PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beschnitt


SteffDA
28.10.2012, 19:05
Welcher Beschnitt ist der optisch angenehmste?

846/SPB-03.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157825)

846/SPB-02.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157826)

846/SPB-01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157827)

Grüße
Steffen

Andreas R
28.10.2012, 19:24
Wenn, dann der Mittlere. Aber der Lieferwagen macht alles zunichte.

gpo
28.10.2012, 21:19
Moin

habe ich sofort gesehen...das OHNE Lieferwagen :shock:

aber es gibt Hoffnung>>>
da die rechte Seite identisch ist :shock:...hätte ich keine Hemmung :top:
Mfg gpo

SteffDA
28.10.2012, 23:59
...da die rechte Seite identisch ist...
Nicht wirklich, ich hab grade 'ne Weile rumprobiert... das wird mehr Murkserei als das es besser wird.

Grüße
Steffen

wus
29.10.2012, 01:14
Mir gefiel keiner der Beschnitte, drum hab ich mich mal selber versucht...

6/SPB-02.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157860)

Hast Du das Foto irgendwie künstlich entzerrt? Der Zwiebelturm sieht so schräg aus...

Hansevogel
29.10.2012, 11:20
Hast Du das Foto irgendwie künstlich entzerrt? Der Zwiebelturm sieht so schräg aus...
Man muß nur die Entzerrung rückgängig machen (bis der Zwiebelturm "paßt"), dann sieht man das.
Brennweite 10mm eben. ;)

Gruß: Joachim

mrrondi
29.10.2012, 11:26
kann ja jeder halten was er will !

Ein Beschnitt sollte nem Druckformat oder vielleicht noch nem TV Format entsprechen.
Willkür ? Nein - Danke

Artur
29.10.2012, 19:28
Ein Beschnitt sollte nem Druckformat oder vielleicht noch nem TV Format entsprechen.
Willkür ? Nein - Danke

Warum sollen alle Fotos immer in ein und demselben Format daherkommen?

Im Gegenteil, der Beschnitt ist ein Stilelement, das die Wirkung des Bildes erheblich steigern kann. Das hat eher mit Kreativität als mit "Willkür" zu tun.

Deine These: Es auf jeden Fall bloß so machen, wie alle anderen, dann wird's ganz bestimmt ein gutes Bild, weil's davon schon 30.000 andere gibt... :flop:

Ansonsten:
Mir gefällt das mittlere Bild am besten. Lieferwagen, nun ja ... PS...

mrrondi
29.10.2012, 20:44
Warum sollen alle Fotos immer in ein und demselben Format daherkommen?

Im Gegenteil, der Beschnitt ist ein Stilelement, das die Wirkung des Bildes erheblich steigern kann. Das hat eher mit Kreativität als mit "Willkür" zu tun.

Deine These: Es auf jeden Fall bloß so machen, wie alle anderen, dann wird's ganz bestimmt ein gutes Bild, weil's davon schon 30.000 andere gibt... :flop:

Ansonsten:
Mir gefällt das mittlere Bild am besten. Lieferwagen, nun ja ... PS...

Das ist deine Ansicht.
Aber ich fotografier hat und schubse nicht nur Pixel durch die Gegend.
Wenn du 4:3 und 3:2 fotografieren kannst - dann wird sich selten die Frage
eines willkürlichen Beschnitts machen.

Gedankenanstoss für dich wäre der "goldene Schnitt".

Dat Ei
29.10.2012, 21:56
Moin, moin,

Druck- und TV-Formate sind technische Standards, die sich durchaus auch mal ändern, aber nicht immer künstlerischer Ausdruck. Wie man in dem Thread hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91669) nachlesen kann, gibt es neben den hier als Referenz dargestellten 3:2, 4:3 und 16:9 noch ganz andere Formate, die sich i.d.R. aus der Welt aus glatten inch-Verhältniszahlen ableiten, aber in unserer metrischen Welt gerundet und deshalb recht geholpert daher kommen.
Maler oder auch Photographen wie Horst Hamann halten sich auch nicht zwingend an eine Hand voll Standardformate, sondern wissen zum Motiv das richtige Format zu wählen. Und der Goldene Schnitt ist ein Prinzip ästhetischer Proportionierung, d.h., er ist kein Gesetz, er ist nicht das einzige Prinzip, und vorallem ist er nicht immer das richtige Prinzip.


