Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : linsen reinigen
Moin.
Wie reinigt ihr eigentlich eure objektive?
Habe heute im fotoshop von hama für die linsen und pol Filter
Eine reinigungsflussigkeit gekauft und mit wattestäbchen gereinigt.
Nur verschlimmert habe ich es.
Woran liegt das? Soll angeblich gut sein das zeug von hama.
Was benutzt ihr für eure objektive?
Was benutzt ihr für eure objektive?
Einzeln eingeschweißte, feuchte Brillenputztücher.
Staubpinsel
Vileda-Microfasertuch aus der Haushaltswarenabteilung, Leitungswasser
Für hartnäckigen Dreck Toilettenpapier, Wasser, Spülmittel
Staubpinsel
Vileda-Microfasertuch aus der Haushaltswarenabteilung, Leitungswasser
Für hartnäckigen Dreck Toilettenpapier, Wasser, Spülmittel
Hätte schon an spüli gedacht oder bzw meine Frau aber wegen der Beschichtung wusste ich nicht
Ob ich dem schaden zufüge.
Aber glassreiniger sollte man nicht nehmen??
Hansevogel
14.11.2012, 23:20
Spucke, T-Hemd-Zipfel. :top:
Alternativ: Spucke, Mikrofasertuch. Auch :top:
Gruß: Joachim
mrieglhofer
14.11.2012, 23:28
Normal reicht anhauchen und weiches Papiertaschentuch (besser Pec-Pads).Sonst notfalls ein Tropfen Methylalkohol von der Senrsorreinigung aufs Tuch.
Abpusten (Giotto o.ä.)
sauberes Mikrofasertuch - ev. vorher leicht(!) anhauchen
grayscale
14.11.2012, 23:44
Glasreiniger und Mikrofasertuch...
Die Beschichtung kannste nur mechanisch (Körnchen beim Wischen oder schlimmeres) beschädigen, mit irgendwelchen Mitteln geht da nix.
Weder Spüli noch Reiniger noch Nitro noch Aceton noch sonst was...
(Das Gehäuse hält aber die eine oder andere Flüssigkeit nicht aus, bitte Vorsicht!!)
Freien Blick bis zum Mittelmeer wünsch ich...
(Das Gehäuse hält aber die eine oder andere Flüssigkeit nicht aus, bitte Vorsicht!!)
... ja z.B. mit Aceton sehr vorsichtig ... :D besser gar nicht...
... ja z.B. mit Aceton sehr vorsichtig ... :D besser gar nicht...
diesel und benzin auch, oder ...?:)
ich habe immer ein Hama Reinigungsstift dabei und im Notfall Isopropanol.
Ordentlich Anhauchen nicht pusten( so das die Linse beschlägt) und ein feines Baumwolltuch. Zur Not geht auch ein T Shirt. Wichtig ist das die Linse so stark beschlagen ist, dass zum Zeitpunkt des Reinigens noch etwas Feuchtigkeit drauf ist.
Danke Leute für eure mühe.
:):):):):)
Hm ... ich muss gestehen, ich mache da keine Wissenschaft raus ...
Ich habe einen Billig 08/15-Blasebalg-Pinsel. Für Fettiges / Fleckiges muss meistens mein jeweiliges Hemd herhalten (alternativ auch ein Microfasertuch, wenn ich es nicht gerade verlegt habe - aber eigentlich werden meine Hemden öfter gewaschen ;)).
Was ich (rein aus Gefühl und nicht fundiert) aber garantiert nicht an meine Objektive lasse sind Einweg-Brillenputztücher.
Viele Grüße,
Markus
Habe bisher auch nur microfasertuch benutzt aber das fett verwischt mann nur.
Deswegen wollte ich einen rat von euch wegen einer bestimmten Flüssigkeit
Die nicht schmiert.
Ps. Kauft die *******e bloss nicht von Hama. Habe den Pinsel behalten und der Rest ist schon im Müll.
