Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Blitzsynchronzeit (nur 1/160 ohne Abschattung)
der.muede.joe
18.11.2012, 10:25
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern und heute im Studio fotografiert habe, musste ich feststellen, dass die A99 nich bis 1/250 synchronisiert.
Selbst mit dem neuen "Speed" Skyport gibt es einen fetten schwarzen Balken am oberen Bildrand. Über Kabel ist es besser, aber noch deutlich sichtbar. Bei 1/200 ist es fast nicht mehr sichtbar, bei 1/160 dann völlig weg.
Was soll der Mist? Gibt es da schon Erfahrungen anderer? Im Studio nicht ganz so tragisch, aber draußen hätte ich schon gerne funktionierende 1/250. Ach ja, Steady Shot natürlich aus und kein Unterschied, ob elektronischer 1. Verschluss ein oder aus.
Viele Grüße
Steffen
DrKimble
18.11.2012, 10:42
ist bei mir bei der A77 leider auch so....sowohl im Studio als auch mit meinen Yongnuo Funkauslösern RF-602 und Blitzgeräten Yongnuo YN-560 II Speedlight..max. 1/160 möglich ohne Abschattungen.
Blitzt Du über den beigelegten Adapter?
Evtl nimmtd er "Zeit" weg? :?:
Kann ich hier nicht bestätigen, weder mit dem HVL-F20AM über den Adapter am Blitzschuh noch mit meinem uralten 45-CT1 an der Synchronbuchse.
Sieht also so aus, als würden eure Blitze zu spät zünden. Und gerade Funkauslöser verursachen ja nochmal eine zusätzliche Verzögerung.
mrieglhofer
18.11.2012, 11:11
Bei den Funkauslösern ist es klar, da ist es sehr selten, dass die 1/250 wirklich erreicht werden kann. Hängt auch vom Blitz ab. HS5600 und 58er klappen recht gut, bei älteren Modellen gehts rapid bergab tlw. bis 1/40
Aber ohne muß es funktionieren, sonst ist es ein Fehler. Da kannst ja sonst gleich ein Einstiegsmodell nehmen. 1/160 können die auch.
fallobst
18.11.2012, 11:37
Ich kann auch mit älteren Regula Blitzen über Yongnuo 602 Blitzauslöser nur 1/160 erreichen. Ansonsten oben der erwähnte schwarze Balken.
Leider habe ich derzeit keine Blitzschuhadapter von ISO auf Minolta/Sony Hotshoe, nur anders rum. Sonst könnte ich mal das Ganze mit meinem HVL-F58AM probieren.
@mrieglhofer Mit welcher technischen Konstellation schaffst du die 1/250?
Mit welcher Kamera, welche Blitzauslöser und wie steckst du den 58er auf der ISO Shoe des Blitzempfängers? Mit dem von mir oben erwähnten Adapter oder anders?
Ich habe mir bisher die Begründung gegeben, dass der Signaldurchgang durch Sender und Empfänger die Verzögerung bringt, des halb kam ich nicht auf die Idee, es könnte mit dem 58er schneller gehen. Daher meine genaue Nachfrage.
Es grüßt Matthias
Durch den fehlenden Klapperspiegel reagiert die Kamera halt schneller.
fallobst
18.11.2012, 11:51
Durch den fehlenden Klapperspiegel reagiert die Kamera halt schneller.
Ich habe eine A900 mit "Klapperspiegel", die Verzögerungen müßten sich dann ergänzen und das gewünschte Verhalten bewirken.
Das ist Voodoo und keine ernsthafte Erklärung.
Matthias
Nix Voodoo.
Bei den SLT ist die Auslöseverzögerung geringer, besonders im Studiobetrieb, wo schon Scharfgestellt ist. Da müssen die Blitze dann schnell genug mitkommen. Wie im ersten Post geschrieben, ist es mit Kabel etwas besser, heißt etwas schneller.
mrieglhofer
18.11.2012, 12:05
Ich habe keine A99. Aber das Verhalten mit den Funkauslösern wurde bereits früher mit der A900 dokumentiert. Da gibts im Forum eine Liste mit den erreichten Zeiten. Ich finde sie leider nicht. Der 58er geht bis 1/250, die 56er soweit ich mich erinnere bei1/200.