Dat Ei

SteffDA
29.10.2012, 23:03
Hast Du das Foto irgendwie künstlich entzerrt? Der Zwiebelturm sieht so schräg aus...
Ja, das Bild war ohne perspektivische Verzerrung nicht zu machen. Ich habe das dann nach Augenmaß so korrigiert, das es für mich den besten Eindruck macht.
Augenmaß heißt, das es nicht vollständig korrigiert ist. Macht man das, so sehen die Gebäude aus als würden sie nach oben auseinander gehen. Ich buche das als optische Täuschung ab, vielleicht weiß ja jemand dazu etwas mehr.
Ich habe jedenfalls für mich festgestellt, das leicht unterkorrigierte Bilder am gefälligsten aussehen.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass nach einer perspektivischen Korrektur eigentlich auch die Höhe gestreckt werden muß. Das habe ich aber bisher nicht brauchbar hinbekommen, auch weil mir dafür das Maß fehlt. Tips sind daher willkommen.

Grüße
Steffen

vejo
31.10.2012, 18:06
Ein auf Nicht-Standardformat beschnittenes Bild schaut ebenso aus: beschnitten.
Das kann natürlich die Bildaussage stützen oder die Spannung erhöhen.
Beides sehe ich in diesem Fall nicht.

Nachdem andererseits der steinige Platz im Vordergrund auch kein die Aufnahmesituation besser erklärendes Element ist, hätte ich es mit einem tieferen Standpunkt und Gras bis zur Bildunterkante, oder mehr Himmel oben probiert. Also praktisch die Variante "WUS", aber in einem Standard-Format (langweilig halt :)).

Jörg

der_knipser
31.10.2012, 18:44
Ja, das Bild war ohne perspektivische Verzerrung nicht zu machen...Wenn das wirklich so wäre, dann würde ich eine Perspektive wählen, der es nichts ausmacht, wenn sie schräge Linien zeigt. Die Frontansicht ist in diesem Fall schwierig, denn am verzerrten Zwiebelturm bleibt mein Blick ständig hängen.
An der Stelle würde ich einen geraden Turm einmontieren, der das Bild harmonischer macht.
Um extreme stürzende Linien zu vermeiden, hättest Du aus größerer Höhe fotografieren sollen. Das hält ganz oft auch störende Vordergrundmotive weg.

gpo
31.10.2012, 22:58
Ja, das Bild war ohne perspektivische Verzerrung nicht zu machen. Ich habe das dann nach Augenmaß so korrigiert, das es für mich den besten Eindruck macht.

Moin...das ist nun ne nette Ausrede(Fotografenausreden die 1284te)
der Knipser hats ja erläutert wie das gehen könnte...
anderseits steht dagegen das du es wohl ...in groß willst,
dann sollte man anders vorhegen :top:


Ich buche das als optische Täuschung ab, vielleicht weiß ja jemand dazu etwas mehr.
Ich habe jedenfalls für mich festgestellt, das leicht unterkorrigierte Bilder am gefälligsten aussehen.

nun ja...es ist halt schlichte Kameratechnik...hier im Falle einer DSLR mit>
zwei feststehenden Ebenen wie > 1) Objektiv ....und 2) Film/Chipebene

in der GF-Fotografie lernt man das per Auge auszugleichen
nur da sind ALLE Achsen frei verstellbar :top:

richtig ist aber auch da...das Maß nicht voll auszunutzen...:?
bekannt ist aus alten Zeiten der Streit um Torkelfreiit zwischen Linhof und Sinar...
und Sinar hatte das "natürlichere Konzept" :top:

und was natürlich ist...muss man erlenen/erfahren, geht nicht anders :cool::cool:



Ich habe mal irgendwo gelesen, dass nach einer perspektivischen Korrektur eigentlich auch die Höhe gestreckt werden muß. Das habe ich aber bisher nicht brauchbar hinbekommen, auch weil mir dafür das Maß fehlt. Tips sind daher willkommen.
Grüße
Steffen

ja ...lesen kann man viel....
ich vermute die meinst die perspektivische Korrektur in PS>>> mit zwei Varianten

