PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleichserfahrung 24-70 Zeiss vs. Tamron


Vanda
05.11.2012, 10:46
Hallo zusammen,

ich liebäugle mit einem Umstieg von A77 auf A99 und lote gerade die Kosten dafür aus. Dazu gehört auch ein teilweiser Wechsel auf VF-Objektive.

Dabei bin ich natürlich auch über diese Objektive gestolpert und überlege mir ob ich mir den Preisunterschied von rund einem Drittel weniger für's Tamron als für's ZEISS leisten will oder sparen soll.

Sony 24-70 mm 2.8 Vario-Sonnar T* ZA SSM (UVP 1.990,--)
und
Tamron SP 24-70mm F2.8 Di VC USD (UVP 1.349,--)

In einem kürzlichen Post von mir wurde mit gesagt, dass ich die A99 nicht brauche weil sie mir (noch) zu teuer ist, dann wurde auch von 'preiswert' - welcher Preis es MIR wert ist diskutiert.

Diese Diskussionen möchte ich nicht erneut vom Zaun brechen.
Ich bin mir auch bewußt, daß es immer schwierig ist, solche Vergleich anszustellen und rasch polarisieren (siehe thread zum Vergleich D800/A99) - ich frag trotzdem. ;)

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, weil vermutlich kaum jemand beide Objektive (zumindest zugleich) sein Eigen nennen wird können, die Frage,
wie sehr der Qualitätsunterschied, für das menschliche Auge, sichtbar ist.

Vlt. hat(te) jemand die Möglichkeit beide Objektive an der A99 auszuprobieren/zu vergleichen. Dann wäre ich für ein paar Eindrücke sehr dankbar!

Vergleichsfotos (A99, selbest Motiv, selbe Zeit) wären natürlich perfekt.

Vielen Dank und lg
Wolfi

kitschi
05.11.2012, 11:00
das Tamron gibts noch nicht für Sony:roll:

Vanda
05.11.2012, 11:05
das Tamron gibts noch nicht für Sony:roll:

ups, wußte ich nicht, danke!

Dann werd ich den thread in ein paar Wochen/Monaten wieder anstossen müssen....

Ein ev. Umstieg wird eh erst frühestens im neuen Jahr stattfinden (in der Hoffnung das die A99 etwas günstiger wird...) - dann wird es das Tamron sicherlich auch schon für Sony geben - und vlt. auch meine erhofften Vergleichserfahrungen.

Wolfi

herbyp
05.11.2012, 12:18
Da ich zu dem Tamron noch nichts sagen kann nur ein kurzer Hinweis.

Das Zeiss ist optischwirklich hervorragend. Leider ist es die mechanische Ausführung nicht. Es ist eher mässig. M.E. in der Klasse völlig überteuert. In der Preiskategorie dürfte es nicht bereits nach wenigen Monaten derartig klappern . Selbst Kit Linsen der Wettbewerber scheinen robuster zu sein. Trotzdem habe ich mir nur wegen der Optik schon das zweite gekauft.
Empfehlung: Achte auch die Verarbeitung: Wackliger Tubus , Af / Mf Umschalter fällt zuweilen heraus.

Auf die Tests des Tamron bin ich sehr gespannt. Bei Tamron gibt es übrigens eine 5 Jahres Garantie.
herbyp

MM194
05.11.2012, 14:20
Hallo,

das Sony/Zeiss wird von der 99er voll unterstützt (AF-D), das Tamron wohl nie.

Karsten in Altona
05.11.2012, 15:24
Gebraucht gibt es das 24-70 Z recht deutlich unter dem UVP des Tamrons. So hab ich es jedenfalls gemacht und bin gut zufrieden. :top: Dann muss man auch nicht mehr vergleichen, sondern geht in Ruhe fotografieren. ;)

DrKimble
05.11.2012, 18:17
ich habe erst letzte Woche nochmal bei Tamron angefragt bez. Liefertermin des neuen 24-70mm 2,8 und des neuen 70-200mm 2,8 Objektivs.

Antwort:

"Leider können wir ihnen noch keinen Liefertermin bez. der beiden Objektive mitteilen":flop:

dieterson
05.11.2012, 18:36
Bei Foto Koch wird als Liefertermin für das Tamron 24-70 Ende November angegeben. Optisch scheint es jedenfalls sehr gut zu sein (viele Foto-Zeitschriften empfehlen es). Bei Colorfoto schneidet es wesentlich besser am Canon-Bajonett ab, als das Canon 24-70 in der ersten Version. Das neue Canon 24-70 II bekommt allerdings bei Photozone die gleiche Punktewertung wie das Tamron (obwohl es doppelt so teuer ist und keinen Bildstabi hat)
Für die Sony A99 sehe ich folgende Vorteile für das jeweilige Objektiv
Vorteil des Tamron ist die Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser, der Preis und das geringere Gewicht.
Vorteil des Sony-Zeiss ist die Möglichkeit im AF-D Modus die 102 zusätzlichen AF-Punkte zu nutzen.

Viel Spass beim Überlegen und Entscheiden
Gruss dieterson

MajorTom123
06.11.2012, 10:40
Gebraucht gibt es das 24-70 Z recht deutlich unter dem UVP des Tamrons. So hab ich es jedenfalls gemacht und bin gut zufrieden. :top: Dann muss man auch nicht mehr vergleichen, sondern geht in Ruhe fotografieren. ;)

Echt? Das Zeiss ist doch im Moment kaum unter 1300 EUR zu bekommen, wo das Tamron bereits neu für 999 gelistet (http://geizhals.at/de/733970) ist - leider noch nicht lieferbar. Wenn du ein Zeiss für den Preis auftun kannst, dann sag bitte bescheid! :)

DaGump
06.11.2012, 11:45
Echt? Das Zeiss ist doch im Moment kaum unter 1300 EUR zu bekommen, wo das Tamron bereits neu für 999 gelistet (http://geizhals.at/de/733970) ist - leider noch nicht lieferbar. Wenn du ein Zeiss für den Preis auftun kannst, dann sag bitte bescheid! :)
Tja, ebay macht Träume wahr (http://www.ebay.at/itm/Sony-Vario-Sonnar-T-24-70mm-F2-8-ZA-SSM-Carl-Zeiss-Objektiv-/251179054172?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item3a7b70345c)

Ich hatte bei so einer Auktion Glück und hab mir ein fast neues Zeiss 24-70 für 650€ geleistet ... Das Glück haben die Dummen :D

KunstAusLicht
06.11.2012, 12:01
Meine Empfehlung geht klar zum Zeiss!

Warum? Nun, es ist optisch einfach die schärfste Linse, die mir bislang unterkam - und ich habe einige Linsen, die als "scharf" bekannt sind, getestet - das Zeiss schlägt sie alle.

Gerade bei Offenblende wird der unterschiedlich zu billigeren Mitbewerbern offenkundig. Auch die SSM-Fokussierung ist ein Traum und ich traue mich wetten, dass trotz vereinzelter Aussetzer das CZ dem Tamron in puncto Langlebigkeit überlegen ist.

Investiere Dein Geld lieber in ein Spitzen-Objektiv und kauf Dir die A99 erst in nem Jahr als günstige Gebrauchte. Ein gutes Objektiv ist sein Geld auch in 20 Jahren noch wert - eine Kamera ist nach 5 Jahren technisch überholt.

Wenn Du magst, kannst Du mein Review zum CZ24-70 durchlesen (noch ohne Bilder), welches ich dreisterweise mal hier verlinke : Carl Zeiss 24-70 f2.8 SSM Review (http://münchenphoto.de/equipment/carl-zeiss-24-70mm-f2-8-ssm-review/)


Edit : Allerdings finde ich das Bokeh des Zeiss nicht so hübsch - wie sich da das Tamron verhält, kann ich nicht beurteilen.