Gerade nochmals probiert. A850 manuell SSS off 1/250 Bl. 4 und den Pixel TF-363 mit 58er auf 1/32 manuell geht ohne Abschattung. Bei 1/320 fehlt ein Drittel.
Mit 56er merkt man bei 1/250 ganz leichte Abschattung (weniger als 1/2mm). Also zuverlässig nur mit 1/200. Ältere verzögern noch mehr.
Bei den SLT ist die Auslöseverzögerung geringer, besonders im Studiobetrieb
Tschuldige, aber da fehlen dir schon ein wenig die Grundlagen. Wir reden von eine Auslöseverzögerung von 50ms und einer Blitzzeit von 1ms. In den 50ms des ele. Verschlusses und dem Schließen der Blende kann eine Funkstrecke ein Buch schreiben.
Tatsächlich liegt das daran, dass die Tyhristoren in Brückenschaltung bei den Funkern eine hohe Restspannung haben. Minolta/Sony haben Auslösespannungen im Bereich von 2V und da kommt typabhängig die Spannung zu langsam runter.
Was soll der Mist? Gibt es da schon Erfahrungen anderer? Im Studio nicht ganz so tragisch, aber draußen hätte ich schon gerne funktionierende 1/250. Ach ja, Steady Shot natürlich aus und kein Unterschied, ob elektronischer 1. Verschluss ein oder aus.
Das sind deine ungeeigneten Funker in Kombi mit offensichtlich untauglichen Blitzen.
Die A99 synchronisiert mit dem 5600er und dem HVL58 sauber 1/250s.
Bei Altblitzen wie dem Philips P536CLS oder dem Nikon SB20 ist bei 1/200s schluß weil die Blitze zu lange zum Auslösen brauchen.
Im übrigen kann ich mit der A77, den Kings und einem meiner Billigblitze (300Ws) bis 1/1600s synchronisieren........
der.muede.joe
18.11.2012, 12:25
Das sind deine ungeeigneten Funker in Kombi mit offensichtlich untauglichen Blitzen.
Die A99 synchronisiert mit dem 5600er und dem HVL58 sauber 1/250s.
Bei Altblitzen wie dem Philips P536CLS oder dem Nikon SB20 ist bei 1/200s schluß weil die Blitze zu lange zum Auslösen brauchen.
Im übrigen kann ich mit der A77, den Kings und einem meiner Billigblitze (300Ws) bis 1/1600s synchronisieren........
Wie ich eingangs schon geschrieben habe, besteht das Problem auch über das Synchronkabel. Dass es an dem Funkauslöser liegen könnte war auch meine erste Vermutung.
Und ich hatte Studioblitze (Elinchrom) an der Kamera hängen. An der A900 hatte ich diese Abschattung bei 1/250 in den letzten Jahren kein einziges mal.
Man darf doch eigentlich davon ausgehen, dass die A99 in der Konstellation die angegebene Synchronzeit schafft. Oder muss ich mir erst eine passende Studioblitzanlage zur Kamera kaufen?
Edit: Gerade noch den 58er mit Adapter direkt auf der Kamera ausprobiert. 1/250 ohne Abschattung.
der.muede.joe
18.11.2012, 12:43
Und weiter rumprobiert. Sowohl am Ranger und Ranger Quadra, egal ob über Synchronkabel oder den Funkauslöser, keine 1/250 ohne Abschattung möglich. Bei 1/200 ist dann alles gut.
Nochmals getestet.
Mit den Kings und eingeschaltetem SSS 1/250s mit meinem Billigblitz kein Problem.
Über Synchronkabel SSS aus 1/250s kein Problem, mit SSS an 1/200s kein Problem.
Egal ob elektronischer Verschluß ein oder aus.
Fazit:
Die A99 hat kein Problem mit der Blitzsynchronzeit 1/250s wenn die richtigen Fremdkomponenten genommen werden.
der.muede.joe
18.11.2012, 13:36
Fazit:
Die A99 hat kein Problem mit der Blitzsynchronzeit 1/250s wenn die richtigen Fremdkomponenten genommen werden.
