PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SATA vs. IDE


fooo
26.10.2004, 16:22
Egentlich würde das hier wohl in ein PC-Hardwareforum gehören. Ich denke aber auch hier kennen sich 'ne Menge Leute mit Computern aus. :lol:

Also nun mein Problem bzw. meine Frage:
Ich möchte mir mal wieder einen neuen PC zusammenstellen. Jetzt bin ich bei der Frage IDE- oder SATA-Festplatte angelangt. Vor noch nicht allzu langer Zeit hieß es, dass SATA den IDE Standard ablösen wird. SATA-Festplatten gibt es nun auch schon eine Weile, aber durchzusetzten scheinen sie sich ja nicht. Das Angebot an IDE-Festplatten ist immer noch wesentlich größer.
Sollte man also in ein neues PC-System IDE oder lieber SATA-Festplatten basteln.

Schöne Grüße

Matthias

Protonos
26.10.2004, 16:34
Hallo fooo,

ich denke schon dass sich SATA durchsetzen wird. Wir verkaufen an unsere Kunden fast nur noch SATA-Systeme.

Die Platten sind mittlerweile schon günstiger als IDE und man bekommt Sie auch mit mehr GB.

Nicht zu verachten ist die wesentlich höhere Geschwindigkeit.

Tom

Jeton
26.10.2004, 17:02
Hi Matthias,

ich würde mir schon S-ATA zulegen, da es sich durchsetzen wird und zum Teil auch noch günstiger ist als IDE. Auch ein "Vorteil" ist das kleine, flache Kabel, das man quasi unsichtbar verlegen kann. Also, wenn der PC zukunftssicher sein sollte (was ja leider immer schwer ist, bei den vielen Neuerungen die immer kommen..), würde ich Dir auf jeden Fall S-ATA empfehlen!

HeinS
26.10.2004, 17:12
Auch ein "Vorteil" ist das kleine, flache Kabel, das man quasi unsichtbar verlegen kann.

Hallo
Nicht zu vergessen, das dadurch bessere Kühlverhalten.

Viele Grüsse, Heinz

Hellraider
26.10.2004, 17:39
Bevor hier viele Tips gegeben werden, sollte man erstmal genauer Fragen was für ein Betriebssystem eingesetzt werden soll.

Unter Linux z.B. wirst Du mit den aktuellen Distros Pech haben, diese unterstützen zwar SATA wenn Du die entsprechenden Treiber installierst, aber das nutzt Dir recht wenig, wenn Du ein komplett neues System aufbauen willst, da SATA bei den mir bekannten Distros beim Hochfahren noch nicht unterstützt wird.

fooo
26.10.2004, 18:59
Nönö, es wird ein Standard XP-System, hab keinen Plan von Linux. :(

Apropos Geschwindigkeit: Sind SATA Festplatten denn wirklich schneller als 133er IDE Festplatten?

Sunny
26.10.2004, 19:01
Also mein neuer Rechner (ca 4 Monate alt ) hat SATA und IDE.

Sata ist einfacher anzuschliesen, ist schneller und die Preise sinken

TorstenG
26.10.2004, 19:20
Hallo!

Ich bin vor kurzema uch auf SATA umgestiegen, am besten gefällt mir daran das dünne Kabel, es läßt sich einfach viel besser verlegen! Hoffentlich gibt es bald alle anderen Laufwerke (CD, DVD, ...) auch in so einer Version! Auf die Luftführung im System soll es aber angeblich keine große Wirkung haben, stand mal vor längerem in einem Test!

Ob sie schneller sind? Momentan sind es eigentlich die gleichen Laufwerke wie die IDE-Laufwerke, nur das ein Kontroller-Chip das Signal umwandelt! "Richtige" SATA-Laufwerke werden wohl erst noch kommen! Zum Thema ist übrigends passenderweise gerade auf www.planet3dnow.de ein Bericht! Der behandelt wohl alle Deine Fragen!

