Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony oder doch zu Nikon wechseln?
dervollstrecker
08.11.2012, 21:59
Hallo und guten Abend,
bin noch recht neu hier und habe doch schon eine für mich schwierige Frage, die ich hoffe, hier beantwortet zu bekommen. Ich besitze die Alpha 200 mit dem 18-200 mm Objektiv von Sigma. Möchte mir jetzt was besseres leisten ohne den Geldbeutel zu arg zu strapazieren.
Ich wollte ja eigentlich die 57 haben, die ist mir aber zu klein und zu leicht (und für mich mit Tele zu unausgewogen). Einen vernünftigen Batteriegriff gibt es auch nicht, sodass nur noch die 77 mit Griff übrig bliebe; die ist aber zu teuer, sodass vielleicht doch die Nikon D 7000, oder D 5100 eine Alternative wäre. Kenne jedoch nicht ihre Qualität der Aufnahmen.
Tests und gebrauchte bodys sind auch so eine Sache. Sollte doch schon eine neue sein.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit beiden Kameratypen sammeln können?:?::roll:
hennesbender
08.11.2012, 22:02
Definiere doch erst mal "besser".... wo mangelt es denn bei der 200? Das kann ja sehr subjektiv sein (mir hat da zB. das zweite Rad gefehlt und sie war mir zu klein)
dervollstrecker
08.11.2012, 22:10
Ich fotografiere gerne in Kirchen und Museen und da stört mich das Bildrauschen doch schon sehr. Mag ja auch am Objektiv liegen, aber selbst mit einem 18er mit f2,8 ist das Rauschen auch nicht viel weniger geworden. Blitz möchte ich auch nicht immer verwenden müssen.
Stativ und ISO 100 !
Fernauslöser dazu - die Bilder werden perfekt.
Ich habe nur mit dem Sportbildern mein Problem, wenn das Licht fehlt. Da kann ich nicht unter 1/250.
Aber wenn es geht, dann Stativ und ISO 100 - da macht der älteste Sensor gute Bilder.
Karsten in Altona
08.11.2012, 22:43
Bei den Anforderungen erstmal das 18-200 in Rente schicken und was vernünftiges an die A200. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ggf. eine gebrauchte A700 und ein 16-80, oder Alternativ das 16-50 zum gewünschten Ziel führen dürfte.
dervollstrecker
08.11.2012, 22:44
Ok, Stativ wäre eine Lösung. Problem ist nur im Ausland gibt es nicht viele Museen wo ein Stativ erlaubt ist.
Selbst beim "Schmuggeln" eines Einbeins bin ich schon mehrfach aufgeflogen.
Nein, ich denke, ich benötige höhere ISO Bereiche die mich unabhängiger machen.
Außerdem möcht ich ich definitiv eine neue (möchte ja auch mal nach 8 Jahren ein anderes Auto haben ) nur welche?
77, D 7000, oder doch die D 5100 ?
hennesbender
08.11.2012, 22:46
Oder ne NEX?
combonattor
08.11.2012, 22:49
Oder ne A580?
Ich bin mit meiner A57 mehr wie zufrieden. Mir liegt die Größe der Cam und unausgewogen wirkt sie selbst mit einem Soligor 60-300 nicht. Und das Teil ist nicht wirklich ein Leichtewicht.
Was das Rauschen angeht. Da bin ich immer wieder begeistert was die A57 bei schlechten Lichtverhältnissen an klasse Aufnahmen liefert. Ohne Rauschen.
846/DSC01573-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158677)
Karsten in Altona
08.11.2012, 22:53
Wieviel Geld möchtest Du denn ausgeben, inkl. Verkauf von A200 und 18-200?
dervollstrecker
08.11.2012, 23:23
Ich dachte so um die 1000 Euro mit nem neuen 17-70er oder so etwas in der Richtung. Für die 200er mit dem Objektiv bekomme ich ja so gut wie nichts mehr, obwohl sie noch wie neu ausschaut.
