Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nahlinse


F.Bi
13.11.2012, 10:02
Da ich mein Makroobjektiv nicht immer mitschleppen will, möchte ich mir eine bzw. zwei Nahlinse(n) zulegen. Durch diese Nahlinsen soll der Nahbereich des SAL1650 (72 Filter) bzw. SAL70300G, später evtl. SAL18135 (62 Filter) erweitert werden, um auf Wanderungen ohne Fotogepäck auch mal ein Blümchen oder einen Schmetterling etwas größer (ohne Stativ) aufnehmen zu können. Für den richtigen Makrobereich verwende ich das Sigma 105mm Makro Objektiv.

Zuerst will ich mir eine Nahlinse für das SAL1650 zulegen, da ich das meistens auf der SLT77 drauf habe.

Mein Problem besteht jetzt in der Wahl der Stärke der Nahlinse. Genügen da +4 bzw. +5 Dioptrien der „normalen“ Nahlinsen (B+W, Hoya oder evtl. Hama), oder benötigt man für den Einsatzzweck schon stärkere und viel teure Achromate?

Die Auswahl bei Filtergröße 72mm ist ziemlich eingeschränkt.
http://www.amazon.de/NL-5-Nahlinse-Makrolinse-Dioptrien-72mm/dp/B005T45T80/ref=sr_1_24?s=photo&ie=UTF8&qid=1349117342&sr=1-24
http://www.amazon.de/76464-Nahlinse-NL-72/dp/B0001GJCE8/ref=sr_1_8?s=photo&ie=UTF8&qid=1349117342&sr=1-8
http://www.amazon.de/Hama-Nahlinsen-N4-72-verg%C3%BCtet/dp/B00006J4LI/ref=cm_cr_dp_asin_lnk

Da die B+W Nahlinse auch nur eine Einschichtvergütung aufweist, frage ich mich, ob die von Hama nicht auch genügen würde...

der_knipser
13.11.2012, 10:51
Hallo Frank,

Nahlinsen und Achromate unterscheiden sich nicht durch ihre Dioptrienzahl, sondern in ihrem Funktionsprinzip. Eine Nahlinse kann günstig produziert werden, weil sie aus nur einer Glaslinse besteht. Achromaten bestehen aus einer Gruppe von meist zwei Linsen, weil man damit die chromatischen Aberrationen weitgehend vermeiden kann.

Dat Ei
13.11.2012, 11:03
Moin, moin,

die Farblängsfehler einer Nahlinse sind auf eine, die eines Achromate auf zwei und die eines Apochromaten auf drei Wellenlängen korrigiert. Die simplen Nahlinsen zeigen daher gerne deutliche Abbildungsfehler (farblich, Randschärfe).


Dat Ei

F.Bi
13.11.2012, 13:40
Okay, die Grundprinzipien sind mir schon klar. Ich habe auch schon Achromate mit +3 dpt. gesehen, bei über 5 dpt. würde ich einen Achromaten auch vorziehen, bei den Preisen dann aber wahrscheinlich doch eher das Macro mitschleppen. ;-)

Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Nahlinsen bzw. Achromaten.
Machen sich die CAs auch schon bei kleineren Dioptrien bemerkbar oder erst im Bereich von 10?

Welche Stärke benötige ich, um den Nahbereich des SAL1650 etwas zu erweitern? Für den oben genannten Anwendungsfall dürfte doch eine NL4 genügen, oder langt da sogar "nur" +3 dpt? Je kleiner die Dioptrien, desto kleiner die Abbildungsfehler, oder?

Mit längerer Brennweite z.B. beim SAL70-300G könnte die Stärke für den gleichen Abbildungsmaßstab, bei etwa gleichem Anfangsabbildungsmaßstab, geringer sein. Es soll aber erst mal nur um das SAL1670 gehen.

swivel
13.11.2012, 14:08
Hi,

ich hab nur die Erfahrung, das die qualitativen Unterschiede wirklich groß sind.

Ich weiß nicht, ob es einen guten Achromaten mit 72mm gibt. Aber einfache Nahlinsen würde ich nicht mehr nutzen.

Ich würde aber auch gern wissen, wie die Ergebnisse mit einer moderaten (+3 ?) Nahlinse aussehen.

LG uli

Edit: Ab ca. 62€ +3 Achromat für 72mm (Preissuchmaschine)

Camobs
14.11.2012, 21:29
Hallo!

Ich habe auch mal eine ganze Zeit lang mit einem Achromat von Marumi (sehr gute Qualität, was ich Dir auch empfehlen würde; bekommst Du bei enjoyyourcamera.de)
und einem 70-210 Ofenrohr fotografiert und sehr sehr gute Ergebnisse erzielt. Also nicht nur das Achromat, sonder das Objektiv muss natürlich was taugen.
Bei Nahlinsen kannst Du das Geld gleich zum Fenster rauswerfen!

