Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 vs A850/900
christkind7
10.11.2012, 16:26
Hallo zusammen, ich bin am Überlegen welche der 3 o.g. Kameras ich mir kaufe. Die A77 würde ich neu kaufen und die A850/900 gut gebraucht. Was mir fehlt an der A580 ist gelegentlich ein helleren und größeren Sucher.
Ich bin im Besitz einer A580 und diesen Objektiven:
Sony AF 85mm 2,8 (VF)
Sigma 18-125 HSM (APS-C)
Tamron AF 17-50mm 2,8 (APS-C)
Tamron AF 70-200mm 2,8 (VF)
Samyang 8mm 3,5 (APS-C)
Minolta 50mm f1.7 (VF)
Minolta 28-135mm (VF)
Minolta 28-105mm (VF)
Kenko 1,4 DGX.
Die A580 will ich auf jeden Fall weiterbehalten. Fotografiern tue ich Portrait, auch mal Studio,
Landschaft und Gebäude (Video benötige ich nicht). Das mir keiner die Kaufentscheidung abnehmen kann ist mir schon bewusst.
Was mich interessiert ist wie schlägt sich eine A77 gegen eine A850/900.
Einen direkten Vergleich habe ich leider nicht gefunden. Über Infos würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Jürgen
Was mich interessiert ist wie schlägt sich eine A77 gegen eine A850/900.
Was meinst du jetzt konkret damit? Bildqualität wie Auflösung und Rauschen? Oder Haptik, Ausstattung und ähnliches? Geschwindigkeit?
Ich kann dir was zu BQ sagen, habe kürzlich die A65 (gleicher Sensor) mit der A99 und A900 verglichen. Hier kommt die A77/A65 naturgemäß mit ihrem kleinen Sensor nicht an die A900 ran. Im Rauschen ist die A900 ca. 1 bis 1,5 ISO Stufen besser (RAW) und auch in der Auflösung ist der APS Sensor ein kleines, aber doch sichtbares Stück zurück.
Ich weiß jetzt nicht, wie ähnlich sich die A850 und die A900 sind, aber wenn es alternativ auch die 900er zum Vergleich tut, dann klick das hier mal an: dkamera.de Abbildungsleistungen (http://www.dkamera.de/testbericht/sony-alpha-77v/abbildungsleistung.html). Ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt, aber als erster Vergleich sicher gut geeignet.
Karsten in Altona
10.11.2012, 16:39
Wenn ich entscheiden müsste, müsste ich nicht lange überlegen. Die A850 wäre die erste, weil preiswertere Option. Nur die berühmte Frage nach den Objektiven. Da kommt man mit Kleingeld in der Regel nicht weit.
christkind7
10.11.2012, 16:41
Danke für die schnelle Antwort aidualk. Mir geht es um die BQ und die ob ich mein kleinen VF Objektivpark auch an einer A850/900 nutzen kann. Für das Rauschen habe ich immer noch die A580 als Backup. Ich hatte einmal die Gelegenheit durch einen A77 Sucher zuschauen und gleich danach durch einen A900. Sieger: A900
Gruß
Jürgen
Hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=32847&view=findpost&p=292205) und hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=32847&view=findpost&p=292253) habe ich bei Vergleichen auch die A65 dabei. Du musst dich anmelden um die Bilder runterladen zu können (die Dateien sind zu groß, hier im Forum kann ich sie nicht hochladen).
Bei deinen Objektiven würde ich erstmal mit dem 28-135 an einer A850/A900 anfangen. Es ist manchmal ein klein wenig zickig aber bringt sehr gut Ergebnisse. Mein 50/1,7 ist sehr gut an der A900, aber hier scheint es Streuungen zu geben. Zu deinen anderen VF Objektiven kann ich nichts sagen.
Blitz Blank
10.11.2012, 17:30
Wenn ich mich für entweder a850 oder a77 entscheiden müßte und jetzt kein Alleinstellungsmerkmal (Video oder die 12 fps der a77 etwa oder optischer Sucher der a850) den Ausschlag gäbe, dann würde ich die a850 vorziehen.
Die Bilder sind knackiger, die Kamera bzgl. Haptik und Robustheit besser und die Bedienung ebenso.
