PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Remote Probleme mit Metz 58 AF2


yamas
13.10.2012, 15:51
Hallo
Habe mir die ganze Nacht um die Ohren geschlagen und probiert und getestet.

Laut Anleitungen von Metz und Sony ist ja folgendes procedere gedacht um den Remotebetrieb zu starten.
Blitz audstecken, Cam auf WL stellen, Auslöseknopf antippen, Blitz abenehmen und gut.

Leider schaltet mein Blitz nach antippen des Auslösers nicht auf Remote, so wie es bei Metz beschrieben ist. Die Daten wie Kanal usw werden jedoch vom Blitz erkannt.

Wenn ich alles manuell einstell löst er zwar aus auf Remote, kann aber nicht so sachen wie TTL einstellen. Der Autozoom geht auch nicht, wobei ich mir nict sicher bin, ob der überhaupt auf Remote geht.

Das ganze ist im M und A+ Modus gleich.

Habt ihr mir Tipps, was ich vieleicht falsch mache?

Danke
Mirko

minfox
13.10.2012, 16:22
Bei meiner A35 und meinem Metz 58 Af1 funktioniert WL mit den Kameraprogramm-Einstellungen Auto und Auto+ nicht. WL geht nur mit PASM.

yamas
13.10.2012, 16:26
Sorry stimmt natürlich, aber das oben beschriebene Problem ist in allen Modi auch in M

minfox
13.10.2012, 16:34
Dann weiß ich aus dem Stegreif keine Lösung :? Überprüf mal auf der Metz-Site, ob dein AF2 mit der für die A65 aktuellen Software ausgestattet ist. Mein AF1 hat V5. Es gibt aber auch V6 (glaube ich zumindest), die für die A35 hinsichtlich des WL jedoch belanglos ist.

yamas
13.10.2012, 17:07
Ja die aktuelle ist V3

minfox
13.10.2012, 17:50
Nur wenn ich im Menü des AF1 händisch "Servo" einstelle, gelingt es mir nicht, den AF1 in den WL-Zustand zu versetzen.
Ansonsten ist es egal, ob sich der AF1 im Menüzustand TTL, A oder M befindet - wenn ich ihn mittels Kamera auf WL schalte, schaltet er sich ebenfalls in WL. Im Blitz-Display lese ich dann u.a. "Slave".
Zeigt dein Blitz-Display "TTL" an, bevor du dem AF2 mittels Kamera den Befehl erteiltst, in WL zu gehen?

yamas
13.10.2012, 17:54
ja macht er. Doch wenn ich auf WL schalte geht er dann nicht in den slave sonder zeigt mir den Kanal und ein paar andere Daten an. Er sollt ja dann nach einen auslösertippen in den slave gehen, tut er aber nicht. Macht er nur wenn ich alles manuell einstelle.

minfox
13.10.2012, 18:11
Ich weiß nicht weiter. Tut mir leid. Mittels eines weiteren Metz-Blitzes und eines Sony-Blitzes (beide in einem Ladengeschäft ausprobieren) könntest du möglicherweise eingrenzen, ob der Funktionsfehler blitz- oder kameraseitig bedingt ist. Vielleicht hilft auch ein Anruf bei Metz weiter. Trotzdem schönes WE. Das wird schon ....


Nachsatz: ich sehe gerade, dass meine Metz-Softwareversion V5 nicht deiner V3 entspricht. Bei mir würde V6 deiner V3 entsprechen. V6 wie auch V3 erlauben die Möglichkeit, "Remote off" zu wählen. "Remote off" kann ich zwar auch wählen, wird aber durch den Kamerabefehl "WL" wieder außer Kraft gesetzt. Vielleicht bleibt "Remote off" bei V6 / V3 in Kraft, auch wenn man mittels Kamera WL befiehlt. Hast du per Zufall bei deinem Blitz "Remote off" eingestellt? (Vielleicht bin ich hier auch auf einem Holzweg und habe bei der Metz-Erläuterung Remote, Slave und Servo verwechselt)

yamas
13.10.2012, 18:16
ok, dann werde ich mal am Montag bei Metz anrufen und den so hoch gelobten Kundendienst testen:)

minfox
13.10.2012, 18:35
Ich habe noch einen Nachsatz geschrieben (siehe oben). Vielleicht hilft der?

mineral0
14.10.2012, 11:55
An meinem Metz 58AF-2 habe ich die Version 3,0 und fotografiere mit einer a77. Bei mir funzt das so: Bei der Kamera im Blitzmodus auf WL gehen. Dann sehe ich im Metzdisplay verschiene Einstellungen wie z.b. den Kanal. Dann drücke ich 2x schnell auf die Taste SEL und scrolle dann runter auf REMOTE. Dort angekommen drücke ich auf SET und scrolle nach REMOTE SLAVE. Dann den Metz von der Kamera genommen und alles ist gut. Lg. Mandy

jrunge
14.10.2012, 14:10
ja macht er. Doch wenn ich auf WL schalte geht er dann nicht in den slave sonder zeigt mir den Kanal und ein paar andere Daten an. Er sollt ja dann nach einen auslösertippen in den slave gehen, tut er aber nicht. Macht er nur wenn ich alles manuell einstelle.
Moin Mirko,

zeigt der Blitz bei den "paar" anderen Daten auch im rechten unteren Feld des Displays "CTRL +" an?
Dann ist der Remotebetrieb des 58AF-2 automatisch auf "Master" und nicht auf "Slave" eingestellt.
Dies änderst Du so, wie Mandy es beschrieben hat:
An meinem Metz 58AF-2 habe ich die Version 3,0 und fotografiere mit einer a77. Bei mir funzt das so: Bei der Kamera im Blitzmodus auf WL gehen. Dann sehe ich im Metzdisplay verschiene Einstellungen wie z.b. den Kanal. Dann drücke ich 2x schnell auf die Taste SEL und scrolle dann runter auf REMOTE. Dort angekommen drücke ich auf SET und scrolle nach REMOTE SLAVE. Dann den Metz von der Kamera genommen und alles ist gut. Lg. Mandy
Diese Einstellung ist bei den 58ern von Metz erforderlich, seitdem die Blitze auch bei entsprechenden Kameras die Funktion "CTRL +" unterstützen. Meine A580 unterstützt "CTRL +" nicht, dort schaltet der Blitz automatisch im WL-Modus auf Slave, bei der A700 muss ich auch die o.g. Schritte auswählen und Remote erst auf Slave umschalten. So sollte es dann auch mit der A65 funktionieren.

mineral0
14.10.2012, 14:22
Mit der a580 ging der Metz auch automatisch in den Slave-Modus. Aber bei mir erfolgte das Metzupdate auf die Version 3,0 und der Kauf der a77 zur selben Zeit. Deshalb war ich mir bis dato nicht sicher, ob diese Veränderung des Slave auf den Umstieg von der a580 auf die a77, oder auf das Metzupdate zurück zu führen ist.
Lg. Mandy

jrunge
14.10.2012, 15:25
... Deshalb war ich mir bis dato nicht sicher, ob diese Veränderung des Slave auf den Umstieg von der a580 auf die a77, oder auf das Metzupdate zurück zu führen ist.
Lg. Mandy
Metz unterstützt m.W. seit dem 58 AF-1 mit FW-update 3.0 die Verhältnissteuerung und damit auch die Master-/Controllerfunktion.
Lt. Michael Hohner (http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_setups.php#wireless) wird diese Funktion von folgenden Kameras unterstützt: α700, α850, α900, α37, α57, α65, α77 und NEX-7. Bei allen anderen α-Gehäusen dient nur der interne Blitz als Controller.