Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Reise Objektive


JohannesN
16.10.2012, 09:19
Hallo Leute, ich hätte eine Frage!
Ich habe mir diesen Frühling eine Alpha 65 gekauft, und werde nächsten März 3 Wochen in Florida sein. Möchte natürlich möglichst viele aufnahmen machen...
Ich habe noch das Kitobjektiv (SAL 18-55).

Nun zur frage:
Was sagt ihr soltte ich mir eher kaufen: das 11-16 f2.8 von Tokina, oder doch ein 16-50 f2.8 von Sony?
Oder ganz anders das 18-250 von Sony?

KHD46
16.10.2012, 09:36
... noch anders: CZ1680! Klein, leicht, superscharf, Top Farben, Brennweitenbereich ideal. Bei 24 MP kann man getrost auch mal das digitale 2fach Zoom benutzen.

Luckyrunner88
16.10.2012, 09:40
Guten Morgen,

ich werfe hier einfach noch ein Objektiv dazu und zwar das Sony 18-135mm. Welches ich als "immerdrauf" und Reise Objektiv verwende und ich bin damit bis jetzt durchaus zufrieden. Hat nach unten und nach oben jeweils gute Abbildungsleistungen (für mich reichts zumindest). Nach oben zittert bei mir zwar der Autofokus etwas aber stört mich nicht. Und wenn du mehr als 135mm brauchst, gibts ja die möglichkeit mit den digitalen Zoom. IM NOTFALL

Das 18-250 würde ich nicht empfehlen, da würde ich noch eher das 18-270mm Tamron nehmen.

Mehr kann ich auch nicht sagen... dazu fehlen mir die Erfahrungen.

Vlt statt den Sony 16-50 2.8 würd ich eventuell das Tamron 17-50 2.8 nehmen. Ist billiger und hat sehr gute Kritiken.

(falls ich mich wo Ihre bitte ich um Korrektur)

Itscha
16.10.2012, 09:41
Budgetbeschränkung? ;)
Ich für meinen Teil verzichte ungern auf Tele im Urlaub. Von daher würde ich das Tamron 17-50/2,8 und das Tamron 70-300/4-5,6 USD nehmen. Da bist Du mit etwas über 600 € gut aufgestellt.
Unten rum sind 16mm sicher besser, aber das geht bei Landschaften ja auch mit Panorama anstatt Brennweite.
Wenn Dir das 18-250 qualitativ reicht, ist das natürlich die bequemere Lösung.

mrrondi
16.10.2012, 09:44
Na dann kauf dir doch das 55-300 dazu.
Dann hast du so ziemlich alles abgedeckt was es gibt.
Und teuer ist es auch ned.
Denke nicht das die Qualität ein Superzooms besser sein wird.
Ist ja auch immer nur ein Kompromiss.

www.fotokoch.de/Sony_AF_4_5-5_6_55-300_DT_SAM_49770.html

Millefiorina
16.10.2012, 13:08
... noch anders: CZ1680! Klein, leicht, superscharf, Top Farben, Brennweitenbereich ideal. Bei 24 MP kann man getrost auch mal das digitale 2fach Zoom benutzen.

Genau! Das mache ich inzwischen sehr, sehr oft, und mein Tele bleibt oft unbenutzt.

Blitz Blank
16.10.2012, 13:20
Das 18-250 würde ich nicht empfehlen, da würde ich noch eher das 18-270mm Tamron nehmen.


Photozone nach ist das 18-270 (im Gegensatz zum 18-250) optisch sehr, sehr schwach.
Das 18-135 scheint mir einen Blick wert, alternativ könnte man aber das Kit-Objektiv durch ein gutes Telezoom wie das Tamron 70-300 USD ergänzen, das wäre jedenfalls meine Wahl.

