Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SCA-Adapter Verwirrung :-/
Hallo Zusammen,
ich bin grade am schauen nach einem SCA-Adapter, aber durch die Typenvielfalt etwas verwirrt. Diverse Suchen hier im Forum als auch anderswo brachten mich nicht wirklich weiter.
Ich suche einen Adapter, der auf mechanisch auf die neueren Alpha-Modelle passt und von der Funktion her einfach nur den Blitz auslöst. Wenn der TTL-Kontakt mit bedient wird, soll es mir recht sein.
Angeschlossen werden soll ein älterer SCA300-fähiger Blitz (Agfatronic).
Bisher habe ich folgende Adapter gefunden:
SCA 331, 331 M3, 331 M4
SCA 332 AF, 332 AF M1
SCA 333 RL, 333/2 AF M2
SCA 3301, 3301 M1
SCA 3302, 3302 M4
Welcher dieser Adapter funktioniert bzw. ist zu empfehlen?
Grüße
Steffen
fallobst
13.10.2012, 17:40
Braucht denn der Agfatronic einen Metz SCA-Adapter? Passt das zusammen?
Welcher Adapter ist denn derzeit am Blitz? Mit welchen Fuss? Wenn es ein Standard ISO Fuss ist, dann könnte doch ein normaler Hotshoeadapter reichen, wenn der Blitz lediglich manuell eingestellt wird und nur ausgelöst werden soll.
Am besten ist es wohl auch, wenn stets die voillen Bezeichnungen der Geräte genannt werden, bei denen ein Problemgelöst werden soll.
Es grüßt Matthias
Das ist ein Stabblitz (Agfatronic 383cs) und er ist SCA300-fähig. Soweit ich gelesen habe, haben mehrere Hersteller SCA300-fähige Blitze gebaut, Metz ist der einzig verbliebene.
Schau mal hier. (http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ)
Da wird der ganze SCA-Kneuel etwas entwirrt.;)
Da habe ich schon geschaut und leider keine Antwort gefunden.
Dort stehen zu den älteren Adaptern eben auch nur die älteren Kameras.
Mir ist nicht klar, ob die älteren SCA-Adapter an neueren Alphas funktionieren (ohne die ganzen Komfortfunktionen, erstmal nur den Blitz auslösen und evtl. den TTL-Pin durchreichen).
Mit den dreistelligen habe ich keinerlei Erfahrung.
Die 3301 lösen aus.
Die 3302 sowieso, aktuell ist der 3302M9 für A55/77.
Meines Erachtens funktionieren Bltzgeräte für das System SCA 300 nicht mit Adaptern des Systems SCA 330x.
Insofern du eine Kamera mit (runder) Blitzbuchse hast (wie A700, A850, A900 oder A77) kannst du dein Blitzgerät Agfatronic 383 CS mit dem Normkabel anschließen. Das Agfatronic 383 CS ist ein sog. "Computerblitz", hat einen Sensor, der die Lichtleistung misst und selbst regelt. ISO-Einstellung und Blende müssen an der Kamera und am Blitzgerät gleich eingestellt sein. Funktioniert sehr gut.
lg haribee
Soweit ich das anhand meines Metz 36 CT2 (SCA-300-Blitz) beurteilen kann, passen SCA-3000-Adapter nicht in SCA-300-Blitze. Die SCA-3000-Adapter sind wenige Millimeter länger als die SCA-300-Einschübe. Von daher fallen die eingangs vier letztgenannten SCA-3000-Adapter aus der Auswahlliste. Es scheint genauso zu sein, wie es auch haribee schreibt.
Bleiben die SCA-300-Adapter. Meiner Meinung nach können die nur dann zeitparallel zur Aufnahme zünden, wenn du bei deiner Kamera den TTL-Mess-Vorblitz abschalten kannst. Ansonsten würden sie schon beim Mess-Vorblitz-Impuls den Agfa-Blitz zünden.
Schau mal hier. (http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ)
Da wird der ganze SCA-Kneuel etwas entwirrt.;)
In dem o.g. Link ist beschrieben, dass SCA300-Adapter an einem Anschluß ein TTL-Signal führen. Kann ich nicht davon ausgehen, dass TTL-Vorblitze entsprechend verarbeitet werden?
fallobst
13.10.2012, 19:09
Meines Erachtens funktionieren Bltzgeräte für das System SCA 300 nicht mit Adaptern des Systems SCA 330x.