A) was man nicht machen sollte....ist die Linen auseinander ziehen...
dann und nur dann wird das Objekt/Gebäude > gestaucht

B) was man üblich macht...die Linien nach innen ziehen....damit wird das Gebäude nach oben gestreckt(länger!)
diese unübliche Streckung muss mal per "verzerren" wieder leicht rückgängig machen...
logo per Auge...
was natürlich ginge...man hat ein zweites Bild und nutzt diese Proportionen zur Maßeinteilung(Pixelzählen)

grundsätzlich aber ...liegt es auch an deinem Objektiv....WWs zerren eben an den Ecken so heftig das es blöde aussieht :flop:

gute Panos macht man wohl eher mit "normalen Brennweiten" und stitcht...
aber auch hier kann dir der Knipser besser weiterhelfen...der kann das ;):top:
Mfg gpo

SteffDA
31.10.2012, 23:47
Moin...das ist nun ne nette Ausrede(Fotografenausreden die 1284te)

Nein, keine Ausrede, sondern einfach eine Folge der Bedingungen, die ich dort vorgefunden habe.

der_knipser
01.11.2012, 10:48
Was man mit GF-Kameras schon vor Ort zerren und strecken kann, das ist nach meiner Überzeugung genauso gut mit Software möglich. Beim Fotografieren sieht die Kamera auch nicht mehr Pixel oder geradere Kanten. Der Vorteil, das vor Ort zu machen, liegt darin, dass man die Unschärfen, die durch langgezogene Pixel entstehen, vermeidet. Die Proportionen des Motivs bekommt man auf die eine oder auf die andere Weise genauso hin.

Ein Weitwinkel zerrt nicht mehr an einem Motiv als ein anderes Objektiv. Es ist einfach die Weite des Blickwinkels, die unser Auge so nicht erfassen kann. Wenn man das Bild durch ein Guckloch ansieht, das entsprechend nah am Bild sitzt, so wie es fotografiert wurde, dann sieht man auch die Bildecken wieder in normalen Proportionen.
Dabei ist es unerheblich, ob es eine einzelne UWW-Aufnahme ist, oder ob man ein Dutzend Bilder zusammenflickt, die mit einer Normalbrennweite entstanden sind.

Bei Gebäudeaufnahmen wie dieser hilft eigentlich nur, einen anderen Standort zu wählen. Mehr Abstand und eine längere Brennweite wäre die beste Möglichkeit, um die Proportionen ohne störende Verzerrungen abzubilden. Das war vermutlich bei diesem Gebäude nicht möglich?
Hilfsweise kann man den Standort erhöhen, so dass man die Kamera so positioniert, dass die optische Achse waagerecht steht. Damit vermeidet man stürzende Linien, und muss nicht nachträglich ausrichten. Das Problem mit dem Zwiebelturm wird aber erst dann gelöst, wenn er im Zentrum des Bildes aufgenommen wird. Nur dann wird er proportionsgerecht abgebildet. Wenn man die Kamera so hoch bekommt, dass sie in Höhe des Zwiebelturms wäre, und dieser am Bildrand sitzt, dann wird er nur noch in der Breite verzerrt, was für das Auge erträglicher ist als diese schräge Zerrung.

Eine weitere, aber auch nicht unbedingt befriedigende Lösung wäre ein Panorama, das in Zylinderprojektion bearbeitet wird. Dort werden kleinere Motivteile in sich stimmiger dargestellt, jedoch werden die Kanten des langen Gebäudes deutlich gerundet.

Was man auch macht, die Katze beißt sich immer irgendwo in den Schwanz.
Deshalb sehe ich hier eigentlich nur die Möglichkeit, die Pixelmaschinen zugunsten der vom Auge gewünschten Illusion etwas zu täuschen, und das Bild partiell auszurichten, also nur die Zwiebel zu strecken (http://abbund-cad-service.de/forum/steffda_zwiebelturm.gif).