Frank

Proxxon
16.10.2012, 13:35
Wenn du auf großen Telebereich verzichten kannst würde ich folgendes kaufen:

Tokina AT-X 11-16mm/f2.8 Pro für den Weitwinkel

Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro als Immerdrauf

Ich persönlich habe nur das Tamron und bin sehr begeistert von der Leistung.
Und das Tokina steht noch aufgrund von Super Rezzesionen auf meiner Wunschliste ;)

Tikal
16.10.2012, 14:30
Für eine Empfehlung sehe ich einige Probleme. Es kommt darauf an was und wie du fotografieren möchtest. Wir kennen deine Gewohnheiten nicht. Schätzungsweise wirst du viel in der Stadt unterwegs sein und so Straßenfotografie betreiben. Oder möchtest du noch ganz andere Arten von Fotografie betreiben?
Dann legt jeder den Begriff "Reise-Objektiv" wieder ganz anders aus.

Deine Vorschläge:
· Tokina 11-16 f2.8
· Sony 16-50 f2.8
· Sony 18-250

Von deinen Vorschlägen kann man leider kaum was empfehlen, weil jedes für sich einen ganz anderen Zweck erfüllt. Weitwinkel, Standard-Zoom und Super-Zoom. Hierbei gilt es zu klären was du gerne fotografieren möchtest, ob du Objektive wechseln möchtest (mit Standard Kit), ob dir super saubere Qualität wichtig ist, ob du filmen möchtest, ob Lichtstärke zentrale Bedeutung hat, Gewicht und Größe, wieviel du ausgeben möchtest und und und...

Als Beispiel was jeder unter einer Empfehlung als Reise Objektiv versteht; hier noch mal die bereits genannten Vorschläge:
· CZ1680
· Sony 18-135
· Tamron 18-270
· Tamron 17-50 2.8
· Tamron 70-300/4-5,6 USD
· Sony 55-300
· Tokina AT-X 11-16mm/f2.8
· Tamron AF 28-75mm 2,8

Man sieht ganz deutlich, das es sehr unterschiedliche Meinungen und Empfehlungen gibt. Um dir einen Tipp zu geben, müsstest du erst mal bisschen mehr erzählen.

Falls du zu einem lichtstarken Standard-Zoom mit sehr guter Qualität neigst, kannst du auch statt dem Sony 16-50 f2.8 auch das Tamron 17-50 f2.8 kaufen. Diese ist viel günstiger und kaum schlechter. Die größten Nachteile sind, das das Tamron hier sehr viel lauter ist und von der Kamera keine JPEGs korrigiert werden.

Falls du sehr lange Brennweiten schätzt und kein Objektiv wechseln möchtest, sei dir so ein Super-Zoom empfohlen. Beispielsweise genießt das Tamron 18-270 einen ganz guten Ruf. Dennoch ist die Qualität hier nicht mehr so gut, was aber völlig normal für so ein Super-Zoom ist. Außerdem sind diese sehr lichtschwach.

In jedem Fall empfehle ich eine 35mm oder 50mm mit Lichtstärke f1.8 zu kaufen. Die sind sehr günstig (zwischen 150 und 250 Euro) und sehr klein, sehr lichtstark und leicht. Die Qualität ist sehr gut. Du kannst diese immer bei dir mit tragen und Abends oder bei Portraits oder in Innenräumen nutzen. Aufgrund der Größe und Gewicht stören sie kaum und können immer mit genommen werden, neben dem immerdrauf Objektiv.

Ich würde generell nicht ein allzu schweres Objektiv mit nehmen, wenn ich längere Zeiten durch die Stadt rum laufe.

DrKimble
16.10.2012, 17:44
wieso empfiehlt eigentlich niemand das SAL-16-105mm, ich habe es und finde es sehr gut für den großen Bereich denn es abdeckt. :top:
Ok...nicht gerade günstig.:(

reischi
16.10.2012, 20:29
mit der Alpha 700 bin ich mit dem 16-80 CZ als Standard und wenn notwendig dem 100-300 APO immer gut gefahren - jetzt mit der SLT hab ich mich für das Kit 16-50 und 70-300 G entschieden - aufgrund des SSM Autofokus kann man dann auch ab und an mal schnell eine Videosequenz aufnehmen.
Die Kehrseite der Medaille - das 70-300er ist schon so schwer wie die Alpha 700 mit dem 16-80 er drauf. Ganz am Anfang hatte sich mal ein Sigma 18-250 - aber das hab ich schnellstmöglich wieder abgestoßen.
Meiner Meinung nach muss jeder für sich die richtige Kombi finden - je nachdem welchen Stellenwert das Fotografieren bei der Reise hat. Wenn man Zeit hat, dass man wirklich auf das richtige Licht für ein Motiv wartet, dann sollte man keine Kompromisse bei der Ausrüstung machen. Wenn allerdings die Familie dabei ist und man "auch" Fotografieren will, dann sollte man sich imho nicht mit zu viel Glas belasten.