Ich habe die a550 und a33 jetzt aber habe ich mir Nikon d7000 geholt und bin begeistert.Die Qualität von die Bilder ist besser weniger rauschen.Was mich nur stört ist bei Nikon das liveview und Autofokus bei filmen.
Theo Marquardt
08.11.2012, 23:48
Was mich nur stört ist bei Nikon das liveview.
Kann man doch abschalten bzw. gar nicht erst einschalten. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
LG
Theo
troublemaker
08.11.2012, 23:49
hol dir ne Nikon D7000:top:
gebraucht mit Restgarantie um die 600€
dazu noch ein 18-105er Kit
und ein AFS50/1.8 dazu
mehr brauchst du nicht
und bist in deinem Rahmen :!:
Sehr gut für Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitzeinsatz geeignet sind die Nikon-Vollformatkameras D700 (teuer) und D3s (sehr teuer).
Haben zwar beide "nur" 12 MP, liefern aber (gerade deswegen) wenig Rauschen.
Bei Sony wäre es die A99 (Vollformat, teuer). Preislich noch etwas über dem Niveau der D700, dafür mit 24 MP und schlechterem Rauschverhalten.
Wobei "schlecht" hier sehr relativ ist - so ein Rauchverhalten (wie die A99) hätte ich gerne.
Die Kameras für Normalsterbliche unter oder um die 1.000,00 EUR (APS-C) liegen alle schlechter, als die oben genannten.
Wenn's nur um Rauschen geht, soll die A580 und die A57 bei Sony die beste Wahl sein - hat dafür weniger MP als die A65/A77.
Wenn's denn unbedingt ein 24 MP Sensor sein soll: A65 und A77 haben denselben Sensor. Die A77 hat einen besseren AF (insbesondere für Sport - bei statischen Motiven dürfte das kaum auffallen), ist spritzwassergeschützt (braucht man in der Kirche eher selten) und hat auch sonst noch eine etwas bessere Ausstattung. Die A77 gibt es ab rd. 1.000,00 EUR, die A65 ab rd. 750,00 EUR.
Wenn du dir vorab ein Bild machen möchtest, ob und wie die Kameras bei den diversen ISO-Einstellungen rauschen, kannst du das hier (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM) selbst vergleichen.
Auch andere Mütter (Marken) haben schöne Töchter (Kameras).
Ein Superzoom (hier 18.200) mag irgendwie bequem sein (kein Objektivwechsel, keine große Schlepperei), ist für Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Stativ und ohne Blitz aber nur schlecht geeignet. Besser sind dafür Objektive mit F2,8 und besser.
Ein 50 mm SAM 1,8 (rd. 150 EUR) oder 35 mm SAM (rd. 200 EUR) kosten nicht die Welt und sind deutlich lichtstärker, als das von dir genutzte Superzoomobjektiv. Auf dem Gebrauchtobjektivmarkt (z. B. Minolta 50 mm F 1,7) kommt man noch preiswerter an solche Objektive.
Für "Bequeme" gibt es dann auch noch das Tamron 17-50 F2,8 für gut 300 EUR - gebraucht halt preiswerter.
vlG
Manfred
Reisefoto
09.11.2012, 00:23
Wenn wir uns auf Nikon und Sony beschränken, gibt es jeweils eine Kamera mit APS-C Sensor, die ein relativ gutes Rauschverhalten hat: Bei Nikon ist es die D7000 und bei Sony die A580. Beide haben den gleichen Sony Bildsensor (mit 16MP) und die Bildqualität nimmt sich nicht viel. Ein Abkömmling (oder vielleicht der gleiche Sensor) ist auch in der A57, aber der SLT-Spiegel kostet halt eine halbe ISO-Stufe Licht. Der Unterschied ist aber nicht so groß.
Wegen des Rauschverhaltens musst Du also nicht zu Nikon wechseln. Die A77 mit ihren 24MP rauscht übrigens deutlich stärker als die A580. Ich habe beide Kameras und spätestens oberhalb ISO 800 wechsele ich zur A580. Im Vergleich zur A200 sind aber alle in meinem Beitrag genannten Kameras deutlich besser. Wenn Du ein A77 Bild auf A200 Größe herunterskalierst, dann hast Du schon deutlich weniger rauschen.
