Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : objektiv
Hallo Kollegen.
Habe eine Slt 77 ohne Kit gekauft und habe nur ein sony 18-250 und sigma 10-20.
Wollte noch ein Standard objektiv haben und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Dachte so entweder sony sal 16-50 ssm oder das Zeiss 16-80?????
Wir ist denn eure Meinung ? Gewicht spielt keine Rolle. In Foren steh:16-50 ein muss bei der 77 aber das Buch was ich gekauft habe von Frank Spath steht dass er das Zeiss vorzieht????
Und du glaubst nicht , dass diese Frage schon mal jemand gestellt haben könnte und es freundliche Geister gab, die diese dann beantwortet hatten?! :roll:
bydey
Du hast doch schon ein Standartobjektiv ?
18-250 ist doch eines oder nicht ?
Kauf dir lieber ein paar Festbrennweiten.
Ganz nach dem Motto
BEWEGEN statt DREHEN
CZ 1680! Wird durch Kamera korrigiert (Vignette, CAs, Verzerrungen). Weitere Auskunft gibt die Objkektivdatenbank und Photozone.de.
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=4
Um es einfach zu machen, wenn du eines der beiden kaufen möchtest: Sony 16-50 f2.8 SSM.
Da hast du zwar 30mm weniger Brennweite im Telebereich, aber dafür hast du durchgehende Lichtstärke f2.8 im Vergleich zum Zeiss. Beim Zeiss hast du f3.5 bis f4.5. In der Leistung der Abbildung sollten beide auf gleicher oder ähnlicher Höhe liegen. Das Sony hat noch einen sehr leisen AutoFokus.
Sony DT 16-80mm F3.5-4.5 ZA Carl Zeiss Vario-Sonnar T*: Digital Photography Review - http://is.gd/3RakVt
Sony DT 16-50mm F2.8 SSM: Digital Photography Review - http://is.gd/5pJ3Wu
CZ1680 = 5-fach Zoom, SAL1650 = 3-fach Zoom. f=2,8 zu f=4,0 entspricht 1 EV, gravierender Unterschie in der Lichtstärke ist was anderes. ISO von 100 auf 200 stellen, schon passt es wieder.
Blitz Blank
19.10.2012, 13:06
CZ1680 = 5-fach Zoom, SAL1650 = 3-fach Zoom. f=2,8 zu f=4,0 entspricht 1 EV, gravierender Unterschie in der Lichtstärke ist was anderes. ISO von 100 auf 200 stellen, schon passt es wieder.
Ja klar, ISO von 3200 auf 6400 stellen, schon paßt es wieder.
Große Blenden erweitern die Möglichkeiten zur ->Gestaltung und in Grenzsituationen.
Frank
Große Blenden erweitern die Möglichkeiten zur ->Gestaltung und in Grenzsituationen.
... 50 % Brennweitendifferenz aber auch. Die Überlegung: Wie oft fotografiert man mit 100 bis 400 ISO und wie oft mit 3200 bis 12400 ISO sollten auch ausschlaggebend sein. Nach meiner Einschätzung liegt 100 bis 400 ISO klar vorn. Ein Stativ ist einer ISO-Erhöhung vorzuziehen und in Grenzbereichen gibts z.B. "Freihand fotografieren in der Dämmerung".
Also ????
3 oder 5 fach zoom tut sich nichts. Gewicht auch kaum.
Man vermeidet ja die Iso hochzuschrauben.
Geht mir ja um die Qualität des objektivs. Manche schreiben dass das 16-50 eigentlich ein G Label 1bekommen sollte aber aus follformat gründen nicht bekommen hat. Also dann Zeiss und G sind doch fast gleichgestellt oder nicht? Hat jemand beide objektive wo er was zu Bildqualität was sagen kann? Das Zeiss soll öfters was mit motor haben und sehr oft schon eingeschickt worden sein. ????
Karsten in Altona
19.10.2012, 14:22
(...)Nach meiner Einschätzung (...)