reischi

soligarus
16.10.2012, 22:02
Ich war gerade in einem etwas wärmeren Land mit meiner a77 auf Reisen.
Meine Empfehlung sind das Sony 18250 und das Sigma 8-16 (das 8-16 wäre hier auch mein Geheimtip zum filmen - nicht alle Situationen eignen sich gut für ein Foto). Dort wo du hinreist sollte gutes Licht sein (war bei mir auch), und Innen wird ebend mit höheren Iso gearbeitet.
Die Kamera hatte ich rechts an einem Strap Steel und das Wechselobjektiv mit der original Sigma Tasche links am Gürtel, jedes der beiden Objektive passte von der Größe in die Tasche rein, wechseln war also total easy. Ersatzakku geht in die Hosentasche - mehr brauchte ich nicht.
Jeder wird dir hier eine andere Empfehlung geben, je nach dem Anspruch an dem, was aus Kamera letztendlich rauskommen soll (ich hab z.B. auch nur *jpg geknipst - muß aber jeder selbst wissen) und was im Anschluß mit den Bildern passieren soll.

fermoll
16.10.2012, 23:14
Ich benutze auf Reisen (u.a. Indien, Vietnam, Kambodscha, Südamerika)seit Jahren ein 18-250 Tamron. Wenn ich neu kaufen sollte, würde ich das 18-270 von Tamron nehmen.
Vorteile: Unauffällig fotografieren in den meisten Situationen, auch aus Gründen der Sicherheit (z.B. Raub). Objektivwechsel fallen meist auf.
Wegen der Naturfotografie müssen natürlich auch Tele und Makro mit.
In Städten ist natürlich auch ein SWW ratsam, bei mir ein Tamron 10-24.
Betonen möchte ich, dass ich nicht auf Tamron festgelegt bin.

kornizzl
16.10.2012, 23:22
Floridaurlaub...hm also wahrscheinlich wirst du also viel Stadt fotografieren und weniger Landschaft..vllt ein wenig den Strand und was da so rumläuft und rumsteht.

Ist auch ne Frage wie gut deine Urlaubskasse gefüllt ist.

Ich habe mir auf Empfehlung und eigentlich eher testweise das Tamron 17-50mm gekauft und war nach den ersten 14 Tagen ziemlich überzeugt, so dass ich es behalten habe. Es ist solide, recht klein und leicht und 1 Stufe abgeblendet auch ziemlich scharf. Du kannst es auch mit Offenblende nutzen, aber ich finde es leicht abgeblendet schärfer. Ansonsten kann ich nichts negatives darüber sagen und du liegst bei 300€ - Top Preis/Leistung.
Es hat mir sehr gute Dienste am Gardasee geleistet. Wetter und Lichtverhältnisse waren Floridaähnlich würde ich sagen... hatte auch jeden Tag jenseits der 35°C ohne Wolken ;)

Ansonsten würde ich zum 1680Z greifen. Ein Freund nutzt es und ich hatte es auch ausgeliehen und war vollkommen überzeugt. Die Unterschiede sind aber nicht so groß zum Obigen. Weitere Lobjubeleien spar ich mir mal...die lassen sich hier per SuFu finden. Preis ist natürlich bei 700-800€ nicht gerade ein Schnäppchen. Wovon du profitieren könntest ist natürlich der leichte Telebereich in deinem Urlaub.

Zu weiteren Standardzoomgläsern kann ich jetzt nicht viel sagen.