Wenn Du noch mehr willst, dann musst Du eine Vollformatkamera (Kleinbild Vollformat) nehmen. Das wird natürlich wesentlich teurer.
Als ersten Schritt würde ich Dir daher eine A580 empfehlen (Achtung, kein AF im Videomodus). Dazu dann lichtstarke Festbrennweiten: Das Sony 1,8/35 und das 1,8/50 (das sind wirklich lichtstarke Objektive und keine Pseudolösungen wie 2,8er Zooms). Dazu das Sony Kitobjektiv 18-55mm, oder wenn Du mehr Geld ausgeben kannst, das Sony Zeiss 16-80. Damit bist Du schon für fast alle Situationen gerüstet. Preisgünstig ergänzen kannst Du die Objektive noch durch ein Tamron 70-300 Tele. Entweder die super günstige aber trotzden gute Dii Variante oder das deutlich teurere und noch bessere USD.
Mit liveview habe ich gemeint das AF sehr langsam ist nicht so wie bei sony.
Pixelmatz
09.11.2012, 10:51
Was ist denn mit der A65, wenn es nicht gleich die A77 sein soll, das ist doch auch ein super Gerät und kann auch höhere ISO Stufen ohne sichtbares Rauschen bewältigen.
ingoKober
09.11.2012, 12:02
Für die genannten Anwendungen ist die A77 was Preis Leistung angeht in meinen Augen nahezu unschlagbar. Bei so statischen Motiven ist die Multiframe NR prima und frei Hand anwendbar. Bei dieser Einstellung kannst Du unbesorgt ISO 6400 oder gar 12800 einsetzen und wirst dennoch kaum Rauschen auf den Bildern finden.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: die A 65 kann Multiframe NR ebenfalls und sollte zu ähnlichen Ergebnissen kommen.
Ich dachte so um die 1000 Euro mit nem neuen 17-70er oder so etwas in der Richtung.
Das sieht ganz übel aus. Für dein Problem gibt es leider keine Lösung. Eine D 5100 ist noch kleiner und leichter als eine A 57, die dir ja bereits zu klein und zu leicht ist. Bliebe die Nikon D 7000. Die ist genauso groß wie eine A 57 und einige Gramm schwerer als eine A 57. Von daher wären 50 Prozent dieses Problems gelöst. Aber es gibt keine neue D 7000 mit einem 17-70 für um die 1.000 Euro. Du müsstest schon um die 1.100 Euro für eine D 7000 mit einem Sigma ausgeben. Mit einem Tami 17-50 wird die Nikon nochmals 50 Euro teurer. Das geht also auch nicht. Bliebe dir einzig das Nikon 18-55. Das erlaubt dir aber nicht die Lichtstärke, die für Kirchen und Museen nötig ist. Es ist alles eine Crux ...
...Die A77 mit ihren 24MP rauscht übrigens deutlich stärker als die A580. Ich habe beide Kameras und spätestens oberhalb ISO 800 wechsele ich zur A580. ...
Hi,
ich hatte die D5100 und die A77 auch parallel genutzt. Auch die D5100 hat ja den 16Mpx Sony Sensor.
Ich kann nicht bestätigen, das das Rauschverhalten oberhalb 400ISO der A77 schlechter wäre.
Das liegt aber am anderen Verhältniss Pixel/Bildauflösung und am RAW Konverter bzw. Neat Image zum entrauschen.
Wahrscheinlich auch in Kombi mit der Bilddynamik? Auf jeden Fall ist das Rauschverhalten der A77 bei höheren ISO eben doch nicht "schlecht".
Ein Motiv bei Tag und nicht optimalen Lichtverhältnissen (eigentlich helle Bildbereiche) entwickelt sich auch bzgl. Rauschen anders als sehr dunkle Bereiche bei LowLight/ Nacht.
