PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR mit Sony


claus.uetersen
16.11.2012, 13:03
Ich habe eine A57 und ein RX100.
Bei beiden funktionieren die Bracketing-Reihen über Variation der ISO-Werte.
Das halte ich eher für kontraproduktiv, da wird doch 3mal das selbe Bild
unterschiedlich verstärkt, dann kann ich ja gleich nur ein RAW nehmen.
Ich will ja wirklich unter- und überbelichten.

Gibt es eine Möglichkeit, die Belichtungszeit variieren zu lassen (mal ganz abgesehen von max 0,7 EV )?
Oder sollte man grundsätzlich manuell die Belichtungszeiten verändern?
Das fordert ja auf jeden Fall ein stabiles Stativ, bracketing geht auch aus der Hand.
Gruß Claus

usch
16.11.2012, 13:17
Gibt es eine Möglichkeit, die Belichtungszeit variieren zu lassen
Nicht ausgerechnet im "S"-Modus fotografieren? Da hält die Kamera natürlich die eingestellte Belichtungszeit konstant.

koopi
16.11.2012, 17:19
Für Belichtungsreihen mit mehr als 0, 7ev Unterschied zwischen den Bildern musst du die Kamera manuell im M-Modus betreiben, oder dir eine A77 zulegen. Alternativ kannst du auch die HDR-Funktion in der Kamera nutzen, die aus 3 Bildern ein HDR zusammensetzt. Die Ergebnisse aus der Kamera sind dabei gar nicht schlecht und lassen sich auch noch gut nachbearbeiten.

claus.uetersen
16.11.2012, 18:21
Für Belichtungsreihen mit mehr als 0, 7ev Unterschied zwischen den Bildern musst du die Kamera manuell im M-Modus betreiben, oder dir eine A77 zulegen. Alternativ kannst du auch die HDR-Funktion in der Kamera nutzen, die aus 3 Bildern ein HDR zusammensetzt. Die Ergebnisse aus der Kamera sind dabei gar nicht schlecht und lassen sich auch noch gut nachbearbeiten.

HDR-Funktion: Ich versuche das mit RAWs, da geht es im Moment nicht.
Klasse wäre es, wenn die Kamera bei Wahl HDR und RAW-Modus einfach die
3 oder 5 Bilder als RAW abspeichern würde und parallel das JPG selbst fabriziert. Die Bilder sind ja eh da.

Meine Frage bezog sich übrigens auf "P"-Modus nicht auf "S".
Gruß Claus

cgc-11
16.11.2012, 18:51
Klasse wäre es, wenn die Kamera bei Wahl HDR und RAW-Modus einfach die
3 oder 5 Bilder als RAW abspeichern würde und parallel das JPG selbst fabriziert.
Gruß Claus
Leider hat Sony so etwas nicht vorgesehen - womit wir wieder bei diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1377363#post1377358) wären! :flop:
Für "echtes" HDR sollte die eingebaute Bracketing-Funktion reichen - tagsüber. Für Nachtaufnahmen sollten es schon +/- 2 bis 3EV oder mehr sein. Da hilft nur eine externe Lösung, wie ich (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/) es praktiziere. Schau doch einmal nach auf meiner Seite, eventuell findest Du dort noch andere Denkansätze ... :mrgreen:

LG gerhard

der_knipser
16.11.2012, 19:00
Belichtungsreihen im P- oder S-Modus verändern die Blende, und sind somit für HDR-Reihen nicht geeignet, es sei denn, man will die unterschiedlichen Schärfetiefen in Kombination mit unterschiedlichen Helligkeiten zu einer ungewöhnlichen Bildgestaltung nutzen.

In der Regel macht man HDR-Belichtungen so, dass man ausschließlich die Belichtungszeit verändert und die Blende zwingend beibehält, denn in den meisten Fällen will man nur unterschiedliche Helligkeiten zu einem HDR verarbeiten, und nicht unterschiedliche Schärfebereiche.

weselit
16.11.2012, 19:02
Ich springe einmal auf diesem Zug auf.
HDR Spezialisten sagen, ich kenne Beweise, dass 5 Aufnahmen mit 0,7 ev, wie es das Bracketing zulässt, bei weitem nicht ausreichen um eine gute HDR Aufnahme zu generieren. So steuert ein Bekannter seine Canon mit einem App für das Samsung Galaxy.
Es gibt von ihm eine HDR Aufnahme vom Innenraum des Doms zu Xanten, die aus sage und schreibe 34 Einzelaufnahmen entstanden ist. Die App. gibt es aber nur für Canon Kennt hier jemand hier im Forum eine ähnlich geartete Möglichkeit eine Sony a900 so zu steuern?