Als Erweiterung zum Tamron wollte ich mir das Tamron 70-200mm kaufen, Kumpel ist sehr zufrieden damit (um die 600-650€), ABER mir schenkte wer als Dankeschön sein Sony 75-300mm. Ich bin damit auf meiner Alpha 65 auch zufrieden, aber es nimmt relativ selten den Platz vor der Kamera ein. Am Gardasee hat es aber durchaus gute Bilder gemacht, z.B. Zoom auf die Kirche in Salo von der anderen Buchtseite aus. Alle Details erkennbar und scharf...mit bloßem Augen sah ich nur ne Kirche mit paar Fenstern ;) Vorteil könnte hier bei dir sein: großer Telebereich und sehr preisgünstig (unter 300€), so dass du es auch ohne große Verluste wiederverkaufen könntest, sofern du merkst du brauchst unbedingt ein besseres Teleobjektiv.

So hatte ich es vor..aber bisher schleppe ich es trotzdem immer mit und es tut gute Diense. Vllt. kommt irgendwann mal ein Upgrade.

Das Kit Objektiv liegt bei mir im Schrank rum...jemand Interesse? :D

wus
16.10.2012, 23:29
Floridaurlaub...hm also wahrscheinlich wirst du also viel Stadt fotografieren und weniger Landschaft..vllt ein wenig den Strand und was da so rumläuft und rumsteht.
Na hoffentlich erlebt er da keine böse Überraschung... viele (!!!) Leute an den Stränden wurden sehr schnell SEHR DEUTLICH als ich meine Kamera nur rausholte, obwohl noch nicht mal irgendwo damit hingezielt hatte.

kornizzl
16.10.2012, 23:38
Ich wollte auch nicht zum Ausdruck bringen, dass er Fremde Leute fotografiert/fotografieren soll...ich denke mal er wird nicht alleine im Urlaub sein und wird sicher auch mal seine Bekannten/Familie fotografieren ;)

Zudem gibt es ja immer was zu sehen...ne Statue oder Gebäude was weiter weg ist...ne Möwe, die nen Hotdog jongliert oder sonst was ;)

Aber du hast definitiv recht...man sollte nicht einfach jemanden ungefragt fotografieren...viele fühlen sich gestört (verständlich). Zudem gibt es ja noch die Persönlichkeitsrechte..und da drüben ist ja alles sowiewo ein wenig skuriler

wus
17.10.2012, 00:14
...und da drüben ist ja alles sowiewo ein wenig skurilerJa, und zwar ganz besonders in Miami! In St. Petersburg war das nicht ganz so krass.

Übrigens fand ich die Everglades auch sehr interessant. Dort ist allerdings ein ordentliches Tele schon Pflicht.

Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Mein Favorit ist auch das 16 - 80. Gerade an hoch auflösenden Kameras wie der A65 sollte man tunlichst nur bestes Glas verwenden.

Und wenn man - wie ich - RAW- oder sonstige Nachbearbeitung so weit wie möglich vermeiden will, trotzdem aber beste BQ will, sollte man in Zeiten der in-Kamera-Objektivfehler-Korrektur besser nur Objektive verwenden deren Abbildungsfehler die kamerainterne Korrektur auch ausgleicht. Also keine Fremdfabrikate. Sogar wirklich hochwertige Optiken wie das 16 - 80 profitieren davon.

eifelthommy
17.10.2012, 17:56
Photozone nach ist das 18-270 (im Gegensatz zum 18-250) optisch sehr, sehr schwach.

Das 18-270mm ist Bombe!!! Das schlägt meiner Erfahrung nach viele vermeintlich bessere Linsen: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1060256

Gruß
thommy

Blitz Blank
17.10.2012, 19:56
Das 18-270mm ist Bombe!!! Das schlägt meiner Erfahrung nach viele vermeintlich bessere Linsen: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1060256


Eine solche Aussage mit einem derart wenig aussagekräftigen Beitrag zu begründen ist schon ganz schön ... mutig.
Daß ein Superzoom bei 50 mm im Zentrum (und nichts anderes zeigt der "Test") passabel abbildet ist nun nichts Besonderes, in dem Bereich haben die meisten ihren sweet spot. Interessant wird es ab spätestens 200 mm und da sehen die Bilder, die ich gesehen habe, ebenso alt aus wie es dem Photozone Test entnommen werden kann.

Frank

eifelthommy
17.10.2012, 20:48
Eine solche Aussage mit einem derart wenig aussagekräftigen Beitrag zu begründen ist schon ganz schön ... mutig.
Daß ein Superzoom bei 50 mm im Zentrum (und nichts anderes zeigt der "Test") passabel abbildet ist nun nichts Besonderes, in dem Bereich haben die meisten ihren sweet spot.