Und wenn die a580 ohnehin bleibt wäre die Wahl einer a850/a900 um so klarer.
Daß zu den oben genannten Gründen das 28-135 bereits vorhanden und mit seinen Stärken und Schwächen bekannt ist, kommt noch hinzu.
In meinem Falle behalte ich die a77 und gebe die a850 ab, weil ich mich im KB Format anders orientiere, was auch immer da (außer einem leeren Portemonnaie) herauskommt.
Die Kombination KB und APS-C empfinde ich jedenfalls als ideal, sofern finanziell machbar.
Die a77 jedenfalls ist im APS-C Segment schon einzigartig, die a580 dürfte da ein Schattendasein fristen.
Frank
Und wenn die a580 ohnehin bleibt wäre die Wahl einer a850/a900 um so klarer.
Eher das Gegenteil.
Mit der A580 ist die High-Iso-Fähigkeit da, damit ist es nur logisch die A77 mit ihrer hohen Auflösung zu wählen. Zumal die A77 eine sehr gute Jpeg-Engine hat, die von der A580 kann nicht beurteilen.
Den Sucher einer A900 toppt eh nichts, weder bei Sony noch bei Nikon.
Blitz Blank
10.11.2012, 18:23
Eher das Gegenteil.
Mit der A580 ist die High-Iso-Fähigkeit da, damit ist es nur logisch die A77 mit ihrer hohen Auflösung zu wählen.
a850/a900 sind dank Weiterentwicklung der RAW Konverter klar die besseren high ISO Geräte (ISO 3200+ mal außen vor) als eine a580 und bei low ISO lassen a850/a900 immer noch alles an APS-C Modellen stehen.
Den Sucher einer A900 toppt eh nichts, weder bei Sony noch bei Nikon.
Das kommt rein auf den einzelnen Aspekt an. Wenn Du nun gerade Helligkeit über alles andere stellst mag das gelten, geht es um klar erkennbare Gitternetzlinien, Fokuspunkte oder Waage sieht die Sache schon ganz anders aus.
Einig sind wir uns aber sicher darin, daß a850/a900 über einen sehr guten Sucher verfügen.
Frank
und bei low ISO lassen a850/a900 immer noch alles an APS-C Modellen stehen.
Mit der Äußerung wäre ich vorsichtig, die A77 ist bei Low ISO verdammt gut, und da holst auch mit dem besten RAW-Konverter kaum mehr was raus......
Mit der A580 ist die High-Iso-Fähigkeit da, damit ist es nur logisch die A77 mit ihrer hohen Auflösung zu wählen.
Was ist daran logisch? Logisch ist nicht für jeden logisch. christkind7 hat eine ganze Reihe Vollformat Objektiven und nach seiner Aussage fehlt ihm nur ein besserer Sucher. Den bietet für ihn wahrscheinlich die A900 (klarer Sieger bei ihm, bei direktem Vergleich). Wenn er nun auch noch sagt, das es ihm auf die Bildqualität ankommt, dann wäre ein großer Sensor vielleicht die bessere Wahl.
Die Frage ist eben, was ihm wichtig ist. Die A77 bietet einige neue Features und Möglichkeiten. Von dem was ich in seinen Beiträgen lese, schlussfolgere ich eher eine A900 als die sinnvollere Wahl statt A77 zu nehmen. Kostet halt eine Stange Geld. Vielleicht A850; kann das finanzielle nicht beurteilen.
A850+A580
A850 als Vollformat Studio Kamera für seine ernsten Aufgaben.
Die A580 dann als Backup, Crop-Verlängerung bei Tele Objektiven und als Nachtsichtgerät.
Edit: Zitat hinzugefügt, zu dem meine Antwort sich bezog.
Blitz Blank
10.11.2012, 18:47
Mit der Äußerung wäre ich vorsichtig, die A77 ist bei Low ISO verdammt gut, und da holst auch mit dem besten RAW-Konverter kaum mehr was raus......
