Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marktplatz Berchtesgaden
André 69
09.11.2012, 08:18
Hi,
... der Marktplatz Berchtesgaden als Kugelpanorama, für dieses Jahr das letzte Bild aus dem BGL.
47/Berchtesgaden_Marktplatz.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158664)
Und hier interaktiv: Klick (http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2012/11/kugelpanorama-berchtesgaden-marktplatz/)
Gruß André
MonsieurCB
09.11.2012, 11:02
Hallo André ... bei diesem Bild aus meinem Heimatstädtchen werde ich dann doch etwas philosophisch .... klar, technisch ist es perfekt - aber: Was s o l l das Bild eigentlich? Die Situation vor Ort nimmt man mit den Augen vollständig anders dar als bei diesem quasi synthetisch verfremdeten, aritiziellen Bild ... die Frage sei gestattet: Ist das nicht einfach l'art pour l'art, eine reine technische Spielerei ohne visuelle Relevanz?
Das Bild gestern (Untersberg vom Jennergrat) dagegen ist für den Betrachter auch selbst vor Ort nachvollziehbar ... hmmmm ... ich denke weiter drüber nach ...
Hey MonsieurCB,
die Photographie geht zum Glück über das reine Abbilden hinaus. Meist beginnt die Photographie und ihr besonderer Reiz dort, wo der Pfad des "normalen" Sehens verlassen wird, oder wo er endet.
Ein paar Fragen habe ich an Dich:
1.) Was ist ein aritizielles Bild? Oder ist das nur ein Tippfehler?
2.) Was verstehst Du unter visueller Relevanz? Ist diese Relevanz subjektiv oder objektiv?
Dat Ei
mrieglhofer
09.11.2012, 11:51
Na ja, meine These ist, Kugelpanormas üben hauptsächlich auf jene einen besonderen Reiz aus, die sich nicht können;-) Und auf jene, die sie jetzt zusammenbringen.
Ich stufe Panoramas etwa auf die Ebene des Photokopierers ein, wobei man da in Österreich für die Aufstellung auch den Gewerbeschein des Fotografen braucht;-) Es wird ohne gestalterischen Anspruch (bei 360*180 ist allenfalls die Aufnahmeposition ja wählbar) alles am Ort kopiert und die Auswahl des Bildes letztlich dem Betrachter überlassen. Also für mich ist das Wesen der Fotografie, Dinge sichtbar zu machen. Dinge, die ein anderer Betrachter vielleicht nicht sieht oder anders sieht. Aber okay, meine persönliche Sicht.
Fakt ist, wenn man es mal geschafft hat, das gekachelte Klo ohne Stiching Fehler abzubilden, dann ist die letzte Herausforderung die Trommel der Waschmaschine in HDR;-)
Ich habe mich die letzten Monate selbst daran versucht und bin derzeit am gekachelten Klo ;-) Der Reiz ist m.E. schon eher ein technischer. Vom normalen Fernpanorama a la Sony über den Nodalpunkt, die Stiching Fehlerfehler wegzubekommen, die Problematik Zenit und Nadir bis zum HDR und dort das Gleiche. Da steckt dann schon viel Erfahrung und Know How drinnen. Danach die Einbindung der Scripts, damit die div. Gadgets mitlaufen. Es ist Handwerk und speziell im Tourismus absolut gefragt und wichtig. Wenn ich mir die virt. Touren dort anssehen, bleibt mir auch manchmal der Mund offen, mit welche Qualität und welchem Aufwand das gestaltet wird.
Trotzdem ist das für mich ein handwerkliche Nische, in der man mit Arbeit und Kapitaleinsatz (Motorsteuerung, Gigapixel,..) die Probleme erschlägt. Aber die fotografische Herausforderung ist m.E. gering.
André 69
09.11.2012, 12:49
Hi,
wundert mich immer wieder: Entweder gibt es null Reaktion, oder eine Grundsatzdiskussion zum Thema Kugelpanorama.
@ MonsieurCB, eine zweidimensionale Darstellung eines Kugelpanoramas macht nur als Vorschaubild einen Sinn, das Bild als solches bekommt das Gehirn eh nicht mehr richtig zusammengebastelt, selbst wenn man sich eine Weile damit beschäftigt hat, spätestens bei 180 Grad Blickwinkel ist Feierabend.
Warum steht das Bild also trotzdem hier - ganz einfach, als Vorschaubild - und sollte aus irgend einem Grund das Kugelpanorama nicht mehr verfügbar sein (auf meiner Page) dann weiß man zumindest hier noch worum es ging ...
@ mrieglhofer, so ein ähnlicher Text ist ja schon bei einem anderen Kugelpanorama von mir zu finden, auch bis wohin ich Dir Recht gebe, und worin ich den Sinn eines Kugelpanoramas sehe.