1) Bitte richtig lesen: Die Testbilder sind in voller Größe verlinkt, mit allen "Ecken und Kanten".
2) Sowohl die R1 als auch das 28-75 bringen im mittleren Brennweitenbereich ihre beste Leistung. Es wäre auch ziemlich sinnlos gewesen, die 50mm-Festbrenner mit anderen Brennweiten eines Zooms zu vergleichen.

Interessant wird es ab spätestens 200 mm

Für dich vielleicht. Mir ist es ehrlich gesagt nicht sooo wichtig, was das Objektiv jenseits der 200 mm zu leisten vermag. Das sind Bereiche, in die die meisten hier genannten Objektive nicht einmal vorstoßen. Bei 200 mm ist die Leistung auf alle Fälle ordentlich: http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9510870&postcount=3

Im WW ist das Tami - abgesehen von der Verzeichnung - ebenfalls prima und liefert Schärfe bis in die Ecken. Ein weiteres wichtiges Merkmal des 18-270 ist, dass es bereits bei Offenblende top Ergebnisse bringt. Nur im Bereich 18 bis ca. 40mm bringt Abblenden überhaupt nennenswerte Vorteile.

Gruß
thommy

Blitz Blank
17.10.2012, 21:24
1) Bitte richtig lesen: Die Testbilder sind in voller Größe verlinkt, mit allen "Ecken und Kanten".


Die Bilder sind skaliert und per EBV geschärft, das Ganze noch bei 50 mm.
Damit läßt sich zum 18-270 annähernd gar nichts zeigen und erst recht nicht Deine Behauptung belegen.

Die Ecken zeigen übrigens die Holzvertäfelung, das war nicht gerade im Sinne des Erfinders (der Testtafel).

Frank

kornizzl
17.10.2012, 23:24
[...]

Für dich vielleicht. Mir ist es ehrlich gesagt nicht sooo wichtig, was das Objektiv jenseits der 200 mm zu leisten vermag. Das sind Bereiche, in die die meisten hier genannten Objektive nicht einmal vorstoßen.

[...]

Gruß
thommy

Warum sollte man sich dann ein Objektiv kaufen, welches dann 270mm Tele erreicht? Gerade weil es einen relativ großen Telebereich abdeckt ist dann wieder für einige User interessant.
Wenn man im WW und Nahbereich Bilder macht, dann ist wohl ein lichtstarkes Objektiv die bessere Wahl, als ein Immerdrauf, welches alle Bereiche nur mittelprächtig abdeckt. Kurz gesagt: lieber 2 gute Objektive für die jeweiligen Bereiche kaufen, als ein mittelprächtiges über den "kompletten" Bereich.

PS:
Klar kann man das kaufen...(ich habe selbst keine Erfahrungen damit...um meine Meinung empirisch zu belegen). ABER s.o. ;)

eifelthommy
17.10.2012, 23:35
Warum sollte man sich dann ein Objektiv kaufen, welches dann 270mm Tele erreicht?

Damit die Leistung bei 200mm wirklich gut ist. Die meisten Objektive bringen an den Enden nur eingeschränkte Leistung - das ist mit der Lichtstärke das gleiche.


Die Bilder sind skaliert und per EBV geschärft

Jep, und zwar die Bilder der Kameras, die eine geringere native Auflösung bieten: NEX-5 und R1. Aber du kennst sicherlich eine bessere Möglichkeit, Vergleichbarkeit herzustellen. Und wenn es dich so stört, dann vergleiche doch mit dem 28-75 - da ist nix skaliert oder geschärft.

Selbst bei Bühnenveranstaltungen unter Kunstlicht ziehe ich es dem 28-75 vor und erziele richtig gute Ergebnisse. Im null-komma-nichts wechselt man aus der Totale auf intensive Close-Ups bei 180mm. Die gute Offenblendentauglichkeit erlaubt niedrige ISO: http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=35&fullscreen=true&av=3.667&fl=18&vis=VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4

Das 18-270 bringt eine top Leistung bei enormer Flexibilität! Wer hier für < 500 EUR die Bildqualität einer guten Festbrennweite erwartet, sollte sich mal auf dem Mars umsehen *kopfschüttel* Mit dem hochgelobten 16-105 ist es auf jeden Fall auf Augenhöhe.