Die a77 muß man schon auf ISO 50 stellen damit die Bilder annähernd die Qualität der a850 bei ISO 200 erreichen. Zu JPEG ooc kann ich nicht viel sagen, die a77 mag da besser sein aber wenn die Bildqualität schon derart wichtig ist, warum sich (jedenfalls bei der a850) mit JPEG begnügen?
Frank
Was ist daran logisch? Logisch ist nicht für jeden logisch. christkind7 hat eine ganze Reihe Vollformat Objektiven und nach seiner Aussage fehlt ihm nur ein besserer Sucher. Den bietet für ihn wahrscheinlich die A900 (klarer Sieger bei ihm, bei direktem Vergleich). Wenn er nun auch noch sagt, das es ihm auf die Bildqualität ankommt, dann wäre ein großer Sensor vielleicht die bessere Wahl.
Wenn die Wahl so eindeutig pro A900 gehen würde hätte der TO den Thread hier wohl nicht aufgemacht.;)
Die a77 muß man schon auf ISO 50 stellen damit die Bilder annähernd die Qualität der a850 bei ISO 200 erreichen. Zu JPEG ooc kann ich nicht viel sagen, die a77 mag da besser sein aber wenn die Bildqualität schon derart wichtig ist, warum sich (jedenfalls bei der a850) mit JPEG begnügen?
Wie du bereits schreibst, die Bildqualität ist annähernd gleich, die Jpegs ooc sind um Klassen besser, der AF ist deutlich besser, und im Studio hat die A77 noch den Vorteil daß ich sie zur Aufnahmekontrolle nicht vom Auge nehmen muß.
Wenn die Wahl so eindeutig pro A900 gehen würde hätte der TO den Thread hier wohl nicht aufgemacht.;)
Habe ich ja nicht behauptet. Deswegen widersprach ich ja deinem "ist ja logisch". Als wäre das die einzige logische Schlussfolgerung. Denn genau das dachte ich mir auch "dann bräuchte der TO kein Thread aufmachen". Habe halt meine Empfehlung Aufgrund dem was er geschrieben hat gegeben und du deine. Entscheiden muss er sich trotzdem selbst, ob logisch oder unlogisch. :D
mrieglhofer
10.11.2012, 20:16
Wie du bereits schreibst, die Bildqualität ist annähernd gleich, die Jpegs ooc sind um Klassen besser
Na ja, bei High ISO sind halt noch gut 1EV Unterschied zugunsten der alten VF. Zwei ist unbestritten, aber wenn die optimale Qualität gebraucht wird, wirst eh nachbearbeiten.
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/831%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/734%7C0/(brand2)/Sony/(appareil3)/604%7C0/(brand3)/Sony
im Studio hat die A77 noch den Vorteil daß ich sie zur Aufnahmekontrolle nicht vom Auge nehmen muß.
Na ja, kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Das irritiert das Modell absolut, wennst der Fotograf immer im Sucher versinkt und genau sehen tusts im Sucher eh nicht. Im Studio wird das Bild ganz einfach parallel auf den Laptop übertragen und nach der jeweiligen Serie kann das dann dort wirklich sehr gut beurteilt werden. Danach Licht korrigieren usw. Nur geht das halt nur mit der A900/850 ;-) Oder jetzt mit der A99.
christkind7
10.11.2012, 23:23
von WB-Joe
Wenn die Wahl so eindeutig pro A900 gehen würde hätte der TO den Thread hier wohl nicht aufgemacht.
Genau dies ist mein Problem. Neue Kamera A77 oder eine gut gebrauchte A850/900. Aus diesem Grund habe ich mal hier in der Rund Euch zu eurer Meinung gefragt. Es ist mir bewusst, dass bei einer VF noch weitere Kosten kommen wie etwa Zeiss Objektive. Es soll halt auch eine Kamera werden wo ich die nächsten 5 Jahre im Normalfall auch zufrieden bin.
Ich weiß auch das die A77 top Jepg macht aber ich fotografiere meist in RAW oder bei einer Feier für Bekannten nehme ich RAW und Jepg weil ich weiß, dass die meisten schnell Bilder haben möchten. Da ich mir als späteste Kaufziel (soll mit auf Malle) Ostern gesetz habe kann ich vieleicht noch einmal eine VF oder die A77 testen und den Markt sondieren. Meine momentane Tendenz geht zum VF auch wenn ich auf einige neue Features verzichte.