Mit dem gekachelten Örtchen habe ich auch probiert, allerdings gleich am Anfang, um Fehler auszumerzen, die man dann sofort auf die Rechnung bekommt. Waschmaschine, Spüler und Kühlschrank muss ich nicht probieren, das haben andere schon klasse hinbekommen.
Und ja, Kugelpanoramen und Gigapixel-Panoramen üben einen gewissen Reiz aus. Das Ergebnis ist aber über den Spieltrieb hinaus - wenn der Standort stimmt - eine Virtualisierung, die man sich anschauen kann, ohne selbst an dem Ort gewesen zu sein, mit einem Informationsgehalt, den kein einzelnes Foto bieten kann. Oft sind es Orte wo man selbst nie hinkommt, entweder weil man es nicht kann, oder nicht darf, oder Aufwand bedeutet.
Was Gigapixel-Panoramen betrifft, da bin ich zwar vom Giga noch ein Stück weg, aber 300-500 MPixel Panoramen habe ich im Urlaub einige gemacht, mit dem Hintergrund pixelscharfe Abzüge in 60x120cm bis 60x250cm machen zu können. Wenn man eh schon Stativ und NP-Adapter hat, ist das kein großer Aufwand, auch am PC nicht - die Qualität allerdings muss man mal selbst gesehen haben :top:
Gruß André
MonsieurCB
09.11.2012, 13:02
Gebe eine virtuelle Runde Freibier aus
und entschuldige mich fr den Flühtigkeits-Tippfehler:
Aber "artiziell" statt "artifiziell" hat doch auch was ... ;-)
Nicht, dass sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt:
Ich finde Panoramen grundsätzlich auch toll
und klick mich gerne 1 x im Vollkreis durch ...
nur speziell DIESES widerspricht einfach völlig dem,
was man "in vivo" vor Ort sieht - daher meine Frage
nach Selbstzweck und Technikverliebtheit?
Aber lassen wir das Ganze lieber ... ich freu mich auf noch viele
neue Bilder von dir, André!
Und ... prost!
mrieglhofer
09.11.2012, 15:53
Das Problem für mich ist, zu einem Panorama eine Kritik abzugeben. Deine Panoramas sind technisch schlichtweg perfekt gemacht, zumindest fällt mir kein Fehler auf. Klar kann man manchmal noch den Vordergrund besser plazieren, aber das wars dann schon.
Ich sehe, wie du richtig schreibst, das auch in dem Bereich virtueller Rundgänge. Da macht das einen Sinn und ich schaue mir vor einer Hotelbuchung oder so gerne solche Rundgänge mal an.
300-500 GPix sind schon ganz ordentlich. Ich mache sie derzeit meist mit Fisheye und dann wirds so an die 40MPix oder im Urlaub mit der S90 mit 28mm (dann nur 360*60), das sind dann so an die 60 MPix. Mehrreihige habe ich ein paar Mal gemacht, mit 12mm geht das ganz gut (6+6+Z+N), aber mit längerer Brennweite wirds schon recht aufwändig. Derzeit schau ich eher, dass ich unterwegs mit Einbein über die Runden komme.
Ich war gerade in Prag und habe mir dort Panos überlegt. Dann habe ich auf den einschlägigen Seiten nachgesehen und festgestellt, dass es dort keinen Platz oder Sehenswürdigkeit gibt, die nicht schon perfekt im Netz ist. Gleiches gilt für die Sehenswürdigkeit in Pilsen, das haben wir dann gleich nur im Netz angeschaut und ausgelassen ;-)
pixelscharfe Abzüge in 60x120cm bis 60x250cm
Da meinst aber jetzt nicht Panos, sondern nur ein flächiges Motiv, das in Segmenten abfotografiert wird, um die Auflösung zu erhöhen, oder? Ein Pano an der Wand kann ich mit auf Grund der flächigen Abbildung nicht gut vorstellen. Allenfalls noch als Little Planet;-) Da lassen sich in der Mitte die Häuser noch schön beschriften.
André 69
09.11.2012, 16:26
@ mrieglhofer, was die Abzüge betrifft meine ich ganz normale Flächenpanoramen, Saal bietet da ja was Interessantes an in der genannten Größe.
Die Bilder entstehen vom Stativ mit NP-Adapter, nur eben nicht bei 16mm, sondern bei 50mm oder auch schon mal bei 80mm.
Geht natürlich nicht in jeder Situation, ich brauche 3-5min für so ein Set, erzwingen kann man es nicht.
Kugelpanos mache ich mit der A700 mit dem 8mm Walimex 9.600 x 4.800px (46M) oder mit 16mm, nicht ganz 20.000 x 10.000px (ca. 40 Bilder).
Bei letztgenannten habe ich mehr Zoom und höhere Pixelschärfe, da ich da auf 12.000 x 6.000px verkleinere (WEB). Hugin hat da schon eine Weile zu tun.
Achja, wenn Du selbst etwas zeigen willst im Netz, sollte man es auch selbst gemacht haben ;) ... auch wenn es Andere schon getan haben.
Gruß André