Eben und jeder muss seine Einschätzung selber vornehmen. Vereinfacht kann man sagen, dass wenn man mehr Brennweite wünscht, das 16-80 das bessere Objektiv ist und wenn man mehr Lichtstärke wünscht (zb zum besseren Freistellen bei gleicher Brennweite, oder dem Fotografieren in kritischen Lichtbedingungen) ist es das 16-50. Die Prioritäten muss jeder für sich selber festlegen.
Ich hatte mit dem Zeiss jedenfalls keine Probleme. Was man so liest interessierte mich damals schon nicht, weil das immer Mal vorkommen kann. Dafür hat man ja eine Garantie, wenn man es kauft und sollte man Mal daneben gegriffen haben, dann reklamiert man es eben. Dass dies beim Zeiss häufiger sein soll, bezweifle ich, vielleicht findet man mehr darüber, was aber vor allem daran liegen dürfte, dass es das Objektiv schon deutlich länger und in größeren Stückzahlen gibt.
Blitz Blank
19.10.2012, 14:47
Nach meiner Einschätzung liegt 100 bis 400 ISO klar vorn. Ein Stativ ist einer ISO-Erhöhung vorzuziehen und in Grenzbereichen gibts z.B. "Freihand fotografieren in der Dämmerung".
Du bist nicht der Maßstab.
Grenzbereiche? Bei Bewegungsunschärfe hilft kein Stativ!
Immer wenn "große Blende" auf die Eigenschaft "lichtstark" reduziert wird scheinen da ein paar Grundlagen zu fehlen, nicht böse gemeint.
Frank
Wie gesagt.
Gewicht spielt keine rolle.
Brennweite tut sich nicht viel.
Fokus ist das ssm deutlich vorn.
Qualität wie Verarbeitung bzw spritzwassergeschützt und staub auch das ssm vorne.
Aber was sagt ihr denn zur bildqualität?
Beim tragen hat das Zeiss auch kein arrietierhebel und der Fokus macht sich selbständig.
Ist dad Zeiss dann nur in der brennweite besser?
Bin gerade auf einer hochzeit und habe das 18-250 mit und das sigma 10-20 4-5,6.
Die lichtstärke Macht sich richtig bemerkbar. Das sony klar im vorteil!! ABER LEIDER NICHT IM WEITWINKELBEREICH! DESWEGEN WOLLTE ICH EIN ALLROUND OBJEKTIV.
ZWISCHEN WEITWINKEL UND LEICHT TELEBEREICH.
DIE 77 HAT AUCH EINE SCHÖNE NOTFALL VIDEOFUNKTION.
DESWEGEN TENDIERE EHER ZU 16-50.
WAS SAGT IHR DAZU.????
siegertyp
19.10.2012, 15:08
Ich gebe auch noch meinen Senf dazu:
Ich würde auf jeden Fall Lichtstärke vorziehen.
f2.8 zu f4 bedeutet ja doppelt so viel Licht auf dem Sensor, wurde hier ja schon 10x angesprochen. Das ist imho schon einiges Wert.
Was ich aber auch sehr wichtig finde ist die deutlich bessere Freistellung und das schönere Bokeh bei f2.8.
Ich würde also klar zum 16-50 2.8 tendieren - falls es auch günstiger sein kann gerne das Tamon 17-50 2.8 (ca. 230 € gebaucht oder 300 € neu)
Grüße und ein schönes Wochenende
Nils
Hallo,
ich hatte das 17-50 von Tamron,
gerade mit Crop ist das Freistellungspotential eines 2,8 Objektives mir manchmal schon wichtig, die Lichtstärke sowieso (Nacht, Inhouse (Bsp.: Museen!))
das 16-50 ist abgedichtet wie die Kamera, macht also auch Sinn,
der SSM ist vielleicht nicht schneller, aber auf jeden Falle leiser, sehr wichtig bei Video,
hinsichtlich der optischen Qualität werden beide gleich eingeschätzt (kann ich aus eigener Erfahrung leider nicht bestätigen, mangels Objektiven),
bleiben für das 16-80 also nur noch die 30mm mehr Brennweite,
die kann man in der Regel croppen wenn unbedingt nötig und nicht erlaufbar (ist ja nicht sooooviel),
da ist die Wahl doch klar oder ??
