Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimage 7i und Meade ETX90 Teleskop
Hi an alle Leser :D
Bin sehr gerne in diesem Forum da ich schon des öfteren interessante Tips gelesen habe, nun habe ich aber eine besondere Frage:
Nachdem ich gerne Nachtaufnahmen vom Mond mit meiner Dimage 7i und dem ETX machen möchte, währe mal meine Frage an euch ob es überhaupt möglich ist mit dieser Kamera ein Bild durch das Teleskop zu machen :?: und wenn ja was benötigt man dafür, das ETX hat ja einen eigenen Kameraanschluß, aber eben nur für ein Gehäuse :roll:
Hoffe ihr könnt mir hier eine Antwort darauf geben!
MfG
Janes
Hi Janes,
herzlich willkommen im Forum - ich habe mich gerade mal mangels Teleskop bei meade.com schlaugelesen:
Das ETX90 lässt sich "nur" mittels eines T-Adapters an einen Cam-Body anschliessen -- eine Verwendung als "Telekonverter" ist nicht möglich. Ich kenne auch keinen Adapter von T auf 49mm-Filtergewinde, vielleicht fällt ja noch einem Mitstreiter hier etwas ein ;)
TorstenG
24.10.2004, 20:54
Hi!
Ich habe mal einige Aufnahmen mit einem Dobson gemacht, siehe dazu auch mal in meine Galerie, es geht! Muß aber gestehen, ich weiß im moment nicht genau, ob das so auch mit dem ETX90 geht! Ich hatte ein Spezialokular genutzt, komme aber gerade nicht auf den Namen, das per 2 Adapter die Dimage (auch 7i) an das Dobson anschloß! Ach, ja, TS SuperView heißt es! Such mal im Forum, dazu wirst Du was finden!
Raymondo
24.10.2004, 20:58
Hallo, Janes
Einfach mal die Dimage auf ein Stativ stellen,und dicht an das Okular des Telekops rücken.
Durch den Sucher der Cam schauen,was zu sehen ist.Vieleicht den zoom etwas verstellen.
Der Versuch ists wert.Zwar keine Profilösung,aber probieren kann mans.
Gruß
Raymondo
TorstenG
24.10.2004, 21:05
Hi Raymondo!
Schon mal versucht? Ich schon! Ist ganz nett weil günstig, aber erkennen kann man nicht viel! Die Okulare sind halt in aller Regel viel zu klein für die "große" Optik der Dimage.
Dimagier_Horst
24.10.2004, 21:23
das ETX hat ja einen eigenen Kameraanschluß
Ja, der 49-40100 für SLR mit T2. Soligor hat für seine ED-Okulare (ebenfalls 31,7) Digital Kameraadapter, die sie unter der Bestellnummer 50514 auch als Sonderanfertigung an Kundenokulare anpassen; vielleicht eine Lösung für Dich, wenn Du nichts anderes findest.
Hii an alle !!
danke für eure Tips :top: ist schon toll wenn man schnell Infos erhaltet :lol: hab mir fast gedacht das es nicht so einfach werden wird :roll: ich werde mal ein Okular umfunktionieren und als Adapter verwenden, falls es funktioniert werde ich euch nähere Infos darüber geben ;)
MfG
Janes
Tonsillus
24.10.2004, 23:16
Hallo
Um vignettierungsfreie Bilder durch ein Okular zu bekommen, sollte die Austrittspupille des Okulars und die Blendenebene des Fotoobjektivs zusammen fallen. Die Austrittspupille des Okulars ist das kleine, helle Scheibchen knapp vor der Okularöffnung, wenn Du am Tage auf das Okular schaust. Bei dem üblicherweise dem ETX beigelegten Plösselokular 25mm (?) sind das etwa 18mm.
So schön die D7-Reihe auch ist, die Blendenebene liegt ziemlich tief, Du wirst kaum dicht genug herankommen. Versuch es erstmal am Tage. Stelle irgenein weit entferntes helles Objekt sowohl mit der Dx (M-Modus) als auch mit dem ETX scharf und halte dann die Dx so dicht wie möglich hinter das Okular. Variere dabei auch den Zoom. Siehst Du nur einen hellen Kreis vignettiert das Ganze leider. Das Bild im hellen Kreis kann Du jetzt sowohl mit der DX, als auch dem ETX scharfstellen.