Mich stört (eher nur), das die A77 eigentlich immer Rauschen zeigt, auch bei ISO200 und man das ggfls. (bei manchen Bildern) rausrechnen muss.
Ich nehme dafür nie LR (4.2). NeatImage macht das deutlich besser.
Bei der D5100 ist das bis ISO300 eigentlich nie nötig gewesen.
Also alles schon abhängig von den eigenen Motiven usw.
In Kirchen finde ich auch immer eine Gelegenheit die Kamera aufzulegen..
LG uli
Da würde ich auch eine a580 vorschlagen, gibts gebraucht für kleines geld und ist bei wenig Licht wirklich sehr gut :top: Tamron 17-50 f2,8 dazu, da hast du im Standardzoom sogar einen Bildstabilisator inkl f2,8 :top: Bei Nikon müsstest du da für teures geld die optisch schlechtere bildstabilisierte Variante mit VC kaufen.
Für beides zusammen kommst du gebraucht für unter 700 normalerweise hin. Für den rest ist noch ein gutes Stativ und eiin Kabelauslöser drin. :top:
Ich weiß jetzt aber nicht ob die a580 auch dieses Multiframe-rauschreduzierdings hat, wär natürlich in deinem Fall auch nochmal besser.
Ich weiß jetzt aber nicht ob die a580 auch dieses Multiframe-rauschreduzierdings hat...
Hat sie.
Gruß,
raul
Da würde ich auch eine a580 vorschlagen, gibts gebraucht für kleines geld
Der TO hat in seinem ersten Beitrag eine Gebrauchtkamera unmissverständlich ausgeschlossen. Warum wird etwas empfohlen, was von vornherein in aller Deutlichkeit ausgeschlossen wurde:?:
Karsten in Altona
09.11.2012, 14:48
Warum wird etwas empfohlen, was von vornherein in aller Deutlichkeit ausgeschlossen wurde:?:
Weil in 90% der Fälle nicht richtig, oder bis zum Ende gelesen wird.
Tests und gebrauchte bodys sind auch so eine Sache. Sollte doch schon eine neue sein.
Der TO hat in seinem ersten Beitrag eine Gebrauchtkamera unmissverständlich ausgeschlossen. Warum wird etwas empfohlen, was von vornherein in aller Deutlichkeit ausgeschlossen wurde:?:
weil ich so etwas nicht als unmissverständlich verstehe, verstehe ich die Frauen nicht!
Außerdem kann sich eine olche unmissverständliche Ausgangslage aufgrund von Sachzwängen ändern,
nämlich, wenn es der beste Kompromiss ist.
Bis zum Ende lesen reicht auch nicht immer.
bydey
badenbiker
09.11.2012, 15:39
Also beiden Anforderungen Tendiere ich zur 57 mit einem 17-50 2.8 von Tamron.
Das 18-200 als Urlaubsschönwetterimmerdrauf behalten und weiternutzen.
Und sicher wird es auch bald von Meike oder ähnlich günstige BG zur 57geben.
Das gehäuse liegt gut in der hand und ist zur 55er echt erwachsen geworden.
Den Chip hätte ich gerne in meiner 77er....
Dazuevtl ein sal 35 1.8 wenn noch Geld überig bleibt und du bist bestens ausgerüstet.
Reisefoto
09.11.2012, 17:56
Es gibt immer noch neue A580 im Handel zu kaufen, wenn man sich etwas umsieht. Es spricht also nichts dagegen, diese zu empfehlen. Vielleicht hat der TO auch noch nicht an Gebrauchtangebote mit Garantie vom Fotofachhandel gedacht, damit ist er auch auf der sicheren Seite.
Dass die A77 deutlich stärker als die A580 rauscht, habe ich schon vor einem Jahr in aller Ausführlichkeit belegt. Wer es verpasst hat, kann sich den Vergleich hier ansehen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281213
Das hat sich auch in der Praxis bestätigt. Wie schon bemerkt, kann man den Unterschied verringern, indem man den Spiegel ausbaut, was ich notfalls auch tue, z.B. wenn ich mehrere Kameras gleichzeitig nachts im hohen ISO-Bereich einsetze, z.B. für Polarlichtfotografie. AF ist dann natürlich nicht möglich.