Ich möchte mich auf jeden Fall bei Euch um die Unterstützung BEDANKEN.
Gruß Jürgen
Neonsquare
10.11.2012, 23:31
Ich bemerke so langsam einen Effekt, den ich vorher nur bei Canon oder Nikon kannte... die Empfehlung von gebrauchten Flagship-Modellen (oder zumindest höheren Modellen) gegenüber neuen kleineren Modellen mit im Vergleich ähnlicher Preisstufe. Bei den länger etablierten Markten ist das ja längst Usus. In eine paar Jahren werden konservative Einsteiger vermutlich die A99 günstig gebraucht erwerben. ;)
Nur so eine Beobachtung.
Hallo Jürgen,
wenn Du Lust hast, kannst Du mal bei mir die A900 und die A99 "antesten".
Mit der A77 habe ich nichts am Hut, aber vielleicht findet sich jemand für ein Treffen.
Nächsten Samstag Nachmittag z.B. hat meine Frau wieder einen Stempel-Workshop, da bin ich sicher zu Hause.
Ich hatte letztens eine A77 in der Hand und bin der Meinung, dass sie der A99 zum verwechseln ähnelt.
Übrigens: Wenn man an eine A99 ein DT-Objektiv schnallt, sind die Focusfelder auch näher am Rand:lol: (im Ernst, dann schaltet Sie auf A77 - Modus).
Viele Grüße
Gerd
@christkind7
Ich verstehe die Aussage nicht, das bei Vollformat Kamera noch weitere Kosten wie Zeiss Optiken dazu kommen. Du musst die doch nicht kaufen und deine bisherigen Objektive für Vollformat werden ja auch nicht schlechter. Was zu bedenken sein sollte ist eben, das du nicht mehr den Crop Faktor hast und somit eine Umstellung gibt. Höchstens ein neues "Standard-Zoom" (28-75 oder 24-70) kann ich mir wirklich gut vorstellen. Da muss es ja nicht gleich ein Zeiss sein. Von Tamron gibt es ja auch sehr gutes dazu.
@Neonsquare
Die Empfehlung eine ältere Vollformat statt neues SLT kommt ja aus verschiedenen Gründen. Die A99 ist die einzige neue Vollformat und sehr teuer. Die A77 ist eine SLT und der TO fand den OVF der A900 besser (in einem seiner Beiträge hat er das erwähnt). Da bleibt halt die A900 oder sogar A850 als gebraucht Kauf übrig.
Einer anderen Person empfehle ich wiederum auch lieber eine neue A77 zu kaufen. Es kommt ganz darauf an, ob er neu einsteigt, was er für Objektive hat, was er machen möchte und erwartet und und und... Ich würde nicht sagen, das generell immer die alten Vollformate statt der neuen Modelle empfohlen wird. Zumindest kann ich deine Beobachten bisher hier nicht teilen. Jedoch habe ich bisher auch nicht ganz genau darauf geachtet.
potztonder nonemol
11.11.2012, 00:31
@christkind7
Ich verstehe die Aussage nicht, das bei Vollformat Kamera noch weitere Kosten wie Zeiss Optiken dazu kommen. Du musst die doch nicht kaufen und deine bisherigen Objektive für Vollformat werden ja auch nicht schlechter. Was zu bedenken sein sollte ist eben, das du nicht mehr den Crop Faktor hast und somit eine Umstellung gibt. Höchstens ein neues "Standard-Zoom" (28-75 oder 24-70) kann ich mir wirklich gut vorstellen. Da muss es ja nicht gleich ein Zeiss sein. Von Tamron gibt es ja auch sehr gutes dazu.
nun ich dachte es wäre so , wenn man schon so viele hübsche pixelchen hat sollen sie auch gefüttert werden mit möglichst vielen möglichst genau "zielgerichteten" lichtstrählchen..........bzw wäre doch irgendwie schade , wenn diese vielen pixel nicht ihre volle pracht zur schau stellen könnten....