MfG

Rolf B.

der_knipser
16.11.2012, 19:25
Die Ansteuerung von Sony-Kameras ist nicht einfach, weil der Weg über USB noch nicht entschlüsselt wurde. Es gibt verschiedene Ansätze, die Kamera über die Fernauslöserbuchse anzusteuern, und die Belichtungszeiten über Bulb zu regeln. Hierbei ist allerdings eine kameratechnisch bedingte kürzestmögliche Belichtungszeit von etwa 1/15 sec zu beachten.
Aufnahmen in einem Dom erfordern eine sehr lange Belichtungsreihe. Im Kölner Dom habe ich das probiert, und brauchte eine Reihe von ca. 11 EV, um die Fenster und die Schattenpartien zu zu belichten, dass das Histogramm nicht über-/untersteuert.
Mit den eingebauten ±3 EV kommt man da leider nicht weit.

cgc-11
16.11.2012, 23:19
Es gibt von ihm eine HDR Aufnahme vom Innenraum des Doms zu Xanten, die aus sage und schreibe 34 Einzelaufnahmen entstanden ist.
Nun ja, dann wird wohl die App nicht sehr viel können -wahrscheinlich kann sie nur 1/4 oder 1/3 Blendenstufen. Hätte dein Bekannter 34 Einzelaufnahmen zu je 1EV gemacht, würde das den gesamten sichtbaren Bereich des menschlichen Auges abdecken und so eine Aufnahme gibt es nicht! Selbst bei 1/2 EV ist das hart an der Grenze eines sinnvollen Bereiches ... ehrlich gesagt würde mich interessieren, welche Belichtungszeiten (die ganze Serie!) er dabei hatte.
Wie Gottlieb schon schreibt ist ein Dynamikumfang von 11, 12, oder vielleicht auch noch 15EV schon riesig - 13EV (in 1EV-Schritten) decken schon den Bereich von 1/8000 bis 1 Sekunde ab und weitere 5EV gehen dann schon bis 30 Sekunden ... was also will man mit 34 Bildern erreichen? :evil:
Ich habe schon Belichtungsreihen mit 10EV Umfang in verschiedenen Varianten gemacht. Ob ich das in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1EV mache, ergibt von der HDR-Qualität keinen Unterschied. Im Gegenteil, je mehr Aufnahmen desto schlechter wird die Bildqualität selber, die Schärfe leidet und ähnliches. 34 Aufnahmen mit 1/3 EV sind also vollkommen sinnlos, denn die Abstufung von 1EV ergibt genügend Informationsgehalt für jedes HDR-Programm, um ordentliche Bilder zu machen! Noch besser wären je 2EV, aber eine Nachtaufnahme mit einem Umfang von 18EV in 2EV-Schritten - also 10 Aufnahmen - zu machen, ist vollkommen sinnlos ... :flop:
Das wären dann Belichtungszeiten von 30 Sekunden bis 1/8000 Sekunde und ich frage mich, was das bringen sollt! Für mich sind 10 Aufnahmen zu 1EV Abstand ein Sinnvoller Weg, um vernünftige HDR-Aufnahmen zu erzeugen und meistens genügt sogar wesentlich weniger ... :top:
Ich habe selber auch schon von Kirchen (http://www.hdr-foto.at/fotos-berichte/2008/burgenland/frauenkirchen/) HDR`s erzeugt - meistens nur mit 4EV Gesamtumfang - und ich möchte wissen, was man daran noch groß verbessern könnte!

LG Gerhard

fotomartin
17.11.2012, 01:51
Hallo,

ich stimme Gerhard voll zu, für die Erstellung von HDR Aufnahmen ist alles unter 1 EV Belichtungsabstand absolut sinnlos und führt nur zu unnötig vielen redundanten Informationen mit entsprechend viel Speicherbedarf, Rechenaufwand und Kamera Verschleiß.

Nicht umsonst kann man im Auto HDR Modus bis zu +/-6 EV auswählen.


Ich habe eine A57 und ein RX100.
Bei beiden funktionieren die Bracketing-Reihen über Variation der ISO-Werte.
Das halte ich eher für kontraproduktiv, da wird doch 3mal das selbe Bild
unterschiedlich verstärkt, dann kann ich ja gleich nur ein RAW nehmen.
Ich will ja wirklich unter- und überbelichten.