Vanda
06.11.2012, 14:41
Hallo,

so zwischendurch schon mal danke an alle die ihre Empfehlungen hier abgeben.
Sind schon einige hilfreiche Argumente dabei gewesen, am meisten wiegt die Unterstützung vom AF-D. Daran hab ich noch gar nicht gedacht gehabt, dass das Tamron dies vermutlich nicht unterstützen wird (oder besser gesagt Sony, nicht unterstützen wird).

Ich lese aufmerksam weiter; besonders spannend wird es sicher, wenn die ersten Tamrons an einer A99 hängen werden.....

Danke

kitschi
06.11.2012, 16:05
Auch die SSM-Fokussierung ist ein Traum und ich traue mich wetten, dass trotz vereinzelter Aussetzer das CZ dem Tamron in puncto Langlebigkeit überlegen ist.

Investiere Dein Geld lieber in ein Spitzen-Objektiv und kauf Dir die A99 erst in nem Jahr als günstige Gebrauchte. Ein gutes Objektiv ist sein Geld auch in 20 Jahren noch wert - eine Kamera ist nach 5 Jahren technisch überholt.



und wenn das Zeiss nach 2,5 Jahren plötzlich was hat, darf man selber die Reperatur löhnen und bei Tamron kriegt man sie 5 Jahre dazu...

ausserdem bezweifel ich, dass der SSM des Zeiss 20 Jahre haltet, vorallem in zeiten wie heute wo jedes Elektrogerät nach eine sehr kurze vom Hersteller auch so gewünschte Lebensdauer hat:roll:

KunstAusLicht
06.11.2012, 16:44
Kia gibt sieben Jahre Garantie und Mercedes nur zwei. Für wen das das entscheidende Argument ist, der ist sicherlich mit einem Kia - respektive dem Tamron - gut bedient.

Nicht falsch verstehen : Ich meine das gar nicht geringschätzig und natürlich hat das Tamron das wesentlich bessere Preis/Leistungsverhältnis und ich bin auch davon überzeugt, dass die bemerkbaren Unterschiede nicht furchtbar gravierend sind. Bei einem normalen Abzug (10x15) ists sowieso egal.

Mir sind hochwertige Objektive den Aufpreis wert. Wer momentan eine A77 besitzt und plant, eine Kamera wie die A99 zu kaufen, der sollte zuvor bereits das Geld für gute Objektive aufgewendet haben. Um beim Autovergleich zu bleiben : Ich kaufe mir auch keine S-Klasse und montiere alte Stahlfelgen drauf.

Gerade die A77 legt mit ihrer hohen Pixeldichte Objektivfehler gnadenlos offen - und korrigiert halt nur hauseigene Gläser. Das mag mancher als Mogelei bezeichnen - aber Hasselblad macht's im Mittelformat nicht anders. Die Resultate sprechen für sich :-)

Ich behaupte, dass die meisten hochwertigen Objektive bei guter Pflege (keine extremen Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit über längere Zeit) eine halbe Ewigkeit halten. Sollte das mal nicht der Fall sein... tja, ärgerlich - but nothing lasts forever.

ha_ru
06.11.2012, 17:00
Hallo,

optisch werden beide Objektive auf einem Niveau liegen, auf dem Jammern 98% der Betrachter verständnislos zurücklassen werden.

Da muss jeder potentielle Käufer für sich abwägen, was ihm
- der Differenzpreis (dem einen viel, Michael Schumacher nichts...)
- die intere Korrektur
- die längere Tamrongarantie
- die unterschieldiche Haptik
- das unterschieddliche Design
- der Markenname
- die kleinen Unterschied in den optische Eigenschaften
bedeutet.

Sony (und sicher auch bald andere) werden zukünftig bestimmt Funktionen der Bodys nur für ihre Objektive anbieten, den AF firmwaremäßig genau darauf anpassen. Das ist für mich der Grund, wenn ich es mir leisten kann und will im Zweifel das Originalobjektiv zu nehmen.

Hans

uomo
06.11.2012, 21:04
Da ich zu dem Tamron noch nichts sagen kann nur ein kurzer Hinweis.

"... In der Preiskategorie dürfte es nicht bereits nach wenigen Monaten derartig klappern . ....herbyp

ich hab´s nun über 18 Monate und da klappert´s nichts. Schreib lieber "meins" klappert nach wenigen Monaten... Meins läuft satt wie am ersten Tag.
LG uomo

rolandus
22.11.2012, 15:00
Ich häng mich hier nun doch mal ran (trotz Posting unter der A99).

Hab das Zeiss an der A99 gesehen, die Cam fand ich eh geil, aber zum Zeiss-Objektiv 24-70 f2.8 sagte mir der Sonyvertreter auf der Hausmesse, es sei zum foten bei Regen nicht geeignet.
Ich fotografiere viel bei Nässe und Dreck (Hunde am Stand) und da frage ich mich auch, ob auf den ausgefahrenen Tubus Wasser und Dreck darf, ob das beim Einfahren des Zooms nicht in die Mechanik eingezogen wird.

Bevor ich auf die A99 aufmerksam geworden bin, sollte es die D600 mit dem Nikkor 24-70 f2.8 sein - bei diesem Zoom dichtet die GeLi die Zoommechanik komplett ab.

Was meint ihr zur Staub- und Wasserfestigkeit des zeiss 24-70 f2.8?

Karsten in Altona
22.11.2012, 15:36
Was meint ihr zur Staub- und Wasserfestigkeit des zeiss 24-70 f2.8?
Also ich hab kein Problem mit dem 24-70 am Strand zu fotografieren. Auch nicht bei Wind und/oder Regen. Dabei würde ich es aber auch nur so wenig wie nötig den Elementen aussetzen, um das eventuelle Risiko zu minimieren. Eine Garantie gibt es allerdings nicht (von Sony), allerdings glaube ich nicht, dass das Objektiv überempfindlich reagiert. Aber das ist nur meine Meinung.

rolandus
22.11.2012, 17:32
Und du wischst dann die Nässe bei ausgefahrenen Tubus an diesem ab, bevor du wieder in den Weitwinkel gehst, oder lässt du die Tropfen drauf bzw. wird dann das Wasser nicht in die Zoommechanik mit eingezogen?

Das ist nämlich genau der Grund, warum z.B. ein nicht gerade billiges Nikkor 24-120 f4.0 als nicht wassergeschützt gilt.

Karsten in Altona
22.11.2012, 17:42
Ich benutze meins so selten, dass es noch nie geregnet hat, wenn ich es genutzt habe. Ich nutze es nur, wenn ich auf Reisen bin und Ansichtspostkartenfotos mache. Aber, ich würde es normal benutzen und am Ende des Tages dann ausgefahren zum Trocknen hinlegen. Vielleicht zu naiv? Keine Ahnung... :zuck:

Jedenfalls hatte ich Mal eine extreme Wassererfahrung mit einem 24-105 an der A850, welches sicherlich auch nicht als abgedichtet gilt. Das hat auf der Hafenfähre bei starkem Wind und Wellengang mal eine Welle Gischt abbekommen, so dass ich inkl. Kamera wirklich von oben bis unten klatschnass war - als hätte einer einen 20L Eimer auf mich geschüttet. Jedenfalls war dann erst Mal Ende mit Fotografieren, aber nur weil offensichtlich Wasser am Bajonett zwischen Kamera und Objektiv gelangt war. 3 Stunden später ging dann wieder alles wie vorher und auch Spätfolgen konnte ich keine feststellen und das Objektiv hatte eine wirklich ordentliche Dusche gesehen.

Vanda
28.11.2012, 10:01
Hallo,

mittlerweilen ist das Tamron für Sony verfügbar.
Hat es schon jemand an der A77 und/oder A99 ausprobiert (oder Vergleich zum Sony Zeiss 24-70)?

Danke Wolfi

Mikosch
28.11.2012, 10:48
Guten Morgen!

mittlerweilen ist das Tamron für Sony verfügbar.