Natürlich kann man in ACR / LR / PS das Rauschen reduzieren und praktisch nahezu vollständig eliminieren, aber die Reduzierung des Luminanzrauschens muss immer mit Detailverlust bezahlt werden.
Edit: Wenn es denn par tout keine A580 sein soll, sind natürlich eine A57 oder auch ein A77 allemal besser als eine A200. Dazu sollte man aber auch "anständige" Objektive verwenden, die keineswegs teuer sein müssen. Die entsprechenden beispiele habe ich schon genannt. Ein Superzoom ist jedenfall für die geschilderten Zwecke denkbar ungeeignet. Übrigens: Irgendwann rauscht jede Kamera, wunder solltest Du nirgends erwarten. Die 16MP Modelle der verschiedenen Hersteller mit Sony Sensoren nehmen sich nur wenig in der Bildqualität und auch Canon (z.B. EOS 7D mit Canon 18MP Sensor oder die kleinen EOS) können sich davon nicht abheben und sind im Dynamikumfang sogar unterlegen.
Ich denke du solltest dir im Klaren sein was ein Wechsel zu einer A57, A65, A77 bedeutet. Du hast keinen direkten Blick auf das Bild mehr sondern nutzt einen EFV, der das Bild mit Zusatzinformationen versorgt aber auch mit Nachteilen - geringerer Dynamik, Farbrauschen bei weniger Licht, leicht verzögertes Bild - versehen ist. Wenn du dir einen EVF wünschst - kannst du dich für eine A65 entscheiden wenn dir die A57 zu flimpsig ist.
Solltest du keinen Wert auf den EVF legen kommen Restbestände der alten A580 oder die neue Nikon D5200 in Frage. Die Nikon hat gegenüber der A580 den Vorteil des neueren Chips mit 24MP. Die Nikon D7000 hat den gleichen Chip wie die A580 aber dafür ein sehr robustes Gehäuse, daß weitgehend mit der alten A700 vergleichbar ist.
Darüber hinaus rate ich dir, dich mit dem Objektivangebot der Hersteller auseinander zu setzen. Das beste Gehäuse bringt dir nur kurzfristig einen Vorteil, wenn du diesen mit einem eingeschränktem Objektivprogramm bezahlst weil die Objektive, die du dir wünschst, nur im premium Preissegment angeboten werden und keine Alternative im erschwinglichen Preissegment existieren. Z.B. ein 1.8 85mm Portraitobjektiv oder ein aktuelles 70-200 mit f4 zu einem erschwinglichen Preis.
Schau dir auch die Möglichkeiten des Blitzsystems an. Am Anfang reicht dir ein Blitz als Lichtquelle aber mit zunehmender Erfahrung steigen auch die Ansprüche. Wenn dann auch noch der Blitzanschluß vom Hersteller gewechselt wird, mußt du auch ohne Systemwechsel investieren nur um dein vorhandenes Equipment weiterzuverwenden.
Noch bist du mit deinem Equipment in einer Situation in der du relativ einfach das System wechseln kannst. Hast du ersteinmal kräftig in ein System investiert ist ein Wechsel nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen.
Reisefoto
09.11.2012, 20:48
Ich denke du solltest dir im Klaren sein was ein Wechsel zu einer A57, A65, A77 bedeutet. Du hast keinen direkten Blick auf das Bild mehr sondern nutzt einen EFV, der das Bild mit Zusatzinformationen versorgt aber auch mit Nachteilen - geringerer Dynamik, Farbrauschen bei weniger Licht, leicht verzögertes Bild - versehen ist.
Das ist ein wichtiger Hinweis, man sollte sich die Kamera unbedingt vorher ansehen und sie ausprobieren, und zwar drinnen und draussen. Es sind aber nicht nur Zusatzinformationen, die der EVF bietet, sondern auch ein Sucherbild in einer Größe, die es sonst bei APS-C nicht gibt.