Sunny
26.10.2004, 19:24
[quote="TorstenG"]Momentan sind es eigentlich die gleichen Laufwerke wie die IDE-Laufwerke, nur das ein Kontroller-Chip das Signal umwandelt! "Richtige" SATA-Laufwerke werden wohl erst noch kommen! /quote]

Hallo Torsten,

das ist richtig, habe ich vergessen zu schreiben, es gibt aber schon einige "echte SATAs"

TorstenG
26.10.2004, 19:27
Ja? In besagtem Beitrag steht es aber glaube ich etwas anders, aber evtl. stimmt das auch nicht! Vorallem habe ich ihn auch nur überflogen, zum genaueren lesen keine Zeit gehabt!

Sunny
26.10.2004, 19:30
Ja? In besagtem Beitrag steht es aber glaube ich etwas anders, aber evtl. stimmt das auch nicht! Vorallem habe ich ihn auch nur überflogen, zum genaueren lesen keine Zeit gehabt!

Ich hatte ein Angebot über "Echte", war mir aber zu teuer und deswegen gelöscht

Cougarman
26.10.2004, 20:00
Ich bevorzuge IDE.
Bin halt konservativ bis auf die Knochen. ;)

Fotobär
26.10.2004, 21:51
Es gibt eigentlich keinen Grund, bei einem neuen Rechner NICHT Sata einzusetzen. Sie werden mit Sicherheit Standard und es wird Weiterentwicklungen wesentlich nur noch dort geben.
Die Tatsache, daß das Angebot an IDE-Festplatten noch so groß ist und auch noch lange so bleiben wird, liegt ganz einfach daran, daß es abermillionen Rechner gibt, wo die reingehören.

Und schließlich haben eigentlich die meisten der aktuellen Mainboards (egal, welchen Sockel) schon standardmäßig sowohl Sata als auch IDE, also warum nicht. Damit kannst du deine bisherigen IDE-Platten einsetzen und eben bei Neubedarf auf SATA umsteigen. Das ist doch optimal, oder?

helmut-online
26.10.2004, 22:41
Und für die allfälligen Sonderfälle gibt es immer noch Adapter SATA auf IDE und umgekehrt.
Gruß Helmut
P.S:: Ich gebe allerdings zu, daß ich in meinem alten PC eine SATA-Platte am zusätzlichen SATA-Raid-Controller (PCI) nicht zum Laufen gebracht habe. Ich habe dann erfolgreich einen IDE auf SATA-Adapter verwendet.

helmut-online
26.10.2004, 22:42
Und für die allfälligen Sonderfälle gibt es immer noch Adapter SATA auf IDE und umgekehrt.
Gruß Helmut
P.S:: Ich gebe allerdings zu, daß ich in meinem alten PC eine SATA-Platte am zusätzlichen SATA-Raid-Controller (PCI) nicht zum Laufen gebracht habe. Ich habe dann erfolgreich einen IDE auf SATA-Adapter verwendet.

LargeLars
27.10.2004, 09:00
Also ich würde S-ATA empfehlen. S-ATA hat sich auch mittlerweile durchgesetzt. Allerdings ist S-ATA nur in der Theorie schneller, in der Praxis tut sich da nichts. Es wird wahrscheinlich nie eine S-ATA Festplatte geben, die so nicht auch als IDE Platte möglich gewesen wäre. Einfach aus Phsikalischen Gründen. IDE schafft max. einen Datendurchsatz von 133MB/S, S-ATA 1 schafft 150 MB/s max. Die derzeit schnellste S-ATA Festplatte WesternDigital Raptor 740GD hat einen Datendurchsatz von ca. 74MB/s.... also noch längst nicht am Ende der Theoretischen möglichkeit. Aber schon so gut wie am Ende der Physikalischen Möglichkeiten.
Aufgrund der einfacheren Kabelverlegung, und vorallem der besseren Belüftung würde ich S-ATA empfehlen.
Aber Achtung: S-ATA Kabel dürfen nicht geknickt werden!!
Es gibt mittlerweile 2 oder 3 ECHTE S-ATA Laufwerke, aber die leisten nicht mehr als eine Standart IDE Platte...
Wer wirklich Geschwindigkeit im HDD Bereich will, sollte die WesternDigital Raptor Serie nehmen. Ich verwende sie selber als Systemlaufwerk und bin jedesmal am Staunen wie schnell doch dieses Scheiß Ding ist :-)
Ein günstiges RAID System kann aber evtl auch Sinn machen.

Cougarman
27.10.2004, 10:33
...., und vorallem der besseren Belüftung würde ich S-ATA empfehlen.