Wo ist es denn verfügbar?
Ich kann keines finden!

Danke für Hinweise!

Grüße
Mikosch

Vanda
28.11.2012, 11:18
Oh, Schande! Sorry!

Hab zu wenig genau geschaut.
War auf der Seite von Foto Erhardt...

Hab erst jetzt bei nochmaligem Nachsehen gesehen, dass es erst bestellt ist (also noch nicht lagernd). Wurde wohl durch die Sets mit der A99 abgelenkt. Da sind einige Sets lagernd (das mit dem 24-70 aber noch nicht).

Nichts für ungut!

guenter_w
28.11.2012, 11:23
Angeblich ist es bei Otto sofort verfügbar, bei anderen mit 2 - 4 Tagen Lieferzeit...

Mikosch
28.11.2012, 11:45
Angeblich ist es bei Otto sofort verfügbar, bei anderen mit 2 - 4 Tagen Lieferzeit...

Bei Otto steht derzeit eindeutig: "lieferbar innerhalb zwei Wochen" und das steht da schon seit Wochen, wenn nicht sogar Monaten!

siegertyp
28.11.2012, 13:58
Hier schient es dieses doch zu geben, oder?
http://www.fotothun.de/product_info.php?ref=77&products_id=210505

mick232
29.11.2012, 17:22
Ein gutes Objektiv ist sein Geld auch in 20 Jahren noch wert


Eine gewagte Aussage zu Zeiten, wo die Zukunft des A-Mount alles andere als gesichert scheint. Das gabs ja schonmal. Wer sich 1984 ein teures Minolta-Objektiv gekauft hat, der hat 2004 auch kaum was dafür bekommen.

mrieglhofer
29.11.2012, 17:32
Nur mit dem Unterschied, dass in der Analogzeit die Halbwertszeit so an die 30 Jahre lag. Heute davon auszugehen, dass man in 20 Jahren noch A-Mount nutzen kann (außer mit Adapter an der NEX) ist schon sehr optimistisch.

Dennoch ist der Tenor klar, der Sensorträger verliert noch schneller an Wert und liefert per se nahezu keine Mehrwert hinsichtlich Gestaltung wie Perspektive, Tiefenschärfe, usw.

herbyp
30.11.2012, 08:51
--Zitat von KunstAusLicht---
Ein gutes Objektiv ist sein Geld auch in 20 Jahren noch wert. Das ist leider bei dem 24-70 Zeiss absolut nicht der Fall.
Zur Zeit ist mein 2. Objektiv dieses Typs nach nicht mal einem Jahr bei Geissler. Der Tubus rappelt selbst bei dezenten Bewegungen schon stark. (stärker als bei Kauf). Das 1. war nach 1,5 Jahren schwergängig und auch die Linsenführung war offenbar so verschlissen, dass die Reparaturkosten den Neuwert erreichten.
Die mechanische Ausführung der Zooms (Premium??) ist offenbar so abgemagert, dass die Garantie von 2 Jahren nicht einmal erreicht werden.
Ich habe einige Minolta Linsen in meinem Bestand die mechanisch noch in gutem Zustand sind und das nach 27 Jahren!
herbyp

herbyp
18.12.2012, 10:00
Zu dem Thema noch ein Nachtrag.M.E. bei einem Vergleich nicht zu vernachlässigen.

Die Tamron Objektive haben ja eine Garantie von 5Jahren. Das Sony 24-70 , 2,8 schafft ja nicht einmal 1 Jahr! obwohl 2 Jahre gewährt werden. Im 2. Jahr wird die Umkehr der Beweislast sicher nicht einfach.
Es ist wohl für Sony ein zu großes Risiko die Garantie für derartige (hochpreisige ) Linsen auf ein gleiches Niveau zu bringen.
herbyp

Herr Tur Tur
19.12.2012, 02:44
Im 2. Jahr wird die Umkehr der Beweislast sicher nicht einfach.
Es gibt keine Beweislastumkehr im 2. Jahr.
Die Beweislastumkehr gilt nur für das erste halbe Jahr nach dem Verkauf.

Michi
22.12.2012, 00:09
Das Sony 24-70 , 2,8 schafft ja nicht einmal 1 Jahr! obwohl 2 Jahre gewährt werden.

Mein gebraucht gekauftes Zeiss 24-70 war beim Kauf schon 2 Jahre alt und nach 2 Jahren intensiven Gebrauchs war das Objektiv immer noch wie neu hat super funktioniert.

Vor meinem Wechsel zu Canon hatte ich fast alle hochwertigen Sony Objektive und kein einziges ging kaputt.

Also bitte hör auf mit der Panikmache!

Gruß
Michi

Michi
22.12.2012, 00:14
Nochwas zum Vergleich Zeiss vs. Tamron:

Aktuell besitze ich ein Tamron 24-70 VC USD für Canon und das Teil ist wirklich selbst in den Ecken sehr gut. Mein Zeiss war höchstens in den extremsten Ecken etwas schlechter.

Vom AF her gibt es selbst im Canon Programm nichts schnelleres als das Zeiss 24-70. Das Tamron mit Canon-Anschluß ist da minimal langsamer, aber immer noch sehr schnell.

Gruß
Michi

herbyp
22.12.2012, 13:37
Wer macht denn hier Panik?
Ich habe lediglich Fakten aus meiner, Erfahrung, für einen Vergleich der beiden o.g.Objektive geliefert.
Wenn Du, Michi , bessere Erfahrungen mit diesem konkreten Objektiv gemacht hast, ist es schön für Dich.
Aber gleich von allen (hochwertigen ) Sony /Objektiven zu sprechen geht wohl am Thema vorbei.
Die Sony /Zeiss Festbrennweiten sind aus meiner Sicht durchaus angemessen verarbeitet. (Preis/Leistungsverhältniss ) ist auch in Ordnung. Übrigens das 70-200 G ebenso. Es geht hier nur um das oben genannte 24-70 Sony -Zeiss Objektiv.
herbyp

Milz
20.06.2013, 13:28
Da das Tamron jetzt wohl schon länger auf dem Markt ist wollte ich diesen Thread mal wieder ins Leben rufen da ich auch vor der Entscheidung stehe mir eines der 2 Objektive in naher Zukunft zu kaufen.

Gibt es jetzt vllt. ein paar Erfahrungsberichte ?

MfG Felix

whz
20.06.2013, 14:13
Ich kann dir nur zum Zeiss meine Erfahrung sagen: ich nutze es seit Sommer 2010 und hatte mit diesem Exemplar noch keine Probleme, ich hoffe nur, dass es noch eine lange Zeit so bleibt. Der AF hat immer getroffen, einzig störend ist die Schmutzablagerung in den Rillen.

aidualk
20.06.2013, 15:30
Da das Tamron jetzt wohl schon länger auf dem Markt ist wollte ich diesen Thread mal wieder ins Leben rufen da ich auch vor der Entscheidung stehe mir eines der 2 Objektive in naher Zukunft zu kaufen.

Gibt es jetzt vllt. ein paar Erfahrungsberichte ?


:lol: Jetzt hast du soo weit zurück geblättert, dabei hätte ein Blick auf Seite 2 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116266) genügt. Da gibt es massig Lesestoff. (etwas blättern, dann kommen auch Vergleiche) ;)

Photozone (http://www.photozone.de/nikon_ff/789-tamron2470f28fx) hatte es auch bereits im Labor.

Milz
20.06.2013, 16:29
Die Hitze bringt mich schon völlig durcheinander das ich Seite 2 wohl völlig über sehen habe und Seite 4 nur über flogen habe :lol:.

Naja vielleicht wollen ja trotzdem noch ein paar Leute ihre Meinungen nieder schreiben und mir bei der Entscheidung helfen ;).

Ist ja schon ein kleiner Unterschied zwischen ca. 1800 € für das Sony und ca. 890 für das Tamron.