@potztonder nonemol
Und was soll das Zeiss bewirken? A77 und A900 haben genauso viele Pixel. Und um die Kamera bis an seine Auflösungsgrenze auszureizen muss es keine Zeiss Optik sein. Er hat doch hervorragende Optiken, die zudem Lichtstark sind. Wenn er nun eine A77 kauft, muss er sich dann schlecht auflösende Optiken kaufen, um Geld zu sparen, weil es sonst nichts bringt? Ich will nur sagen, das er sich nicht unbedingt so ne teure Optik noch dazu kaufen muss, nur weil er jetzt eine Vollformat hat.
potztonder nonemol
11.11.2012, 00:52
nun ok , wenn du diese/seine optiken kennst ....a la bon heure (ich halt nicht)
beim namen zeiss muss man sich glaub einfach nicht hinterfragen : sind sie wirklich top..........der preis ist halt wieder was anderes smile......
Neonsquare
11.11.2012, 01:53
Die Empfehlung eine ältere Vollformat statt neues SLT kommt ja aus verschiedenen Gründen. Die A99 ist die einzige neue Vollformat und sehr teuer. Die A77 ist eine SLT und der TO fand den OVF der A900 besser (in einem seiner Beiträge hat er das erwähnt). Da bleibt halt die A900 oder sogar A850 als gebraucht Kauf übrig.
Einer anderen Person empfehle ich wiederum auch lieber eine neue A77 zu kaufen. Es kommt ganz darauf an, ob er neu einsteigt, was er für Objektive hat, was er machen möchte und erwartet und und und... Ich würde nicht sagen, das generell immer die alten Vollformate statt der neuen Modelle empfohlen wird. Zumindest kann ich deine Beobachten bisher hier nicht teilen. Jedoch habe ich bisher auch nicht ganz genau darauf geachtet.
Ich meinte ja auch nicht "generell". Mir ist nur schlicht aufgefallen, dass mit der A99 bei Sony gewissermaßen fast das erste mal ein Wechsel des "Flagship-Models" erfolgt. Einige zufriedene A850/A900-Nutzer wechseln zur A99 und verkaufen ihre A850/A900. Andere wiederrum wechseln das System und verkaufen ebenfalls ihre A850/A900. Es gibt also neben den neuen Modellen erstmal eine gewisse Zahl gebrauchter, durchaus trotzdem in der Bildqualität hervorragender "Altmodelle". Bei Nikon und Canon kenne ich das durchaus so, dass viele ganz gezielt und stark vergünstigt gebrauchte Altmodelle kaufen. Das gab es so bei Sony meines Erachtens nach noch nicht sooo stark. Was ja auch irgendwo logisch ist - es gab ja im Prinzip nur eine Vollformatgeneration bislang, wo Canon z. B. bereits bei der dritten Generation angelangt ist.
Ich empfinde das als positiv bereichernd und hoffe, dass Sony diesen (Zubehör!!!)-Markt ebenfalls erkennt und pflegt. Neben einem hoffentlich stärker ausgebautem Service.
Reisefoto
11.11.2012, 02:23
Eine Vergleich der A77 mit dem CZ 16-80 und der A900 mit dem CZ 24-70 findest Du hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31796
Hinsichtlich der Bildqualität kommst Du mit der A850/900 schon ein kleines Stück weiter, bei höheren ISO-Werten auch deutlich mehr als nur ein kleines Stück. Es ist natürlich die Fage, ob das überhaupt notwendig ist.
Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung wie Du. Ich hatte eine A580 und konnte für den gleichen Preis (neu) entweder eine A850 oder eine A77 kaufen. Meine Entscheidung fiel zugunsten der A77. Das sind die wichtigsten Gründe:
Für Tier- und Astrofotos kann ich nie genug Bennweite oder alternativ Pixeldichte haben. Die A77 kam mir in dem Punkt entgegen.
Für den gleichen Zweck ist ein schwingungsarmer Auslöser ein Segen. Die A77 hat z.B. die Erfolgsquote bei Mondfotos mit über 1000mm Brennweite deutlich erhöht.
Ebenso ist der elektronische Sucher mit der Zoommöglichkeit eine große Hilfe, wobei auch schon der Fokuscheck LV der A580 dafür sehr nützlich war. Für manuelles Fokussieren ist der elektronische Sucher aber unschlagbar.