Ich würde Elinchrom eigentlich als "richtige" Fremdkomponente bezeichnen. Vor allem da es an der A900 problemlos geklappt hat. Entweder an der A99 ist etwas falsch eingestellt (ich wüsste aber nicht was) oder die (meine) A99 synchronisiert nicht richtig.
Hast du nicht auch zufällig einen Studioblitz rumstehen, an dem du es mal probieren könntest?
Ich hab drei Studioblitze, und habs mittlerweile an allen dreien nachvollzogen.
Mit den Kings ohne Probleme 1/250s an allen drei Blitzen. Davon ein Fang N8 600Ws, ein Quantuum PT300 und ein China-Blitz Marke No-Name.
Außerdem hab ich den HSS-Test mit dem N8 gemacht. Bis 1/1600s lösen die Kings ordentlich aus ohne daß der Vorhang zu sehen ist, dann geht dem Blitz der Saft aus bzw. der Leistungsregler steht auf Vollgas.
So, und jetzt kommst: Ich kann dein Problem nachvollziehen, mit Synckabel hab ich beim N8 mit 1/250s den Vorhang im Bild, zwar nur ganz leicht oben aber nachvollziehbar egal welche Einstellung.:shock::?
der.muede.joe
18.11.2012, 14:33
So, und jetzt kommst: Ich kann dein Problem nachvollziehen, mit Synckabel hab ich beim N8 mit 1/250s den Vorhang im Bild, zwar nur ganz leicht oben aber nachvollziehbar egal welche Einstellung.:shock::?
Na toll. Also kein Fehler meiner Kamera, sondern ein Fehler der A99 allgemein? Ich würde verstehen, dass es mit Funkauslösern zu Problemen kommen kann, aber mit einem Snchronkabel muss es zur angegeben maximalen Verschlusszeit funktionieren. Das macht mich echt sauer.
Wie geht man weiter vor? An Sony wenden? Weitere Erfahrungen anderer User sammeln?
An der Kamera kann es nicht liegen, sonst würden meine Kings ebenfalls nicht funktionieren. Ich bin da momentan auch ratlos.
Wäre gut wenn noch einige der Vielblitzer hier im Forum das Problem nachvollziehen könnten und testen ob mit den Kings wirklich alle Zeiten bis 1/1600s problemlos durchlaufen.
fallobst
18.11.2012, 15:47
Nun habe ich mir gearde die Yongnuo Blitzauslöser zugelegt und mich innerlich damit abgefunden, dass es nur bis 1/160 geht, dann muss ich lesen, dass es mit den Kings schneller ginge.
Gut sie sind noch einmal teurer, aber 1/250 statt 1/160 sind schon bei vielen Aufnahmesituationen ein Argument.
Ich habe eben mal die A900 mit Synchronkabel und einem älteren Regula Biltz ausprobiert.
Da funktioniert bis 1/250 alles einwandfrei. Ab 1/320 sind dann am oberen Rand ca. 7% schwarz.
Hier in diesem Fall sind es dann wohl doch die Funker, die die Einschränkung mitbringen.
Da erscheint mir die Erklärung von mrieglhofer mit den Tyhristoren passend.
Ob es dann allerdings anders aussieht, wenn ich mit einem geeigneten Blitzschuhadapter den 58er auf einen Yongnuo 602 Empfänger setze, erscheint mir noch nicht ganz plausibel.
Das kann ich aber erst probieren, wenn ich den notwendigen Adapter habe.
Ich bitte die Ausdehnung des Threadthemas zu entschuldigen, aber diese Problematik beschränkt sich wohl nicht auf die A99, wie wir gesehen haben.
Es grüßt Matthias
der.muede.joe
18.11.2012, 15:52
Ich bitte die Ausdehnung des Threadthemas zu entschuldigen, aber diese Problematik beschränkt sich wohl nicht auf die A99, wie wir gesehen haben.
Dass unterschiedliche Funker in Kombination mit zig verschiedenen Aufsteckblitzen unterschiedliche Synchronzeiten ermöglichen, dürfte klar sein.
Dass aber die A99 per Synchronkabel an Studioblitze angeschlossen zuverlässig nur bis 1/160 synchronisiert, die parallel getestete A900 aber die angegebenen 1/250 schafft, weißt wohl auf die A99 als Problem hin.
fallobst
18.11.2012, 15:58
Deswegen habe ich ja das ausprobiert.