Insofern du eine Kamera mit (runder) Blitzbuchse hast (wie A700, A850, A900 oder A77) kannst du dein Blitzgerät Agfatronic 383 CS mit dem Normkabel anschließen. Das Agfatronic 383 CS ist ein sog. "Computerblitz", hat einen Sensor, der die Lichtleistung misst und selbst regelt. ISO-Einstellung und Blende müssen an der Kamera und am Blitzgerät gleich eingestellt sein. Funktioniert sehr gut.
lg haribee
Das ist der Weg, an den ich mit meinem Tip gedacht hatte.
Dein Blitz ist aus dem Jahr 1980 und hat eine analoge Datenübertragung zwischen kamera und Blitz. Aus Reinhards Link kann man erlesen, dass du für den Blitz eine zeitgemäße Kameraz.B. AF 7000 bräuchtest. und dazu den SCA 333/2.
Mit einer neueren Kamera funktioniert die Kommunikation nicht mehr. Du kannst im besten Fall auslösen.
Da dein Agfatronic 383CS einen Messsensor hat, der die Leistung nach deiner Einstellung selbständig mißt, kannst du ihn sehr wohl mit manuellen Einstellungen verwenden.
Dein Blitz hat Zündspannungen deutlich unter der Grenze von 24V, die von den meisten Kameras vertragen werden. Dadurch kannst du den Blitz mittels Hotshoeadapter mit Mittenkontakt problemlos verwenden.
Zündspannungen siehst du hier:
http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php
Angaben zum Blitz siehst du hier:
http://www.optiksammlung.de/Agfa/Agfatronic383CS.html
Der notwendige Adapter heißt FS 1100 von Minolta oder Sony Alpha FA-ST1AM
oder baugleiche Nachbauten.
Mit den digitalen Kameras hast du ja sofort eine Kontrolle über die Richtigkeit deiner Einstellungen und kannst notfalls schnell Korrekturen vornehmen.
Viel Erfolg wünscht Matthias
fallobst
13.10.2012, 19:12
In dem o.g. Link ist beschrieben, dass SCA300-Adapter an einem Anschluß ein TTL-Signal führen. Kann ich nicht davon ausgehen, dass TTL-Vorblitze entsprechend verarbeitet werden?
Nur wenn du, wie gesagt, eine passende Kamera aus der Zeit deines Zubehörs verwendest. Stichwort analoge und digitale Kommunikation.
Matthias
"Stichwort analoge und digitale Kommunikation."
Die Kommunikation ist auch bei den alten Systemen digital: Kontakt auf/zu bzw. Spannung an/aus.
Das sollte nicht das Problem sein, es sei denn, Kamera und Blitz "unterhalten" sich inzwischen mit komplexen Protokollen ähnlich wie sie heute in Bussystemen, Netzwerken usw. zu finden sind.
Dagegen spricht aus meiner Sicht, dass es für'n Appel und 'n Ei Adapter gibt, die z.B. eine X-Sync-Buchse herausführen. Die müssten dann nämlich einen Microcontroller enthalten, der das entsprechende Protokoll in die Kontakt-Signale übersetzt.
fallobst
13.10.2012, 21:03
Die X-Sync Buchse erhält beim Öffnen des Verschlusses einen Impuls zum Zünden des Blitzes. Es findet keine Kommunikation statt. Das ist wie beim Mittenkomtakt, nur an einer extra geschaffenen Verbindunsgstelle.
Diese Möglichkeit wurde nur geschaffen um weiter entfernte Blitze auszulösen. So zu sagen der Vorgänger der Funkauslöser, nur eben mit einem entsprechendem Kabel.
Zu beachten ist nur, dass eine exakte Belichtung nur innerhalb der Blitzsynchronzeit der Kamera gegeben ist.
HSS ist also nicht möglich.
Es grüßt Matthias
Zu beachten ist nur, dass eine exakte Belichtung nur innerhalb der Blitzsynchronzeit der Kamera gegeben ist.
... und dass kameraseitig der TTL-Messblitz "unterdrückt" werden kann.
... und dass kameraseitig der TTL-Messblitz "unterdrückt" werden kann.
Auch wenn der Blitz TTL kann?
http://www.optiksammlung.de/Agfa/Agfatronic383CS.html
Auch wenn der Blitz TTL kann?