Gute Nacht
thommy

Blitz Blank
17.10.2012, 23:49
Ich finde es jetzt müßig, die gleichen Gründe zum dritten Mal zu erklären.

Frank

JohannesN
18.10.2012, 11:14
Hi, an alle!

Danke für die Zahlreichen Antworten,
ich habe ca ein Budget von 900€ für Objektive.

Ich möchte mir nach euren aussagen das Tamron 11-16 f2.8 für die Stadt und innenaufnahmen kaufen.
Zusätzlich werde ich mich noch nach einem Universall Zoom umsehen: Tamron 18-270 oder Sony 18-250.

KHD46
18.10.2012, 12:52
Das CZ 1680 ist wahrscheinlich die bessere Lösung (Auflösung, Schärfe, Farbe). Offenblendentauglich! Obektivfehler, CAs, Vignetierung werden von der Cam automatisch korrigiert. Riesenzooms stoßen bei der A77/65 schnell an ihre optischen Grenzen. SWW gut, aber nicht universell einsetzbar. SWW-Empfehlung Sigma 8-16.

fermoll
18.10.2012, 16:13
Schaut Euch mal folgenden Test an:
Ralfonso (http://www.ralfonso.de/tamron.html)

Blitz Blank
18.10.2012, 18:27
Danke für die Zahlreichen Antworten,
ich habe ca ein Budget von 900€ für Objektive.

Ich möchte mir nach euren aussagen das Tamron 11-16 f2.8 für die Stadt und innenaufnahmen kaufen.
Zusätzlich werde ich mich noch nach einem Universall Zoom umsehen: Tamron 18-270 oder Sony 18-250.

Ich bin für solche Zwecke mit einer Dreifach-Kombi immer gut gefahren.
Ein WW(-Zoom), ein Standard-Zoom (bei mir das 28-135/4-4.5) und ein Tele-Zoom.
Damit hat man eine gewisse Flexibilität, nicht unbdingt (vom Standard-Zoom aus) wechseln zu müssen, wenn keine Zeit dafür ist, erhält aber eine deutlich bessere Bildqualität als mit einem einzelnen Superzoom, speziell im Telebereich.

Richtig oder falsch gibt es natürlich nicht. Das zeigt auch der von fermoll verlinkte Bericht, je nach Anforderung und Anspruch kann ein Superzoom das am besten geeignete Objektiv sein und man braucht nicht immer Aufnahmen, die 90x60 technisch noch bestens wiedergeben.

Frank

Eberhard123
18.10.2012, 21:01
Hallo Johannes,

Früher nahm ich immer mehrere Objektive mit in den Urlaub, um aber dann fest zu stellen das ich doch meistens nur zwei benutzt habe.

Momentan benutze ich eigentlich nur das Sony 16-80 (das ich klasse finde) und das Sony 70-300. Damit komme ich eigentlich überall durch. Ich habe noch das Sigma 10-20, welches ich aber sehr selten benutze. So ein Weitwinkelobjektive ist schon eine Sache für sich (scheint darum nichts für mich zu sein :?). Das muss aber natürlich jeder für sich entscheiden.

Meine Wahl hat sich auf die o.g. Objektive beschränkt weil ich einfach nicht soviel mit herumtragen will. Ich habe noch das Tamron 18-200 (schon seit vielen Jahren). Die Bilder aufgenommen mit diesem Objektive sind gar nicht so schlecht. Wenn ich hier immer lese das die Qualität von diesem Objektive so schlecht sein soll, schäme ich mich fast, das ich so leicht zufrieden zu stellen bin. :?

