Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α550 Tamron 70-300 USD Backfocus?
Hallo.
Heute ist mein neues Tamron 70-300 USD angekommen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es einen Backfocus hat.
Ich habe mal einen Testaufbau gemacht:
Lineal schräg und auf Höhe von 10cm ein Objekt, auf das focussiert wurde.
Stativ, Stabi aus, 2sec Auslöseverzögerung, interner Blitz, 300mm, Abstand: relativ nah, offene Blende.
Ist meine Vorgehensweise so ok? (Mal abgesehen von der Überbelichtung)
Ich habe mal zum Vergleich auch die selben Bilder mit meinem Tamron 70-300 (nicht USD) gemacht.
USD
6/1usd.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157730)
Nicht USD
6/4t.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157731)
Und hier Focus auf das kleine "v" am Anfang der 2. Zeile im Kasten:
USD
6/12usd.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157732)
Nicht USD
6/14t.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157733)
Hier auf die 10 Focussiert (schräg aufs Lineal)
USD
6/DSC03350.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157734)
Schräg auf eine Spieleschachtel (Focussiert auf das "I" in MANKOMANIA)
USD
6/DSC03353.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157735)
Bin am überlegen ob ich das USD zurückschicken soll? Was meint ihr? Das ist doch nicht normal, oder?
Oder habe ich einen Fehler in meinem Aufbau oder irgendwas nicht bedacht...
Blitz Blank
27.10.2012, 09:27
Dazu kann ich nur schreiben, daß die Testdurchführung Murks ist.
Die ist schon zig Mal beschrieben worden, einfach mal nachlesen und mit Sorgfalt und richtigem Aufbau noch einmal testen. Alles andere ist Kaffeesatz.
Frank
deranonyme
30.10.2012, 09:23
Hallo
Frank hat etwas hart geantwortet. Prinzipiell ist der Aufbau mit einem parallel zum Sensor ausgerichteten kontrastreichen Fokusziel und einem schrägen Lineal zum Schärfe ablesen erst mal ein möglicher Ansatz. Der Rest war schon gut, Stativ, SSS aus, offenblendig...
Was du aber immer beachten solltest, das viele Zooms es nicht schaffen über den ganzen Zoombereich 100%ig zu fokussieren. In der Regel wandert der Fokuspunkt bei Zoomobjektiven über die Brennweite etwas zwischen Front- und Backfokus und liegt bei bestimmten Brennweiten auch mal richtig. Je nach Konstruktion mehr oder weniger. Es ist auch ratsam mehrere "gleiche" Aufnahmen zu machen und dabei den Fokus jedes mal neu arbeiten zu lassen. Ich hab die Hand vor das Objektiv gehalten, damit es aus dem Fokus läuft und jedesmal neu ansetzt. Eine ganz wichtige Rolle spielt das richtige Licht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1340776&postcount=4) bei Fokustests. Bei der Testerei hab ich gemerkt, dass meine Kamera ein Fokusproblem hatte. Fast jedes Bild war anders fokussiert und das quer durch den Objektivpark. Ist aber jetzt behoben.
Bye
Frank
Danke für die freundliche Antwort...
Deinen Thread habe ich bereits per Suche gefunden und gelesen.
(Wobei mich auch interessieren würde, was das ganze so in etwa kostet...pn?!)
Ich habe jetzt einfach mal ein 2. Tamron bestellt. Werde dann vergleichen, ob sich das andere Objektiv genau so verhält.
Ich würde den Test mal mit verschiedenen Brennweiten und verschiedenen AF-Sensoren durchführen.
Wenn man sich die Bilder "flott" 1:1 in der Kamera anschaut und vergleicht (bei den SLTs kann man in der 1:1 Ansicht zwischen den Bildern wechseln und die Position des Ausschnitts bleibt gleich) dauert es auch keine Ewigkeiten.
Als ich den AF meiner A37 justiert habe, haben fast alle Fokuspunkte/Brennweiten/Objektive unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Die Unterschiede sind sehr klein (maximaler Unterschied aller Kombinationen liegt unter 4 mm. Natürlich ist hier nicht immer eine vergleichbare Brennweite/Blende möglich. Habe aber u.A. auch bei 300 mm F5.6 gearbeitet wie du es auch verwendet hast) im Vergleich zu deinem Backfocusproblem (wenn man davon ausgeht, dass der Test korrekt ist, sieht es für mich nach 1,5 - 1,6 cm aus), aber vielleicht ist es interessant/hilfreich sich das Verhalten mal anzuschaun.
Blitz Blank
31.10.2012, 13:39
Mein Vorschlag wäre, gleich 5 Objektive probeweise zu bestellen, bei einem solcherart durchgeführten "Test" kommt man dann zu 5 unterschiedlichen Ergebnissen (mindestens...), die am Ende dann mehr verwirren als helfen.
Muß halt jeder selber wissen, am Ende zahlen eh alle.