Die Nikon hat gegenüber der A580 den Vorteil des neueren Chips mit 24MP.
Hier muss man wissen, was man möchte: Bestes Rauschverhalten mit 16MP oder kleine Abstriche beim Rauschverhalten und etwas mehr Auflösung. Braucht man diese Auflösung wirklich und kann das Objektiv diese Leistung überhaupt liefern? Ein Superzoom 18-200 jedenfalls nicht. Der 24MP Sensor ist übrigens der gleiche Sensor wie in der A65/77. Siehe
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32810
Darüber hinaus rate ich dir, dich mit dem Objektivangebot der Hersteller auseinander zu setzen. Das beste Gehäuse bringt dir nur kurzfristig einen Vorteil, wenn du diesen mit einem eingeschränktem Objektivprogramm bezahlst weil die Objektive, die du dir wünschst, nur im premium Preissegment angeboten werden und keine Alternative im erschwinglichen Preissegment existieren. Z.B. ein 1.8 85mm Portraitobjektiv oder ein aktuelles 70-200 mit f4 zu einem erschwinglichen Preis.
Das ist ein wichtiger Punkt und einer der Gründe warum ich bei Sony bin. Hier gibt es im höherwertigen Berich einige Objektive, die man in dieser Qualität bei Nikon leider vergeblich sucht, z.B. das 70-400G. Im mittleren Bereich gibt es bei Sony ein paar Lücken, aber dafür bietet Sony einige Objektive an, die außerordentlich gute Bildqualität zu einem äußerst günstigen Preis liefern (die mechanisch Ausführung ist allerdings sehr einfach):
Das DT 1,8/35mm
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/646-sony35f18dt
Das DT 1,8/50mm
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/560-sony50f18dt
Das 2,8/85mm
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/599-sony85f28
Höchste Qualität zum Einsteigerpreis, das ist doch was. Auch das billige Kitzoom 18-55mm muss sich nicht verstecken:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/573-sony1855f3556
Eine weitere Perle im Sony Sortiment, die ich seit fast 5 Jahren benutze, ist das Sony Carl Zeiss f3,5-4,5 16-80mm. Es verbindet einen vergleichsweise großen Brennweitenbereich (für ein Standardzoom) mit noch passabler Lichtstärke und sehr guter optischer Qualität. Auch davon gibt es bei Photozone einen Test:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/141-zeiss-za-16-80mm-f35-45-dt--sony-alpha--review--test-report
Noch einen Hinweis für den TO: Die Lichtstärke der Festbrennweiten nutzt einem natürlich nur etwas (in Bezug auf das Rauschen), wenn man sie auch bei Offenblende (oder dicht daran) verwendet. Jede Blendenstufe (1,4 - 2,0 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 ...) entspricht einer ISO-Stufe in der Kameraempfindlichkeit. Wenn Du z.B. statt eines Zooms mit Blende f2,8 eine Festbrennweite mit f2,0 verwendest, dann musst Du bei gleicher Verschlusszeit beispielweise statt ISO 1600 nur ISO 800 einsetzen. Stellst Du dann f1,8 einer Festbrennweite den f3,5 vieler Zooms gegenüber, ist der Unterschied sogar schon ca. 2 ISO-Stufen, Du könntest also statt ISO 1600 ISO 400 verwenden. Die Abbildungsleistungs von Zooms liegt zudem besonders bei Offenblende deutlich unter dem, was die von mir verlinkten Festbrennweiten bieten. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Schärfentiefe bei größerer Blendenöffnung = kleinerer Belndenzahl) abnimmt, was Vor- und Nachteile hat.
potztonder nonemol
09.11.2012, 20:58
Ok, Stativ wäre eine Lösung. Problem ist nur im Ausland gibt es nicht viele Museen wo ein Stativ erlaubt ist.
Selbst beim "Schmuggeln" eines Einbeins bin ich schon mehrfach aufgeflogen.
Nein, ich denke, ich benötige höhere ISO Bereiche die mich unabhängiger machen.
