon fast 10 Jahre.
Pollux58
20.11.2012, 20:52
Hallo,
ich würde den Originalen nehmen, mein Minolta RC-1000 (5 Meter) ist nun über 25 jahre alt und funktioniert bei allen meinen aktuellen Sony Kameras einwandfrei.
Grüsse, Maik
Funk gibts irgendwie auch noch?
Also was sollte man kaufen?
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
wenn es denn Funk werden soll: hierzu gab es schon mal einen Fred: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120024
Die dort geposteten Auslöser dürften vermutlich auch alle an der :alpha:33 funzen.
Gruß
Burkhard
mein Minolta RC-1000 (5 Meter)
Nur der Vollständigkeit halber: Die Original-Auslöser gibt es in zwei Ausführungen.
Minolta RC-1000L = Sony RM-L1AM mit 5m Kabel
Minolta RC-1000S = Sony RM-S1AM mit 0,5m Kabel
Bei den China-Nachbauten weiß man leider nie, wie lang das Kabel denn nun wirklich ist, selbst wenn sie ausdrücklich "ersetzt RC-1000L" oder "wie RC-1000S" heißen. Die Original-Minoltas sind aber auf eBay schon für unter 10€ (teilweise sogar für 1€) zu kriegen, wenn man etwas Geduld hat und auf ein Schnäppchen wartet.
Ich habe meinen Minolta RC-1000L vor 8 Jahren auch schon gebraucht gekauft (damals allerdings noch deutlich teurer :oops:), und bis jetzt sehe ich noch keine Ausfallerscheinungen.
Im Nachhinein würde ich höchstens sagen: Lieber die kurze Version kaufen, wenn man die 5m nicht wirklich braucht. Man hat sonst halt immer entweder Kabelsalat oder ein schweres Knäuel irgendwo herumbaumeln. Deswegen hab ich mir dann zusätzlich noch einen RM-S1AM zugelegt, damit arbeitet es sich auf kurze Distanz deutlich bequemer.
MatthiasPhuong
22.11.2012, 06:03
Hi ihr alle,
ich denke mal, ich werde mich nach einem Minolta Kabelauslöser mal umsehen. 0,5 Meter sind denke ich schon ausreichend. 5 Meter sind wohl etwas lang.
MfG
Matthias
Hier wird einer von Minolta angeboten:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125611
Pollux58
22.11.2012, 21:09
Hallo,
Nur der Vollständigkeit halber: Die Original-Auslöser gibt es in zwei Ausführungen.
Ich habe meinen Minolta RC-1000L vor 8 Jahren auch schon gebraucht gekauft (damals allerdings noch deutlich teurer :oops:), und bis jetzt sehe ich noch keine Ausfallerscheinungen.
Im Nachhinein würde ich höchstens sagen: Lieber die kurze Version kaufen...
da ich mit meinen Dingen eigentlich sehr sorgfältig umgehe, habe ich mir so ein Textiles Band mit Klettverschluß zugelegt, Fernauslöser ist wenn ich es möchte auch nicht länger als 50 cm und das Kabel verheddert sich nicht, von Knoten und Kabelsalat habe ich bis jetzt nichts bemerkt, wollte ich nur mal der Vollständigkeit, erwähnen;-)
Das Material hat schon eine gute Qualität finde ich und mit etwas Sorgfalt hält es auch länger als manche Kamera.
Grüsse, Maik
da ich mit meinen Dingen eigentlich sehr sorgfältig umgehe, habe ich mir so ein Textiles Band mit Klettverschluß zugelegt,
Ja, das hab ich auch an meinem 5m-Kabel ;). Die Frage bleibt trotzdem, wohin mit dem aufgerollten Knäuel bei der Aufnahme?
· Ans Ende mit dem Auslöseknopf? Stört bei der Handhabung.
· Ans Ende mit dem Stecker? Dann zerrt das Gewicht an Stecker und Buchse, was irgendwann zu Kontaktschwierigkeiten führen könnte.
· Irgendwo in die Mitte? Dann baumelt es hin und her, und die Schwingungen können sich wieder auf Kamera und Stativ übertragen.
· Immer komplett ausrollen? Dann hast du wieder Kabelsalat.
· Ans Stativ kletten? So hab ich es gemacht, aber das ist lästig beim Auf- und Abbauen.
Davon abgesehen nimmt das in der Fototasche dreimal so viel Platz weg wie der kurze Auslöser.
Ich hatte ursprünglich auch gedacht, daß man mit dem langen Kabel variabler wäre, weil man daraus ja auch ein kurzes machen könnte, indem man es einfach aufrollt. Aber am Ende fand ich es dann doch so nervig, daß ich lieber das Geld für noch einen zweiten Auslöser mit kurzem Kabel locker gemacht habe.