Wie muß ich das verstehen ?
Warum soll die Belüftung besser sein ?


Wer wirklich Geschwindigkeit im HDD Bereich will, ....

Habt ihr alle ein Zeitproblem ?
Bis lang hatte ich noch nie eine zu langsame Festplatte.

MaGu
27.10.2004, 10:50
...., und vorallem der besseren Belüftung würde ich S-ATA empfehlen.

Wie muß ich das verstehen ?
Warum soll die Belüftung besser sein ?
Weil die schmalen Kabel den Luftstrom nicht so behindern.

Ich würde auch auf jeden Fall SATA nehmen.

LargeLars
27.10.2004, 10:53
...., und vorallem der besseren Belüftung würde ich S-ATA empfehlen.

Wie muß ich das verstehen ?
Warum soll die Belüftung besser sein ?


Wer wirklich Geschwindigkeit im HDD Bereich will, ....

Habt ihr alle ein Zeitproblem ?
Bis lang hatte ich noch nie eine zu langsame Festplatte.

Die Belüftung IST besser weil die Kabel wesentlich dünner sind. Gerade wer einen Lüfter VOR seinen Festplatten hatte, wird feststellen das sich die Platten jetzt aufgrund der dünnen Kabel noch besser Kühlen lassen. Ich hab die Maße jetzt nicht im Kopf, aber ein IDE Kabel dürft ca. 3-4cm breit sein, ein S-ATA Kabel ist max. 1cm breit.

Ein Zeitproblem? Nein, aber wenn der Mensch nicht nach neuer, schnellerer Technik streben würde, könnten wir auch alle noch einen 486DX benutzen.... :-) Die HDD bzw. die Mechanischen Laufwerke sind nun mal das schwächste Glied heutzutage in einem Computer! Nirgendwo macht sich die Performance so sehr bemerkbar wie bei Festplatten. Vorallem unter WIN XP.
Die Allgemeinheit würde längst nach schnelleren Platten schreien, wenn es sie den geben würde. Seht euch doch mal den Computerbereich an....überall wird mit Geschindigkeit geworben, nur nicht bei HDD´s. Da wird nur mit größe geworben weil es leider keine Geschwindigkeit gibt zu vernünftigen Preisen.

Cougarman
27.10.2004, 11:44
Gerade wer einen Lüfter VOR seinen Festplatten hatte, wird feststellen das sich die Platten jetzt aufgrund der dünnen Kabel noch besser Kühlen lassen.

Hat man heutzutage einen Lüfter vor den Platten ? :shock:
Und wie sollte ich das feststellen, etwa die Temperatur messen ?

Nicht das ich hier missverstanden werde.
Auch ich wollte, beim letzten PC Kauf, SATA haben.
Aber nicht weil es schneller sei, das ist es natürlich nicht.
Oder weil die Lüftung besser ist. :lol:
Sondern einfach nur weil es NEU war.
Aber leider habe ich keine bekommen, zumindest nicht in der gewünschten Größe. :cry: ;)

LargeLars
27.10.2004, 11:52
Hat man heutzutage einen Lüfter vor den Platten ? :shock:
Und wie sollte ich das feststellen, etwa die Temperatur messen ?

Viele Gehäuse haben heutzutage einen oder sogar 2 Lüfter vor den HDD´s. Aber das ist kein Pflicht ding oder so. Aber HDD´s drehen mittlerweile im Desktop Bereich ja schon sehr schnell... 7.200 und sogar 10.000.
Die Platten werden dadurch natürlich sehr heiß. Und jede Temp über 60°Grad
verkürzt die Lebensdauer der HDD. Viele HDD´s haben einen Integrierten Temp-Sensor. Mit Tools wie Speed-Fan kann man die Temps dann auslesen.

Stefan42
27.10.2004, 12:28
Hi,

Erstellen einer Bootplatte unter W2K oder XP ist action,
da die Installationsprogramme SATA genausoweinig können wie SCSI,
also im rechten Moment F6 drücken und geignete Treiber Diskette bereithalten.

Im Moment gibt es meines Wissens noch kein extrenes USB oder sonstwas Gehäuse wo man dann seine alte SATA Platte als Backupmedium nutzen kann,
aber ich hoffe das kommt noch, da ich SATA in Meinem Rechner habe.