Ja. SCA-300-Blitze lösen sofort aus, wenn sie einen Zündimpuls (z.B. den des TTL-Mess-Vorblitzes) erhalten.
SCA-300-Blitze lösen sofort aus, wenn sie einen Zündimpuls (z.B. den des TTL-Mess-Vorblitzes) erhalten.
D.h. die SCA-300-Blitze machen da keinen TTL-Mess-Vorblitz, sondern blitzen gleich "richtig"?
...und die erhältlichen Adapter, die eine PC-Sync-Buchse haben, unterdrücken die Zündimpulse für den Vorblitz?
D.h. die SCA-300-Blitze machen da keinen TTL-Mess-Vorblitz, sondern blitzen gleich "richtig"?
So hat sich zumindest mein Metz 36 CT2 an meinen früheren Olympus-Kameras verhalten. Vielleicht (nach weiterem Nachdenken meinerseits) geht bei Sony der Blitzimpuls aber vom Verschluss aus, wie fallobst schrieb. Dann würde ein SCA-300 tatsächlich zur richtigen Zeit zünden.
...und die erhältlichen Adapter, die eine P-Sync-Buchse haben, unterdrücken die Zündimpulse für den Vorblitz?
Das weiß ich nicht. Die Oly-Kameras hatten die Sync-Buchse im Gehäuse und ich brauchte keinen Adapter.
Nachsatz:
Ich war wohl auf dem Olympus-Holzweg und es scheint doch zu gehen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88828
Aus dem verlinkten Beitrag folgt:
1) "Seagull SC-5" und dann den Agfa mit Kabel anschließen
oder
2) "SCA 333" direkt auf die Kamera und dann SCA-Blitz auf den Adapter (allerdings kann man den Agfablitz und den Agfastab wohl nicht trennen. Dann hilft der SCA 333 nicht viel weiter)
fallobst
14.10.2012, 01:09
Ja. SCA-300-Blitze lösen sofort aus, wenn sie einen Zündimpuls (z.B. den des TTL-Mess-Vorblitzes) erhalten.
"Der Blitzbetrieb mit Blitzgeräten des Blitzsystems "SCA 300" beschränkt sich daher rein auf das Auslösen des Blitzgerätes. Dazu wird von uns normalerweise der "Standardfuß 301"
Der Zündimpuls wird beim Öffnen des Verschlusses über die X-Sync-Buchse an den Blitz übertragen. Irgendwelche ADI Messblitze, TTL Vorblitze und dergleichen werden über die X-Sync buchse nicht übertraqgen und spielen keine Rolle.
Zum Anschluss des Blitzes an die Kamera und zur Überrtragung des Impulses zur Blitzauslösung ist ein Adapter von Minolta Hotshoe auf ISO Blitzschuh notwendig und sonst nichts.
Andere Funktionen werden auf Kameras mit digitalen Blitzprotokollen nicht übertragen.
Mit der X-Sync Buchse nie! Darüber läuft nur der Zündimpuls, WENN DER VERSCHLUSS GEÖFFNET WIRD.
Ich habe gestern an einer Minolta D7D einen Regula 740-2 MFD betrieben.
Wie ich eben überprüft hatte, war ADI Modus eingestellt. Nach einer Überprüfung kann ich sagen, es war völlig egal ob ich ADI , TTL-Vorblitz oder manuell eingestellt hatte, der Blitz wurde einmal gezündet und zwar wenn die Kamera ausgelöst wurde, d.h. der Verschluss geöffnet wurde.
Der Seagull SC-5 ist einer der erwähnten Nachbauten des Minolta FS1100. Woanders heißt er noch einmal anders.
Es grüßt Matthias
Hier gehts aber munter durcheinander......
SCA-Blitze gits in verschiedenen "Ausführungen".
1. Mit Eigenautomatik, hier reicht der Mittenkontakt oder die Sync-Buchse zum auslösen.
2. TTL-Blitze mit SCA3301-Adapter, hier mißt ein Sensor im Ghäuse die Reflexionen vom Film und schaltet bei Erreichen der richtigen Lichtmenge ab.
2. TTL-Blitze mit SCA3302-Adapter, hier wird ein Vorblitz ausgelöst, die Lichmenge bestimmt und dann folgt der Hauptblitz.
Ich rate dringen davon ab Blitze mit mehr als 4 Volt ditekt auf den Blitzschuh zu bringen ohne ihn galvanisch zu entkoppeln!!!!