Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Zweitbody für Hochzeit
ericflash
14.11.2012, 10:54
Hallo zusammen. Ich bin zwar noch etwaS früh dran, aber nächstes Jahr im Frühling sollen wir (meine Frau und ich) eine Hochzeit fotografieren. Da ich zur Zeit nur die Alpha 77 als Hauptkamera habe, möchte ich mir eine günstige Alpha als Zweitbody kaufen, damit ja nichts schief gehen kann. Wenn ich jetzt scho zu suchen beginne lässt sich da sicher ein Schnäppchen ergattern ohne Zeitdruck.
Ich möchte für den Zweitbody maximal so 250 Euro ausgeben. Welche von den "alten" Alphas kann man da empfehlen? Bei den normalen DSLR's von Sony habe ich ehrlich gesagt keinen Überblick.
Ps.: Ich weiss nicht ob es vom Thema her hier überhaupt reinpasst.
Hallo,
da würde ich dir die Alpha 450 empfehlen, sofern der Zweitbody kein Liveview und Schwenkdisplay haben muss.
Die ist schon sehr flott, ausreichend High-ISO-tauglich (einen kleinen Tick mehr als die 77), der Sucher ist noch einigermaßen groß und der Ein-Ausschalter sowie das vordere Drehrad sind an der gleichen Position wie bei der A77.
Die sonstige Bedienung ist auch ähnlich der 77 - die Haupt-Einstellungen gehen über das FN-Menü.
Außerdem ist sie mitsamt Meike-Batteriegriff für den ang. Preis zu bekommen und liegt damit auch gut in der Hand.
Eine :a:700 ist immer noch etwas teurer und durch die Lage und Zuordnung der Bedienelemente finde ich den schnellen Wechsel zwischen den beiden Modellen weniger optimal.
Es spricht natürlich auch nichts gegen eine :a:550. Die hat gegenüber der 450 Liveview und Klappdisplay, dafür den minimal kleineren Sucher. Wird aber noch etwas teurer gehandelt.
ericflash
14.11.2012, 11:09
Sony Alpha 450 muss ich gleich mal nachsehen. Hört sich auf alle Fälle interessant an dass sie ähnlich wie die 77er zu bedienen ist. Ich würde zwar vorher gut üben mit dem Zweitbody, aber so bräuchte ich mich nicht grossartig umstellen. Liveview wäre mir eigentlich egal, da ich sowieso zu 90% durch den Sucher fotografiere.
Also entweder die 450 oder 550. Gleich mal nachsehen ob sich sowas finde. Danke !
Dann würde ich noch in die 85 1.8 Festbrennweite von Sony investieren. 50mm1.7 habe ich ja schon.
Dann würde ich noch in die 85 1.8 Festbrennweite von Sony investieren.
Tja, wenn es sowas bei Sony nur geben würde :flop:
ericflash
14.11.2012, 11:13
Meinte natürlich 85 2.8. Habe mich verschrieben. Es wird hier aber auch alles auf die Goldwaage gelegt.
Sony Alpha 450 muss ich gleich mal nachsehen. Hört sich auf alle Fälle interessant an dass sie ähnlich wie die 77er zu bedienen ist
Was ihr dabei natürlich fehlt ist das zweite Einstellrad. Das hat dann nur die A700.
ericflash
14.11.2012, 11:20
Das wird mir dann zwar schon fehlen, aber meine vorherige Kamera die Alpha 33 hatte das auch nicht.
Was ist eigentlich mit den 3er und 2er Serien? Gibt es da auch noch was brauchbares. Habe gerade mal etwas gestöbert und aktuell ziemlich viele Alpha 3.. und 2.. gefunden.
Meinte natürlich 85 2.8. Habe mich verschrieben. Es wird hier aber auch alles auf die Goldwaage gelegt.
achso - ich hab gedacht du glaubst evtl dass es bei Sony auch ein 85 1.8 gibt, weil die bei Canon und Nikon gang und gäbe sind.
Wofür man ein 85 2.8 braucht, erschließt sich mir einfach nicht ;)
Was ist eigentlich mit den 3er und 2er Serien? Gibt es da auch noch was brauchbares. Habe gerade mal etwas gestöbert und aktuell ziemlich viele Alpha 3.. und 2.. gefunden.
naja, die haben halt alle noch den alten CCD-Sensor.
Im High-Iso also quasi unbrauchbar, da tut Iso800 zum Teil schon weh ;)
ericflash
14.11.2012, 11:37
Achso, ich dachte du reitest auf meinem Verschreiber rum :-)
Nene ich weiss von Canon und Nikon überhaupt nichts. Bin ja erst seit Mai ein SLT Besitzer.
Ich finde halt 85mm für Kopfportraits schon interessant. Aber das ist immer Geschmacksache.
Also fallen diese Reihen dann weg für mich. Mal sehen ein bisschen Zeit habe ich ja noch. Vielleicht kommt mir bis dahin auch noch eine günstige Alpha 700 in die Finger.
700er - ist mehr oder minder der Vorgänger der 77er ;-)
oder die 580er ... aber die wird deinen Preiswunsch sprengen.
ericflash
14.11.2012, 11:48
Die 580er wäre natürlich ein Traum. Aber das ist mir dann einfach zuviel Kohle nur als Backup. Mal sehen bis April sind es ja doch noch ein paar Monate ich werde einfach mal noch warten und bei einem richtigen Schnäppchen zuschlagen :top:
Zu viel Kohle ? Wenn du Hochzeiten Fotografierst wirst des ja ned umsonst tun oder ?