Viele Grüße
Tino
Ist noch jemand da der das 16-80 in Schutz nehmen möchte?
Oder mich ûberzeugen kann dass es Bildqualimässig besser ist?
Habe vorhin gelesen dass es das schlechteste Zeiss ist auf den Markt?
Also das schlechteste vom besten?
Lg
Hansevogel
19.10.2012, 16:46
Habe vorhin gelesen dass es das schlechteste Zeiss ist auf den Markt?
Die Freundin einer Bekannten hat einen Neffen, dessen Schwiegermutter jemanden kennt, der gesehen hat, daß jemand mit Filzschreiber "Zeiss ist schei$$" auf ein Plakat geschrieben hat. Da es Schönschrift war, muß es stimmen!
Und ich habe vorhin gelesen, daß es bald regnet. Auf dem Markt in Timbuktu. Ist das schlecht? :lol: :lol: :lol:
Gruß: Joachim :D
Ich hab's nicht gelesen, ich hab das CZ1680 seit mehr als 5 Jahren und nun über 1 Jahr an der A77. Meine Gläser beginnen bei f=1,4, die Brennweiten reichen von 8 bis 400 mm. Das CZ 1680 besticht durch optische Leistung, brillante Farben, beste Kontraste und einen Brennweitenbereich der seines Gleichen sucht, zumal man an der A77 mit 24 MP auch mal das dig. Zoom benutzen kann. Das CZ ist einfach gut, nicht mehr und nicht weniger.
André 69
19.10.2012, 17:11
@ KHD46, unterschreibe ich so ;) ... was das 16-80 betrifft
Blitz Blank
19.10.2012, 18:08
Ich habe (nur) das 16-50, mit dem ich auch sehr zufrieden bin, setze es aber relativ selten ein, dem 16-80 wird allgemein eine optische Leistung bescheinigt, die so eng am 16-50 liegt, daß die anderen, hier längst genannten Aspekte in den Vordergrund treten.
Eine andere Sichtweise hätte ich aber noch zu bieten:
Wenn das 16-50 oben zu kurz ist, obwohl man durch die 24 MPix reichlich Reserven besitzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß selbst das 16-80 oben noch nicht ganz reicht, nicht klein. Eine Alternative könnte daher eine lichtstarke Telebrennweite zur Ergänzung des 16-50 sein, etwa das günstige und optisch sehr gute 85/2.8
Frank
Die Frage ist doch, was dir wichtig ist. Kaufst du ein Objektiv gegen ein anderes, weil es in der Summe seiner Eigenschaften besser ist? Oder kaufst du ein Objektiv, weil du speziell diese Eigenschaften schätzt, das trotz schlechterer Gesamtwertung einfach brauchst. Beispiel Lichtstärke. Alleine mit dem Thema ISO ist es eben nicht getan. Um es richtig scharf zu kriegen, blendet man gewöhnlich auch etwas ab. Zudem kann man mit dem 16-50 auch mal Aufnahmen mit f2.8 machen, auch bei 50mm.
Wenn du vor der Wahl zwischen diesen beiden Objektiven stehst, dann hat das Zeiss nur die 30mm zu bieten. Falls eines der Objektiven eine bessere Qualität in der Schärfe und Kontrast aufweist, dann kann man das sowieso nur mit sehr geringen ISO Zahlen am Stativ unterscheiden. So mein bisheriger Eindruck nach Lektüren aus dem Internet. Ich habe selbst "nur" das 16-50 und bin äußerst zufrieden damit.
Wenn du mehr Tele brauchst, dann könnte das Sony 18-135mm f3.5-5.6 oder Sony 16-105mm F3.5-5.6 etwas für dich sein. Vermutlich werden diese aber nicht an die Klasse eines G und Zeiss Objektives heran reichen.