MfG Felix

zzratlos
22.06.2013, 15:54
Servus Felix!

Ich hatte das Objektiv an einer Nikon D700 in Verwendung, vor meinem Wechsel zu A77. Das Glas ist groß und schwer. Die Abbildungsleistung ist so gut, dass ich keinen Unterschied zum Nikon 24-70 auf meinem 27" sehen konnte, bei 100%. Enttäuscht hat mich der USM. SSM beim Zeiss 24-70 ist schneller.

Wenn man den Preisunterschied nimmt, ist das Tamron sicher einen zweiten Blick wert. Ich hatte mich aber entschlossen nur Sony oder Zeiss an die A77 zu nehmen, auch wenn die Ausrüstung dadurch langsamer wächst.

Gruß rudolf

corenight
22.06.2013, 19:10
Tja, ebay macht Träume wahr (http://www.ebay.at/itm/Sony-Vario-Sonnar-T-24-70mm-F2-8-ZA-SSM-Carl-Zeiss-Objektiv-/251179054172?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item3a7b70345c)

Ich hatte bei so einer Auktion Glück und hab mir ein fast neues Zeiss 24-70 für 650€ geleistet ... Das Glück haben die Dummen :D

hmm ich dachte viel dümmer wie ich kann man nicht sein, aber über so eine Möglichkeit bin ich leider noch nie gestolpert :D

stecki99
23.06.2013, 14:38
Hallo zusammen.

Ich hatte das Zeiss und das Tamron im direkten Vergleich. Die Bildqualität ist auf absolut gleichem Niveau! Bei Offenblende ist das Tamron meines erachtens nach etwas besser als das Sony. Über die Ecken brauchen wir nicht reden. Dort ist das Tamron bis Blende 5.6 eindeutig besser als das Sony. Etwas anders sieht es an den Rändern aus. Hier ist das Sony geringfügig besser. Aber diese Unterschiede sind wirklich nur in der 100%-Ansicht zu sehen und eher marginal.

Die Farbwiedergabe finde ich beim Tamron etwas kräftiger. Beim AF ist für mich kein Unterschied feststellbar. Mag sein, dass das Sony 1/100stel Sekunde schneller ist als das Tamron, aber wer will das schon messen. Manche kommen auch einfach nicht darauf klar, dass ein Objektiv für 900 EUR gleich gut (oder sogar besser) ist, als ein mehr als doppelt so teures (Zeiss). Da sucht man halt nach Argumenten, die in meinen Augen keine sind. Und dieser Bruchteil einer Sekunde bei der AF-Geschwindigkeit ist so ein Argument gegen das Tamron. Weitere Argumente wie "keine interne Korrektur" oder "fehlende AF-D Unterstützung" lasse ich gern gelten. Aber auch hier frage ich mich: Wie hat man bloß vor AF-D bewegte Motive scharf abbilden können? Interne Korrekturen interessieren mich als RAW-Fotograf nicht. Das erledigt Lightroom. Und da ist das Tamron sogar im Vorteil, denn irgendwie fehlt mir in Lightroom die Korrektur für das Sony.

Zum Thema RAW: Wenn man die RAW-Aufnahmen beider Objektive vergleicht, so fallen sowohl die Verzeichnung als auch die Vignettierung verdächtig ähnlich aus.

Hier ein Testbild bei jeweils 24mm und Blende 2.8. Bei den Ecken handelt es sich um einen 100% Ausschnitt. Ich denke der Unterschied ist klar zu erkennen.

Hier das Zeiss
6/Zeiss_24-70_f2.8_-_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173798)
6/Zeiss_24-70_f2.8_-_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173799)

Und hier das Tamron
6/Tamron_24-70_f2.8_-_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173800)
6/Tamron_24-70_f2.8_-_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173801)

Wie man ebenfalls erkennen kann ist das Tamron etwas weitwinkeliger als das Sony. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zum Testaufbau:
Die Entfernung zum Testchart habe ich mit dem Tamron festgelegt, da ich die Ecken der Tafel im Bild haben wollte. Fokusiert wurde manuell. Dann habe ich je Brennweite (34, 35, 50 und 70 mm) eine Testreihe in den vollen Blendenstufen zwischen 2.8 und 16 aufgenommen. Alles per Fernauslöser ohne Blitz. Anschließend wurde das Objektiv gewechselt ohne den Standort oder eine Einstellung am Stativ zu verändern. Somit sind die Testreihen in den jeweiligen Brennweiten im selben Abstand zum Testchart aufgenommen worden.

Fazit:
Unterm Strich sind beide Objektive sehr gute Objektive. Jedes hat Vor- und Nachteile. Die Haptik ist beim Sony etwas hochwertiger als beim Tamron. Dennoch liegt sie auch bei diesem auf sehr hohem Niveau. Der AF ist - nach meinem Dafürhalten - bei beiden Objektiven gleich schnell und treffsicher. Auch in der Farbwiedergabe konne ich keine Unterschiede feststellen. Letztlich habe ich mich aufgrund des deutlich günstigeren Preises bei absolut vergleichbarer Leistung für das Tamron entschieden.

Ergänzung:
Es gibt wohl ein paar Modelle des Tamrons, welche mit dem AF-D und der internen Korrektur der A99 kompatibel sind, weil sie die Lens-ID des Sony vorgaukeln. Meins ist eines von diesen. Wie man aber nachlesen kann, handelt es sich dabei möglicherweise um ein Versehen von Tamron (vielleicht in der ersten Serie), da es ebenfalls Modelle gibt, bei denen sich diese Optionen nicht zuschalten lassen.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen!?

PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, sammeln und gegen ein silbernes Nix eintauschen. :)

Milz
25.06.2013, 06:55
Danke für den Vergleich der beiden objektive Mathias.

Mich hast du jedenfalls überzeugt.
Das Zeiss Symbol auf dem objektiv und die interne Korrektur hingegen überzeugen mich nicht wirklich 900 € mehr auszugeben :P.
Werde mich demnächst mal auf die Jagd nach dem tamron objektiv machen.

MfG Felix

christkind7
25.06.2013, 07:23
Vielen danke Mathias für die Mühe die Du dir gemacht hast:top:. Ich weiß jetzt auch was ich haben will. Ganz klar Tamron. Wobei man auch die 5 Jahre Garantie nicht ausser acht lassen soll.
Gruß
Jürgen

Milz
25.06.2013, 13:14
Wenn dann gleich richtig.
Zu den 5 Jahren Garantie kommt auch noch das es (wenn ich richtig gelesen habe) im Gegensatz zum Sony Spritzwassergeschützt ist :top:

Farbenwunder
07.01.2014, 15:30
Wo sind denn jetzt die Zeiss verfechter??? Erst die Werbetrommel rühren und dann untertauchen. HAHAHA

mrieglhofer
07.01.2014, 16:40
Wo sind denn jetzt die Zeiss verfechter??? Erst die Werbetrommel rühren und dann untertauchen. HAHAHA

Wir haben die Diskussion regelmäßig. Lange Gesichter gibts dann halt oft an neuen Kameras, wenn bestimmte Funktionen nicht mehr gehen oder das Ding überhaupt nicht mehr daran funktioniert oder falsch korrigiert wird oder man bei einem Fehler zwischen den Herstellern sitzt.
Nachdem Tamron ja auch nicht ausgewiesene Altruisten sind, wirst halt den geringeren Preis mit einem höheren Nutzungsrisiko erkaufen. Wäre es nicht so, könnten sie ja auch mehr verlangen. Trotzdem kann es Sinn machen, das zu kaufen.