Außerdem möcht ich ich definitiv eine neue (möchte ja auch mal nach 8 Jahren ein anderes Auto haben ) nur welche?
77, D 7000, oder doch die D 5100 ?
das billigste einbeinstativ mit dem du 100% überall hineinkommst besteht aus einer zollschraube und einer schnur! und für auf die dauer etwas muckis in den armen
das billigste einbeinstativ mit dem du 100% überall hineinkommst besteht aus einer zollschraube und einer schnur! und für auf die dauer etwas muckis in den armen
Hi,
* ist da ein Scherz oder kenner nur ich das nicht?
Soll man die Schnur zwischen Füße und Kamera straff halten ?
Interessante Idee zumindest...
Hast Du schon Patent drauf :) ? (aber *)
potztonder nonemol
09.11.2012, 21:54
Hi,
* ist da ein Scherz oder kenner nur ich das nicht?
Soll man die Schnur zwischen Füße und Kamera straff halten ?
Interessante Idee zumindest...
Hast Du schon Patent drauf :) ? (aber *)
richtig......
hab ich glaub gar schon im blödmarkt gesehen.........zum videos machen gehts alleweil....
dervollstrecker
09.11.2012, 22:03
Hallöle allen hier ,
herzlichen dank, und wow bin überwältigt von der riesen Auswahl der Infos.
Habe alles gründlich bedacht und mich entschlossen die 57 zu kaufen. Ehrlich gesagt fühl ich mich sehr wohl mit der Entscheidung und hoffe die Größe des bodys wird auch kein größeres Problem darstellen.
Werde die 200 er mit dem Objektiv verkaufen und mir von dem Geld erst einmal ein gebrauchtes Immerdrauf leisten.
Nach dem Tipp kann ich mir das Geld für ein neues Einbein sparen. ;)
hoffe die Größe des bodys wird auch kein größeres Problem darstellen.
Die A 57 ist 1 mm breiter, 10 mm tiefer und 26 Gramm schwerer als deine A 200. Ich drücke dir die Daumen, dass du damit klar kommst. Wie auch immer: Die A 57 ist:top:
dervollstrecker
09.11.2012, 22:28
Minfox hast recht ,aber wenn du noch ein Griff dranschraubst ist sie schon ein Stück größer und liegt satter in der Hand.
Leider gibt es für die 57 er keinen Griff. Der, der angeboten wird ist da doch ein Witz!
Da hast du Recht. Ich empfinde diese Ownuser-Griffe auch als ... mmh ... suboptimal. Ich selbst habe eine A 35 und eine A 350. Immer, wenn ich mir die A 350 anschaue, frage ich mich, warum sie so klobig geraten ist und doch so viel weniger kann, als die elegante A 35. Ich habe auch keinerlei Schwierigkeiten, mit vier Fingern die A 35 mit dem Tami 70/200 sowohl im Hoch- wie im Querformat ruhig zu halten. Das geht alles ...
Reisefoto
09.11.2012, 23:08
das billigste einbeinstativ mit dem du 100% überall hineinkommst besteht aus einer zollschraube und einer schnur! und für auf die dauer etwas muckis in den armen
Wofür ist die Schraube? Ich habe die Schnur als Kreis geknotet. unten steht der Fuß drin und oben drückt das Objektiv gegen. Kam bisher allerdings kaum zum Einsatz.
Das Tamron 17-50 hab ich auf einer a35 laufen, für das Geld ist die Bildqualität wirklich exzellent.
Da du ja in Gebäuden fotografieren willst, beschäftige dich ausführlich mit der Multiframe-Rauschminderung, die bringt tatsächlich sehr gute Ergebnisse unter anderem in diesem Gebiet.
Ja - Tami 17-50 und A 35 passen gut zusammen. Die A 57, für die sich der TO entschieden hat, steht dem natürlich in nichts nach. MF-RM ohne Stativ und schnell "aus der Hüfte" ist eine feine Sache, die gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, wieder ihre Vorteile ausspielt: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100667
Wofür ist die Schraube? Ich habe die Schnur als Kreis geknotet. unten steht der Fuß drin und oben drückt das Objektiv gegen.