Frank
@Blitz Blank
Deine unfreundliche Schreibweise und Art zu Antworten ist auch nicht viel hilfreicher. Gerade dein letzter Beitrag hier hilft dem Fragesteller nicht bei seinem Problem. Lass ihn erst mal das zweite Exemplar testen. Es kann ja auch sein, das es eben nur ein grober Fehler beim ersten Exemplar ist. Die Chance das beide Exemplare die exakt gleichen Probleme aufweisen könnten liegt ja bei fast null.
Also ich habe jetzt das 2. Exemplar getestet und genau das selbe Resultat erhalten...
Am Objektiv sollte es also nicht liegen...
Bei indoor Fotos aus ca. 2-3 Meter Entfernung (diverse Motive) ist der Focus immer mehrere cm nach hinten versetzt.
Komischerweise ist bei meinen anderen Objektiven (Tamron 17-50, Tamron 90mm Macro (das alte) und Minolta 50 1.4 ) nie ein solches Problem aufgetreten.
Bei meinem Tamron 70-300 (ohne USD) sitzt der Focus im direkten Vergleich sehr gut. Insgesamt ist es jedoch nicht ganz so scharf wie das USD.
Folgende Möglichkeiten fallen mir spontan ein:
-entweder harmoniert das USD nicht gut mit der A550
-oder das USD ist generell nicht auf den Nahbereich ausgelegt (Die Macrofunktion ist ja weggefallen) Dann müßte das aber anderen Nutzern auch schon aufgefallen sein?!
Fotos aus z.B. 100m Entfernung sind scharf, aber da ist ja auch die Schärfentiefe viel höher...
-oder es liegt doch an meiner Kamera. Werde mal meine anderen Objektive nochmals testen. Evtl. hat ja doch die Kamera -erst seit kurzem- einen Backfocus so dass es mir bisher nicht aufgefallen ist...
Ich finde das wirklich seltsam. Vor allem wollte ich mit dem USD in 3 Wochen Safari in Südafrika machen...
Hi,
seit dem die großen Discountelektronik Märkte fast immer die selben guten Preise wie die günstigsten Online Händler bieten, - kaufe ich da.
Und kann mir dort in aller Ruhe mehrere Exemplare zeigen lassen. Da wo ich kaufe, kenne ich inzwischen die fachkompetente und sehr nette Abteilungsleiterin der Fotosparte :)
Da lassen sich auch echt schöne Rabatte aushandeln und die Rückgabe von Artikeln ist kein Problem - wenn man das korrekt handelt.
Ich habe drei oder vier von Tamrons 70-300er USD`s getestet (Edit: im Geschäft). (Weil mir der AF "langsam" vorkam. )
Und ja, man kann im Laden auch den Fokus prüfen. Wenn man das öfter macht, kriegt man ein gutes Gefühl dafür.
Alle Tamrons waren dbzgl. sehr gut. Scheinbar hat Tamron das sehr gut im Griff.
Ich bin trotzdem ein großer Online Käufer. Aber nicht mehr bei Objektiven...
LG uli
deranonyme
02.11.2012, 10:35
Hallo
Vielleicht noch mal ein Tipp. Wir hatten ein 17-50 von Tamron gebraucht erworben. Das hatte auch nichts mit Schärfe zu tun, was wir da gekauft haben. Da noch (Rest) Garantie drauf war haben wir es zu Tamron geschickt und innerhalb von 2 Wochen in viiiiiel besserer Qualität zurück bekommen. Wenn du also die Kamera als Fehlerquelle ausschließen kannst wäre das eine Alternative. Allerdings wollte Tamron auch die Kamera haben zur Einstellung. :(
Wie schon per PM, teste mal über den Brennweitenbereich und schau mal in die Objektivdatenbank. Dort schreiben viele, dass es am langen Ende weich sein soll. Vielleicht ist es nicht weich, sondern hat am langen Ende bauartbedingt einen Fehlfokus, den man durch Abblenden mit Schärfentiefe "beheben" kann.
Frank
Hallo Tom!
Ich hatte mit dem 70-300 USD in Verbindung mit der A580 das gleiche Problem wie Du!
Mich reizte das Objektiv erstens wegen der Brennweite, USD, wurde überall hochgelobt und dann noch ziemlich günstig. Also gekauft. Schon bei den ersten Fotos merkte ich, daß der Fokus nicht stimmt. Ebenfalls Backfokus. Ich schickte das Objektiv zurück und bestellte bei einem anderen Anbieter ein anderes. Das Gleiche! Auch wieder zurückgeschickt. Dann ging ich in den M..Markt, da dort immer eins für Sony A-Mount ausgestellt war. Als ich dort auftauchte war es nicht mehr da. Dann hab ich mich schon mental von dem Objektiv verabschiedet.