Dieter.W
07.01.2014, 17:08
Ich habe ja auch seit ca. 4 Wochen das Tamron 24-70 , ich kann nur sagen, dass das Objektiv in dieser Preisklasse von 850,-€ einfach der Hammer ist, da braucht man kein Zeiss mehr für 1800,-€ . Man kann heute nicht immer sagen, was teurer ist ist gut, das war einmal. Ich persönlich hatte schon einige Objektive, Canon, Nikon, und DIV. Zeiss Objektive. Heute kann ich sagen, warum habe ich so viel Geld für diese 3 Marken ausgegeben, es geht auch mit Tamron genauso gut, und billiger.
Habe das neue Tamron 24-70, das neue 70-200, und das 90mm Makro. Und was soll ich sagen, die andere Marken sind nicht besser, außer teurer.

jpg240
07.01.2014, 17:09
Ich hatte das Tamron mal kurz an der A99 getestet.

Bildqualität: einfach top - keine Frage.
Gewicht / Größe: ganz schöner Brocken. Wenn ich mir nun vorstelle, dass das Zeiss nochmal größer und schwerer ist .. wäre zu viel für mich. Das Tamron war als Immerdrauf schon zu viel.
AF-D: wurde NICHT unterstützt. D.h. das Objektiv wurde nicht als Zeiss erkannt.
Anscheinend werden alle neueren nicht mehr als Zeiss erkannt, sondern nur die ersten.

Wenn man sein Objektiv (das unterstützt wurde) einschickt, wird es nach dem Einschicken nicht mehr unterstützt liest man öfters.

Ob das so gewollt und Sony sich beschwert hat, oder nur ausversehen so war würde mich interessieren.

Farbenwunder
08.01.2014, 10:23
Wird Tamron nicht in Japan produziert? Ich finde die Japaner liefern sehr überlegte, qualitative Arbeit ab.
Wo liegt denn eigentlich genau der Vorteil des AF-D? Ich finde soooo wichtig ist der jetzt auch wieder nicht. Durch die AF Range kann man schon viel gewinnen. 1000 Euro mehr bezahlen rechtfertigt IN DIESEM FALL nicht den AF-D.

Und ich habe das Sony 70-200 F2.8 trotzdem der Konkurrenz von Sigma und Tamron vorgezogen. Das habe ich wirklich nicht bereut. Das muss eben jeder ganz speziell für sich prüfen und entscheiden. Ein Generalrezept gibt es sowieso nicht...

Aber in diesem Fall werde ich vermutlich auch zum Tamron greifen.

mrieglhofer
08.01.2014, 16:33
Es ist halt immer dasselbe, you geht what you pay for. Niemand hat was zu verschenken.

Robert Auer
08.01.2014, 19:19
Ergänzung:
Es gibt wohl ein paar Modelle des Tamrons, welche mit dem AF-D und der internen Korrektur der A99 kompatibel sind, weil sie die Lens-ID des Sony vorgaukeln. Meins ist eines von diesen. Wie man aber nachlesen kann, handelt es sich dabei möglicherweise um ein Versehen von Tamron (vielleicht in der ersten Serie), da es ebenfalls Modelle gibt, bei denen sich diese Optionen nicht zuschalten lassen.


Klasse Test, danke. Ich habe das Tam auf meinem Zettel bei Anschaffung einer A99!
Nachfrage: Wie siehst du die Lens-ID? Und woran erkennst du, ob sich die Optionen zuschalten lassen? Bietet da die A99 mehr Infos als die A77?

jpg240
08.01.2014, 19:42
Wenn das Objektiv nicht die LensID des Zeiss's hat, ist "AF-D" grau hinterlegt, und kann nicht ausgewählt werden.
Genau so verhält es sich im Menü, mit den Objektivkompensationen.


Die neuen Tamrons werden aber nicht mehr unterstützt!
(Zumindest nach meiner Erfahrung, und dem was ich in letzter Zeit gelesen habe).

Also wenn du wirklich Objektivkompensation und AF-D haben willst führt kein Weg am Zeiss vorbei.

luemmelchris
09.01.2014, 14:37
Also das Tamron was ich letzte Woche genommen habe geht mit AF-D.. keine Ahnung wie das bei Tamron geregelt ist

Dieter.W
09.01.2014, 15:03
Und was für ein Tamron ? Ich habe seit 4 Wochen das 24-70, 70-200 und das 90mm Makro, da wir es nicht mehr unterstützt.

jpg240
09.01.2014, 15:15
Guckt auf die Seriennummern.
Nachdem was ich gelesen habe, werden die, die eine niedrige Seriennummer haben, noch unterstützt.

Auch wenn man ein unterstütztes Objektiv einschickt, soll es danach nicht mehr unterstützt werden, liest man.

Aber alles natürlich nur Rätselraten und Vermutungen, da keiner was genaues weiß xD
Man kann natürlich, wenn man jetzt kauft, immernoch Glück haben, und ein Gerät bekommen, was schon ne Weile darum liegt.

Wobei ich aber moch keinen einzigen Bericht gefunden habe, ob der AF-D auch wirklich funktioniert, nur weil man ihn anschalten kann.

luemmelchris
09.01.2014, 17:17
Und was für ein Tamron ? Ich habe seit 4 Wochen das 24-70, 70-200 und das 90mm Makro, da wir es nicht mehr unterstützt.

Na da wir uns hier im 24-70 Threat befinden dachte ich, die Antwort wäre klar :D
Es ist das 24-70.

Habe es noch nicht mit meinem 70-400G probiert, was dann passiert, von daher kann ich noch nicht sagen ob er funktioniert, weil ich noch nicht weiss, was er bei Sonys macht. Einzig dass die Fokusfelder sich bewegen, wenn man zB auf den TV zielt, von daher wäre das THema Nachverfolgung ja gegeben.

awdor
31.01.2014, 10:34
Habe mir letzte Woche die A99 gegönnt. Das verwendete Objektiv:Minolta 24-85.
Heute erwarte ich das Tamron 24-70/2,8. Bin schon sehr gespannt.
Was Tamron angeht, bin ich immer sehr positiv überrascht worden. Habe das 70-200/2,8 USD und das 60er 2,0 Makro. Letzteres wird übrigens an der A99 als VF-Objektiv erkannt. Schnell den Klarbildzoom auf 1,5 gestellt und schon habe ich ein 90er 2,0 bei hervorragender Qualität. Schon die 1,2 Zoom reichen für Vollformat.

Grüsse
Horst

Milz
31.01.2014, 12:55
Hallo

Gestern habe ich mein Neues Tamron 24 - 70 mm F2,8 bei Saturn abgeholt (wegen der 50 € Gutschein aktion endlich zugeschlagen ;) )
Gerade eben mal nachgesehen ob sich der AF-D aktivieren lässt und siehe da....
Er geht :D
Nummer will ich jetzt nicht unbedingt nennen da es noch nicht registriert ist... aber ich kann soviel sagen das sie mit 000 anfängt ;)

MfG Felix

seelenpfluecker
02.02.2014, 09:03
Hallo zusammen,

auch ich plane die Anschaffung einer a99 und stehe vor dem selben Problem, daß ich es eigentlich nicht einsehe, 1.800 Euro für ein Zeiss zu bezahlen... die Berichte im Netz könnten aber unterschiedlicher nicht sein.
Die einen loben das CZ als bestes Objektiv aller Zeiten, die anderen zerreißen es... gleiches gilt eig für das Tamron.

Ich bin hin und hergerissen... viele Bilder sprechen für das CZ... und nicht zuletzt auch, daß man wohl nur mit diesem den vollen Funktionsumfang genießen kann.
Aber 1.800 Euro sind echt n Wort...

awdor
02.02.2014, 10:11
Habe nun meine neue Kombination A99 mit dem Tamron 24-70/2,8 gestern ausprobiert.

Sonnenuntergang im Ruhrgebiet (Wetterumschwung zum guten).

Grüsse
Horst

Edit: Foto ohne Nachbearbeitung

6/DSC00252_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191703)

hanito
02.02.2014, 10:24
Entscheidend ist meiner Meinung nach was hier steht z. B.