Viele Grüße,
Frank

abc
14.11.2012, 22:35
Hier findet sich eine Liste mit Achromaten und teilweise Angaben zur Brennweitenempfehlung.
http://www.angelfire.com/planet/seemolf/achromats.html#chart
Einen Satz billige Nahlinsen hatte ich auch mal. Gestört haben mich gar nicht mal so sehr die CAs, aber der Schärfeverlust zum Rand hin war gewaltig. Scharf war nur eine relativ enge Zone in der Mitte.
Da würde ich empfehlen nach einem gebrauchten Achromaten bei ebay zu gucken.

Gruß Thomas

Mundi
14.11.2012, 23:30
Hallo Frank,
nicht unerwähnt sollte man lassen, dass man bei Nahlinsen und Achromaten nur einen begrenzten Schärfebereich hat. Von Nahlinsen würde ich auch die Finger lassen.
Wenn du am Wochenende Zeit hast, kannst du bei mir einen Canon 500D (2 Dioptr.) und ein B.I.C. Medical Macro (8 Dioptr.) testen. Adapterringe habe ich.

Gruß Eberhard

der_isch
25.11.2012, 12:14
ich habe damals auch mit Nahlinsen angefangen (mit der Bridge). Natürlich kommt man ziemlich weit an das Objekt heran, aber die Bilder sind nur in der Mitte halbwegs scharf. Das aüßere Drittel war richtig schlimm. Die Ausbeute war doch sehr gering, ohne Ausschnitte war es kaum nutzbar.
Mit einem Achromaten (hatte einen von Minolta) wurde es deutlich besser.
Sowohl von der Nahlinse als auch vom Achromaten sind noch ein paar Bilder auf meiner Homepage - Galerie unter Insekten....

Wirklich gut wurde es dann erst als ich das Macro nutzte. Seit dem habe ich keine Nahlinse mehr angefaßt.

F.Bi
25.11.2012, 12:30
Die Beiträge vom 14.11. sind mir ganz entgangen. :oops:
Eberhard, danke für das Angebot.
Aber nach den Berichten werde ich das Thema Nahlinsen hinten an stellen, vielleicht kaufe ich mir im Sommer ein SAL18135, dann wäre das mein Immerdrauf für die Fototour ohne Gepäck. Da das Objektiv ein 62mm Filter hat, werde ich evtl. dann eine Entscheidung in Richtung Achromat fällen.

der_knipser
25.11.2012, 13:35
... SAL18135... 62mm Filter...Nö. Das (http://www.dyxum.com/lenses/Carl-Zeiss-Sonnar-T*-135-F1.8_lens300.html) hat 77 mm Filtergewinde.
Und als Immerdrauf wenig geeignet.

lüni
25.11.2012, 13:46
http://www.sony.de/product/dal-portrait/sal-18135

;)

F.Bi
25.11.2012, 14:20
Danke, lüni. Das SAL18135 meine ich.

Tikal
01.12.2012, 14:08
Ich weis, es ist hier noch nicht gefragt. Ich mache trotzdem mal den Vorschlag. Wie wäre es denn mit einem kleinen Makro-Objektiv, statt Nahlinse? Ich meine die Sony 30mm f2.8 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=263). Sie ist wirklich sehr klein und leicht (150g nur), günstig (neu rund 250 Euro) und ist gut in der Abbildung. Außerdem kann man diese gleich als Standard Objektiv mit benutzen.

Du hast zwar geschrieben das du keine weiteren Objektive mit schleppen willst. Aber bei diesem Objektiv kann von Schlepperei nun wirklich nicht die Rede sein. Sie kann praktisch immer dabei sein. Nur so ein Tipp.

F.Bi
01.12.2012, 15:00
Ein zweites Makro will ich mir nicht zulegen, dann schon eher einen Achromaten, wie weiter vorne geschrieben...

Systemwechsel
01.12.2012, 15:18
Ich weis, es ist hier noch nicht gefragt. Ich mache trotzdem mal den Vorschlag. Wie wäre es denn mit einem kleinen Makro-Objektiv, statt Nahlinse? Ich meine die Sony 30mm f2.8 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=263). Sie ist wirklich sehr klein und leicht (150g nur), günstig (neu rund 250 Euro) und ist gut in der Abbildung. Außerdem kann man diese gleich als Standard Objektiv mit benutzen.
Das Problem ist der freie Arbeitsabstand. Da wird's schwierig, das Objekt gescheit zu beleuchten. Oder man steht sich selbst im Bild (Schatten).