Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gutes Videobeispiel mit AF -- ist AF wirklich schon nutzbar?
Web_Engel
27.10.2012, 10:52
Hallo,
der kontinuierliche Phasen-AF während des Filmens ist ja ein Alleinstellungsmerkmal der SLTs über alle Produktgattungen. Kein anderes Produkt -- Fotoapparat oder extrem teure Videokam -- kann das leisten. Von den wenigen OSPDAF-Kams mal abgesehen, die aber aktuell selbst bei Fotos noch nicht so gut abschneiden.
Die Kernfrage, die ich mir stelle: Ist das aktuell nutzbar? Bringt das in der Praxis wirklich einen Mehrwert?
Warum zweifele ich das an?
Erstens habe ich mit meiner A77 und einem Sony 16-50 noch keine wirklich vernünftig nutzbare Fahrt hingekriegt, bei der AF nicht um das Ziel herumpumpt. Das Hauptproblem scheint zu sein, dass der AF immer wartet, bis das Motiv so unscharf ist, dass der Film an der Stelle unbrauchbar ist.
Zweitens ist der AF technisch sehr eingeschränkt und arbeitet nur bei einer Blende. Auch mit einer APS-Kam könnte man schöne Filme mit unscharfem Hintergrund machen, wenn die Festbrennweiten unterstützt wären. Ich habe immer noch nicht begriffen, warum ein 1,7er Objektiv auf 3,5 abgeblendet werden muss für Filme mit AF. 75% des Lichts verschenkt!
Drittens habe ich noch kein halbwegs professionelles Video gesehen, bei dem der AF genutzt wird. Entweder sind es Pumporgien, oder man sieht klar, dass hier manuell auf einem Rig fokussiert wurde. Falls jemand gute AF-Beispiele hat, wäre ich dankbar. Ich habe nur ganz wenige Beispiele aus dem Bereich Motorsport gefunden. Bei den Nicht-Sport-Filmen, also Reise, Hochzeit, Doku usw. habe ich noch kein professionell wirkendes Beispiel mit AF gesehen.
Wie und wann nutzt Ihr den AF bei Filmen?
Ich gebe zu, ich bin noch ganz neu, wenn's ums Filmen geht, daher diese Fragen.
Grüße
Martin
Ich glaube, wenn es ums professionelle Filmen geht, dann wird AF sowieso eher vermieden. Denn bei Profis ist volle Kontrolle wichtiger, als zufällige AutoFokus Probleme. Der AF soll das Leben in manchen Situationen erleichtern und ich sehe den Nutzen eher im privatem Heim-User Bereich.
Mit der A65 mit Sony 16-50 SSM habe ich noch nicht viel gefilmt. Das ändert sich aber jetzt so langsam. Ich nutze den AF nur, wenn ich keine künstlerisch anspruchsvollen Aufgaben habe. Insbesondere wenn ich den Abend mit meinen Freunden filme und keine Zeit für irgendwas auszuprobieren oder ein zu stellen habe. Genauso in einem Fall nutze ich beim Fotografieren auch den Auto-Modus manchmal.
AF ist ja leise und arbeitet sachte, also keine hektischen hin und her Bewegungen. Bisher habe ich eher positive Erfahrungen, aber halt noch nicht viel.
Vielleicht möchten Profis bei Dokumentation und Hochzeiten den wichtigen Moment nicht einem automatischem Fokus überlassen, der eventuell daneben liegen könnte. Sie verlassen sich eben auf die bisherigen Erfahrungen und Können und haben so die volle Kontrolle über das Geschehen.
Neonsquare
27.10.2012, 13:11
Nun... ich bin ebenfalls bestimmt kein "Profi" beim filmen. (Also sind meine bisherigen Erfahrungen auch im entsprechenden Kontext zu sehen). Allerdings interessiert mich das Medium seit längerem und habe das über die Zeit auch immer intensiver ausgebaut. Insofern erlaube ich mir einfach mal einen laienhaften Erklärungsversuch:
Das ist irgendwo natürlich ein Henne/Ei-Problem. Manuelles Fokusziehen hat sich in der heutigen Form in der Filmerei ja nicht herausgebildet, weil es "grundsätzlich besser als Autofokus" ist, sondern weil es erstmal keinen und dann nur unzureichende Autofokusimplementierungen gab. Hier hinkt die Videografie der Fotografie einfach um beträchtliche Zeit hinterher.