Objektivtyp: Tamron or Sigma Lens (128) Objektiv: 50-500mm F4.5-6.3

Objektivtyp: Minolta AF 28-100mm F3.5-5.6 (D) Objektiv: Unknown (00 0 0 0 0 00)

Objektivtyp: Sony 70-400mm F4-5.6 G SSM (SAL70400G) Objektiv: 70-400mm F4-5.6 G SSM

AF-D geht nur beim Sony, 24-70 Objektiv habe ich keins.

Die Daten kann man mit Exif Tool auslesen.

seelenpfluecker
02.02.2014, 11:25
Ich muß mir nochmal n paar Sachen ansehen, was man mit AF-D alles machen kann und ob ich das erst einmal wirklich brauche. Der Funktionssupport in Gegenwart und Zukunft spricht für das Zeiss, aber alleine der Preis, die vergleichbare Bildqualität, die Wettterabdichtung und nicht zuletzt die Garantie sprechen eine eindeutige Sprache und lassen mich eher zum Tamron tendieren, zumal die a99 selbst jetzt auch kein Schnäppchen ist.
Die gesparten 1.000 Euro stecke ich lieber in Filter, Rucksack, Stativ und Telezoom.

Nat. ist das Zeiss auch irgendwie sexy. Aber an Schönheit gestorben sind schon viele...

RRibitsch
02.02.2014, 17:47
Ich muß mir nochmal n paar Sachen ansehen, was man mit AF-D alles machen kann und ob ich das erst einmal wirklich brauche. Der Funktionssupport in Gegenwart und Zukunft spricht für das Zeiss, aber alleine der Preis, die vergleichbare Bildqualität, die Wettterabdichtung und nicht zuletzt die Garantie sprechen eine eindeutige Sprache und lassen mich eher zum Tamron tendieren, zumal die a99 selbst jetzt auch kein Schnäppchen ist.
Die gesparten 1.000 Euro stecke ich lieber in Filter, Rucksack, Stativ und Telezoom.

Nat. ist das Zeiss auch irgendwie sexy. Aber an Schönheit gestorben sind schon viele...

Hallo und herzlich willkommen hier im SUF.

Also, wenn ich jetzt die A99 und das Tamron 24-70 kaufen müsste, dann gibt es ein relativ preiswertes Set:

http://www.foto-erhardt.de/product/6004614/sony-slt-a99v-+-tamron-24-70mm-2.8-sp-di-usd-.html?XTCsid=3eulcoinhdl6shvntqub6gl8s5

Liebe Grüße
Robert

seelenpfluecker
02.02.2014, 19:16
Oh, das ist ein tolles Angebot.
Kennst Du Dich mit dem Shop aus?
Wie sieht es aus mit der Abwicklung von Reklamationen/Rücksendungen.
Lieferzeiten?

Normalerweise würde ich das alles bei Amazon bestellen, weil deren Service einfach hervorragend ist.

Man
02.02.2014, 20:39
1) Kennst Du Dich mit dem Shop aus?
2) Wie sieht es aus mit der Abwicklung von Reklamationen/Rücksendungen.
3) Lieferzeiten?

1) Ich habe in den letzten Jahren schon mehrere Objektive dort bestellt. Es gab nie Probleme.
2) Keine Ahnung, ich hatte keine Reklamationen/Rücksendungen.
3) "sofort lieferbar" war bei meinen Bestellungen auch sofort lieferbar = innerhalb von 2 - 3 Arbeitstagen war die Lieferung bei mir.

Tamron oder Zeiss? (Ich habe selber das Zeiss)
Optisch werden beide gleichwertig sein.
Das Zeiss finde ich verglichen mit dem Tamron unverhätlnismäßig teuer, es kostet rd. doppelt so viel.
Das Zeiss fühlt sich massiv an und hat ein hohes Gewicht (das ist beim Tamron vermutlich auch so). Mein "Billig-"Tamron 28-75 F/2,8 wiegt noch nicht einmal die Hälfte davon.
In JPG gibt es eine automatische Objektivkorrektur nur für das Zeiss (nützt mir eher nichts, da ich in RAW fotografiere).
Die Tiefenkarte (verbesserte Scharfstellung über zusätzliche 102 AF-Sensoren auf dem Bildsensor) ist nur mit dem Zeiss nutzbar - selbst wenn das Tamron als Zeiss erkannt werden sollte und dadurch die Tiefenkarte aktivierbar wäre ist es fraglich, ob das zu einem besseren AF-Ergebnis führt, da Tamron und Zeiss nicht baugleich sind.
Mein Tamron 70-200 F/2,8 stellt auch ohne Nutzungsmöglichkeit der Tiefenkarte zuverlässig scharf.
In einem Blldbearbeitungsprogramm (bei mir Adobe) wird das Zeiss als Zeiss erkannt, alle meine Tamronobjektive werden nicht erkannt. Das nervt, wenn man z. B. in Photoshop oder LR eine Objektivkorrektur über einen Bilderstapel laufen lassen möchte: sind die 70mm größtmögliche Öffnung F/2,8 (das wird immerhin angezeigt) jetzt das Tamron 28-70 oder das Tamron 70-200? Das muss man dann von Bild zu Bild definieren und manchmal raten.
Beim Zeiss hat man dieses Zuodnungsproblem im Bildbearbeitungsprogramm nicht.
Ob einem das 100% Aufpreis beim Objektiv wert ist, muss jeder für sich selber entscheiden.

vlG

Manfred

seelenpfluecker
02.02.2014, 20:55
Also auf dieses Angebot spring ich an.

Das Zeiss kommt für mich nicht infrage.
Wenn meine a99-Tamron-Kombi da ist, mach ich mal ein paar Shots.

stecki99
02.02.2014, 20:56
Na dafür kaufst du sie ja schließlich... :D

seelenpfluecker
02.02.2014, 20:58
Ich mein ja nur für die Zweifler :D - ich bin mir sicher, das Tamron rockt.
Ich geh mal eben bestellen...

seelenpfluecker
06.02.2014, 21:15
Wow!!
Also, solch eine Qualität war ich von meinem alten Equipment nicht gewohnt.

Derzeit tüftle ich noch die Möglichkeiten der Kamera aus (ich raffe noch nicht wirklich, wie ich den Fokus handeln muß... - heute Abend habe ich mal schnell 2 kleine Bilder gemacht, bei beiden hat die Kamera den Mehrfeldfokus auf die hinteren Gebäude gerichtet...

Das Tamron ist echt geil. Ein Mordbrocken, schön schwer. Bin begeistert!!

1) 26mm, f2,8, ISO100
http://datenkeule.de/dl.php?file=file139171324026mmf28iso100.jpg

2) 26mm, f8, ISO100
http://datenkeule.de/dl.php?file=file139171391026mmf8iso100.jpg

3) Zum Vergleich an gleicher Stelle mit einer Canon PowerShot SX50 HS @ f8 ISO50 ;)
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1391714096IMG_0295.JPG


Edit:
So, nun noch ein etwas ernsthafteres von gestern Abend im Regen:
http://www.flickr.com/photos/seelenpfluecker/12388715474/

seelenpfluecker
17.02.2014, 13:32
Ich habe mal eine Art unprofessionellen Testchart gemacht und ein Bücherregal in verschiedenen Einstellungen abgelichtet.

Begonnen bei 24mm f2.8 ISO100
24mm 4.0; 5.6, 8, 11, 22

Dann ISO 800 und 3200

Abschließend noch eine Reihe bei 70mm.


Edit:
Die Testbilder gibt es im Laufe des Tages alle bei Flickr: http://www.flickr.com/photos/118085815@N07/

Aleks
17.02.2014, 17:20
Hallo Seelenpfluecker,

es freut mich, dass dir das Tamron gefällt. An der Stelle mein persönlicher Erfahrungsbericht.