Hallo Claus,
da hast du was falsch verstanden - der ISO wert wird nicht erst nach erstellen des RAWs angewendet um dieses zu verstärken, sondern er bewirkt eine analoge Signalverstärkung, bevor die Elektronen den Kondensator erreichen und dort mittels Spannungsmessung digitalisiert werden. unterschiedliche ISO werte führen daher auch bei RAW wirklich zu einer anderen Belichtung.

Gruß,
Martin

mrieglhofer
17.11.2012, 03:21
Kennt hier jemand hier im Forum eine ähnlich geartete Möglichkeit eine Sony a900 so zu steuern?


Die Ansteuerung von Sony-Kameras ist nicht einfach, weil der Weg über USB noch nicht entschlüsselt wurde.

Händisch über CameraRemote geht bei A850/900 immer. Man kann auch die 2EV Blendenreihe von dort auslösen und dann die Grundwerte für die nächste verändern. Andere Soft ist eher Mangelware.

claus.uetersen
17.11.2012, 12:59
Hallo,

Hallo Claus,
da hast du was falsch verstanden - der ISO wert wird nicht erst nach erstellen des RAWs angewendet um dieses zu verstärken, sondern er bewirkt eine analoge Signalverstärkung, bevor die Elektronen den Kondensator erreichen und dort mittels Spannungsmessung digitalisiert werden. unterschiedliche ISO werte führen daher auch bei RAW wirklich zu einer anderen Belichtung.

Gruß,
Martin
Hallo Martin
Danke für die Erklärung. Aber irgendwie ist es ja doch nur eine unterschiedliche elektronische Verstärkung ;-)

Ich habe eben noch mal ein Wenig getestet:
Im Modus P fester ISO-Wert: die Kamera variert sowohl Blende als auch Zeit (war ja klar)
P Auto ISO: da scheint es vom Licht (der Belichtungszeit) abzuhängen:
draußen blieb der ISO-Wert konstant, Blende und Zeit wurde variiert.
Zweiter Versuch drinnen: 1/60 Sec, da hat die Kamera dann die ISO-Werte variiert !!

Also man muss wohl jedes Mal nachprüfen
Gruß Claus

cgc-11
17.11.2012, 13:50
Im Modus P fester ISO-Wert: die Kamera variert sowohl Blende als auch Zeit (war ja klar)
P Auto ISO: da scheint es vom Licht (der Belichtungszeit) abzuhängen:
draußen blieb der ISO-Wert konstant, Blende und Zeit wurde variiert.
Zweiter Versuch drinnen: 1/60 Sec, da hat die Kamera dann die ISO-Werte variiert !!
Also man muss wohl jedes Mal nachprüfen
Hallo Claus, ich denke, Du hast das System für HDR noch nicht ganz durchschaut.
Der einzige Wert, der für HDR-Belichtungsreihen variiert werden darf, ist die Belichtungszeit! :!:
Deshalb ist auch der Modus "P" denkbar ungeeignet dafür! Warum nimmst Du nicht den Modus "A" und stellst alles andere fix ein? Aus meiner website ist doch ganz klar und deutlich erklärt, wie es richtig funktioniert (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/)! Auf dieser Seite steht ein roter Satz (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/voraussetzungen/) für die Grundlagen!
Also: Feste ISO, feste Blende, fester Weißabgleich und manueller Fokus ...

LG gerhard

tino79
17.11.2012, 15:17
Ich hab da neulich was schönes gefunden. Die Tage ist es angekommen und heute hab ich es mal ausprobiert. An meiner A55 funktioniert es runter bis 1/8 Sekunde.

https://triggertrap.com/

claus.uetersen
18.11.2012, 14:03
Hallo Claus, ich denke, Du hast das System für HDR noch nicht ganz durchschaut.
Der einzige Wert, der für HDR-Belichtungsreihen variiert werden darf, ist die Belichtungszeit! :!:

LG gerhard
Na ja, was ich so durchschaue oder nicht, lasse ich mal dahingestellt.
Ich wollte darauf hinweisen, dass die Kamera erwas gewöhnungsbedürftig reagiert.

Gruß Claus

MichaelN
18.11.2012, 14:24
Das ist deine Ansicht.

fermoll
18.11.2012, 16:15
@ Gerhard

Der TE scheint beratungsrestitent zu sein. Vor allem hat er offensichtlich keine Ahnung.
Deshalb möchte ich noch einmal Gottlieb zitieren:
In der Regel macht man HDR-Belichtungen so, dass man ausschließlich die Belichtungszeit verändert und die Blende zwingend beibehält, denn in den meisten Fällen will man nur unterschiedliche Helligkeiten zu einem HDR verarbeiten, und nicht unterschiedliche Schärfebereiche.
Da ist dann der A-Modus richtig.