Ich ziehe mal eine vielleicht für manche etwas gewagte Parallele zum automatischen Blitzen: Auch da wird bis heute noch sehr viel manuell geblitzt - vor allem wenn es komplizierte Bedingungen sind und man reproduzierbare Ergebnisse haben möchte. Trotzdem wurden auch die Automatik-Blitzsysteme über die Jahre immer besser, genauer und flexibler einsetzbar.
Ich blitze eigentlich nur mit TTL wenn ich schlicht nicht genügend Zeit für die Vorbereitung habe, bzw. man sonst wichtige Momente verpassen würde. Den Video-Autofokus der SLT empfinde ich recht ähnlich: Für relativ spontante ("berichtende") Aufnahmen ist der AF durchaus sehr gut und vor allem bequem nutzbar. Manuelles Fokusziehen während des Videodrehs empfinde ich nach wie vor als sehr anstrengend und mache das deshalb nur, wenn es wirklich sein muss.
Video-AF steht auch bei den SLTs wohl noch am Anfang. Die A77 ist da schon eine Verbesserung gegenüber der A55 und so wie es bislang aussieht bietet die A99 nocheinmal mehr - auch in Konfigurierbarkeit/Anpassungsfähigkeit. Auf Dauer sehe ich schon, dass der Autofokus auch beim Video in den meisten Fällen das manuelle Nachziehen ersetzen wird. Ganz so wie das letztlich bei der Fotografie ebenfalls der Fall war. Manuell wird natürlich möglich bleiben - aber eben für jene Fälle, die per Automatik nicht oder nur schwer zu kriegen sind.
Meine Frau hat in Spanien im Frühjahr aus dem fahrenden Wohnmobil heraus gefilmt und zwar freihand. Meiner Meinung nach ist die Qualität nicht zu beanstanden. Objektiv war das Tamron 18-250 mm.:top:
PS: Ich versuche Beispiele bei Youtube zu zeigen. Muss ich erst noch lernen.
Mein erster Versuch (http://www.youtube.com/watch?v=k_9DI-t2UQ0&feature=youtu.be). Warum das so hakelt , weiß ich nicht. Ist im Original nicht so.
Hier noch ein Blick in die Kathedrale (http://www.youtube.com/watch?v=hOmUL3Fempc&feature=youtu.be) von Valencia. Auch wieder mit Rucklern, die im Original nicht vorhanden sind
Web_Engel
07.11.2012, 08:38
Bei Vimeo gibt es aktuell eine Demo:
http://vimeo.com/52834229
Gruselig!
Der AF verliert das Kind selbst bei mittiger formatfüllender Position mit dem Zeiss 24-70 und fokussiert fleißig auf den Hintergrund. Ich weiß jetzt nicht, was der Kameramann gemacht hat, aber das Ergebnis ist eine Demo gegen den AF.
M
Hi,
NEIN!
Ganz im Gegenteil!
Schönes, gut gemachtes Video was die VORTEILE und die Nachteile sehr schön zeigt.
Der AF pumpt nicht. Die AF Geschwindigkeit ist videoüblich! gut.
Die Grenzen liegen hier am ganz bewusst gewählten Inhalt.
Wer die Grenzen kennt, - kriegt das nach der nötigen Übung + Erfahrung auch hin!
Genau so ein Video bedarf der Planung.
Man sieht auch sehr schön die schöne kurze Schärfentiefe durch VF und die gewählten Objektive mit offenen Blenden.
Blende weiter zu und die Kritik am Fokus würde auch geringer :)
(Edit: sorry - weiß gar nicht, ob das geht :))
Das Video zeigt eher das der AF für Video recht gut funktioniert.
LG uli
@Web_Engel
Danke für den Link. Ich kann da eindeutig sehen, in welchen Situationen es schwierig wird. Leider habe ich kein Vergleich mit anderen Systemen. Ich bin immer noch sehr angetan vom SteadyShot während des Filmens und das der AF gut funktioniert.