Wenn Fett dabei ist, muss meist ein Lösungsmittel ran, z.B. n-Hexan mit Isopropanol.
http://www.zeiss.com/C1256CFB00332E16/0/890B2DC8D5110124C1257015003F9921/$file/50-1-0011_d.pdf
So - wie fast immer - gibt es keine allgemeingültige Regel. Jede Beschichtung verhält sich anders! Es gibt bösartige Beschichtungs-Materialien, die sehr gemein auf fettige Verunreinigungen reagieren. Diese findet man oft auf Polfiltern (warum auch immer!?). In letzter Zeit versuchen die Hersteller als oberste Schicht ein "pflegeleichte" zu verwenden.
Prinzipiell kann man mit einem guten Mikrofasertuch nichts falsch machen - es sei denn man hat Sand mit eingepackt. :lol:
Oftmals gewaschene Baumwolltücher (zur Not tut es auch das Hemd) gehen auch. Dann noch vorsichtig anhauchen und gut ist es. Sollte der Dreck gut haften, hilft nur mehr eine Flüssigkeit. Welche hängt eben von der Beschichtung ab: ich habe mit Methanol gute Erfahrungen.
Bei den feuchten Brillenputztüchern gibt es enorme Unterschiede: ich hatte teure vom Optiker, die taugten gar nichts und die billigen vom Aldi/Hofer waren perfekt...
der_knipser
15.11.2012, 11:08
Hab von der Photokina einen Lenspen (https://www.google.de/search?num=100&hl=de&newwindow=1&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1440&bih=751&q=lenspen+test&oq=lenspen&gs_l=img.1.1.0j0i24l9.1672.4175.0.13835.7.7.0.0.0. 0.126.701.5j2.7.0.epmergenn..0.0...1.1.pGYBh8v-Fq4#hl=de&newwindow=1&site=imghp&tbm=isch&sa=1&q=lenspen+original&oq=lenspen+o&gs_l=img.1.0.0i19.11104.16489.2.18459.4.3.1.0.0.0. 406.869.1j3-1j1.3.0.epmergenn..0.0...1.1.L1XAFr0P4IE&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_cp.r_qf.&fp=1a2580b127b7ca5f&bpcl=38625945&biw=1440&bih=751) mitgebracht.
Linse gereinigt.
Funktioniert super.
Ist bis jetzt sauber geblieben.
Ansonsten achte ich darauf, dass ich meine Butter- und Honigfinger nicht mehr so oft auf der Frontlinse abstreife. Dann brauch ich den Lenspen höchstens ein- oder zweimal im Jahr.
Habe gestern meinen sony pol Filter bekommen und wollte die Beschichtung
Nicht zerstören. Ist spülmittel dafür geeignet? Mit dem Hama zeug habe ich.es ein paar mal versucht und ohne Erfolg.
Sichtbare schlieren auf den ganzen Filter.
Es gibt bösartige Beschichtungs-Materialien, die sehr gemein auf fettige Verunreinigungen reagieren.
Fingerabdrücke sind fettig und säurehaltig, und durch das Fett klebt die Säure dann gut auf der Metallbeschichtung. Irgendwann frisst sich das halt ein, wenn man es nicht wegputzt.
Mit dem Hama zeug habe ich.es ein paar mal versucht und ohne Erfolg.
Sichtbare schlieren auf den ganzen Filter.
Es kann zwar sein, daß die Flüssigkeit irgendwelche nichtflüchtigen Rückstände enthält. Sowas passiert aber auch, wenn man das lösungsmittelgetränkte Reinigungstuch mit den Fingern anfasst, dann schmiert man das frisch gelöste Hautfett direkt wieder auf die zu reinigende Oberfläche. Und je besser die Vergütung ist, desto eher sieht man dann Schlieren. Deshalb vermeide ich nach Möglichkeit aggressive Lösungsmittel, mit Wasser und Spülmittel hab ich bisher noch alles sauber bekommen. Man sollte dabei natürlich nicht gleich eine Schaumparty veranstalten. ;)
Fingerabdrücke sind fettig und säurehaltig, und durch das Fett klebt die Säure dann gut auf der Metallbeschichtung...Also auf Linsen gibt es keine Metallbeschichtungen. Das sind sog. dielektrische Materialien (MgF2; ZnS; TiO; TiO2; Ta2O5...) und dabei gibt es ein paar, die eher in Säulen wachsen und daher nicht wirklich dicht gepackt sind. Da haftet dann der Schmutz ganz besonders gut...
Und was sagt ihr zum glassreiniger für den pol filter?