ButcherHH
19.11.2012, 20:21
Moin....ich bin neu hier ,wollte mich auch mal kurz vorstellen ...
Ich heisse David wohne in Hamburg und bin 35 Jahre alt.
Nun zu meiner Frage....welches Auswahl Programm würdet ihr empfehlen für eine gute HDR-Fotografie....P,A,S,M????

Ich benutze die alpha 37...bin halt Anfänger :)


gruss

Kizu
19.11.2012, 20:40
Hallo David,
wie hier schon beschrieben wurde das A Programm.
Dort stellst Du die Blende fest ein, ISO stellst Du auf 100 ein und den Weißabgleich und Fokus gibst Du vorher vor. Das ganze aufs Stativ und dann über Fernbedienung/ Kabelbedienung dann auslösen. Wenn Du das ganze "genauer" haben willst, schreib mich gerne an - als Hamburger halten Wir zusammen ;)

mrrondi
19.11.2012, 20:48
HDR ist nicht in drei Sätzen zu erklären.

http://www.galileodesign.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2641

Entweder man befasst sich mit dem Thema vernünftig - dann kommen
auch gute Ergebnisse zu Stande oder du nutzt einfach die interne HDR Funktion.


Obwohl ich das erste mal gelesen habe das ein Belichtungsreihe durch unterscheidliche ISO Werte entsteht - funny !!!!

ButcherHH
19.11.2012, 21:17
HDR ist nicht in drei Sätzen zu erklären.

http://www.galileodesign.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2641

Entweder man befasst sich mit dem Thema vernünftig - dann kommen
auch gute Ergebnisse zu Stande oder du nutzt einfach die interne HDR Funktion.


Noch benutze ich die automatische hdr funktion der kamera....taste mich langsam ran :D

mrrondi
19.11.2012, 21:22
Noch benutze ich die automatische hdr funktion der kamera....taste mich langsam ran :D

Die interne Funktion hat nur recht wenig mit der Software gestützten HDR Fotografie zu tun. Sicherlich ist das Grundprinzip das Gleiche doch die Möglichkeiten der Verwendung und Einflussnahme Welten.

Die Ergebnisse folglich auch.

ButcherHH
19.11.2012, 21:27
klar recht hast du.....werde mich auch nochmals genauer auch mit literatur dazu befassen....danke euch....mit den ersten einstellungstipps für die camera habt ihr mir auch schon sehr geholfen

fermoll
19.11.2012, 22:05
Hallo ButcherHH

Willkommen im Forum. Schau Dich mal auf Gerhards (cgc-11 im Foum) HDR-Seite (http://www.hdr-foto.at/) um.
Die gibt m.E. einen sehr guten Einblick in das Thema.

daso
19.11.2012, 22:21
HDR ist nicht in drei Sätzen zu erklären.

http://www.galileodesign.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2641



und hier das passende openbook dazu:
http://openbook.galileodesign.de/hdr_fotografie/

Tikal
19.11.2012, 22:25
Wieso wird eigentlich hier immer wieder der A-Modus empfohlen? Ich nutze immer den M-Modus und stelle alles fest ein.

mrieglhofer
19.11.2012, 22:32
Klar geht es auch in M. Bei der A900/A850 sogar mit Bracketing, da wird die Zeit variiert. Damit kann man dann eine Reihe machen, dann die Zeit 1 oder mehr Stufen verstellen und die nächste Reihe anschließen.

Canax
19.11.2012, 22:39
In der Regel macht man HDR-Belichtungen so, dass man ausschließlich die Belichtungszeit verändert und die Blende zwingend beibehält, denn in den meisten Fällen will man nur unterschiedliche Helligkeiten zu einem HDR verarbeiten, und nicht unterschiedliche Schärfebereiche.

Da ist dann der A-Modus richtig.

Wieso denn das? Da kannst Du ja an der Belichtungszeit nichts verändern, die kommt dann von der Kamera.

Hier ist Modus M angesagt: Blende wählen, per Belichtungswaage die Neutraleinstellung ermitteln und von dort aus per Einstellung der Belichtungszeit unter- und überbelichten. MF nicht vergessen.