Mir sieht es im Video so aus, als hätte der Kameramann bei dem Video das AF-Feld mittig eingestellt.
Was mir fehlt ist, die Einstellung dafür, wie anfällig der AF gegenüber Veränderungen ist. Mit künstlicher Gesichtserkennung wäre es sicher noch weniger Fehleranfällig. Oder mit einem Button (ähnlich AEL) hält man kurzfristig den AF "ungefähr, nur für kleine Korrekturen" an der Tiefen-Ebene fest, wo es gerade ist. Ich weiß, immer diese unwirklichen Wünsche...
Karsten in Altona
07.11.2012, 10:47
An der A99 kann man die AF Geschwindigkeit einstellen. Standardeinstellung bei Video ist "mittel". Wahrscheinlich, um sanftere Fokuswechsel durchzuführen. Bei schnellen Bewegungen hinkt der natürlich hinterher. Und, nein, ich hab noch nicht "hoch" ausprobiert am lebenden Objekt.
Ne 3,5 Blende bei einem VF Video "wirkt" ja schon ganz anderes als bei einem APS-C Sensor. Denke damit kann man schon gut leben.
Farbenwunder
09.11.2012, 06:36
Hallo zusammen,
auch ich bin gerne auf der Semi prof. Schiene im Bereich Filmen unterwegs. Vorher hatte ich einen Panasonic Camcorder und dachte mit der Alpha 77 kann ich filmen und fotografieren vereinen. Nun, ganz so leicht ist es nicht musste ich feststellen.
Wie schon angesprochen ist die Alpha eigentlich nur im manuellen Modus gut. Der P Modus enttäuscht schon ziemlich, da man nicht einmal eine Programmverschiebung machen kann und weil nicht weiter aufgeblendet wird wie 3,5.
Auch kann ich die digitale Bildvergrößerungstaste nicht verwenden, was das Scharfstellen ja auch schon erleichtern würde. Selbst der Knopf AF/MF halten funktioniert bei mir nicht so wie beim Fotografieren. Habt ihr hier Tips für mich oder geht es euch auch so?
Und vielleicht sollte man nur im Spot-Fokus filmen... hält sie den Schärfepunkt dann besser???
Beste Grüße
Neonsquare
09.11.2012, 11:51
Wie schon angesprochen ist die Alpha eigentlich nur im manuellen Modus gut. Der P Modus enttäuscht schon ziemlich, da man nicht einmal eine Programmverschiebung machen kann und weil nicht weiter aufgeblendet wird wie 3,5.
"nur im manuellen Modus gut" ist falsch, weil völlig pauschal. In Situationen in welchem 3,5 geht ist der Autofokus möglich und kann eine Erleichterung sein.
Auch kann ich die digitale Bildvergrößerungstaste nicht verwenden, was das Scharfstellen ja auch schon erleichtern würde. Selbst der Knopf AF/MF halten funktioniert bei mir nicht so wie beim Fotografieren. Habt ihr hier Tips für mich oder geht es euch auch so?
Was funktioniert den bei AF/MF nicht? Im AF-Filmmodus kann man damit gut zwischen AF und MF umschalten um beispielsweise zu verhindern, dass der Fokus durch ablenkende Motive verlorengeht.
Und vielleicht sollte man nur im Spot-Fokus filmen... hält sie den Schärfepunkt dann besser???
Warum? Wenn Du genau arbeiten willst, dann stell einfach auf lokale Feldwahl und mach den Autofokus per AF/MF-Toggle schaltbar. Dann kannst Du bereits während du noch im MF bist den Fokuspunkt vorrausschauend wählen und dann per kurzem Druck auf die AF/MF-Taste fokussieren. Wenn Du das Objekt dann in der Tiefe verfolgen willst, kannst Du den AF anlassen und evtl. per Joystick das Feld nachführen. In manchen Situationen funktioniert da auch die Objekterkennung ganz ok (Kommt auf die Objektkontraste zu Umgebung an). Du kannst aber auch gleich wieder auf MF umschalten und selbst manuell den Fokus folgen lassen.