Matthias
*thomasD*
18.11.2012, 19:05
Dass unterschiedliche Funker in Kombination mit zig verschiedenen Aufsteckblitzen unterschiedliche Synchronzeiten ermöglichen, dürfte klar sein.
Dass aber die A99 per Synchronkabel an Studioblitze angeschlossen zuverlässig nur bis 1/160 synchronisiert, die parallel getestete A900 aber die angegebenen 1/250 schafft, weißt wohl auf die A99 als Problem hin.
Diese Schlussfolgerung sehe ich so nicht. Die Kombination A99-Blitzanlage funktioniert nicht. Möglicherweise offenbart die A99 eine Schwäche der Blitzanlage, welche die A900 nicht aufdeckt. Bei Inkompatibilitäten der Sigma-Objektive sind ja auch nicht die Kameras schuld. Außerdem funktioniert dei A99 mit anderen Blitzen ja offenbar. Daraus könnte man dann die Blitzanlage als Fehlerquelle sehen.
Allerdings habe ich keine Erklärung, dazu bin ich auch zu sehr Laie. Sollte die A99 für den Fehler verantwortlich sein müsste ein Firmwareupdate helfen.
Habt ihr mal versucht, auf den zweiten Vorhang zu blitzen? Geht das?
der.muede.joe
18.11.2012, 19:48
Diese Schlussfolgerung sehe ich so nicht. Die Kombination A99-Blitzanlage funktioniert nicht. Möglicherweise offenbart die A99 eine Schwäche der Blitzanlage, welche die A900 nicht aufdeckt. Bei Inkompatibilitäten der Sigma-Objektive sind ja auch nicht die Kameras schuld. Außerdem funktioniert dei A99 mit anderen Blitzen ja offenbar. Daraus könnte man dann die Blitzanlage als Fehlerquelle sehen.
Ich bezweifle stark, dass ich der erste bin, der einen Fehler an den Elinchrom Blitzen entdeckt. Ich habe es mit 4 verschiedenen Typen ausprobiert und immer das selbe. Wäre das ein Problem der Blitzanlage hätte jemand anderes dieses Problem auch schon gehabt.
Ich schaue mal, dass ich Studioblitze eines anderen Herstellers ausprobieren kann.
Dass unterschiedliche Funker in Kombination mit zig verschiedenen Aufsteckblitzen unterschiedliche Synchronzeiten ermöglichen, dürfte klar sein.
Dass aber die A99 per Synchronkabel an Studioblitze angeschlossen zuverlässig nur bis 1/160 synchronisiert, die parallel getestete A900 aber die angegebenen 1/250 schafft, weißt wohl auf die A99 als Problem hin.
Moment, die Studioblitze synchronisieren bei mir mit Kabel zuverlässig 1/200s.
Das alles kommt mir -- zusammen mit der Diskussion von dunklen Balken am oberen Bildrand bei nicht-Blitz-Aufnahmen im 1/2000...1/8000 Bereich -- vor, als wenn Sony bei der a99 eine so enorm kurze Auslöseverzögerung realisiert hat (Wettbewerb?), dass die Schließzeit der Blendenlamellen und Latenzzeiten bei der Blitzzündung evtl. nicht ausreichend berücksichtigt wurden?!?
Komisch finde ich auch, dass bei versch. Nutzern mal die 1/250 Synch. geht und mal nicht => Streuung, Toleranzen?
Oder kann es beim gleichen Blitzmodell [z.B. HS 5600 (D)] derart große Toleranzen geben, dass die hier beschriebenen Effekte sich so zeigen?
Gruß hatu
...Wäre gut wenn noch einige der Vielblitzer hier im Forum ....
HarHarHar -- DER war gut!
Gibt es ausser DIR noch Vielblitzer? Wieviel Flashes hast Du? 30? 40 ? :crazy:
Wenn Du alle gleichzeitig zündest, vermuten die Amis nen A-Bombenabwurf über München.......