Mit den kleinen Canons der S-Reihe geht es wegen des kleineren Objektivs sehr gut, weil Du ETX und Kamera dichter zusammenbringen kannst.
Ach so, Sternfeldaufnahmen lassen sich so nicht machen, aber Mond, Jupiter, Saturn gehen ganz gut.
Viel Erfolg ... Diethard.
Hallo Diethard :)
Danke für deine genaue Erklärung, ich habe ein 26mm Okular und habe schon einige Tests damit versucht, bislang bin ich mit dem Ergebnis noch nicht Zufrieden. Nachdem ja durch die Kamera die Vergrößerung nochmal zunimmt, habe ich das Okular zerlegt und eine Linse Entfernt so habe ich eine schwächere Vergrößerung, aber auch eine bessere Lichtstärke mit der Kamera erhalten, werde in den nächsten Tage einen Adapter anfertigen, so das ich die Kamera fix mit dem Okular verbinden kann. Werde euch Mitteilen ob es funktioniert hat oder nicht :?
MFG
Janes
Gerd Waloszek
25.10.2004, 22:42
Hi janes68!
Ich besitze ein Meade ETX 90/EC und habe damit Aufnahmen von der Sonne (mit Filter) gemacht -- aber nicht mit der Dimage. Dabei habe ich die 1:50-Methode benutzt (heißt sp wegen der Trefferquote -- ist aber etwas besser bei mir), also das Objektiv ans Okular des Teleskops gehalten. Das geht nach meiner Erfahrung nur mit hellen Objekten (Sonne, Mond) und mit Kameras mit kleinem Objektivdurchmesser, wie der alten Nikon Coolpix-Serie. Aber auch dabei ist das Problem der Vignettierung groß und ein gelungener Schuß ziemliche Glückssache. Immerhin, es geht, wie meine Fotos zeigen:
- Sonnenflecken (2000, Nikon Coolpix 990, 40mm Okular; Ausschnitt 26mm Okular): http://www.waloszek.de/sonne.htm
- Venusdurchgang (2004, Canon Digital Ixus 500): http://www.waloszek.de/venus_transit.htm (auf dem einen Foto halte ich die IXUS in der Hand, kaum zu sehen, so klein ist sie)
Beim Venusdurchgang habe ich es zuerst mit meiner Dimage A1 versucht, aber schnell aufgeben müssen (war ja auch unter Zeitdruck). Zum Glück hat meine Frau die IXUS...
Als Okular diente das 26mm Ploessl, das standadmäßig mit dem ETX mitgeliefert wird.
Bilder von der Sonnenfinsternis habe ich mit dem MEADE-Teleskop eines Freundes und mit seinen 40mm-Okular aufgenommen. Das 26 vergrößerte zu stark, ansonsten wäre es auch mit dem ETX gegangen (Kamera Nikon Coolpix 950):
http://www.waloszek.de/totecl.htm
Summa summarum: Nach meinen Erfahrungen ist das keine ideale Ehe, die Dimage und das ETX
Tschüß, Gerd
Hallo Gerd !
Danke für deine Info, hab mir schon Gedacht das es sicher nicht allzu einfach werden wird, habe natürlich die 1:50 Methode auch versucht, die Ergebnisse waren aber leider ganz und gar nicht toll :( .
Aber wie gesagt ich werde noch ein Okular für die Dimage umbauen und falls es damit besser geht werde ich es hier natürlich erwähnen.
Deine erwähnten Fotos finde ich Ausserdem sehr schön :top:
MfG
janes
Gerd Waloszek
26.10.2004, 22:09
Hallo Janes!
Danke für das Lob für die Fotos. Wenn Du eine Lösung findest, bin ich natürlich interessiert zu erfahren, wie sie funktioniert. Dann werde ich wohl wieder eine Kamera (A200...) haben.
Tschüß, Gerd