Ciao
Canax

Dreamdancer77
19.11.2012, 22:42
Doch, über die Belichtungskorrektur kannst Du einen, für Dich / fürs Motiv passenden, +/- EV-Wert einstellen und damit die Belichtungszeit ändern.

konzertpix.de
19.11.2012, 22:45
Und was unterscheidet deiner Meinung nach eine vorgegeben Blende in A von einer vorgegebenen Blende in M? Solange du die Iso beibehältst, kannst du in M die Zeit von Hand steuern und in A durch +/- soundsoviele EV, was darüber natürlich ebenfalls die Zeiten anpasst. (Wobei ich die M- Variante auch bevorzugen würde)

Mario war schneller - ich muß wohl noch tippen üben am iPad ;-)

Tikal
19.11.2012, 22:48
Hängt wohl auch von der Kamera ab. An meiner A65 habe ich nur ein Drehrad und um die Belichtungskorrektur zu nutzen müsste ich zwei Knöpfe gleichzeitig drücken und ist umständlich. Außerdem weiß ich nicht was die Belichtungskorrektur genau tut. Im M-Modus habe ich die volle Kontrolle und muss nur noch am Drehrad wegen der Zeit drehen.

konzertpix.de
19.11.2012, 22:52
?..Außerdem weiß ich nicht was die Belichtungskorrektur genau tut...

Sie macht genau das, was du für HDRs brauchst. Sie belichtet um die eingestellten EV über bzw. unter. Die Lichtwaage mit ihren Markierungen hilft dabei.

Dreamdancer77
19.11.2012, 22:57
... Mario war schneller - ich muß wohl noch tippen üben am iPad ;-)

Ok, für den nächsten Beitrag nehme ich auch das iPad.:D

fermoll
19.11.2012, 23:07
Mit den Möglichkeiten des Bracketing der A 77 (5 Aufnahmen mit 0,7 EV 3 Aufnahmen mit 2 od. 3 EV) - alles andere ist Schmarrn - ist A (feste Blende) vorgegeben. Im Bulb Modus mit dem Palm ( s. Gerhards Lösung) ist es egal.

der_knipser
19.11.2012, 23:24
Die Belichtungen für HDR im M-Modus einzustellen, birgt die Gefahr, dass die Kamera dabei etwas bewegt wird. Die Bilder liegen dann nicht pixelgenau übereinander, und müssen per Software wieder ausgerichtet werden. Ich bin nicht sicher, ob oder wie gut jedes HDR-Programm diese Disziplin beherrscht.
Besser ist, so auszulösen, dass keine Kamerabewegung stattfinden kann.

mrieglhofer
19.11.2012, 23:29
Das geht aber zumindest bei der A850/900 auch mit M. Da kannst ganz normales Bracketing mit 3*3EV oder 3*2EV machen. Dann bei Bedarf einmal verstellen und die nächste Reihe. Sonst halt mit CameraRemoteControl.

Canax
20.11.2012, 12:52
Doch, über die Belichtungskorrektur kannst Du einen, für Dich / fürs Motiv passenden, +/- EV-Wert einstellen und damit die Belichtungszeit ändern.

Okay, stimmt natürlich, solange man auch ISO noch festnagelt. HDR ist bei mir einfach voll manuell im Kopf ;)

Die Belichtungen für HDR im M-Modus einzustellen, birgt die Gefahr, dass die Kamera dabei etwas bewegt wird. Die Bilder liegen dann nicht pixelgenau übereinander, und müssen per Software wieder ausgerichtet werden. Ich bin nicht sicher, ob oder wie gut jedes HDR-Programm diese Disziplin beherrscht.
Besser ist, so auszulösen, dass keine Kamerabewegung stattfinden kann.

Da wird doch hoffentlich jeder qualitätsbewusste Fotograf ein Stativ verwenden. Ansonsten braucht man sich über komische Unschärfeverläufe durch Blendenänderungen etc. doch gar keinen Kopf machen.

Aber vielleicht bin ich auch nur überpingelig :oops:
Jeder wie er mag.

Ciao
Canax

John W
20.11.2012, 15:00
Die neue HDR-Funktion in der A57/A37 usw. generiert ein JPG mit max 6EV Abstand. Dazu der Grundumfang von etwa 11EV - das reicht schon für viele Situationen.

Die Kamera erzeugt das (natütlich relativ flache) HDR und ein absolut deckungsgleiches Normalbild mit abgeschalteter DRO/HDR-Funktion. So kann man leicht die gut durchgezeichneten Lichter und Schatten aus dem HDR in das knackige 'Normalbild' übertragen. Das wäre dann eine Kombination aus HDR und DRI.