Stefan

Peanuts
27.10.2004, 12:39
[quote=LargeLars]Gerade wer einen Lüfter VOR seinen Festplatten hatte, wird feststellen das sich die Platten jetzt aufgrund der dünnen Kabel noch besser Kühlen lassen.

Hat man heutzutage einen Lüfter vor den Platten ? :shock:
Ist empfehlenswert. Die Hersteller spezifizieren eine maximale Gehäusetemperatur. Überschreitet man die, leidet die Lebensdauer beträchtlich. In meinem PC werkeln 5 Platten, die unmittelbar nebeneinander montiert sind. Davor sitzt ein grosser Lüfter, der allerdings auf Sparflamme läuft. Keine der Platten wird wärmer als 40 Grad.

Und wie sollte ich das feststellen, etwa die Temperatur messen ?

Das macht die Platte schon. :lol: Und schreibt das auch noch in's interne Protokoll. Wehe, eine überhitzte Platte landet beim Hersteller und du willst auf Garantie eine neue haben. :flop:

Dieses Messen, Erfassen und Protokollieren von Festplattendaten nennt sich S.M.A.R.T. (->Google) und wird von vielen Herstellern unterstützt. Man kann da in gewissem Umfang drohende Plattenausfälle erkennen, bevor's zu spät ist.

Nicht das ich hier missverstanden werde.
Auch ich wollte, beim letzten PC Kauf, SATA haben.
Aber nicht weil es schneller sei, das ist es natürlich nicht.
Oder weil die Lüftung besser ist. :lol:
Sondern einfach nur weil es NEU war.
Aber leider habe ich keine bekommen, zumindest nicht in der gewünschten Größe. :cry: ;)
SATA ist sicher in mancherlei Hinsicht besser als PATA, aber eine Weltanschauung sollte man nicht draus machen. SATA wird über kurz oder lang PATA verdrängen. Spätestens wenn SATA billiger angeboten wird.

Cougarman
27.10.2004, 12:45
Überschreitet man die, leidet die Lebensdauer beträchtlich.

Was bedeutet beträchtlich ?
Welche Lebensdauer kann man den "aktuellen" Platten zumuten ?

LargeLars
27.10.2004, 12:59
Überschreitet man die, leidet die Lebensdauer beträchtlich.

Was bedeutet beträchtlich ?
Welche Lebensdauer kann man den "aktuellen" Platten zumuten ?

Absolut unterschiedlich und ebend von der erwärmung abhängig.
3-4 Jahre sind schon ein guter Wert für eine HDD würde ich sagen. Und wer hat bei dem GB-Wahn ne Platte schon sooo lange

Cougarman
27.10.2004, 13:11
3-4 Jahre sind schon ein guter Wert für eine HDD würde ich sagen.

oops, so kurz ? :shock:
Ist das so, bei den "neuen" ?
Dann dürfte ich mich wohl in nächster Zeit auf einen Crash einrichten.
Meine Platten sind etwas über ein Jahr alt, aber mit praktisch keiner Lüftung. :shock:

Das alte ist eben doch immer besser. ;)
Von mir laufen noch welche von 1994. (von mir, nicht bei mir ;) )

Sunny
27.10.2004, 13:27
Hallo Hannes,

es gibt die Freeware DTemp, damit kannst Du die Plattentemperatur im Tray anzeigen lassen

Cougarman
27.10.2004, 13:41
es gibt die Freeware DTemp, damit kannst Du die Plattentemperatur im Tray anzeigen lassen

Ah, habe ich soeben installiert. :D
Meine Notebookplatte hat anscheinend 45°C.
Ist das ok ?
Meinen Hauptrechner teste ich am Freitag mal.

Peanuts
27.10.2004, 13:43
Überschreitet man die, leidet die Lebensdauer beträchtlich.

Was bedeutet beträchtlich ?
Welche Lebensdauer kann man den "aktuellen" Platten zumuten ?

Je nach Temperatur auf Null. ;) Im Ernst, 10 Grad mehr dürften die Lebensdauer halbieren.

Mit Hilfe der S.M.A.R.T.-Daten kann man Plattenverschleiss erkennen, wenn z.B. defekte Sektoren neu gemappt werden oder die Startup-Zeiten länger werden. Die Platte sollte die Überschreitung kritischer Werte beim Booten melden, ansonsten kann man mit bestimmten Utilities (DFT von Hitachi, z.B.) diese Werte auslesen.