Autofokus bei Video ist noch weit mehr abhängig von einer gewissen Voraussicht als beim fotografieren. Deshalb sind übrigens die Youtube-Beispiele mit wild unkontrolliert herumrennenden Kindern nicht unbedingt das beste Beispiel für "professionelle" Einsatzmöglichkeiten des AF bei Video ;)
joedesperado
13.11.2012, 12:49
ich hab' hier 2 Beispielvideos für euch, die den AF der Alpha 65 im Einsatz zeigen. Beim 1. Video hat er sich keine Schwäche geleistet, ein paar Fokus-Pull(ing?) Effekte sind auch dabei: http://www.youtube.com/watch?v=zK9HILaBXJA
Beim 2. Video (damals noch mit der A55 gedreht) sieht man, dass der AF nicht für jede Szene geeignet ist (darum hab' ich im vergangenen Sommer bei 2 ähnlichen Videos fast ausschließlich manuell fokussiert), aber dem Video-AF klassischer DSLRs trotzdem haushoch überlegen ist: http://www.youtube.com/watch?v=i9wMDvJD9j0
ich hab' hier 2 Beispielvideos für euch, ...
Gefällt beides. Beim ersten Videobsp. konnte ich gar nicht richtig auf den Fokus bzw. die Technik achten, weil das Video inhaltlich "zu" :) sehenswert ist.
Mit dem Mountainbike wäre ich gern mitgefahren, - super Strecke!
@neonsquare: das Videobsp. mit dem herumtollenden Kind find ich ja grad deshalb sehenswert, weil man hier eben gerade schön deutlich die Funktion des AF sehen kann.
Darum geht es dort ja. (vielleicht meinst Du aber auch nichts anderes)
Web_Engel
17.10.2013, 08:39
ich hab' hier 2 Beispielvideos für euch, die den AF der Alpha 65 im Einsatz zeigen. Beim 1. Video hat er sich keine Schwäche geleistet, ein paar Fokus-Pull(ing?) Effekte sind auch dabei: http://www.youtube.com/watch?v=zK9HILaBXJA
Ich kann dort keinen AF entdecken. Entweder Blende zu und konstanter Fokus oder manueller AF. Oder habe ich etwas übersehen?
joedesperado
17.10.2013, 09:58
nein, das wurde im Automatik-Modus gefilmt - also weder Blende ganz zu noch MF.
Der AF ist wirklich nur was für den Home-movie Einsatz ohne prof. Anspruch! Kein prof. Kameramann wird das Risiko eingehen, irgendwas scharf abzubilden und nicht selber Einfluss darauf nehmen zu können. Ausserdem kann man den Effekt des gezielt eingesetzten depth of field (DOF) nicht im AF erreichen. Sich schneller bewegende Objekte kann der AF auch nicht ausreichend erfassen. Der AF kann niemals den MF ablösen. Ein Beispiel: eine Person die sich hinter einer Hecke, Zaun etc. bewegt, wird vom AF meistens nicht erfasst, sondern der Vordergrund scharf gestellt, oder in den Lücken auch mal die Person, aber eine Kontrolle darüber hast du nicht.
ich hab' hier 2 Beispielvideos für euch, die den AF der Alpha 65 im Einsatz zeigen. Beim 1. Video hat er sich keine Schwäche geleistet, ein paar Fokus-Pull(ing?) Effekte sind auch dabei: http://www.youtube.com/watch?v=zK9HILaBXJAHast Du wirklich die A65 vorne auf den Skistock montiert (ab 0:30)??? Und dann, ab 0:44, auf Deinen Helm?
joedesperado
17.10.2013, 23:00
Hast Du wirklich die A65 vorne auf den Skistock montiert (ab 0:30)??? Und dann, ab 0:44, auf Deinen Helm?
...na den Skistock möcht' ich sehen! :D
Neonsquare
17.10.2013, 23:09
Der AF ist wirklich nur was für den Home-movie Einsatz ohne prof. Anspruch!
Das ist viel zu pauschal.
Kein prof. Kameramann wird das Risiko eingehen, irgendwas scharf abzubilden und nicht selber Einfluss darauf nehmen zu können.