Das Tamron 24-70/2.8 USD war in den letzten Jahren das Objektiv, auf das ich mich am meisten gefreut habe. Es sollte bei mir gleich zwei (15 Jahre genutzte) Objektive ersetzen: das Minolta 24-85/3.5-4.5 und das Mi 50/1.7. Deutlich günstiger als das Zeiss 24-70, aber dennoch eine Investition, die man nicht jeden Monat tätigt.

Ausgepackt, angenehme Haptik (auf das hohe Gewicht war ich vorbereitet), unhörbarer schneller AF, 5-Jahresgarantie, Gegenlicht-unempfindlich, super Kontrast, alles genial!

Leider ging das Tamron wieder zurück, Grund: es ist im Bereich um 50mm und Offenblende nicht scharf. Jedenfalls bei Weitem nicht so scharf, wie es bei 24mm und 70mm der Fall ist. Getestet nicht nur am Testchart, sondern auch in verschiedenen echten Foto-Situationen. Ich habe festgestellt, dass das zu ersetzende alte 50mm/1.7 bei 2.8 wesentlich schärfer zeichnet, als das Tamron bei 50mm und 2.8.

Ok, fieser Vergleich, ein Zoom-Objektiv bei Offenblende gegen eine leicht abgeblendete FB, das ist so bisschen wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber ich habe mal ganz naiv angenommen, dass eine Linse für annährend 1.000 Euro (immerhin 10-mal so teuer!) eine leicht abgeblendete Billigoptik für 99,- Euro in jeder Hinsicht schlägt. Oder zumindest gleich gut abschneidet.
Leider ist das nicht der Fall.
Ich habe ewig recherchiert um herauszufinden, ob das eventuell nur an meinem Exemplar liegt. Erfahrungsgemäß habe ich erwartet, dass das Zoomobjektiv seine schwächste Leistung in Tele-Stellung und bei Offenblende zeigt. Das ist bei dem Tamron anders und leider bestätigt die folgende Seite meine Beobachtung, die Auflösung bricht bei Offenblende und 50mm deutlich ein:
http://www.optyczne.pl/264.4-Test_obiektywu-Tamron_SP_24-70_mm_f_2.8_Di_VC_USD_Rozdzielczość_obrazu.html

Schade, genau diesen Bereich sollte es verbessern, bzw. die beiden anderen Objektive überflüssig machen.

Sonst ist das Objektiv top! Alternativ könnte man für den Bereich 50mm/2.8 das alte Mi 50mm/1.7 mitschleppen, es wiegt ja sehr wenig, aber nur für die eine Brennweite und Blende ein extra Objektiv mitschleppen und wechseln? Das ist auch nicht das Wahre...
Abgeblendet auf 4, ist das Tamron (super-)scharf. Nur für Blende 4 kaufe ich mir keine 2.8er Optik, da kann ich mit meinem Mi 24-85/3.5-4.5 weiterfahren...

Laut derselben Seite, zeigt das CZ 24-70/2.8 kein solches Verhalten bei 50mm, daher bleibt es wohl als einziges über:
http://www.optyczne.pl/112.4-Test_obiektywu-Sony_Carl_Zeiss_Vario_Sonnar_24-70_mm_f_2.8_T*_SSM_Rozdzielczość_obrazu.html

Der Preis ist unverschämt hoch und innerhalb der letzten Jahre auch noch gestiegen, aber gerade bei Vollformat sehe ich leider keine echte Alternative mehr, die am CZ vorbeiführt...

Nun, wenn wir schon beim Jammern auf hohem Niveau sind, vielleicht für den einen oder anderen interessant: Die Drehrichtungen des Fokusrings und des Zoomrings sind beim Tamron umgekehrt, als bei allen anderen meiner Objektive. Das nervte etwas.

Drehrichtung, Lens-ID, AF-D hin- oder her, wenn die Problematik bei 50mm nicht gewesen wäre, hätte ich das Tamron auf jeden Fall behalten, denn außer dieser kleinen Macke bei 50mm und Offenblende, ist es eine sehr gelungene Optik!

Gruß,
Aleks

wwjdo?
17.02.2014, 18:10
Mein Minolta 28 75 2.8 ist bei 50mm auch ein wenig schwächer als an den Enden.

Dabei soll es sich ja um ein umgelabeltes und bei den Blendenlamellen leicht aufgemotztes Tamron handeln.

Fast jedes Zoom hat wohl einen schwächeren Bereich (was auch konstruktionsbedingt sein kann), was mich aber in dem Fall nicht stört, da ich mit 75mm 2.8 sehr zufrieden bin. :top:

seelenpfluecker
19.02.2014, 14:14
Bei mir säuft das Tamron bei f22 irgendwie ab...

Ich lade gerade von zwei Objektiven Testreihen im Netz hoch. Im Laufe des Tages sollten alle Bilder verfügbar sein; dauert aber bissl ;)

Zu finden gibt es das Tamron und das Ofenrohr:
http://www.flickr.com/photos/118085815@N07/

Bitte etwas Geduld...

mrieglhofer
19.02.2014, 15:46
Dann würde ich hält nicht gerade Blende 22 nehmen. Da bist schön in der Beugung, das hat mit dem Objektiv nichts zu tun.

Aleks
25.02.2014, 15:47
Mein Minolta 28 75 2.8 ist bei 50mm auch ein wenig schwächer als an den Enden.
(...)
Fast jedes Zoom hat wohl einen schwächeren Bereich (was auch konstruktionsbedingt sein kann), was mich aber in dem Fall nicht stört, da ich mit 75mm 2.8 sehr zufrieden bin. :top:

Ja, das ist schon klar, dass Zoomobjektive unterschiedlich starke Bereiche haben. Sind ja schließlich 17(!) Linsen, die hier (in Gruppen) in Relation zueinander verschoben werden.

Was mich nur überrascht hat, dass der beste Bereich bei dem Tamron nicht am kurzen Ende und/oder in der Mitte liegt (wie ich das von allen meinen bisherigen Objektiven her kenne), sondern am kurzen und am langen Ende - immer bezogen auf Offenblende.

Das an sich, ist nicht weiter schlimm, nur die Tatsache, dass die Bildquali sichtbar unter das Niveau eines vergleichsweise billigen AF 50/1.7 bei Blende 2.8 fällt, hätte ich jetzt nicht erwartet.

Ärgerlich, wenn man das Tamron häufig bei 50mm und Offenblende nutzen will. Sonst macht das Objektiv einen sehr guten Eindruck.

Ich habe schon Fehlfokus bei 50mm vermutet, dieser kann fallweise schon recht heftig ausfallen, doch leider ist das nicht der Fall gewesen. Der Fokus sitzt auf dem Punkt, nur leider ist die Auflösung bei 50mm und 2.8 schlicht und einfach nicht gut. Zumindest nicht so, wenn man es mit 24mm und 70mm an derselben Optik vergleicht.

Den Unterschied zwischen den mageren 25 lpmm bei 50mm und guten 40 lpmm, die das Objetkiv bei 24mm bringt, sehe ich auf dem Monitor leider deutlich, ohne Pixelpeeping und ohne 1:1-Ansicht.
Die mögliche Lösung, den Bereich 45 bis 55mm bei Blende 2.8 konsequent zu meiden, ist m. E. auch quatsch, dafür kaufe ich nicht so ein Objektiv.

Das Zeiss verspricht an der betrachteten Stelle 45 lpmm und insgesamt eine höhere Auflösung. Schon heftig, dass dafür der Kaufpreis dann mal eben verdoppelt wird. Wir werden sehen...

Gruß, Aleks

matti62
14.05.2014, 21:24
Bei mir säuft das Tamron bei f22 irgendwie ab...

Ich lade gerade von zwei Objektiven Testreihen im Netz hoch. Im Laufe des Tages sollten alle Bilder verfügbar sein; dauert aber bissl ;)

Zu finden gibt es das Tamron und das Ofenrohr:
http://www.flickr.com/photos/118085815@N07/

Bitte etwas Geduld...