Sunny
27.10.2004, 13:45
es gibt die Freeware DTemp, damit kannst Du die Plattentemperatur im Tray anzeigen lassen

Ah, habe ich soeben installiert. :D
Meine Notebookplatte hat anscheinend 45°C.
Ist das ok ?
Meinen Hauptrechner teste ich am Freitag mal.

Etwas hoch, aber im Notebook kannst Du ja keinen Plattenlüfter einbauen

Jeton
27.10.2004, 13:47
Nettes kleine Progrämmchen dieses DTemp! Meine HDD hat übrigens 26°C ;)
45°C erscheinen mir schon ein bisschen hoch, aber ich denke, bei Notebook HDDs ist das recht normal
Edit: Zu spät... :roll:

Cougarman
27.10.2004, 13:53
Etwas hoch, aber im Notebook kannst Du ja keinen Plattenlüfter einbauen

Ein Lüfter ist drin, aber wohl eher für den CPU.

Da bin ich ja froh, das ich keine wichtigen Daten auf den Rechnern habe.
Bis jetzt hatte ich allerdings auch noch nie Probleme mit Datenverlust oder Plattencrash.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. :top:

LargeLars
27.10.2004, 14:18
3-4 Jahre sind schon ein guter Wert für eine HDD würde ich sagen.

oops, so kurz ? :shock:
Ist das so, bei den "neuen" ?
Dann dürfte ich mich wohl in nächster Zeit auf einen Crash einrichten.
Meine Platten sind etwas über ein Jahr alt, aber mit praktisch keiner Lüftung. :shock:

Das alte ist eben doch immer besser. ;)
Von mir laufen noch welche von 1994. (von mir, nicht bei mir ;)
)

Vom Prinzip war das schon immer so, nur das die Platten vor ein paar jahren noch nicht so heiß geworden sind, weil sie langsamer gedreht haben.

Mein Raptor hat ne durchschnitts Temp von 32°Grad und meine Hitachi von 27°

Cougarman
27.10.2004, 17:11
Mein Raptor hat ne durchschnitts Temp von 32°Grad und meine Hitachi von 27°

Also ich denke mal, das ich da locker drüber komme.
"Ausversehen" bin ich mal mit 'nem Finger gegengekommen - zzisch :cry:

Cougarman
27.10.2004, 17:21
In meinem Notebook ist eine Toshiba MK-3021GAS.
Die Herstellerangaben:

Temperature:
Operating From 5 To 55 °C
Non-operating From -20 To 60 °C
Shipping From -40 To 70 °C

hmmm. :?

Crimson
27.10.2004, 17:33
In meinem Notebook ist eine Toshiba MK-3021GAS.
Die Herstellerangaben:

Temperature:
Operating From 5 To 55 °C
Non-operating From -20 To 60 °C
Shipping From -40 To 70 °C

hmmm. :?
:roll: da bleibt ja nach kurzer Zusammenfassung nur Shipping übrig :roll: läßt Du sie wenigstens gut schwimmen :?:

Ditmar
27.10.2004, 18:40
Hallo!

Ich bin vor kurzema uch auf SATA umgestiegen, am besten gefällt mir daran das dünne Kabel, es läßt sich einfach viel besser verlegen! Hoffentlich gibt es bald alle anderen Laufwerke (CD, DVD, ...) auch in so einer Version! Auf die Luftführung im System soll es aber angeblich keine große Wirkung haben, stand mal vor längerem in einem Test!


Ich habe schon von ersten Brennern mit S-ATA-Anschluß gelesen, kann es nur im Moment nicht finden.
Und die Luftführung ist mir eigentlich gleich, da bei mir keine Lüfter laufen.

tgroesschen
27.10.2004, 18:41
Und die Luftführung ist mir eigentlich gleich, da bei mir keine Lüfter laufen.

Eben dann ist sie wichtig, da sich hinter den breiteren Kabeln die Luft stauen
kann, aber nicht bei den SATA. Hier kann man sich erst die Lüfter sparen.

Ich habe bei mir alles auf gerundete IDE Kabel gewechselt.