Also auf Linsen gibt es keine Metallbeschichtungen. Das sind sog. dielektrische Materialien (MgF2; ZnS; TiO; TiO2; Ta2O5...)
Ah, ok ... dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Aber auch Metalloxide dürften vermutlich auf lange Sicht säureempfindlich sein.
Sicherlich! Ich hatte mal einen Fingerabdruck im Rasterelektronenmikroskop, der hatte sich eine Zehn nm in die Schicht gefressen...;)
grayscale
15.11.2012, 18:07
@ TO:
Spülmittel macht Schlieren!
Nimm ein "Fensterputzmittel", das macht keine Schlieren.
Nachpolieren mit dem weichen Tuch / T-Shirt / ... ist trotzdem nötig, das geht dann aber ohne Schlieren und wird blitzblanksauber.
Auch Isopropanol macht Schlieren, wenn auch viel weniger.....
Liebe Grüße,
Georg
steve.hatton
15.11.2012, 19:31
Spülmittel muss keine Schlieren machen, wir reinigen hier alles glasartige mit Pril und Bambustüchern....einfach und ohne jeglische Schlieren.
(Manchmal gibt`s auf der Dult auch sinnvolles:-) )
PS.: Da wir ein Raucherhaushalt sind.....
Die hintere Linse am Objektiv bekommt ein paar Luftimpulse aus der Druckluftdose. Dort dürften ja kaum Flüssigkeiten draufgekommen sein. Das gilt bei mir auch in Step 1 für die Frontlinse. Ich habe, wie sicherlich die meisten, deshalb die Gegenlichtblende im Einsatz drauf, um direkte Draufspritzer zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Ein x-mal gewaschenes Geschirrhandtuch (Baumwolle) angefeuchtet mit Wasser und wenn mehr notwendig ist, ein Hauch Spülmittel vorsichtig und ohne großen Druck über die Frontlinse geben. Die schwache Lauge lieber einwirken lassen, als auf der Linse rumzureiben und dann mit einem trockenen Teil des Handtuches abnehmen. Und ein Fleckchen auf der Frontlinse, Anteil an der Gesamtfläche von weniger 2 % hat praktisch keinen Einfluß auf die Bildqualität.
LG uomo
der_knipser
15.11.2012, 20:24
.... ein Fleckchen auf der Frontlinse, Anteil an der Gesamtfläche von weniger 2 % hat praktisch keinen Einfluß auf die Bildqualität.Wie hast Du das herausgefunden?
troublemaker
15.11.2012, 20:42
man nehme einfach WC reiniger :crazy:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1173877
der_knipser
15.11.2012, 20:54
Na klar, macht WC-Reiniger Flecken auf der Linse.
Der Gute hat vergessen, gründlich mit viiieel Wasser nachzuspülen. :lol:
Wie hast Du das herausgefunden?
probiers aus!
der_knipser
16.11.2012, 00:16
Meine Frage war: Wie hast Du es herausgefunden?
Damit meinte ich, unter welchen Bedingungen hast Du das getestet?
Welcher Art waren die Flecken?
Wie waren sie auf der Linse verteilt?
diffuses Licht?
Gegenlicht?
Halbgegenlicht?
Offenblende?
heller/dunkler Hintergrund?
Das interessiert mich.
Im hellen Hintergrund machen sich die schlieren bemerkbar auf dem bild.
Habe jetzt spûli benutzt + microfasertuch und was besseres gibt es nicht. :)
DerKruemel
16.11.2012, 09:42
Ein dunkler hintergrund ist gut für hellen Staub und ein heller Hintergrund ist gut für dunkle Flecken dazu dann noch Lampe womit man das Objektiv von hinten durchleuchten kann, während man vorne reinschaut. Ebenso ist eine Lampe die man oben auf die Linsen leuchten lassen kann gut um Belagfehler etc. zu erkennen. Natürlich bei offen Blende - sonst sieht man ja nichts.
Allerdings sollte man berückstichtigen das 90% von dem Dreck bzw. den feinen Kratzern vermutlich keinerlei (sichtbare) auswirkungen auf das Bild haben.
Ein Schleier über einen großteil der Linse ist natürlich was anderes als Dreck in der Größe eines "." Staubkorns etc.