Die meisten Kameras im professionellen Umfeld sind manuell - aber schlicht und einfach deshalb, weil das Thema Video-AF noch zu neu ist. Bei Canon ist die 70D die erste Kamera die überhaupt einmal einen Modus bringt wo es Sinn macht darüber nachzudenken. Natürlich wird kaum ein "Profi" mit VDSLR Video-AF benutzen - die A77 und A99 sind bis zur 70D wahrscheinlich die einzigen Kameras gewesen mit denen man das ernsthaft probieren kann.
Ausserdem kann man den Effekt des gezielt eingesetzten depth of field (DOF) nicht im AF erreichen.
Da irrst Du Dich. Mit lokaler Feldwahl und der AF/MF-Taste ist das durchaus drin. Ebenso mit Touch-AF wie bei der 70D.
Sich schneller bewegende Objekte kann der AF auch nicht ausreichend erfassen.
Das wird auch kein manueller Fokuspuller - und wenn, dann wird den Zuschauern schlecht.
Der AF kann niemals den MF ablösen. Ein Beispiel: eine Person die sich hinter einer Hecke, Zaun etc. bewegt, wird vom AF meistens nicht erfasst, sondern der Vordergrund scharf gestellt, oder in den Lücken auch mal die Person, aber eine Kontrolle darüber hast du nicht.
Lokale Feldwahl und AF/MF-Taste. Fokusführung bei Video ist anstrengend und erfordert hohe Konzentration und vorausschauendes Arbeiten. Mit einem unterstützendem AF wird man ein wenig entlastet - aber man muss trotzdem noch vorausschauend arbeiten.
joedesperado
17.10.2013, 23:14
...ich werde euch in 1-2 Wochen mein neuestes "Werk" zeigen können, bis dahin gibt's leider nur einen Trailer, der den Video-AF von seiner besten Seite zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=gT3Yo25ROhw
Das ist viel zu pauschal.
Die meisten Kameras im professionellen Umfeld sind manuell - aber schlicht und einfach deshalb, weil das Thema Video-AF noch zu neu ist.
Der "AF" ist aber nur in wenigen Ausnahmen sinnvoll einzusetzen und deshalb denke ich, auch nicht unbedingt gewünscht von den Profis!
Nur einige Punkte gegen einen AF:
Glatte Oberflächen mit wenig Strukturen und keinen Kontrasten sind für den Autofokus eine unüberwindbare Hürde, weswegen Sie bei solchen Motiven lieber den manuellen Fokus verwenden. Das könnten zum Beispiel eine Fensterscheibe oder eine weiße Hausfassade sein. Aber nicht nur glatte Flächen irritieren den Autofokus. Auch Dämmerlicht und ungünstige Wetterbedingungen lassen den Autofokus scheitern. Den manuellen Fokus sollten Sie zum Beispiel einschalten, wenn Sie ein Motiv im Schneefall fotografieren möchten. Der Autofokus könnte zu sehr von den Schneeflocken abgelenkt sein, die das Scharfstellen immer wieder verhindern.
Auch Nebelbilder sollten nicht mit dem Autofokus scharf gestellt werden. Der Nebelschleier reduziert die vorhandenen Kontraste extrem, sodass statt des Autofokus der manuelle Fokus verwendet werden sollte. Denn wie beim Schneefall sind die Sensoren irritiert, weil die Kontrastkanten durch den Nebel einfach zu diffus und zu weich wirken.
Hast Du wirklich die A65 vorne auf den Skistock montiert (ab 0:30)??? Und dann, ab 0:44, auf Deinen Helm?
Hier kam natürlich eine GoPro zum Einsatz, laut joedesperado!
Ich filme bisher zwar noch nicht alzuviel mit meiner a77, aber diesen Fruehling sind uns mal die GoPros ausgegangen: http://www.youtube.com/watch?v=FL6xx57bD8I
Die Szenen aus dem Auto auf den Wasserski Fahrer sowie die Spruenge ins Wasser wurden voellig Spontan mit dem Autofokus der a77 und nem Sigma 18-200 gedreht.
Ich finde dass er gerade fuer spontanes Filmen von nicht besonders schnellen Bewegungen wirklich gut funktionert.