Zaar
01.11.2012, 11:32
:top:

Sehr genial!

wus
01.11.2012, 12:09
Ja, das Bild war ohne perspektivische Verzerrung nicht zu machen.
Also wenn es mir nicht auf die höchstmögliche Auflösung ankommt und das Motiv ähnlich wie dieses hier nicht breiter ist als ich mit meinem UWW auf einmal erfassen kann (also kein Stitching nötig wird) mache ich das inzwischen indem ich die Kamera horizontal ausrichte und anschließend die untere Hälfte (oder so...) wegschneide. So wird die bei UWWs extreme Fluchtung schon mal vermieden. Bei einem dreistöckigen Gebäude kann man ja keinen so hohen Standpunkt wählen dass man waagrecht mittig auf das Gebäude zielt, dazu müsste die Kamera ja auf 6 oder 8 m Höhe positioniert werden.

der_knipser
01.11.2012, 12:18
... dazu müsste die Kamera ja auf 6 oder 8 m Höhe positioniert werden.Das ist machbar (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/JMatern_110712_6696.jpg)...
Hier ein Beispielbild (http://abbund-cad-service.de/pfeiffer/gebauede_tvg_1050.jpg) aus dieser Höhe. Aus Augenhöhe wäre der Zaun im Motiv gewesen.

SteffDA
01.11.2012, 18:15
Bei Gebäudeaufnahmen wie dieser hilft eigentlich nur, einen anderen Standort zu wählen. Mehr Abstand und eine längere Brennweite wäre die beste Möglichkeit, um die Proportionen ohne störende Verzerrungen abzubilden. Das war vermutlich bei diesem Gebäude nicht möglich?
...
Deshalb sehe ich hier eigentlich nur die Möglichkeit, die Pixelmaschinen zugunsten der vom Auge gewünschten Illusion etwas zu täuschen, und das Bild partiell auszurichten, also nur die Zwiebel zu strecken (http://abbund-cad-service.de/forum/steffda_zwiebelturm.gif).
Nicht wirklich. Hier einmal das Originalbild und ein Bild quer zu diesem. Am zweiten Bild sieht man, dass ich nicht weiter weg konnte.

846/SPB-Test-02.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158139)

846/SPB-Test-01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158141)

Wie hast du den Zwiebelturm entzerrt?

Grüße
Steffen

der_knipser
01.11.2012, 20:11
Hallo Steffen,

den Zwiebelturm habe ich in Paint Shop Pro entzerrt. Das geht aber genauso gut mit jedem masken- und ebenenfähigen EBV-Programm:

- Duplikat des Bildes als Ebene angelegt
- großzügige Markierung gesetzt, um den Turm auszuschneiden
- Turm-Teilbild wie ein Parallelogramm verschoben, bis er nach Augenmaß gerade aussieht
- Dabei legt PSP automatisch eine neue Ebene an, auf dem nur das gestreckte Teilbild zu sehen ist
- Turmbild etwas nachgeschärft, denn die langgezogenen Pixel sieht man in der geringen Auflösung schon
- Maske über das Duplikat gelegt, alles maskiert
- Maske mit weichem, weißen Pinsel so übermalt, dass sich die Korrektur ohne sichtbare Kanten einfügt, und das mitgezerrte Gebüsch wieder als Original zu sehen ist

SteffDA
04.11.2012, 19:05
Also da muß ich wohl noch etwas üben.... nach einigem (ewigen) probieren bin ich auf kein brauchbares Ergebnis gekommen :-/

der_knipser
04.11.2012, 21:04
Woran scheitert's?
Ich kann Dir das gerne beim nächsten Stammi zeigen.

SteffDA
05.11.2012, 15:40
Ja gerne! :-)

Das Problem ist das untere Ende des Zwiebelturms. Da bekomme ich den Übergang nicht hin. Bei meinem Programm ist z.B. die Maske nicht vollständig deckend, auch wenn ich 100% Deckung eingeschaltet habe. Dadurch entstehen doppelte Konturen...

Gimp habe ich noch nicht probiert.

Grüße
Steffen

der_knipser
05.11.2012, 17:29
Möglicherweise ist Dein Pinsel nicht auf rein weiß (255-255-255) oder rein schwarz (0-0-0) eingestellt. Grauton-Pinsel, die man in einer Maske verwendet, können auch bei 100% Deckkraft nicht vollständig deckend arbeiten. Das liegt im Prinzip der Maske begründet.

Mit Gimp habe ich noch nie etwas gemacht, aber die grundsätzliche Anwendung dieser Funktion sollte übertragbar sein.