korfri
16.10.2003, 13:05
Hallo,
nachdem meine A1 auch Smarties mag, (ich aber weniger), habe ich jetzt auch mal realistische Nachtaufnahmen probiert. Ich habe also etwa 30 Nacht-Aufnahmen hintereinander geschossen.
Den Bildstabilisator habe ich grundsätzlich aus gelassen, und die Belichtung manuell gesteuert. Ich mache Nachtaufnahmen nicht zu Tagaufnahmen, d.h. ich belichte so, daß ich auf dem Foto nicht mehr sehe, als ich mit eigenen Augen auch erkennen kann. So, wie ich es natürlich finde eben. Insoweit waren die Aufnahmen eigentlich sogar schon zu hell.
Die Aufnahmen ohne Rauschunterdrückung haben in der Tat sehr schnell Smarties und Rauschen aufzuweisen, auch schon die ersten.
Mit Rauschunterdrückung ist es viel besser. Hier kommen jetzt die Links auf verkleinerte und auf große JPEG-Bilder.
Die kleinen sind nach dem Verkleinern mit Irfanview um 10p angeschärft worden, aber sonst unbearbeitet.
Die großen Bilder sind ganz bzw. im zweiten Fall fast unbearbeitet. Beim zweiten wurde die Aufnahme nur etwas gedreht, ausgeschnitten und dann ohne jegliches Schönen gespeichert. Wenn jemand will, kann ich ihm auch hier das Original zumailen.
Das erste Bild ist 5 Sek belichtet worden. Es war das 20. Foto einer Serie, die ich hintereinander geschossen habe, ohne die Kamera auszuschalten. Die Kamera hatte übrigens normale Zimmertemperatur.
1. Bild 800x600 (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0377a.jpg)
1. Bild groß (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0377.jpg)
Beim 2. Foto war die Belichtungszeit 10 Sek, und wieder 100 ISO.
2. Bild 800x600 (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0379b.jpg)
2. Bild groß (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0379a.jpg)
Hier sieht man klar die ersten Smarties.
Ich hoffe, daß Minolta die Rauschunterdrückung wieder verbessern kann. Bei der D7ug war die Dark-Frame-Subtraction jedenfalls stärker und schon sehr effektiv. Auf mich wirkt es so, als ob die Hotpixel ihre Leuchtdauer verändern. Wenn sie nicht konstant leuchten, sind sie nämlich schlechter zu erkennen, und auch nicht mehr so perfekt rauszurechnen, wie es bei der D7 noch war.
Im Endeffekt ist es evtl. nur eine Einstellungsfrage der Rauschunterdrückung.
nachdem meine A1 auch Smarties mag, (ich aber weniger), habe ich jetzt auch mal realistische Nachtaufnahmen probiert. Ich habe also etwa 30 Nacht-Aufnahmen hintereinander geschossen.
Den Bildstabilisator habe ich grundsätzlich aus gelassen, und die Belichtung manuell gesteuert. Ich mache Nachtaufnahmen nicht zu Tagaufnahmen, d.h. ich belichte so, daß ich auf dem Foto nicht mehr sehe, als ich mit eigenen Augen auch erkennen kann. So, wie ich es natürlich finde eben. Insoweit waren die Aufnahmen eigentlich sogar schon zu hell.
Die Aufnahmen ohne Rauschunterdrückung haben in der Tat sehr schnell Smarties und Rauschen aufzuweisen, auch schon die ersten.
Mit Rauschunterdrückung ist es viel besser. Hier kommen jetzt die Links auf verkleinerte und auf große JPEG-Bilder.
Die kleinen sind nach dem Verkleinern mit Irfanview um 10p angeschärft worden, aber sonst unbearbeitet.
Die großen Bilder sind ganz bzw. im zweiten Fall fast unbearbeitet. Beim zweiten wurde die Aufnahme nur etwas gedreht, ausgeschnitten und dann ohne jegliches Schönen gespeichert. Wenn jemand will, kann ich ihm auch hier das Original zumailen.
Das erste Bild ist 5 Sek belichtet worden. Es war das 20. Foto einer Serie, die ich hintereinander geschossen habe, ohne die Kamera auszuschalten. Die Kamera hatte übrigens normale Zimmertemperatur.
1. Bild 800x600 (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0377a.jpg)
1. Bild groß (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0377.jpg)
Beim 2. Foto war die Belichtungszeit 10 Sek, und wieder 100 ISO.
2. Bild 800x600 (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0379b.jpg)
2. Bild groß (www.ufk-berlin.de/PICT/Nacht/PICT0379a.jpg)
Hier sieht man klar die ersten Smarties.
Ich hoffe, daß Minolta die Rauschunterdrückung wieder verbessern kann. Bei der D7ug war die Dark-Frame-Subtraction jedenfalls stärker und schon sehr effektiv. Auf mich wirkt es so, als ob die Hotpixel ihre Leuchtdauer verändern. Wenn sie nicht konstant leuchten, sind sie nämlich schlechter zu erkennen, und auch nicht mehr so perfekt rauszurechnen, wie es bei der D7 noch war.
Im Endeffekt ist es evtl. nur eine Einstellungsfrage der Rauschunterdrückung.