MfG Michael
Neonsquare
25.10.2013, 11:00
Ich finde dass er gerade fuer spontanes Filmen von nicht besonders schnellen Bewegungen wirklich gut funktionert.
Absolut - er führt gut und ohne hunting nach und das auch so weich, dass es sich im Video nicht störend bemerkbar macht. Da können weitere fadenscheinige Gründe warum "Profis" der Beweis sind das es nicht gut ist auch nichts dran ändern. Manchmal sollte man die Scheuklappen einfach mal ablegen.
Ok, noch mal ein anderer Ansatz.
Professionelle Produktionen sind oft sehr zeitintensiv und damit nicht selten auch kostspielig. Der Unterschied zwischen Atomatik und Manuell ist, WER die Kontrolle hat.
Im manuellen Modus hat der Kameramann+Assi die volle Kontrolle, im Automatikbetrieb die Kamera und die weiß eben nicht was ich als Kameramann gerade umsetzen möchte!
Die Argumentation mit den "Scheuklappen" hat nichts mit der Tatsache der gewollten Kontrollmöglichkeit zu tun!
VG
Die Argumentation mit den "Scheuklappen" hat nichts mit der Tatsache der gewollten Kontrollmöglichkeit zu tun!
Ja, aber die Kontrollmöglichkeit hat ja wieder wenig mit AF zu tun, oder?
Gibt es ein System, welches so konfigurierbar ist, dass der AF
a) mit definierter Verzögerung einen neuen Schärfepunkt suchst
b) mit definierter Geschwindigkeit den neuen Schärfepunkt anfährt
Dies sind Dinge, die wohl nur dem MF überlassen werden können. Eine konstante Bewegung mit konstanter Nachführung ist hier wohl von einem plötzlichen Verlust des Fokuspunktes zu unterscheiden.
bydey
Neonsquare
25.10.2013, 16:50
Deiner Argumentation zufolge führt AF also zu Fotos und Videos bei welchen völlig zufällig Dinge anfokussiert werden und der Bediener in völligen Kontrollverlust hilflos der "Automatik" ausgeliefert ist. :roll: Ich kann mir gerade Bildhaft vorstellen wie so mancher Pappenheimer das bei den ersten SLRs mit bösem "Automatik-Fokus" argumentiert haben. Da sind dann die Scheuklappen wieder dran.
Neonsquare
25.10.2013, 17:04
Ja, aber die Kontrollmöglichkeit hat ja wieder wenig mit AF zu tun, oder?
Gibt es ein System, welches so konfigurierbar ist, dass der AF
a) mit definierter Verzögerung einen neuen Schärfepunkt suchst
b) mit definierter Geschwindigkeit den neuen Schärfepunkt anfährt
Dies sind Dinge, die wohl nur dem MF überlassen werden können.
Warum? Ich sehe überhaupt kein Problem darin, dass die Weiterentwicklung des Video-AF auch solche Einflussmöglichkeiten für Geschwindigkeiten, Verzögerungen und auch "Easing" (nichtlineares anfahren und abbremsen) mitbringt. Genauso wie einstellbare Fokuslimits.
Die heutigen Systeme sind da erst der Anfang - doch selbst da ist schon alleine mit Fokuspunktwahl, schneller AF/MF-Umschaltung, DMF schon einiges möglich. Das Gegenargument lautet ja, das Profis in Profiproduktionen damit nicht Arbeiten, also ist das ganze Grundsätzlich und Pauschal eine unnütze und nicht funktionierende Entwicklung. Dieser Argumentation widerspreche ich.
Deiner Argumentation zufolge führt AF also zu Fotos und Videos bei welchen völlig zufällig Dinge anfokussiert werden und der Bediener in völligen Kontrollverlust hilflos der "Automatik" ausgeliefert ist.
Nein, ich beziehe mich nur auf die Filmfunktion+AF. Und ja, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, der AF macht in sehr vielen Situationen was er will und nicht das was ich gerade will.
Neon.
Ich denke du hast mich missverstanden. Ich hatte den Status quo erfragt, welches System derartige Einstellungen bietet die eine flexible Nutzung des Video AF ermöglichen. SLT nicht.
AF/MF-Umschaltung und DMF enthalten ganz schön viel MF und man benötigt die Bedienelemente einer A77.
bydey
Neonsquare
25.10.2013, 20:57
AF/MF-Umschaltung und DMF enthalten ganz schön viel MF und man benötigt die Bedienelemente einer A77.
Und ich habe in der Vergangenheit bereits geschrieben, dass ich AF/MF für essentiell halte wenn man Autofokus sinnvoll bei SLTs für Video einsetzen möchte. Das ist genau der fehlende Baustein maiurb offenbar nicht sieht, oder sehen will - denn damit wird Autofokus während des Filmens kontrollierbar. Du kommst nun an und siehst das als "enthält viel MF" - sorry, dass ist Quatsch - es geht hauptsächlich um eine "Pausefunktion". MF enthält es genau dann wenn ich anfange manuell zu fokussieren und nicht wenn ich den Video-Autofokus z. B. gezielt pausiere (!) um zu verhindern, dass er etwas falsches tut. Bedenke - mit einem pausierten AF kannst Du z. B. bequem ein AF-Feld woanders hinbewegen ohne dass der AF irgendwo falsch draufgeht. Mit pausiertem AF kannst Du in schwierigen Situationen verhindern, dass der AF aus versehen "abrutscht". Du kannst genau steuern wann der AF folgen soll und wann nicht. Durch die weiche Scharfstellung (zumindest mit SSM-Objektiven) funktioniert das gut. All das geht per AF/MF-Taste ohne Erschütterung und superschnell. Bei der EOS 70D dürfte so manches mit Touch AF ebenfalls bequemer sein - ich habe aber noch nicht mit einer gearbeitet.
Aber ich habe das Gefühl mir den Mund fusslig zu reden und dass ich meine Zeit eigentlich auch sinnvoller nutzen könnte.
Sorry, dass ich den ganzen Thread, gestartet Oct 2012 nicht noch einmal komplett durchgelesen habe.
Ich sehe du willst nicht diskutieren sondern einfach recht haben.
Du hast recht.
:(
bydey
Web_Engel
01.11.2013, 10:28
Ich denke, einige haben hier schon sehr hohe Erwartungen an einen Film-AF. Einschalten und einen Spielfilm im Auto-Modus gehen. Nun, das geht wohl nicht.
AF ist schon eine tolle Erfindung für Filme, und ich nutze ihn auch sehr gerne.
Wie Neonsquare schon schreibt: die wichtigste Funktion dabei ist der AF/MF-Schalter.
Der Kameramann bestimmt, wann und worauf fokussiert werden soll. Die Kamera fokussiert -- wenn sie soll und worauf sie soll. Nur diese Arbeitsteilung funktioniert. Aber das war ja bei Fotos nicht ganz anders.
Meine Frage, weswegen ich den Beitrag geschrieben habe, bezog sich aber auf echte Fahrten, also nicht das Umfokussieren von Objekt A auf B. Und echte Fahrten kriege ich mit A77 und 16-50 nicht hin, ohne dass ein so hoher Anteil des Films unscharf ist, dass er komplett unbrauchbar ist.
Da wäre ich immer noch für Tips dankbar.
M
Neonsquare
01.11.2013, 11:08
@dey
Es gibt tatsächlich keinen Diskussionsspielraum dabei. Es ist nunmal Fakt das Video-AF mit AF/MF gut funktioniert. Da hilft auch nicht der 1000te Hinweis auf irgendwelche "Profis".
@Web_Engel
Was verstehst Du unter "echte Fahrten"? Fokuswechsel ohne konkrete Objekte? Es gibt natürlich immer auch Anwendungsfälle wo MF zumindest immer noch das Mittel der Wahl ist - beispielsweise bei einer Überblendung nach Unscharf. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass zukünftige Video-AF-Systeme dafür Lösungen Bieten. Ein interessantes Feature wäre z.B. Das interaktive Platzieren von digitalen Fokusmarkern. D.h man visiert eine Stelle an und legt diese auf eine Taste oder Bildschirmfläche. Ebenso mit ein paar anderen. Möglicherweise kann man sogar noch einstellen wie und wie schnell die Punkte angefahren werden sollen. In der Szene wählt man dann in den richtigen Augenblicken nur noch die passende Schaltfläche. Bislang macht man das mit physischen Markern am Follow-Focus.
mrieglhofer
01.11.2013, 11:43
Denkbar wäremauch eine Augensteuerung, die Canon schon vornvielen Jahren verbaut hat in Verbindung mit M/AF. Man schaut hin, fixiert das Feld und lässt die Kamera den Fokus ziehen.
Mit Fahrten meinte der Kollege wohl, dass sich die Entfernung in der Szene ändert. Da kann man dann wohl nur auf den AF hoffen.
Ich mache meine Videos nur mit AF, weiß nicht ob und wie es besser geht.
Das Beispiel mit Sony 70-400 und mit Einbein. Die letzten Videos mit dem Sigma 50-500. Eure Meinung bitte.
http://youtu.be/9FDUvI0FKzc
Web_Engel
01.11.2013, 17:20
Was verstehst Du unter "echte Fahrten"? .
Ich fokussiere ein Motiv an und laufe langsam auf dieses Motiv zu -- oder umgekehrt.
Das entstehende Video ist zu 80% scharf, aber wegen der 20% unbrauchbar. Der AF ruckelt einfach und schreitet häufig erst wieder ein, wenn das Motiv schon sehr unscharf ist.
Sony A77 mit 16-50.
M
Ich fokussiere ein Motiv an und laufe langsam auf dieses Motiv zu -- oder umgekehrt.
Das entstehende Video ist zu 80% scharf, aber wegen der 20% unbrauchbar. Der AF ruckelt einfach und schreitet häufig erst wieder ein, wenn das Motiv schon sehr unscharf ist.
Sony A77 mit 16-50.
M
Genau aus diesem Grund wird heute immer noch unter den "Profis und Amateuren" der Fokus manuell nachgezogen. Unf das wird sich auch nicht so schnell ändern. Aber klar, für einfache Einstellungen kann man evtl. auch den AF den Job machen lassen. Aber verlassen würde ich mich da nie drauf. Abgesehen davon, erlauben einige DSLR's den Eingriff über AF/MF nicht.
Neonsquare
01.11.2013, 19:11
Denkbar wäremauch eine Augensteuerung, die Canon schon vornvielen Jahren verbaut hat in Verbindung mit M/AF. Man schaut hin, fixiert das Feld und lässt die Kamera den Fokus ziehen.
Möglich - aber ich bin nicht sicher ob das nützlich wäre. Augensteuerung bringt ja vermutlich hauptsächlich was um ein Motiv im Bildausschnitt möglichst schnell anzuvisieren - das sehe ich eigentlich nicht als typisches Videoproblem.
Web_Engel
01.11.2013, 20:59
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Ich fokussiere ein Motiv an und laufe langsam auf dieses Motiv zu -- oder umgekehrt.
Genau aus diesem Grund wird heute immer noch unter den "Profis und Amateuren" der Fokus manuell nachgezogen. Unf das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Nein, das ist kein grundsätzliches Problem, das sich nicht so schnell ändern wird. Das ist eine Schwäche der aktuellen AF-Algorithmen bei Sony.
Eine Fotoserie eines bewegten Motivs mit 10 fps einer D4 oder 1Dx ist meistens auf allen Fotos scharf -- und dort erhält der AF-Sensor nur unterbrochene Signale. Ganz anders sind jetzt 25 fps eines Films auch nicht. Daraus schließe ich: Würde Canon eine modifizierte 1Dx mit SLT-Folie bauen (= permanentes AF-Signal) und das Know-how aus der Stills-Ecke anwenden und vielleicht ein halbes Jahr den AF für Film optimieren, hätten wir eine sehr, sehr gut brauchbare AF-Filmkamera.
Und dann wird man Film wie Fotos fokussieren: 90% AF, und für die Spezialsituationen (f1.2, Makro, Vogel im Gestrüpp usw.) manuell.
Jetzt ist nur die Frage, wann es eine solche Kamera von Sony gibt. Die A77 und die A99 sind es nicht, wie meine Tests gezeigt haben.
Oder liegt der Fehler bei mir vielleicht doch hinter der Kamera? Bin nach wie vor für Tipps dankbar.