Ich habe ein Standardzoomobjektiv mit einem Verhältnis aus Qualität und Vielseitigkeit, das man am Vollformat vergeblich sucht und das ich an beiden APS-C Kameras verwenden kann: Das Sony Zeiss 16-80mm. Das oft gelobte Minolta 28-135mm kann sich daran nicht messen, denn es hat wesentliche Nachteile: Die sehr große Naheinstellgrenze, den Beginn des Zoombereiches erst bei 28mm und die Reflexempfindlichkeit. Für mich als Reisefotograf ist es daher als Standardzoom wenig geeignet.
Die A77 war weitgehend als Telekamera vorgesehen, während die A580 das Standardgerät bleiben sollte. In der Praxis hat sich aber die A77 an der A580 vorbeigeschoben. Ich war gerade einen Monat auf einer Fototour vom Norden bis in den Süden der USA. Hier hat sich der Trend zur Benutzung der A77 als Standardkamera weiter verfestigt. Die Handhabung, der Sucher (trotz seiner Nachteile) und die Ausstattung der A77 sind einfach besser. Die A580 hing immer an dem Objektiv mit der Brennweite, die ich weniger benutzte. Nur wenn der höhere ISO-Bereich gefragt war, kam grundsätzlich die A580 zum Einsatz. Über ISO 800 benutze ich dei A77 nicht, möglichst bleibe ich bei ISO 400 und darunter (auf der genannten Reise habe ich überwiegend mit ISO 100 gearbeitet).
Nun hast Du gehört, was ich fotografiere und warum ich die A77 vorgezogen habe. Du hast aber teilweise andere Schwerpunkte und die ganz langen Brennweiten scheinen mir bei Deinen Interessen keine große Rolle zu spielen. Schnelle Serienbilder ebenso nicht. Daher würde ich eher zur A850 tendieren (A900 nur, falls Du den schnelleren Serienbildmodus braucht, oder sie nicht nennenswert teurer ist). Dafür spricht
Bessere Bildqualität
Optischer Sucher
Mehr Aufnahmen mit einer Akkuladung
Mehr Freistellungsmöglichkeiten (daran mangelt es mit mit Frestbrennweiten aber auch an der A77 nicht)
Schalter für den SSS
Fernsteuermöglichkeit per Software über USB-Schnittstelle
Dagegen spricht:
Kein Live View
Kein Schwenkdisplay (braucht man ohne Liveview nicht)
Keine elektronische Wasserwaage
Kein Truefinder
Keine Zoommöglichkeit im Sucher
Manuelles fokussieren nicht so genau
Menüzugriff und Bildkontrolle praktisch nicht möglich, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen
Kein Video
Lautes Verschlussgeräusch
Spiegelschlag
Kein GPS
Kein eingebauter Blitz
Einen Teil meiner Erfahrungen mit A77 und A580 kannst Du hier nachlesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609
Für Aufnahmen im höheren ISO-Bereich werde ich mir vermutlich früher oder später noch eine Vollformatkamera kaufen. Das wird natürlich die A99 oder ein anderes, noch kommendes Modell sein.
christkind7
11.11.2012, 11:09
Danke nochmals an alle. Vorallem der Bericht von Reisefoto hat den Ausschlag für eine VF gegeben. Was gegen eine VF sprach in seinem Bericht sprach für mich ein dafür. Einen kleinen Teil davon habe ich in der A580 und den Rest kenne ich nicht und daher wird er mir nicht fehlen. Jetzt werden einige sagen dies und jenes kann man für Dies und Das gebrauchen aber brauche ich es. Den Teil mit den Zeiss Objektiven war so gemeint, dass sollte mir die BQ meiner jetzigen Objektiven nicht zusagen müsste ich halt noch das ein oder andere Objektiv mir zulegen.
Gerd, ich werde mich diese Woche bei Dir nochmal melden bezüglich deines Angebotes am Samstag.
Gruß
Jürgen
@Reisefoto
Danke, solche Beiträge wünsche ich mir mehr. (Keine Ironie.)
Dein Bericht ist für mich nicht viel weniger interessant.