Ich bekam von einem Freund einen Soligor 1,7x Telekonverter ausgeliehen. Mit meinem Tamron 2,8 70-200 erzielte ich damit hervorragende Ergebnisse. Natürlich leider ohne USD, und er machte das 70-200, das sowieso schon nicht das schnellste ist, noch langsamer. Aber die Bildqualität überzeugte mich über alles und ich kaufte mir den TK für 79.- EU. Nun habe ich 340 mm Brennweite.
Mich interessiert das Objektiv immer noch. Wenn ich irgendwann eins in einem der zwei großen Märkte sehe, hole ich meine Cam und probiere es aus. Vielleicht hat er ja sogar noch eins oder zwei unter der Ladentheke; dann hätte ich zwei oder drei Objektive zum testen. Wenns dann nichts wird, dann soll´s nicht sein! Vielleicht harmoniert es ja wirklich nicht mit der 500er Serie von Sony. Es gibt nichts, was es nicht gibt.
Viele Grüße,
Frank
Danke für eure Vorschläge und Anregungen.
Mein eigentlicher Plan war in den gängigen Elektromärkten nochmals (ein letztes Mal) eines zu testen.
Aber da ja Frank vom selben Problem bei der 580 berichtet, spare ich mir den Weg und werde morgen erst mal den Tamronservice anrufen. Mal sehen, ob etwas von generellen Problemen mit der 500er Serie bekannt ist. Und natürlich, ob er eine Lösung für das Problem hat...
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Gerade mit dem Tamron Service telefoniert.
Fazit: Ich habe das Objektiv mit meiner Kamera per Post losgeschickt...
Bezüglich eines generellen Problems in Verbindung mit der A550 bekam ich natürlich keine eindeutige Antwort.
Ich hoffe das ganze passt nach der Justage und kommt rechtzeitig vor dem Urlaub wieder zurück...
heute fertiggestellt und versandfertig gemacht :lol:
Also...
Folgende Diagnose von Tamron:
Schärfe und Autofocus justiert.
Empfehlung: Kamera zwecks Schärfeüberprüfung zum Hersteller senden. Referenzkamera liefert weitaus bessere Ergebnisse.
Mein Fazit:
Finde ich ehrlich gesagt etwas seltsam, da ich mit der Schärfe ja eigentlich bei all meinen Objektiven zufrieden bin... Auch beim 70-300USD
Hier mal ein Beispielbild out of cam (mit dem 70-300USD)-Der Kopf ist doch scharf genug, oder?:
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1353450851DSC03404.JPG
iso 800, 85mm, F6,3, 1/125, interner Blitz
Ich habe mal versucht, die Bilder vom letzten Mal so gut es geht nachzustellen:
Das Backfocusproblem (bei 300mm) ist immer noch da (Wenn auch minimal besser-denke ich):
[Schachtel auf 10cm]
6/DSC03427.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159341)
Focus auf Oberkante "I"
Nun sind auf jeden Fall chromatische Aberrationen an den Kanten zu sehen :( Kann aber evtl auch am nicht 100% identischen Aufbau/Licht liegen.
6/DSC03391.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159342)
Ansonsten sitzt der Focus meiner Meinung nach bei all meinen anderen Objektiven.
Dabei geht es mir auch nicht um jeden Millimeter, aber wie man auf den Fotos oben sieht ist der AF beim neuen Tamron bei meinen Versuchen wirklich unbrauchbar...
Was mich noch wundert:
Bekam meine Kamera zurück, mit verstellten Einstellungen.
Das macht natürlich grundsätzlich nichts, aber da Sachen wie 2sec Auslöser und Kreativmodus Standard (normal vivid) noch eingestellt waren, frage ich mich, ob die Tests mit aktiviertem Stabilisator gemacht wurden, da dieser bei mir auch noch aktiviert war...?! Sollte natürlich nicht sein und will ich auch gar nicht unterstellen, aber...
...wenn die bei Tamron die Einstellungen am Ende nicht zurückstellen, dann würde es mich wundern, wenn sie am Ende den Stabi wieder einschalten, die 2 sec. Auslösung jedoch lassen.
Aktivierter Stabi könnte doch Schuld sein an der Aussage: Referenzkamera (vermutl. mit vor Jahren deaktiviertem Stabi) liefert deutlich bessere Ergebnisse...
Fazit:
Werde mich morgen am tel nochmal bei Tamron erkundigen, welche Möglichkeiten es gibt.
Evtl. lasse ich meine Kamera justieren und schick das ganze erneut zu tamron. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das nichts bringt. Kommt mir irgendwie so vor als würden sie das nur behaupten, da es mit der Kamera/Objektivkombi nicht besser geht... (Vielleicht auf die neuen A55 usw optimiert?!)
PS: Aber erstmal gehts in den Urlaub :)
Maxwell78 hat in seinem Thread übrigends eine ähnliche Diagnose erhalten...
Hier der Link: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=124907