Grüße
J.

claus.uetersen
20.11.2012, 18:58
Die Belichtungen für HDR im M-Modus einzustellen, birgt die Gefahr, dass die Kamera dabei etwas bewegt wird. Die Bilder liegen dann nicht pixelgenau übereinander, und müssen per Software wieder ausgerichtet werden. Ich bin nicht sicher, ob oder wie gut jedes HDR-Programm diese Disziplin beherrscht.
Besser ist, so auszulösen, dass keine Kamerabewegung stattfinden kann.

Bei meiner A57 ist es aber doch ziemlich egal, ob ich die Bel-Zeit von Hand ändere oder die Belichtung auf plus oder minus variiere. Erschütterungen habe ich doch immer.
Ausser auf dem Stativ.
Da sind die Kameras im Vorteil, die höheres Bracketing können .

Aber da bin ich wieder bei einem der vielen Wünsche ....

Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Kamera bei Einstellung auf HDR auch in
der RAW-Einstellung funktioniert und dann einige RAWs zusätzlich speichert, die Bilder sind ja eh belichtet und da.
Gruß Claus

tino79
20.11.2012, 19:55
Ich mach auch alles im M-Mode. Da ich A so gut wie nie benutze bin ich mir nicht ganz sicher, aber kann man da mit der Belichtungskorrektur überhaupt auf mehr wie +- 2EV gehen? Ich glaube nicht. Mir persönlich wäre das zu wenig.

fermoll
20.11.2012, 20:36
Bei der A 77 Belichtungskorrektur im A-Mode -5 - +5 EV in 1/3 Schritten.
HDR 3 Bilder mit 3 EV Abstand. Bedeutet z. B. , dass händisch 5 Aufnahmen mit 2 EV Abstand möglich sind.

der_knipser
21.11.2012, 21:40
Bei meiner A57 ist es aber doch ziemlich egal, ob ich die Bel-Zeit von Hand ändere oder die Belichtung auf plus oder minus variiere. Erschütterungen habe ich doch immer.
Ausser auf dem Stativ. Eine Kamera auf dem Stativ ist nicht gegen Bewegungen geschützt, wenn man sie während der HDR-Reihe manuell verstellt. Das Drehen am Belichtungsrad, oder das manuelle Drücken des Auslösers können die Kamera um einen Wert bewegen, den man mit bloßem Auge nicht feststellen kann. Die Bilder haben auf den ersten Blick den gleichen Ausschnitt, so dass man im Glauben sein könnte, alles wäre stabil geblieben.

Das ist aber nicht so. Man merkt es erst später am PC, dass die Bilder doch ein paar Pixel verschoben sind.
Mit berührungsloser Auslösung wäre das nicht passiert. Das Problem dabei ist die Steuerung der Belichtungszeiten, ohne die Kamera zu berühren.

Tikal
21.11.2012, 21:48
Die Erfahrung was der_knipser schreibt habe ich auch gemacht. Obwohl ich da sorgfältig vorgegangen bin und es kein Wind gab oder keine weiteren Erschütterungen. 24 MP beherbergen eben dieses Risiko.

mrieglhofer
21.11.2012, 21:55
Eigentlich sind weniger die 24MPix als die mangelnde Feinmotorik kombiniert mit der Weigerung von Sony, HDR praxisgerecht zu implementieren. Wäre ja kein Problem statt 3 Bilder mit 3 EV, die 5 und 7 Bilder auch mit 2 oder 3EV zu ermöglichen.

Das sind halt Dinge, die mich ärgern. Erwartet ja keiner, dass Sony nicht die Kameras differentiert. Aber beim Crop Flagship sollte das dann schon mal gehen. Gottlob kann man die A99 zumindest wieder fernsteuern. Aber mobil wärs halt feiner.

jepo
26.12.2012, 19:55
Es gibt eine App namens triggertrap, die in Verbindung mit einem Dongle z.B. meine
SLT a55 steuert.Die HDR´s werden in Verbindung mit dem Bulb Modus der Kamera gesteuert. Allerdings ist die geringste Zeit ca. 1/10 s.
Bin dabei die App zu testen, funktioniert ganz gut, ev. mit einem Graufilter.
Weitere Info unter triggertrap im web.:top:

Hansevogel
26.12.2012, 21:20
Hallo jepo, willkommen im Forum!

Über Triggertrap wurde hier im Forum schon im Juni d.J. berichtet. :D

Gruß: Joachim