Schraube ist fuer das Stativgewinde an der Kamera um die Schnur daran zu befestigen, nehme ich mal an. Basteltips gibt es z.b. hier,
http://www.lighting-academy.com/index.php?id=schnurstativ
Oder als Kaufversion z.B. hier,
http://www.enjoyyourcamera.com/Stative-Zubehoer/Einbeinstative/Schnurstativ-Seilstativ-Steadepod-mit-Stahl-Schnur::2913.html
Blitz Blank
10.11.2012, 16:15
Nachdem hier immer mal wieder von "Tipps" kommen, die nie jemand probiert hat würde mich mal interessieren, wer denn tatsächlich mit Schnurstativ längere Zeiten verwacklungsfrei halten kann als mit SSS.
Frank
potztonder nonemol
10.11.2012, 16:24
nix geht über gut konditionierte muckis......:)
Blitz Blank
10.11.2012, 17:20
nix geht über gut konditionierte muckis......:)
Ist das jetzt irgend ein Bla oder soll das eine Antwort auf die Frage darstellen?
Frank
Reisefoto
10.11.2012, 17:45
Nachdem hier immer mal wieder von "Tipps" kommen, die nie jemand probiert hat würde mich mal interessieren, wer denn tatsächlich mit Schnurstativ längere Zeiten verwacklungsfrei halten kann als mit SSS.
SSS und Schnur lassen sich doch kombinieren. Näher untersucht habe ich das aber noch nicht.
Schraube ist fuer das Stativgewinde an der Kamera um die Schnur daran zu befestigen,
Danke. Ich lege die kreisförmige Schnur einfach oben über das Objektiv und komme daher ohne Schraube aus.
Blitz Blank
10.11.2012, 18:27
SSS und Schnur lassen sich doch kombinieren. Näher untersucht habe ich das aber noch nicht.
Klar läßt sich das kombinieren, aber wer kann denn mal aus der Praxis berichten?
Vergleiche nur "rotative Verzitterung" beim Thema Einbein resp. "Monostat".
Frank
mrieglhofer
10.11.2012, 19:24
Also praktische Erfahrungen würden mich da auch interessieren. Vom Prinzip her kann das nämlich im Gegensatz zu einem Einbein nicht stabilisieren. Du kannst die Kamera ja verdrehen und kippen. Einzig die Höhe bleibt konstant und die macht bei weiter entfernten Objektiven nichts aus. Siehe dazu auch SSS, der wirkt ja auch nur aufs Kippen.
Ich habe recht gute Erfahrungen gemacht, tlw. das Einbein einfach unter die K.amera zu hängen und Freihand zu arbeiten. Damit werden ja alle Kippeffekte weitgehend eliminiert. Und was die rotative Verzitterung betrifft, ist die dann ein Thema, wenn das Einbein direkt vor dir am Boden steht. Wenn es schräg zwischen Beinen eingeklemmt und am hinteren fixiert ist, ist das deutlich stabiler. siehe hier
http://www.outdooreyes.com/photo5.php3
potztonder nonemol
10.11.2012, 23:24
ich habe mir vorallem mit der nex5 angewohnt das teil auf bauchhöhe mit beiden händen zu halten, so fixiert man das hin und her schon mal ganz gut mit den angelegten armen am körper und wenn das ganze jetzt noch herauf ziehst....
Reisefoto
11.11.2012, 16:34
Ich sehe das Schnurstativ nicht als Alternative zum Einbein an. Es ist für mich nur ein nahezu gewichtsloser Notbehelf, den ich im Gegensatz zum Einbein immer in der Fototasche habe. Und nun wird es Zeit, dass jemand mal ausführlich vergleicht! Mir fehlt leider im Moment die Zeit dazu.
Sollte man den Seiltstativteil dieses Threads nicht vielleicht abspalten und in die Zubehörrubrik verlagern?