MaGu
27.10.2004, 18:45
Im Moment gibt es meines Wissens noch kein extrenes USB oder sonstwas Gehäuse wo man dann seine alte SATA Platte als Backupmedium nutzen kann,
aber ich hoffe das kommt noch, da ich SATA in Meinem Rechner habe.
Ich meine, gehört zu haben, dass es bei einer neueren SATA-Version auch externe SATA-Anschlüsse für externe Festplatten geben soll.
Aber ich bin mir nicht ganz sicher.

Cougarman
28.10.2004, 19:45
es gibt die Freeware DTemp, damit kannst Du die Plattentemperatur im Tray anzeigen lassen

Kannst Du mir sagen, wie man zwischen den einzelnen Platten umschalten kann ?

hosand
28.10.2004, 22:33
....
Ich habe bei mir alles auf gerundete IDE Kabel gewechselt.

Entspricht aber nicht der Spezifikation vom IDE-Kabel. Die runden Kabel können schon mal Probleme verursachen.

hosand
28.10.2004, 22:39
Hi,
Erstellen einer Bootplatte unter W2K oder XP ist action,
da die Installationsprogramme SATA genausoweinig können wie SCSI,
also im rechten Moment F6 drücken und geignete Treiber Diskette bereithalten...
Eine WinXP - InstallationsCD incl. SP1 oder SP2 kennt S-ATA und benötigt bei den gängigen Controllern keine extra-Treiber per "F6" mehr.

LargeLars
29.10.2004, 08:37
Hi,
Erstellen einer Bootplatte unter W2K oder XP ist action,
da die Installationsprogramme SATA genausoweinig können wie SCSI,
also im rechten Moment F6 drücken und geignete Treiber Diskette bereithalten...
Eine WinXP - InstallationsCD incl. SP1 oder SP2 kennt S-ATA und benötigt bei den gängigen Controllern keine extra-Treiber per "F6" mehr.

Wer kein S-ATA Raid baut - sondern nur Single-Drives...braucht auch keine Diskette.... wenn im Bios eingestellt ist das die S-ATA Laufwerke als IDE erkannt werden sollen!!

LargeLars
29.10.2004, 08:40
....
Ich habe bei mir alles auf gerundete IDE Kabel gewechselt.

Entspricht aber nicht der Spezifikation vom IDE-Kabel. Die runden Kabel können schon mal Probleme verursachen.

NO - Klar entsprechen Rundkabel, der Spezifikation... sind ja normale IDE Kabel, nur aufgerollt, und mit ner Hülle versehen, damit sie sich nicht wieder entrollen..... Theoretisch kann man sich seine Rundkabel mit Kabelbinder auch selber bauen

tgroesschen
29.10.2004, 08:46
....
Ich habe bei mir alles auf gerundete IDE Kabel gewechselt.

Entspricht aber nicht der Spezifikation vom IDE-Kabel. Die runden Kabel können schon mal Probleme verursachen.

Bisher seit 2 Jahren im Einsatz...

Probleme: 0

hosand
30.10.2004, 19:53
...NO - Klar entsprechen Rundkabel, der Spezifikation... sind ja normale IDE Kabel, nur aufgerollt, und mit ner Hülle versehen, damit sie sich nicht wieder entrollen..... Theoretisch kann man sich seine Rundkabel mit Kabelbinder auch selber bauen

Elektrisch gesehen ist das schon ein Unterschied.
Mit der Einführung vom ATA-5 Modus (U-DMA 4) ungef. im Jahre 2000 hat man extra zusätzliche Masseleitungen zw. den Datenleitungen eingeführt und man hat die zulässige Länge der Kabel gekürzt. Das war notwendig um die elektrom. Interferenzen in den Griff zu bekommen, die die Zuverlässigkeit bei der Datenübertragung verschlechtert.
Bei einem Rundkabel ist die Reihenfolge Masse-Daten-Masse nicht mehr so eindeutig gegeben, da zB durch das Rolle zwei Datenleitungen direkt nebeneinander liegen können - was wiederum die Signalqualität verschlechtert. Dies kann Performanceeinbußen und/oder Hänger verursachen, die man nicht unbedingt auf diese Ursache zurückführt.
I.d.R. funktioniert das mit den Rundkabel, aber es macht das System nicht stabiler.