Hallo Seelenpfluecker,

ich habe mir die Reihe angeschaut. Keine schlechte Idee mit dem Test. Das werde ich mit meine Objektive auch mal in der gleichen Form testen. Ich habe mir das 70mm ISO100 Bild angeschaut. Vielleicht liegt es am Motiv oder ich sehe es falsch, aber so richtig scharf ist es nirgendwo? Vor allem an den Seiten fällt es im Besonderen auf. Kann sein das ich falsch liege.

-Pu
14.05.2014, 22:36
Mein sony objektiv funktioniert auch nach 1, 5 jahren noch perfekt we am ersten Tag.
Qualität super. Optisch wie auch mechanisch. Und es hat schon tausende Auslösungen hinter sich.
Der af ist super. Die interne Korrektur im jpeg funktioniert super. Freu mich schon auf die A77 II

seelenpfluecker
17.05.2014, 12:55
Hallo Seelenpfluecker,

ich habe mir die Reihe angeschaut. Keine schlechte Idee mit dem Test. Das werde ich mit meine Objektive auch mal in der gleichen Form testen. Ich habe mir das 70mm ISO100 Bild angeschaut. Vielleicht liegt es am Motiv oder ich sehe es falsch, aber so richtig scharf ist es nirgendwo? Vor allem an den Seiten fällt es im Besonderen auf. Kann sein das ich falsch liege.

Welches meinst Du? Also mit welcher Blende?

Ich finde die Linse schon ziemlich scharf. An den Rändern fällt sie etwas ab bei Offenblende, das ist klar, aber eig nur wenig. In der Praxis gehe ich nie höher als f8, bis jetzt jedenfalls nicht. Und da passen die Ergennisse nis jetzt alle.

seelenpfluecker
24.08.2014, 13:14
So, noch einmal ein kleiner Satz zum Tamron. Ich habe etwas gebraucht, um es zu bemerken, was hauptsächlich daran liegt, daß ich mit dem Tamron eig nur WW- und Landschaftsaufnahmen mache.

Nun da ich gerafft habe, wie ich an der A99 den Fehlfokus selbst korrigieren kan (jaja, lange Leitung, ich weiß...), mußte ich den Fokus am Tamron um +16 korrigieren. Der lag schon weit daneben... Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, warum es die paar Portraits versaut hat, die ich gemacht habe...

Aber, und das sei zu dessen kleiner Verteidigung vermerkt, auch mein "neues" 80-200 APO G HS mußte ich vorhin um +14 korrigieren. Heftig.
Das 50er und das 100er Macro passen.

Farbenwunder
03.09.2014, 12:34
Hallo zusammen.

Ich hatte das Zeiss und das Tamron im direkten Vergleich. Die Bildqualität ist auf absolut gleichem Niveau! Bei Offenblende ist das Tamron meines erachtens nach etwas besser als das Sony. Über die Ecken brauchen wir nicht reden. Dort ist das Tamron bis Blende 5.6 eindeutig besser als das Sony. Etwas anders sieht es an den Rändern aus. Hier ist das Sony geringfügig besser. Aber diese Unterschiede sind wirklich nur in der 100%-Ansicht zu sehen und eher marginal.

Die Farbwiedergabe finde ich beim Tamron etwas kräftiger. Beim AF ist für mich kein Unterschied feststellbar. Mag sein, dass das Sony 1/100stel Sekunde schneller ist als das Tamron, aber wer will das schon messen. Manche kommen auch einfach nicht darauf klar, dass ein Objektiv für 900 EUR gleich gut (oder sogar besser) ist, als ein mehr als doppelt so teures (Zeiss). Da sucht man halt nach Argumenten, die in meinen Augen keine sind. Und dieser Bruchteil einer Sekunde bei der AF-Geschwindigkeit ist so ein Argument gegen das Tamron. Weitere Argumente wie "keine interne Korrektur" oder "fehlende AF-D Unterstützung" lasse ich gern gelten. Aber auch hier frage ich mich: Wie hat man bloß vor AF-D bewegte Motive scharf abbilden können? Interne Korrekturen interessieren mich als RAW-Fotograf nicht. Das erledigt Lightroom. Und da ist das Tamron sogar im Vorteil, denn irgendwie fehlt mir in Lightroom die Korrektur für das Sony.

Zum Thema RAW: Wenn man die RAW-Aufnahmen beider Objektive vergleicht, so fallen sowohl die Verzeichnung als auch die Vignettierung verdächtig ähnlich aus.

Hier ein Testbild bei jeweils 24mm und Blende 2.8. Bei den Ecken handelt es sich um einen 100% Ausschnitt. Ich denke der Unterschied ist klar zu erkennen.

Hier das Zeiss
6/Zeiss_24-70_f2.8_-_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173798)
6/Zeiss_24-70_f2.8_-_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173799)

Und hier das Tamron
6/Tamron_24-70_f2.8_-_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173800)
6/Tamron_24-70_f2.8_-_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173801)

Wie man ebenfalls erkennen kann ist das Tamron etwas weitwinkeliger als das Sony. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zum Testaufbau:
Die Entfernung zum Testchart habe ich mit dem Tamron festgelegt, da ich die Ecken der Tafel im Bild haben wollte. Fokusiert wurde manuell. Dann habe ich je Brennweite (34, 35, 50 und 70 mm) eine Testreihe in den vollen Blendenstufen zwischen 2.8 und 16 aufgenommen. Alles per Fernauslöser ohne Blitz. Anschließend wurde das Objektiv gewechselt ohne den Standort oder eine Einstellung am Stativ zu verändern. Somit sind die Testreihen in den jeweiligen Brennweiten im selben Abstand zum Testchart aufgenommen worden.

Fazit:
Unterm Strich sind beide Objektive sehr gute Objektive. Jedes hat Vor- und Nachteile. Die Haptik ist beim Sony etwas hochwertiger als beim Tamron. Dennoch liegt sie auch bei diesem auf sehr hohem Niveau. Der AF ist - nach meinem Dafürhalten - bei beiden Objektiven gleich schnell und treffsicher. Auch in der Farbwiedergabe konne ich keine Unterschiede feststellen. Letztlich habe ich mich aufgrund des deutlich günstigeren Preises bei absolut vergleichbarer Leistung für das Tamron entschieden.

Ergänzung:
Es gibt wohl ein paar Modelle des Tamrons, welche mit dem AF-D und der internen Korrektur der A99 kompatibel sind, weil sie die Lens-ID des Sony vorgaukeln. Meins ist eines von diesen. Wie man aber nachlesen kann, handelt es sich dabei möglicherweise um ein Versehen von Tamron (vielleicht in der ersten Serie), da es ebenfalls Modelle gibt, bei denen sich diese Optionen nicht zuschalten lassen.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen!?

PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, sammeln und gegen ein silbernes Nix eintauschen. :)


Sagt doch alles wa?
Also ich persöhnlich für meinen Teil habe auch das Tamron, obwohl ich Sony Fan bin.
In meinen Augen der Gewinner beider Optiken.

Ich bin bisher hochzufrieden. Es ist einfach BAAAAAaaaaammmm.....

Wir sehen uns auf der Photokina! :D :cool:

Natürlich am Sony Stand.... :top:

seelenpfluecker
05.09.2014, 19:12
Ich hab dummes Zeug erzählt... der Fokus paßt. Hab nur falsch gemessen :D

Was mir aber am Tamron nicht gefällt:
- Störende Halos bei Lichtern in in Nachtaufnahmen.
- Unschärfe in den Randbereichen

Die beiden "Fehler" rechtfertigen für mich persönlich (noch) kein Upgrade auf das Zeiss, weil letztes einfach zu teuer ist.

Vielleicht gibt es ja ein schönes Minolta Standard-Zoom ^^