PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche kompaktes Reise-Schnellladegerät für eneloops


wus
17.11.2012, 15:23
Ich suche ein kompaktes und leichtes Schnellladegerät für 4 eneloops im AA und AAA Format mit Einzelschachtüberwachung, 12-Volt-Versorgung (mit möglichst großzügiger Toleranz*) für unterwegs.

Die Betonung liegt hier auf leicht und kompakt, eine mordsmäßige Digitalanzeige wie z.B. beim Technoline BC 700 brauche ich nicht. Eine LED pro Schacht mit der ich erkennen kann ob der Akku defekt ist, gerade lädt oder voll ist sollte aber schon vorhanden sein. Und nach Möglichkeit sollten die Schächte auch einzeln zwischen AA und AAA umschaltbar sein oder dafür verwendbar sein da ich auch ein paar (wenige) Gerätschaften haben die nur einen Akku verwenden.

Wichtig wäre dass es wirklich ein Schnellladegerät ist das eneloops in etwa einer Stunde auflädt, denn ich bin ab und zu in Gegenden unterwegs wo es nur abends für wenige Stunden Strom gibt.

Früher hatte ich ein Cellcon C-200, mit dem war ich eigentlich recht zufrieden. Es lud die Akkus in ca. 1 h voll auf ohne sie zu überhitzen (ich hab dazu mal einige Messreihen gemacht wo ich es mit einem ELV ALC 7000 Expert und einigen anderen kompakten AA/AAA 4-Schachtgeräten verglich, da schnitt das Cellcon am besten ab).

* Irgendwann gab das Cellcon auf, vermutlich weil es eine Überspannungsspitze aus einem Bootsnetz abkriegte. Daher wäre mir daran gelegen dass mein neues Reise-LG einen 12-Volt-Eingang mit guter Absicherung bzw. Toleranz gegen Überspannung und Spikes hat. Ich bin ab und zu auf Booten in Südostasien unterwegs deren Elektrik (aus China oder Indonesien) recht "rustikal" ist, um es mal freundlich auszudrücken. In einem Fall hatte ich da bei laufendem Motor eine Bordspannung von 16 Volt gemessen.

Leider gibt's das Cellcon scheinbar nicht mehr, zumindest findet Google Shopping kein Angebot dafür.

In der Zwischenzeit habe ich mich mit einem älteren East Bloom beholfen, das zwar wunderbar leicht und kompakt ist, aber die Akkus nur paarweise lädt (je 2 in Serie) und auch 5 h braucht um 2100 mAh voll zu kriegen.

Kennt jemand das Camelion BC-907?

Nach den Angaben auf der Herstellerwebsite sieht das Camelion BC-907 ganz gut aus, kennt es einer von euch? Ist zwar etwas größer als ich wollte, aber etwas kompakteres was meinen Vorstellungen entspricht habe ich jetzt nicht gefunden.

alberich
17.11.2012, 15:59
Leider gibt's das Cellcon scheinbar nicht mehr, zumindest findet Google Shopping kein Angebot dafür.


Du meinst dieses?
http://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Ni-MH-Ni-Cd-Akku-Bauform/dp/B007ZZBUE8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1353160739&sr=8-1

jolini
17.11.2012, 17:11
Ich kenne für den Preis nichts Besseres.
http://www.accu-select.de/Produkte.htm#AV4m

mfg / jolini

wus
17.11.2012, 20:09
Du meinst dieses?
http://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-Ni-MH-Ni-Cd-Akku-Bauform/dp/B007ZZBUE8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1353160739&sr=8-1
Nein, es sah etwas anders aus, Ich habe jetzt nochmal gegoogelt und doch noch einen Anbieter (http://www.akkuplus.de/product_info.php?info=p4043_Cellcon-C-200-Ladegeraet.html#.UKfPXoa5VoM) gefunden. Mal schauen ob es noch lieferbar ist.

Ich kenne für den Preis nichts Besseres.
http://www.accu-select.de/Produkte.htm#AV4m

mfg / jolini
Das Gerät sieht interessant aus (die Website ist fürchterlich:flop:), aber der Preis ist für ein 4 x AA Ladegerät auch schon ziemlich heftig. Und so richtig kompakt ist das auch alles nicht, das Steckernetzteil sieht wie ein altertümliches Trafonetzteil aus das dann verdammt schwer wäre, und mit 1200 mA ist der Ladestrom auch nicht so richtig topp. Also das wird bestimmt nicht mein neues Reiseladegerät.

Der Fred vom CPF (http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?317619-camelion-BC-0907-charger-opinons) ist interessant. Was allerdings den Ausfall des BC-907 in HK verursacht hat wird nicht so ganz klar - es könnten genau so gut schlechte Akkus gewesen sein.

Trotzdem habe ich jetzt mal nach Alternativen gesucht und bin auf die Conrad UFC-5 und IPC-1 gestoßen. Beide sehen laut Herstellerdaten gut aus (für meine Anforderungen), aber selbst den Conrad-eigenen Bewertungen nach gibt's bei beiden durchaus Kritikpunkte oder Probleme. Der UFC-5 weigert sich anscheinend nicht so selten Akkus zu laden die von anderen LG problemlos geladen werden. Außerdem scheint er trotz Einzelschachtüberwachung nur entweder AA oder AAA laden zu können, nicht gemischt. Das aber wäre mir wichtig.

Auch der IPC-1 hat anscheinend das Problem mit der falschen Defekterkennung, zusätzlich berichtet ein User über Probleme mit den Ladeschachttastern bei 2 Exemplaren.

Hat hier vielleicht jemand hier eins dieser beiden Geräte und kann dazu was sagen?

McOtti
17.11.2012, 21:52
Hallo

Ich habe das IPC-1 und kann dies Dir nur empfehlen.
Wenn Du das IPC-1 (ohne L) mimmst hast Du zum einen einem
höheren (möglichen) Ladestrom und auch Tasche, Akkus, Akkuadapter
und 12V Anschlusskabel....
Der Ladestrom lässt sich für jedem Schacht einzeln einstellen.....


mfg otti

usch
18.11.2012, 00:24
Die Betonung liegt hier auf leicht und kompakt, eine mordsmäßige Digitalanzeige wie z.B. beim Technoline BC 700 brauche ich nicht
Trotzdem habe ich jetzt mal nach Alternativen gesucht und bin auf die Conrad UFC-5 und IPC-1 gestoßen. Beide sehen laut Herstellerdaten gut aus (für meine Anforderungen),
Dir ist aber schon klar, daß das IPC-1 baugleich mit dem BC-900 und damit in Form und Größe praktisch identisch mit dem kleinen Bruder BC-700 ist?

Auch der IPC-1 hat anscheinend das Problem mit der falschen Defekterkennung, zusätzlich berichtet ein User über Probleme mit den Ladeschachttastern bei 2 Exemplaren.

Hat hier vielleicht jemand hier eins dieser beiden Geräte und kann dazu was sagen?
Ich hab das IPC-1L (aka BC-700). Probleme mit den Tastern sind mir nicht aufgefallen, aber es mag keine tiefentladenen Akkus. Ob das eine "falsche" Defekterkennung ist, will ich nicht beurteilen, denn die Zellen sind ja anschließend tatsächlich geschädigt, auch wenn man sie vielleicht nochmal auf die halbe Nennkapazität hochgepäppelt bekommt. Dazu muß man sie aber erst mal auf andere Weise über eine gewisse Schwellenspannung kriegen, damit das Gerät sie wieder annimmt.

wus
18.11.2012, 01:24
Danke, Otti.

Beinahe hätte ich jetzt den IPC-1 bestellt, nachdem ich gesehen hatte dass Ladeströme bis 1800 mA einstellbar sind. Damit sollten Ladezeiten von ca. 70 min für AAs möglich sein.

In der BDA die ich mir dann runtergeladen habe steht dann allerdings drin dass diese Ströme nur bis max. 2 Akkus zur Verfügung stehen. Mit 4 Akkus schafft das Teil nur noch 1000 mA pro Schacht. Damit steigen die Ladezeiten dann schon wieder auf über 2 h (für meine eneloops mit 2100 mAh). Das ist mir zu langsam.

Kennt jemand das Powerex (http://www.mahapowerex.eu/c9000-charger.html?gclid=COPz0OiG17MCFdHDzAodgBQAoQ) / ELV MH-C9000 (http://www.elv.de/elv-prozessor-ladegeraet-mh-c9000.html)? Ich hab schon einiges darüber gelesen (u.a. hier (http://www.elv.de/topic/ein-ideales-team-eneloop-mh-c9000.html)), lese aber immer gerne die aktuellen Erfahrungen von tatsächlichen Usern.

DrKimble
18.11.2012, 10:46
schau mal bei Eneloop direkt (http://www.eneloop.info/de/eneloop-produkte/ladegeraete.html) nach...die haben vielleicht das was du brauchst.

wus
18.11.2012, 12:45
schau mal bei Eneloop direkt (http://www.eneloop.info/de/eneloop-produkte/ladegeraete.html) nach...die haben vielleicht das was du brauchst.Dort schaue ich immer wieder mal vorbei. Die machen ohne Frage gute Ladegeräte, aber leider keins das meine Wünsche erfüllt - keins das auch mit 12 Volt aus dem KFZ-Bordnetz lädt, und das 4 AAs in (wenig mehr als) 1 Stunde voll laden kann.

wus
18.11.2012, 14:08
...das Steckernetzteil sieht wie ein altertümliches Trafonetzteil aus das dann verdammt schwer wäre,
Also das muss ich korrigieren - ich hab' nochmal auf die Website geschaut und gesehen dass es ein Weitbereichsnetzteil ist, demzufolge müsste es ein Schaltnetzteil sein das keinen schweren Eisen-Kupfer-Trafo hat.