Ich habe gerade den YONGNUO SPEEDLITE YN560 direkt über PC Sync-Kabel angeschlossen und es funktioniert bei 1/250 absolut ohne Probleme. Über die RF-602 funktioniert es nur bis 1/160. Bei meinen Walimex Blitzköpfen habe ich auch einen dunklen Streifen bei 1/250 direkt über PC Sync.
HarHarHar -- DER war gut!
Gibt es ausser DIR noch Vielblitzer? Wieviel Flashes hast Du? 30? 40 ? :crazy:
Wenn Du alle gleichzeitig zündest, vermuten die Amis nen A-Bombenabwurf über München.......
40?:shock:
Wieso beleidigst du mich?:mrgreen:
moin,
Selbst mit dem neuen "Speed" Skyport gibt es einen fetten schwarzen Balken am oberen Bildrand.
Moment mal, am oberen Bildrand?
Der Verschluss läuft m.W. von oben nach unten ab. Leider kann ich das weder verifizieren noch testen, Manuals und Netz geben auch keine Auskunft. Das Bild auf dem Sensor "steht Kopf" (das ist Physik und absolut wahr).
Der Blitz muss so gezündet werden, dass der 1. Vorhang durchgelaufen ist und der 2. Vorhang noch nicht gestartet ist. Bei 1/250 minimaler Synchronzeit ist das Bildfeld nur ca. 1/500s = 2ms vollständig "offen", den Rest der Zeit laufen die beiden Vorhänge über das Bildfeld. Studioblitze haben Leuchtdauern von oft >2ms, der schon erwähnte uralte Metz 45CT1 hat 1/500=2ms, beim schwächeren HVL-F58AM wird in der BDA nix angegeben :flop: Die meisten kleineren Blitze haben ca. 1/1000s=1ms Leuchtzeit. Lange brennende Blitze (ab ca. 2ms) können auf keine Fall mit 1/250s synchronisiert werden.
- Wenn der Blitz zu spät zündet, dann läuft bereits der 2. Vorhang und verdeckt einen Teil des Sensors von oben kommend, was auf dem Bild eine Abschattung am unteren Bildrand verursacht.
- Wenn der Blitz zu früh zündet, dann ist der 1. Vorhang noch nicht durch und verdeckt noch den unteren Rand des Sensors, d.h. die Abschattung ist am oberen Bildrand.
Bitte selbst drüber Nachdenken, erst wenn mehrere zur selben Ansicht gelangen, stimmt das geschriebene, ich bin fehlbar ;)
Aber das erklärt Reinhards Ergebnis, dass am Kabel der Effekt schwach auftritt, sonst nicht. Das Kabel ist zu schnell :mrgreen:
Ich bin nicht absolut sicher, aber m.W. kann der Auslösepunkt der Synchronsteuerung mit der Service-Software kalibriert werden. Je nach Kombination kann es selbst innerhalb der Spezifikation dann trotzdem grenzwertig werden. Und natürlich könnte eine Kamera fehlerhaft kalibriert sein oder die Kalibration "hat sich verstellt".
Bitte bei Geissler nachfragen, ob die genauere Details haben. Eventuell kann man die Synchronauslösung prüfen, nötigenfalls etwas "zahmer" einstellen (spätestmöglicher Punkt innerhalb der Spezifikation).
*thomasD*
21.11.2012, 01:01
...
Klingt erschreckend einleuchtend :top:
Stimmt wohl.
Wenn ich mir bei abgenommenen Objektiv einen Auslösevorgang ansehe, dann sieht das für mich so aus, daß der erste Vorhang im offenen Zustand oben in der Kamera und der zweite Vorhang im offenen Zustand unten im Kameraboden sitzt. Das wiederum heißt, daß der erste Vorhang hochlaufen muß, um den Sensor freizugeben, und der zweite Vorhang hochlaufen muß, um den Sensor wieder abzudecken – mit anderen Worten, der Verschluß läuft physisch in der Kamera von unten nach oben, bzw. auf das Bild bezogen von oben nach unten ab.
Das deckt sich auch mit dem Rolling Shutter beim Video-Schwenk, da hängt der untere Teil des Bildes auch dem oberen hinterher. Ich kann mir nicht vorstellen, daß beim Wechsel zwischen Foto und Video die Ausleserichtung des Sensors umgekehrt wird. Das stellt jetzt die ganze Geschichte wieder auf den Kopf bzw. auf die Füße: Ein Schatten am oberen Bildrand bedeutet tatsächlich wie ursprünglich angenommen, daß der hintere Vorhang in den Blitz hineinläuft.
Zwischenzeitlich hab ich hier ein bißchen herumexperimentiert, um den Auslösezeitpunkt des Blitzes innerhalb der Verschlußzeit zu bestimmen. Leider steht mir dafür nur ein HVL-F20AM für den Blitzschuh und besagter Metz 45-CT1 aus den 80er Jahren für die Synchronbuchse zur Verfügung.
Nach meinen nicht zwangsläufig repräsentativen Ergebnissen löst der Systemblitz selbst hinter dem Blitzschuh-Adapter exakt auf den Punkt mit dem Öffnen des Verschlusses aus. Da sollte es also überhaupt keine Probleme mit der Synchronzeit geben.
Der Metz an der Synchronbuchse dagegen zündet mit einer Verzögerung von rund 2ms. Mangels Vergleichsmöglichkeit ist keine Aussage möglich, ob diese Verzögerung von der Kamera oder vom Blitz selber verursacht wird! Fakt ist jedenfalls, daß damit schon die Hälfte der Verschlußzeit herum ist und der Blitz jetzt nicht mehr länger als 2ms leuchten darf. In der Tat kann ich, wenn ich ihn auf maximale Leistung (d.h. maximale Brenndauer) stelle, bei 1/250 eine ganz leichte Abschattung sehen, die bei 1/200 aber schon verschwunden ist. Bei verringerter Leistung im Automatikmodus gibt es wie gesagt auch bei 1/250 keine Probleme.
Mein Fazit wäre also: Wenn oben ein regelrechter schwarzer Balken im Bild ist, dann zündet der Blitz einfach zu spät, was z.B. an einer dazwischengeschalteten Funkstrecke liegen kann. Wenn es nach oben hin nur einen leichten Schatten gibt, dann ist die Brenndauer des Blitzes zu lang. Hier könnte - wenn eine Verlängerung der Verschlußzeit nicht gewünscht ist - eine Verringerung der Blitzleistung helfen.
mrieglhofer
21.11.2012, 02:10
- Wenn der Blitz zu spät zündet, dann läuft bereits der 2. Vorhang und verdeckt einen Teil des Sensors von oben kommend, was auf dem Bild eine Abschattung am unteren Bildrand verursacht.
- Wenn der Blitz zu früh zündet, dann ist der 1. Vorhang noch nicht durch und verdeckt noch den unteren Rand des Sensors, d.h. die Abschattung ist am oberen Bildrand.
Die Theorie hat nur einen Hacken. Wenn die Verschlußzeit kürzer wird, wird der schwarze Streifen breiter. Dies deshalb, weil der 2. Verschluß immer früher auf den Wweg geschickt wird und mehr abschattet. Daher kanns das erste Rollo nicht sein, wenn die Zündung basierend auf den ersten Verschluß erfolgt. Sonst müßte der Blitz abhängig von der Verschlußzeit immer früher zünden und der schwarze Streifen wäre auch bei langen Zeiten vorhanden.
Klar ist auch, dass die Blitzsynchronisation bei Systemblitzen und Studioblitzen über einen anderen Weg erfolgt. Daher kann das durchaus nur am Synchronanschluß auftreten. Zu hinterfragen ist, ob es um einen Serienfehler handelt oder um fehljustierte Exemplare. Ich gehe auch davon aus, dass dies justierbar ist.
Die Blitzzeit kann prinzipiell schon eine Rolle spielen. Bei Studioblitzen gibt es durchaus Typen, die 1/200 Blitzzeit haben. Durch den exponentiellen Abfall ist die Hauptmenge aber in kurzer Zeit abgegeben und danach wird das Licht gelber. Man hat da durchaus mit dem Verschluß das Nachleuchten abgeschnitten. Eine schwarzen Schatten macht das aber idR nicht. Mit der A1 (allerdings Zentralveschluß) kann ich die Blitzhelligkeit mit dem Verschluß regeln (geht von 1/2000 - 1/16000) ;-)
Die in Amateurkreisen üblichen Kompaktblitze (Studio) haben normal Abbrennzeiten in der Gegend von 1/1000 bis 1/2000 und sind damit meist schneller als die Systemblitze.
Edit:
Gerade an der A850 mit YN560 am Kabel ausprobiert: Der Streifen ist sowohl bei Blitzen auf 1. als auch bei 2. Vorhang oben. Aber die A850 schafft 1/320, wenn man am Blitz in der Gegend von 1/4-1/2 bleibt. Zur 1/250 ist damit deutlich Spiel.
Edit 2: Nicht nur bei uns ein Thema:
http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr-fortgeschritten/blitzsynchronisation-bei-sony-a99
http://www.flickr.com/groups/2076312@N21/discuss/72157631987539595/
http://www.flickr.com/groups/sony_alpha/discuss/72157631992604888/
Und so schauts dort aus, das Bild
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/29504377
So wie bei A850 bei 1/320.
badboy00190
14.01.2014, 21:18
Hallo,
ich habe das selbe Problem und bin bei der Suche auf diesen Thread gestoßen.
Anfangs dachte ich wie manche hier, es läge an den Funkauslösern (Phottix Strato II Multi und Phottix Atlas II) oder gar an den "bösen" China Blitzen (Jinbei DP II 600). Komisch nur, das mit der Alpha 77 und der selben Funk- und Blitz Konstellation 1/250s problemlos geht, erst bei 1/350s gibt es die Abschattung.
Hier zum Vergleich, selbes Setting, nur den Sender (Atlas II) von der A99 an die A77 umgesteckt:
A77 mit 1/250s
6/2014-01-13-329.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190539)
A99 mit 1/250s
6/2014-01-13-276.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190540)
A99 mit 1/200s
6/2014-01-13-277.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190541)
An der A77 gibt es erst mit 1/350s die Abschattung
6/2014-01-13-330.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190542)
Falls Ihr Euch wundert, was man in so einer scheußlichen Halle mit so einem komischen Setting macht :)
6/b-2014-01-13-077-c.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190544)
In den meisten Fällen dürfte das fehlende 50stel nun kein Problem sein. Etwas Sorgen mache ich mir nur in manchen Reithallen, wo mehr Tageslicht reinkommt als "üblich", sprich die Blitze nur einen Teil des Lichtes beisteuern. Ohne Blitz brauche ich nämlich für die ganz schnellen Reiter 1/500 oder gar 1/750, wenn sie scharf sein sollen...?
Da bin ich jetzt mal gespannt.
Grüße, Andy
Neonsquare
14.01.2014, 22:08
Es kommen unterschiedliche Effekte zum tragen. Bei den RF602 ist es schlicht und einfach wirklich der Trigger der zu langsam ist. Der RF603 soll da noch schlechter sein. Ich habe seit kurzem RF603II-Transceiver und erreiche damit 1/200s wo mit den RF602 nur 1/160s möglich war.
Der nächste Effekt ist einfache Mittenkontaktauslösung vs. Systemblitz. Sobald ein Systemblitz von der Kamera erkannt wird verlängert sich die Auslöseverzögerung geringfügig (nicht so krass wie damals bei der A55). D.h. mit einem Pixel King (wie Systemblitz!) sorgt diese größere Auslöseverzögerung dafür, dass der Blitz nicht zu spät kommt. Mit "dummen Triggern" oder dem Sync-Port ist diese Auslöseverzögerung nicht vorhanden - die Kamera löst so schnell aus wie ohne Blitz. Das ist offenbar für manche Dinge zu schnell um noch einen Sync von 1/250s erreichen zu können.
Wenn ich es richtig verstehe sollte das Problem bei voller Blitzleistung auch eher/stärker auftreten als bei kürzeren.
badboy00190
14.01.2014, 23:24
Das erklärt aber noch nicht, warum exakt das gleiche Zubehör an der 77 funktioniert. Und nun sag mir keiner, die 77 hätte mehr Auslöseverzögerung als die 99, eher im Gegenteil. Bei jedem Wechsel kommt mir die 77 "spritzig" vor bzw. die 99 "träge". Mit der 99 muss ich mich zu Beginn immer sehr darauf konzentrieren, dass ich etwas früher "abdrücke" um ein Pferd in der richtigen Phase der Bewegung zu erwischen. Die 77 dagegen reagiert in etwa so prompt wie die 700 (Fokussierzeiten unberücksichtigt).
Neonsquare
15.01.2014, 00:20
@badboy
Ja das ist komisch - wobei wir denke ich insgesamt von einem Mischmasch an Optionen, Blitzen, Triggern usw. reden. Interessant wäre, ob die A99 korrekt synchronisiert, wenn man einen Aufsteckblitz (Systemblitz, weggedreht, niedrige Leistung) zusätzlich zur Sync-Buchse benutzt. Ich würde erwarten, dass dann eine Auslöseverzögerung hinzukommt, die dem Blitz mehr Zeit gibt.
Ich finde die A77 mit Systemblitz (bei mir der 5600HS-D) alles andere als spritzig, habe mich im Urlaub wieder drüber geärgert dass sie mit Blitz doch deutlich langsamer auslöst als ohne. Mir sind deshalb mehrere potentiell tolle Motive durch die Lappen gegangen (abfliegende fliegende Hunde). Das Problem ist zwar längst nicht so ausgeprägt wie mit der A55, aber gut ist die A77 deshalb noch lange nicht in diesem Punkt.
Neonsquare
15.01.2014, 02:01
Das Problem ist zwar längst nicht so ausgeprägt wie mit der A55, aber gut ist die A77 deshalb noch lange nicht in diesem Punkt.
Es ist etwa 0,03s langsamer als die Konkurrenz und ca. 0,17s besser als die A55.
badboy00190
15.01.2014, 13:21
Der Funkauslöser "verlangsamt" die A77 aber, im Gegensatz zum Systemblitz, nicht, trotzdem geht 1/250 ohne Abschattung... :shock:
Neonsquare
15.01.2014, 13:41
Der Funkauslöser "verlangsamt" die A77 aber, im Gegensatz zum Systemblitz, nicht, trotzdem geht 1/250 ohne Abschattung... :shock:
Das habe ich schon so verstanden - deshalb hab ich ja auch "komisch" geschrieben. Aber wie gesagt. Fehlgeschlagener Sync kann ganz offensichtlich wohl aus sehr unterschiedlichen Gründen entstehen - möglicherweise z. T. sogar kombiniert. Deswegen ist das Ergebnis bei deiner A77 vs. A99 trotzdem komisch - aber im simpelsten Fall könnte es auch einfach nur ein Beobachtungsfehler sein. Oder ein Defekt. Oder eben die Kumulation diverser Effekte bei A99 gegenüber "gerade noch" bei A77. Vielleicht ist auch einfach die Blitzansteuerung bei der A99 anders. Bei der A77 gab es mindestens ein Firmwareupdates bezüglich der Blitzerei.
Es ist etwa 0,03s langsamer als die Konkurrenz und ca. 0,17s besser als die A55.Wo hast Du denn diese Zahlen her? Welche Konkurrenz konkret?
Messen kann ich so kurze Zeiten nicht genau, aber der Unterschied - wohlgemerkt nicht der zur Konkurrenz sondern der zu Auslösungen auf der gleichen Kamera ohne Blitz - ist jedenfalls deutlich spürbar. Und da ich mich nicht zu den ausgefuchst reaktionsschnellen Menschen zähle würde ich schätzen dass dieser Unterschied schon in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 Sekunden liegen müsste. Wenn's kürzer wäre würde mir das glaube ich nicht so deutlich auffallen. Das würde ja auch in etwa zusammenpassen mit Deiner Aussage 0,17 s besser als die A55, denn die braucht mit Blitz bekanntlich etwa 0,5 s.
Mich ärgert halt dass neueste High Tech aus dem Jahre 2012 in diesem Punkt hinter Kameras herhinkt die in den 80ern entwickelt wurden, und das obwohl es mit der A55 einen Vorgängertyp gibt bei der das Problem extrem zu Tage tritt. Ich hätte mir schon erwartet dass nachdem damit breit bekannt war dass es hier ein großes Problem gibt beim Nachfolger - immerhin Sony's Top APS-C Kamera - dieses Problem gründlich ausgemerzt wurde und wenigstens die Performance der früheren Analogkameras wieder erreicht wird.