Sollte ja ned nur als Backup dienen denk ich.
Brauchst auch keine Optiken wechseln ;-)
denk für 400-450 wirst doch was bekommen oder ?
ericflash
14.11.2012, 12:01
Ehrlich gesagt ist das schon eine Gratissache. Ich kann ja nicht als Hobbyfotograf Geld dafür verlangen. Ist in Österreich etwas anders geregelt. Es handelt sich um die Hochzeit einer Kollegin. Und ich fotografiere mit dem Hinweis dass ich eben kein Profi bin.
sharky611
14.11.2012, 12:21
ich hab die A200 als Zweitbody zur A77, und die genügt mir völlig.
Liefert hervorragende Bildqualität ab...
Ehrlich gesagt ist das schon eine Gratissache. Ich kann ja nicht als Hobbyfotograf Geld dafür verlangen. Ist in Österreich etwas anders geregelt. Es handelt sich um die Hochzeit einer Kollegin. Und ich fotografiere mit dem Hinweis dass ich eben kein Profi bin.
Dann würd ich mir mal auch kein Stress zwecks einem Zweitbody machen der dann nach der Hochzeit in der Kiste liegt und verstaubt.
Würd mich dann schon nerven wenn eine Kamera bei ner Veranstaltung kaputt geht.
ericflash
14.11.2012, 12:47
Das hast du auch wieder recht. Aber ich will mir eben mit den ersten Shootings Erfahrung aufbauen in Hinsicht vielleicht später doch Geld damit zu verdienen. In Österreich wurde das Gesetz ja ein bisschen wenigstens gelockert. Wobei du noch immer gelernter Fotografenmeister sein musst um bei uns mit Privatpersonen Geld zu verdienen. War halt so eine halbseidene Lösung die da im Sommer präsentiert wurde. Ich kann schon verstehen dass man das Gewerbe auch schützen möchte, wenn ich mir da aber teilweise die Preise für die gebotenen Qualität ansehe :shock:
Ja, hier in Österreich ist das echt alles ein Riesen-Schmarrn :flop:
Zumindest kann man aber jetzt nach 3 Jahren Pressefotografie automatisch den Vollfotografen anmelden und solange halt schonmal zumindest für Firmen fotografieren :)
Meine 1er Cam ist übrigens die 580er - ein Spitzenteil (v.a. Highiso das beste was Sony APS-C-mäßig je verbrochen hat :lol: )! Aber dafür musst du schon mit eher 450 Euro rechnen...
Ich an deiner Stelle würd mich um eine 500er oder 550er umschaun - das sind grundsolide Kameras.
ericflash
14.11.2012, 14:24
Werde ich glaube ich wirklich machen. Also eine der 5er Reihe wirds dann werden. Jetzt warte ich ma auf ein gutes Angebot.
@Gili89 Weisst du was man da als Pressefotograf im Jahr an Steuern zahlt wenn man sage ich mal nur angemeldet ist ?
Neonsquare
14.11.2012, 14:32
Werde ich glaube ich wirklich machen. Also eine der 5er Reihe wirds dann werden. Jetzt warte ich ma auf ein gutes Angebot.
@Gili89 Weisst du was man da als Pressefotograf im Jahr an Steuern zahlt wenn man sage ich mal nur angemeldet ist ?
Du benötigst Nachweise für Veröffentlichungen um Dich bei einem Presseverband anzumelden. Häufig wird auch verlangt, das man seinen Lebensunterhalt mit Einnahmen aus diesen Veröffentlichungen bestreitet.
ericflash
14.11.2012, 14:51
Auch in Österreich ?
Du benötigst Nachweise für Veröffentlichungen um Dich bei einem Presseverband anzumelden. Häufig wird auch verlangt, das man seinen Lebensunterhalt mit Einnahmen aus diesen Veröffentlichungen bestreitet.
Neinnein Moment.
Das ist vllt in D so, aber in AT eher nicht.
Es handelt sich um das freie Gewerbe "Pressefotografie und Fotodesign". Und unter Fotodesign fällt jegliche Art der Fotografie, solange man sie B2B macht. B2C ist verboten und den Vollfotografen vorbehalten.
@ericflash: von den Steuern her ist es nicht so wild, kommt natürlich immer auf deine Einnahmen an ;)
Was halt zu zahlen ist, ist der SVA-Beitrag und der Mitgliedsbeitrag für die WKO (=Pflichtmitglied).
Und solange du das Gewerbe während den 3 Jahren nicht als "ruhend" gemeldet hast, kannst du es dann eben zum Vollfotografen ummelden.
Noch ein wenig Lesestoff:
http://fotografie.at/forum/fotografie-at/3-aktuelle-news/36502-berufsfotografen-verordnung-ist-da/
ericflash
14.11.2012, 15:06
Das wäre ja mein Plan gewesen, 3 Jahre einfach nur anmelden und dann ummelden. Das spielts dann also nicht. Aber auch nicht so wild. Solange es nicht allzu teuer ist werde ich mal zur WKO schauen. Also das bedeutet wenn mich als Pressefotograf und Fotodesigner anmelde müsste ich nach 3 Jahren den Berufsfotografenschein bekommen. Aber welche Anforderungen muss ich erfüllen um als Pressefotograf tätig zu sein?