Gruß,
Eberhard

MiWi2000
20.10.2012, 19:07
Also ich habe das Sony 18-250 an der a57. Ist für eine Reise ideal, vor allem wegen des großen Brennweite Bereiches. Das einzige was mich störte war der fehlende SSM. Habe mir dann das Sigma bestellt. Das war was das Fokussieren angeht auch wirklich klasse, konnte aber mit der Bildqualität nicht mit dem Sony mithalten. Also ging es wieder zurück. Hinzu kommt. es ist nicht sonderlich schwer, noch ein Pluspunkt für die Reise. Ich glaube, die interne Objektivkorrektur in meiner a57 arbeitet wirklich gut. Ich bin mit der Bildqualität jedenfalls sehr zufrieden. Sollte also auch an der a65 passen. Von daher: klares Votum für das Sony. Gruss Michael.

eifelthommy
20.10.2012, 20:22
Das Sony 18-250 soll übrigens mit dem Tamron baugleich sein. Tamron stellt aber meines Wissens nur noch den Nachfolger (18-270mm) her.

Gruß
thommy

Blitz Blank
20.10.2012, 21:28
Das Sony 18-250 soll übrigens mit dem Tamron baugleich sein. Tamron stellt aber meines Wissens nur noch den Nachfolger (18-270mm) her.


Tamron/Sony 18-250 sind NICHT baugleich, nur deren Optik.

Frank

eifelthommy
20.10.2012, 21:35
“Nur“?

Blitz Blank
20.10.2012, 22:30
Ja, nur.
Der AF ist wesentlich langsamer und nur das Sony profitiert von der Kamera-internen Objektivkorrektur.

Frank

eifelthommy
21.10.2012, 09:39
"wesentlich langsamer"? Auf was stützt du deine Aussage?

Blitz Blank
21.10.2012, 11:21
Das wurde "damals", als beide Objektive neu auf den Markt kamen, zur Genüge durchgekaut. Die Sony Variante besitzt ein anderes Übersetzungsverhältnis im AF Getriebe und ist dadurch um etwa Faktor 1,7 "schneller" (korrekter wäre: "weniger langsam") als das Tamron.

Frank

eifelthommy
21.10.2012, 12:15
ist dadurch um etwa Faktor 1,7 "schneller"

Wohl eher um Faktor 1,7 länger übersetzt - in "dramatisch" schnellerem AF scheint das nicht zu münden und hängt schließlich auch vom Body ab. http://kurtmunger.com/sony_dt_18_250mm_f_3_5_6_3id175.html hebt den AF des Sony gegenüber dem Tami nicht gerade hervor. Aktuell gibt es praktisch eh nur noch das 18-270 mit PZD, der sicherlich keine Rakete, aber definitiv schneller als der Vorgänger ist, dafür flüsterleise (=> Video). Wer Sport fotografieren möchte schaut sich eh nach anderen Geräten um.

Was die kamerainterne Objektivkorrektur anbelangt: Die ist z.B. in LR mit einem Klick erledigt (das Tami ist vorprofiliert), ein eventueller Front-/Backfokus des Sony jedoch nicht. Tamron bietet hier innerhalb der Garantiezeit (5 Jahre) die kostenlose Justage des AF auf den individuellen Body an.

In diesen weichen Faktoren sehe ich eher die Unterschiede zwischen diesen beiden Objektiven.

Gruß
thommy

ha_ru
21.10.2012, 12:48
Hallo,

ich hatte das Tami 18-250, da es mir aber über 150mm zu flaue Bidler produzierte habe ich es gegen ein Sigma 18-125 "getauscht".

Heute wäre als Reisobjektiv für ich das Sony 18-135 erste Wahl, an einer Sony die das intern korrigieren kann sowieso. Tele fehlt im Urlaub, beim Wandern etc. mir fast nie, nur WW manchmal dann muss ich eben stitchen.

Hans

weris
21.10.2012, 17:44
Wohl eher um Faktor 1,7 länger übersetzt -

Müsste wohl kürzer heißen!

Ich habe das Tamron 18-250 und gemessen am großen Brennweitenbereich finde ich es wirklich nicht schlecht, jedenfalls zwischen 30-200 MM. An den Rändern ist es natürlich schon schwächer und im WW vignettiert es an den Ecken deutlich. Aber da ich es schon mal habe behalte ich es auch, viel besser würde ein anderes Reisezoom kaum sein. Filmen tu ich eh nicht.

Edit: Habs mir überlegt - länger könnte auch stimmen...:oops: